DE10309747A1 - Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10309747A1
DE10309747A1 DE10309747A DE10309747A DE10309747A1 DE 10309747 A1 DE10309747 A1 DE 10309747A1 DE 10309747 A DE10309747 A DE 10309747A DE 10309747 A DE10309747 A DE 10309747A DE 10309747 A1 DE10309747 A1 DE 10309747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
areas
receiver
glass layer
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10309747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10309747B4 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Römhild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH filed Critical CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Priority to DE10309747A priority Critical patent/DE10309747B4/de
Publication of DE10309747A1 publication Critical patent/DE10309747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10309747B4 publication Critical patent/DE10309747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für hybrid integrierte optische Auflichtsensoren mit ebenen Glasplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, mit denen die Unterdrückung der parasitären optischen Überkopplung vom Sender zum Empfänger wirkungsvoll und mit einfachen Mitteln gelingt. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Schutzschichten in einer Glasschicht angeordnet sind, die transparente und lichtabsorbierende Bereiche aufweist, wobei die transparenten Bereiche über dem Lichtsender und dem Lichtempfänger angeordnet sind und sich dazwischen lichtabsorbierende Bereiche befinden und DOLLAR A dass die Glasschicht aus einem UV-sensitiven Glas erzeugt wird, mit den Schritten DOLLAR A - Belichten der UV-sensitiven Glasschicht in den Bereichen, die im Auflichtsensor zwischen den Empfänger- und Senderbereichen liegen, DOLLAR A und DOLLAR A - Tempern der UV-sensitiven Glasschicht zur Erzeugung lichtabsorbierender Gebiete. DOLLAR A Die Erfindung betrifft einen Auflichtsensor und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem von einem Lichtsender ausgehende Strahlung in einem Messobjekt reflektiert oder remittiert und von einem optischen Empfänger empfangen wird, wobei die Strahlung durch an einem Träger angeordnete transparente Schutzschichten verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auflichtsensor und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem von einem Lichtsender ausgehende Strahlung an einem Messobjekt reflektiert oder remittiert und von einem optischen Empfänger empfangen wird, wobei die Strahlung durch an einem Träger angeordnete transparente Schutzschichten verläuft.
  • Optische Auflichtsensoren werden in vielen Bereichen der Steuer- und Regelungstechnik in großen Stückzahlen eingesetzt. Häufig werden sie in Form von so genannten Reflexions-Lichttastern verwendet.
  • Dabei durchdringt die vom einem Lichtsender ausgehende Strahlung eine transparente Schutzschicht, wird vom Messobjekt remittiert und gelangt teilweise durch die Schutzschicht zu einem optischen Empfänger. Optische Auflichtsensoren erfordern konstruktive Maßnahmen, um die unerwünschte direkte Überkopplung des emittierten Lichts durch die Schutzschicht zum Empfänger wirksam zu verhindern. Diese parasitäre Überkopplung, die auch optisches Übersprechen genannt wird, ist ein generelles Problem dieses Sensorprinzips und bestimmt weitgehend das erreichbare Auflösungsvermögen und den nutzbaren Dynamikbereich.
  • Bei hybrid integrierten Auflichtsensoren, die diskrete Sender- oder Empfängerbauelemente verwenden und eine direkte optische Kopplung an das Messobjekt ohne Verwendung von Lichtleitern aufweisen, wird die optische Trennung zwischen Sender und Empfänger durch Auffüllen des Zwischenraums mit lichtundurchlässigen Materialien erreicht.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass die Sensoroberfläche im allgemeinen nicht mehr eben ist und aus unterschiedlichen Materialien besteht. Auch der Abstand zwischen Sender- und Empfängerbauelementen kann herstellungsbedingt nicht beliebig verringert werden.
  • Besonders anwendungsfreundlich sind hybrid integrierte Auflichtsensoren, deren Oberfläche aus einer durchgehenden Glasplatte besteht. Durch die vorteilhaften Eigenschaften von Gläsern, wie hohe Transparenz, große Härte und gute Medienbeständigkeit sowie die Kompatibilität zu kostengünstigen mikrotechnischen Batchprozessen eröffnen sich für derartige Sensoren neue Einsatzgebiete der berührenden Messung, z.B. in der Biotechnologie und der Medizin.
