DE10309651A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10309651A1
DE10309651A1 DE2003109651 DE10309651A DE10309651A1 DE 10309651 A1 DE10309651 A1 DE 10309651A1 DE 2003109651 DE2003109651 DE 2003109651 DE 10309651 A DE10309651 A DE 10309651A DE 10309651 A1 DE10309651 A1 DE 10309651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
crankshaft
locking element
connecting rod
hydraulically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003109651
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Bertsch
Helmut Dipl.-Ing.(FH) Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003109651 priority Critical patent/DE10309651A1/de
Publication of DE10309651A1 publication Critical patent/DE10309651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/14Changing of compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A - ein Kolben steht über ein Pleuel (5) und dessen großes Pleuelauge mit dem Hubzapfen (4) einer Kurbelwelle (1) in Verbindung, DOLLAR A - zwischen Hubzapfen und großem Pleuelauge ist ein Exzenter (6) drehbar angeordnet, um dadurch einen Hub des Kolbens zu verändern und DOLLAR A - der Exzenter ist drehfest mit dem Hubzapfen der Kurbelwelle verriegelbar, DOLLAR A - eine Vorrichtung zur drehfesten Verriegelung des Exzenters ist im Hubzapfen der Kurbelwelle angeordnet und DOLLAR A - die Vorrichtung besteht aus einem Verriegelelement (9), das in den Exzenter eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 5.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 43 16 719 A1 ist eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Hubkolben mittels eines Pleuels mit dem Hubzapfen einer Kurbelwelle in beweglicher Verbindung steht und bei der ein zwischen Hubzapfen und großem Pleuelauge drehbar angeordneter Exzenter durch eine Hubveränderung ein änderbares Verdichtungsverhältnis ermöglicht. Der Exzenter wird mittels der Triebwerkskräfte bzw. eines sogenannten Kulissenschiebers in Extremstellungen bewegt, die eine Hubveränderung bewirken. Der Exzenter wird in seinen Extremstellungen mit der Kurbelwange durch einen Sperrbolzen drehfest verbunden. Während des Verstellvorganges befindet sich der Exzenter in einem labilen Gleichgewichtszustand, der von den drehzahlabhängigen Triebwerkskräften und aktuellen Reibbedingungen zwischen Exzenter und Hubzapfen bzw. Pleuelauge abhängt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine Hubverstellung einer Hubkolbenmaschine mittels eines Exzenters auf dem Hubzapfen einer Kurbelwelle bereitzustellen, die einfach und betriebssicher bei beliebigen Drehzahlen und Reibbedingungen im Triebwerk funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine zeichnet sich durch einen Exzenter aus, der auf einem Hubzapfen der Kurbelwelle angeordnet und vom großen Pleuelauge umschlossen ist. Dieser Exzenter ist mittels eines Verriegelelements, das im Hubzapfen der Kurbelwelle angeordnet ist, drehfest mit der Kurbelwelle verriegelbar. Im Falle der Verriegelung greift das Verriegelelement in den Exzenter ein. Durch Drehen des Exzenters auf dem Hubzapfen lässt sich der Hub des Kolbens verändern, der über das Pleuel mit dem Exzenter verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich eine Hubkolbenmaschine mit variabler Verdichtung verwirklichen. Eine variable Verdichtung ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit stark unterschiedlichen Betriebspunkten von Vorteil, weil zum Beispiel bei Teillast und niedrigen Drehzahlen eine hohe Verdichtung von Vorteil ist, jedoch bei Volllast diese hohe Verdichtung von Nachteil ist und die Brennkraftmaschine entsprechend von Anfang an mit einer niedrigeren Verdichtung ausgelegt wird. Bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung kann die Verdichtung entweder bei Teillast vergrößert, bei Volllast verringert werden, oder aber bei jedem beliebigen Betriebspunkt kann eine beliebig wählbare Verdichtung eingestellt werden. Eine variable Verdichtung bei einer Brennkraftmaschine ist mit einem Exzenter auf dem Hubzapfen der Kurbelwelle einfach darzustellen. Um ein unbeabsichtigtes Verstellen bzw. Verdrehen des Exzenters zu verhindern, ist im Hubzapfen der Kurbelwelle ein Verriegelelement angeordnet. Das Verriegelelement ist beispielsweise ein Stift, eine Kugel oder ein Kolben, die vom Hubzapfen aus in den Exzenter verschoben werden können. Das Verriegelelement kann direkt auf dem Hubzapfen angeordnet sein und radial nach außen in den den Hubzapfen umfassenden Exzenter eingreifen, oder es ist seitlich in der zum Hubzapfen gehörenden Kurbelwange angeordnet und greift axial in den Exzenter ein. Mittels dieses Verriegelelements kann der Ex zenter auf einfache Weise drehfest mit dem Hubzapfen bzw. der Kurbelwelle verbunden werden und eine unbeabsichtigte Veränderung der Stellung des Exzenters und damit der Verdichtung wird verhindert. Durch Lösen des Verriegelelements wird die Drehung des Exzenters freigegeben und eine Hubverstellung und damit eine veränderte Verdichtung ermöglicht. während des Verstellvorganges wird der Exzenter drehfest mit dem Pleuel verbunden und führt damit eine Drehung um den Hubzapfen aus. D.h. nach einer Umdrehung der Kurbelwelle hat sich der mit dem Pleuel drehfest verbundene Exzenter einmal um den Hubzapfen gedreht. Um ein Feststellen des Exzenters auf der Kurbelwelle zu bewirken, um damit eine beliebige Einstellung des Kolbenhubes zu erreichen, wird das Verriegelelement auf der Kurbelwelle mit dem Exzenter verbunden und die drehfeste Verbindung des Exzenters zum Pleuel wird gelöst. Dies ist bei jedem beliebigen, durch die konstruktive Lage der Verriegelelemente auf dem Hubzapfen, dem Exzenter und im Pleuel festgelegten Winkel möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Exzenter mittels eines hydraulisch ansteuerbaren Verriegelelements mit dem Hubzapfen der Kurbelwelle drehfest verbindbar. Dies geschieht wahlweise in einer Stellung für großen oder einer Stellung für kleinen Hub, um damit eine hohe oder niedrige Verdichtung der Brennkraftmaschine zu erreichen. Bei einer Verstellung, die nur zwischen einem maximalen und einem minimalen Wert gewählt werden kann, ist eine einfache Ansteuerung ausreichend, die sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb wenig Aufwand erfordert. Dies wird durch ein hydraulisch angesteuertes Verriegelelement, zum Beispiel ein Kolben oder eine Kugel, erreicht, das im Hubzapfen oder im dem Hubzapfen benachbarten Wangebereich angeordnet ist. Dieser Kolben oder Kugel wird durch eine hydraulische Flüssigkeit in eine von zwei am Umfang des Exzenters liegenden Ausnehmungen gedrückt und verriegelt auf diese Weise den Exzenter mit dem Hubzapfen bzw. der Wange der Kurbelwelle. Zum Umschalten von großem auf kleinen Hub des Kurbeltriebes bzw. umgekehrt wird das Verrie gelelement vom hydraulischen Druck entlastet und wird zum Beispiel durch Federkraft oder eine zweite hydraulische Flüssigkeit aus der Ausnehmung im Exzenter herausbewegt und gibt damit den Exzenter zur Drehung auf dem Hubzapfen frei. Der Exzenter ist während des Verstellvorganges mit dem Pleuel drehfest verbunden. Nach einer halben Umdrehung der Kurbelwelle ist der Exzenter von seiner maximalen Stellung auf seine minimale Stellung bzw. genau umgekehrt gedreht worauf das Verriegelelement im Hubzapfen den Exzenter drehfest mit dem Hubzapfen verriegelt und gleichzeitig die Verriegelung des Exzenters mit dem Pleuel gelöst wird. Ruf diese Weise