  • Nach WO 99/28971 ist ein Hybrid-Bauelement mit Chip-on-Chip-Anordnung bekannt, bei dem mindestens ein Chip auf einem Siliziumträger angeordnet ist. Die Anwendung dieser Anordnung ermöglicht eine Kontaktierung von eingefügten Bauelementen, die elektrische Anschlüsse auf der Vorder- und auf der Rückseite aufweisen, bei gleichzeitiger Realisierung eines elektrischen Kontaktes zwischen der Rückseite des eingefügten Bauelementes und der Vorderseite des Trägermaterials.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für hybrid integrierte optische Auflichtsensoren mit ebenen Glasplatten und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, mit denen die Unterdrückung der parasitären optischen Überkopplung vom Sender zum Empfänger wirkungsvoll und mit einfachen Mitteln gelingt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Auflichtsensor gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und mit einem Verfahren, welches die in die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Auflichtsensor verfügt über eine Glasplatte mit lichtabsorbierenden Bereichen, deren Form und Lage die Unterdrückung des optischen Übersprechens vom Lichtsender zum Fotoempfänger ermöglichen. Diese Barrieren können vorteilhaft aus einem UV-sensitiven Glas mittels mikrotechnischer Verfahren hergestellt werden.
  • Dabei sind die Schutzschichten in einer Glasschicht integriert. Die Glasschicht weist transparente und lichtabsorbierende Bereiche auf, wobei die transparenten Bereiche über dem Lichtsender und dem Lichtempfänger angeordnet sind und sich dazwischen lichtabsorbierende Bereiche befinden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, dass die Glasschicht so ausgeführt werden kann, dass sie sich einteilig über mindestens einen Sensorbereich, der aus mindestens einem Empfänger und einem Sender besteht; erstreckt. Natürlich ist es auch möglich, dass sich eine einteilige Glasschicht über mehrere nebeneinander angeordnete Sensorelemente erstreckt.
  • Durch übereinander geschichtete Glasschichten können die transparenten Bereiche seitlich versetzt angeordnet werden, so dass optische Blenden mit definierten Kantenwinkeln entstehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich dadurch; dass die Glasschicht mit einem Silizium-Chip verbunden ist, in dem die elektronischen Bauelemente zur Lichtaussendung und Lichtdetektion angeordnet sind und die Glasschicht Kontaktierungs- und Verdrahtungselemente enthält.
  • Die Glasschicht mit den transparenten und lichtabsorbierenden Bereichen kann dadurch erzeugt werden, dass eine Glasscheibe aus UV-sensitivem Glas in den Bereichen, die lichtabsorbierend sein sollen, also in den Bereichen, die im späteren Auflichtsensor neben den Bereichen liegen, welche die Empfänger- und Senderbauelemente beinhalten, einer UV-Betrahlung unterzogen wird. Anschließend wird die Glasscheibe einem Temperprozess unterworfen.
  • Ein besonderer Vorteil für die Herstellung ergibt sich dadurch, dass die Erzeugung der lichtabsorbierenden Bereiche in der Glasschicht durch mikrolithografische Verfahren, vorzugsweise durch Verwendung von Mikrolithografiemasken, erfolgen kann. Die Verbindung der übereinander geschichteten Glasschichten kann vorteilhaft durch Diffusionsbonden erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Auflichtsensors im Schnitt,
  • 2 eine Anordnung mit einer lichtabsorbierende und transparente Bereiche enthaltenden Glasschicht, und
  • 3 eine Anordnung mit dreidimensionaler Gestaltung der Glasschichtbereiche.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines hybriden Auflichtsensors ist in 1 dargestellt. Die vom Lichtsender 1 ausgehende Strahlung durchdringt die transparente Senderschutzschicht 2, wird am Messobjekt 3 reflektiert und gelangt teilweise durch die Empfängerschutzschicht 4 zum optischen Empfänger 5. Zwischen den transparenten Schutzschichten 2 und 4 gelangt ein unerwünschter Anteil des emittierten Lichts über die Überkopplungsstrecke 6 direkt vom Lichtsender 1 zum Empfänger 5.
  • 2 zeigt einen hybrid integrierten Auflichtsensor im Querschnitt, bei dem die Glasschutzschicht 10 aus einem UV-sensitiven Glas hergestellt wurde. Derartige Gläser sind handelsüblich und werden z.B. unter der Bezeichnung FOTURAN® von der Fa. SCHOTT Glaswerke angeboten. UV-sensitive Gläser können durch eine UV-Belichtung und nachfolgende Temperbehandlung vom ursprünglich transparenten in einen lichtabsorbierenden Zustand gebracht werden. Durch geeignete Lithographiemasken, wie sie in der Mikroelektronik üblich sind, kann die Belichtung auf definierte Glasbereiche begrenzt werden, so dass im Ergebnis des Belichtungs- und Temperprozesses der Bildinhalt der Maske mit sehr hoher Genauigkeit und Detailauflösung quer über die gesamte Glasdicke in keramisierte und stark lichtabsorbierende Gebiete 12 umgewandelt wird. Durch ein entsprechendes Maskenlayout können damit optische Blenden mit mikrotechnischer Genauigkeit im Glas erzeugt werden, die die parasitäre Überkopplung vom Lichtsender zum Lichtempfänger im Auflichtsensor wirkungsvoll unterdrücken.
  • Der Auflichtsensor verfügt über einen als Siliziumchip ausgebildeten Träger 7 mit der anisotrop geätzten Vertiefung 8 und den integrierten Fotodioden 9, die vorteilhaft symmetrisch zur Vertiefung 8 angeordnet sind. In die Vertiefung 8 wird der Lichtsender, vorzugsweise eine oder mehrere LEDs 15, als Nacktchip montiert. Das komplette Silizium-Chip wird mittels Flip-Chip-Technologie an den Glasträger 10 gelötet.
  • Die Glasschicht 10 enthält transparente Gebiete 11 und absorbierende Gebiete 12, die durch die oben beschriebene UV-Belichtung und nachfolgende Temperung erzeugt wurden. Gleichzeitig dient die Lötseite der Glasschicht 10 auch als Verdrahtungsebene zum Kontaktieren der aktiven Bauelemente auf dem Siliziumchip 7 oder weiterer Bauelemente neben dem Siliziumchip 7. Durch die Erzeugung der absorbierenden Gebiete, die als optische Blenden wirken, wird sichergestellt, dass die emittierte Strahlung 13 ausschließlich als reflektierte Strahlung 14 am Messobjekt 3 auf die Fotodioden 9 treffen kann und damit das optische Übersprechen wirkungsvoll unterdrückt wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, können zwei oder mehr Glasschichten 10 gestapelt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, auch für definierte Strahlwinkel optischen Blenden zu erzeugen. Zu diesem Zweck werden bei der UV-Belichtung die Bildelemente von Glasebene zu Glasebene gegeneinander versetzt. Nach dem Temperprozess entstehen dann treppenartig gestufte Kanten zwischen den transparenten und den absorbierenden Glasvolumina. Diese quasi-dreidimensionale Blendengestaltung kann vorteilhaft zum Unterdrücken der axialen Strahlung von LEDs und der Ausblendung von nutzbarem Licht für Totalreflexionsanwendungen genutzt werden.
  • 1
    Lichtsender
    2
    transparente Senderschutzschicht
    3
    Messobjekt
    4
    transparente Empfängerschutzschicht
    5
    optischer Empfänger
    6
    Überkopplungsstrecke
    7
    Träger
    8
    Vertiefung
    9
    Fotodiode
    10
    Glasschicht
    11
    transparentes Gebiet
    12
    lichtabsorbierendes Gebiet
    13
    emittierte Strahlung
    14
    reflektierte Strahlung
    15
    LED

Claims (8)

  1. Auflichtsensor, bei dem von einem Lichtsender (1) ausgehende Strahlung an einem Messobjekt (3) reflektiert oder remittiert und von einem optischen Empfänger (5) empfangen wird, wobei die Strahlung durch an einem Träger (7) angeordnete transparente Schutzschichten (2, 4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (2, 4) in einer Glasschicht (10) angeordnet sind, die transparente (11) und lichtabsorbierende Bereiche (12) aufweist, wobei die transparenten Bereiche (11) über dem Lichtsender (1) und dem Lichtempfänger (5) angeordnet sind und sich dazwischen lichtabsorbierende Bereiche (12) befinden.
  2. Auflichtsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Glasschicht einteilig über mindestens einen Sensorbereich, bestehend aus mindestens einem Empfänger und mindestens einem Sender, erstreckt.
  3. Auflichtsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Glasschichten (10) übereinander geschichtet angeordnet sind, deren transparenten Bereiche (11) seitlich versetzt angeordnet sind, so dass optische Blenden mit definierten Kantenwinkeln entstehen.
  4. Auflichtsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht (10) mit einem Silizium-Chip (7) elektrisch leitend verbunden ist, in dem die elektronischen Bauelemente (9, 15) zur Lichtaussendung und Lichtdetektion angeordnet sind.
  5. Auflichtsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht (10) Kontaktierungs- und Verdrahtungselemente enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung von Glasschichten (10) für Auflichtsensoren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht (10) aus einem UV-sensitiven Glas erzeugt wird, mit den Schritten – Belichten der UV-sensitiven Glasschicht (10) in den Bereichen, die im Auflichtsensor zwischen den Empfänger- und Senderbereichen liegen und – Tempern der UV-sensitiven Glasschicht (10) zur Erzeugung lichtabsorbierender Gebiete.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der lichtabsorbierenden Bereiche in der Glasschicht (10) durch mikrolithografische Verfahren erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinander geschichtete Glasschichten (10) durch Diffusionsbonden miteinander verbunden werden.
DE10309747A 2002-03-07 2003-03-06 Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE10309747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309747A DE10309747B4 (de) 2002-03-07 2003-03-06 Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209931 2002-03-07
DE10209931.6 2002-03-07
DE10309747A DE10309747B4 (de) 2002-03-07 2003-03-06 Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10309747A1 true DE10309747A1 (de) 2004-02-05
DE10309747B4 DE10309747B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=27771053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10309747A Expired - Lifetime DE10309747B4 (de) 2002-03-07 2003-03-06 Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7030359B2 (de)
DE (1) DE10309747B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049189A1 (de) 2007-10-13 2009-04-23 CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Reflektiver Streulichtsensor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998600B2 (en) * 2003-06-30 2006-02-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multifrequency ultra-high resolution miniature scanning microscope using microchannel and solid-state sensor technologies and method for scanning samples
US8157730B2 (en) 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
US8652040B2 (en) 2006-12-19 2014-02-18 Valencell, Inc. Telemetric apparatus for health and environmental monitoring
US8251903B2 (en) 2007-10-25 2012-08-28 Valencell, Inc. Noninvasive physiological analysis using excitation-sensor modules and related devices and methods
US9750462B2 (en) 2009-02-25 2017-09-05 Valencell, Inc. Monitoring apparatus and methods for measuring physiological and/or environmental conditions
EP2400884B1 (de) 2009-02-25 2018-03-07 Valencell, Inc. Lichtgeleitete vorrichtungen und überwachungsvorrichtungen damit
US8788002B2 (en) 2009-02-25 2014-07-22 Valencell, Inc. Light-guiding devices and monitoring devices incorporating same
US9549695B2 (en) 2010-02-26 2017-01-24 Biovotion Ag Optical determination of blood perfusion and similar parameters
US8888701B2 (en) 2011-01-27 2014-11-18 Valencell, Inc. Apparatus and methods for monitoring physiological data during environmental interference
US9427191B2 (en) 2011-07-25 2016-08-30 Valencell, Inc. Apparatus and methods for estimating time-state physiological parameters
US9801552B2 (en) 2011-08-02 2017-10-31 Valencell, Inc. Systems and methods for variable filter adjustment by heart rate metric feedback
CN108937908B (zh) 2013-01-28 2021-08-10 瓦伦赛尔公司 具有与身体运动脱开的感测元件的生理监测装置
EP2881983B1 (de) 2013-12-05 2019-09-18 ams AG Interposer-Chip-Anordnung für dichte Chippackungen
EP2881753B1 (de) * 2013-12-05 2019-03-06 ams AG Optische Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Sensoranordnung
US20160029898A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Valencell, Inc. Physiological Monitoring Devices and Methods Using Optical Sensors
WO2016022295A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Valencell, Inc. Optical physiological sensor modules with reduced signal noise
US9794653B2 (en) 2014-09-27 2017-10-17 Valencell, Inc. Methods and apparatus for improving signal quality in wearable biometric monitoring devices
WO2017070463A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices and methods that identify subject activity type
US10945618B2 (en) 2015-10-23 2021-03-16 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices and methods for noise reduction in physiological signals based on subject activity type
US10170658B2 (en) * 2015-11-13 2019-01-01 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor package structures and method of manufacturing the same
EP3211453A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 ams AG Anordnung eines optischen näherungssensors und verfahren zur herstellung einer anordnung eines optischen näherungssensors
US11069667B2 (en) * 2016-03-31 2021-07-20 Stmicroelectronics Pte Ltd Wafer level proximity sensor
US10966662B2 (en) 2016-07-08 2021-04-06 Valencell, Inc. Motion-dependent averaging for physiological metric estimating systems and methods
CN112014282B (zh) * 2020-08-27 2023-11-24 苏州亿利安机电科技有限公司 直读式粉尘浓度测量仪的在线检测装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258521A (en) * 1963-04-11 1966-06-28 Owens Illinois Inc Coating for glass and method of applying
US3341330A (en) * 1964-01-16 1967-09-12 Ncr Co Method of forming thermally stable photochromic images and product
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern
US4309605A (en) * 1979-10-02 1982-01-05 New Japan Radio Co., Ltd. Photo-reflective sensor
JPS5675645A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Ibaragi Glass Kogyo Kk Method for imaging on glass
US4407934A (en) * 1981-12-04 1983-10-04 Burroughs Corporation Method of making an assembly of electrodes
KR920002254B1 (ko) * 1983-12-05 1992-03-20 닛신 고오기 가부시끼가이샤 광학식 마우스
JPS60262475A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ホトカプラ
DE3633181C2 (de) 1986-09-30 1998-12-10 Siemens Ag Reflexlichtschranke
DE19720300B4 (de) * 1996-06-03 2006-05-04 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19733996B4 (de) * 1997-08-06 2006-03-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Sensor
JP4479862B2 (ja) * 1997-10-17 2010-06-09 コーニング インコーポレイテッド 紫外線感受性材料
JP3486335B2 (ja) * 1998-03-03 2004-01-13 シャープ株式会社 フォトインタラプタの製造方法
US7288495B2 (en) * 2003-12-31 2007-10-30 Corning Incorporated Photorefractive glass and optical elements made therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049189A1 (de) 2007-10-13 2009-04-23 CiS Institut für Mikrosensorik GmbH Reflektiver Streulichtsensor
DE102007049189B4 (de) * 2007-10-13 2011-07-14 CiS Institut für Mikrosensorik GmbH, 99099 Verfahren zur Messung von Streulicht mit einer kompakten mikrooptoelektronischen Emitter-Empfänger-Baugruppe und Streulichtsensor

Also Published As

Publication number Publication date
US7030359B2 (en) 2006-04-18
DE10309747B4 (de) 2011-11-24
US20030168580A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309747B4 (de) Auflichtsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800415A1 (de) Einrichtung zur feststellung und identifizierung lumineszierender organischer stoffe auf einem werkstueck
DE102012107578B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement
EP2356414B1 (de) Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben
DE19525081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Funktion von Mikrostrukturelementen
DE19605255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrachten von Beschaltungs- bzw. Verdrahtungsmustern in einer gedruckten Schaltungsplatte
EP0466851A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE102017110605A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Videowand-Modul und Signalgeber für eine Lichtsignalanlage
DE2832151C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Musters aus einem elektrisch leitfähigen Film
DE2723902C2 (de) Verfahren zur Parallelausrichtung und Justierung der Lage einer Halbleiterscheibe relativ zu einer Bestrahlungsmaske bei der Röntgenstrahl-Fotolithografie
DE102009044294A1 (de) Koordinatenmessmaschine zur Bestimmung der Lage von Strukturen auf einer Maske
DE19835769C2 (de) Optoelektronischer Gassensor auf der Basis von Optoden
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
EP0372278A2 (de) Verfahren und Anordung zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2343235A1 (de) Verfahren zur befestigung und kontaktierung von elektrischen bauelementen
WO2022096551A1 (de) Verfahren zur überprüfung und herstellung eines verbunds eines substratstapels sowie verfahrensgemäss hergestellte hermetisch verschlossene umhäusung
DE102006061234A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Regensensors
EP2957876B1 (de) Baugruppe für einen optoelektronischen Sensor und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014108399A1 (de) Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren
DE602005004763T2 (de) Optoelektronische Messeinrichtung
WO2014029852A2 (de) Messung der lichtstrahlung von leuchtdioden
DD268048A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des auftrages von fliessfaehigem stoff
DE19654828C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotoelektronischen Mikrochips, der eine lichtundurchlässige Schicht aufweist
DE102019104661B4 (de) Wellenfrontsensor umfassend eine flächige Aperturmaske und Verfahren zur Kalibration
DE10351720B4 (de) Prüfnormal zum Prüfen von in der SMD-Montage eingesetzten optischen Erkennungssystemen und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CIS INSTITUT FUER MIKROSENSORIK GGMBH, 99099 ERFURT, DE

Effective date: 20131210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20131210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 37075 GOETTINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R071 Expiry of right