ist die Verstellung des Hubes sicher und unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine innerhalb einer halben Kurbelwellenumdrehung erreichbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die hydraulische Flüssigkeit dem Schmieröl der Hubkolbenmaschine entnommen. Da innerhalb der Kurbelwelle zur Schmierung der Hubzapfen Schmierölleitungen vorhanden sind, ist es auf einfache Weise möglich dieses Drucköl mittels eines Ansteuerventils und evtl. einer zweiten Druckölleitung zum Ansteuern des Verriegelelements zu verwenden. Schmieröl ist in ausreichendem Maße in der Hubkolbenmaschine vorhanden, und Lecköl aus der hydraulischen Ansteuereinrichtung zur Verriegelung des Exzenters kann in den gemeinsamen Ölvorrat fließen, ohne dass ein Vermischen der Flüssigkeiten zu Störungen führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Exzenter während des Verstellvorganges bei entriegeltem Verriegelelement mittels einer federbelasteten Kugel drehfest mit dem Pleuel verbunden. Während des Verstellvorganges ist das Verriegelelement zwischen Hubzapfen und Exzenter gelöst, so dass sich der Exzenter auf dem Hubzapfen drehen kann. Um jedoch ein schnelles und eindeutiges Drehen des Exzenters zu erreichen, ist eine drehfeste Verbindung des Exzenters mit dem Pleuel für den Zeitraum bzw. Winkelbereich einer halben Umdrehung der Kurbelwelle vonnöten. Dies ist mittels einer Ku gel, die vom Pleuel aus in eine Ausnehmung im Exzenter fällt und dabei das Pleuel mit dem Exzenter drehfest verbindet, einfach zu gewährleisten. Die Kugel wird dabei von einer Feder in die Ausnehmung im Exzenter gedrückt. Die Feder ist eine Stahlfeder (z.B. Spiralfeder), kann aber auch eine hydraulische oder pneumatische Feder sein. D.h. zum Beispiel mittels des Öldrucks in der Schmierölversorgung aus der Kurbelwelle wird die Feder vom Pleuel aus in die Ausnehmung im Exzenter gedrückt. Wenn die Verriegelung zwischen dem Hubzapfen und dem Exzenter geschlossen ist, d.h. nach Beenden des Verstellvorganges, wird die federbelastete Kugel überdruckt und aus der Ausnehmung herausbewegt.
  • Das erfinderische Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine bei dem mittels eines drehfest verriegelbaren Exzenters, der von einem großen Pleuelauge umschlossen und auf einem Hubzapfen einer Kurbelwelle angeordnet ist, der Hub eines dadurch gebildeten Kurbeltriebes veränderbar ist zeichnet sich dadurch aus, dass zur Hubverstellung ein Verriegelelement im Hubzapfen der Kurbelwelle hydraulisch in eine Entriegelungsstellung bewegt wird, worauf der Exzenter sich aufgrund der Verriegelung mit einer federbelasteten Kugel mit dem Pleuel mitdreht. Nach einem vorgegebenen Drehwinkel der Kurbelwelle wird das Verriegelelement im Hubzapfen der Kurbelwelle hydraulisch in Verriegelungsstellung bewegt. Das Verfahren zur Hubverstellung einer Hubkolbenmaschine mittels eines Exzenters, der auf einem Hubzapfen einer Kurbelwelle gelagert ist und drehfest mit der Kurbelwelle oder dem auf dem Exzenter gelagerten Pleuel verbunden ist, lässt sich in folgende Einzelschritte gliedern:
    • – in einer ersten Stellung der Kurbelwelle und des mit der Kurbelwelle drehfest verbundenen Exzenters wird der Exzenter mittels einer federbelasteten Kugel drehfest mit dem Pleuel verbunden und gleichzeitig wird das Verriegelelement, das im Hubzapfen der Kurbelwelle angeordnet ist, hydraulisch in eine Entriegelstellung bewegt,
    • – die Kurbelwelle dreht sich weiter
    • – der Exzenter ist drehfest mit dem Pleuel verbunden und dreht sich auf der Kurbelwelle
    • – in einer zweiten Stellung der Kurbelwelle, die einem vorgegebenen Drehwinkel entspricht, wird das Verriegelelement im Hubzapfen in den Exzenter bewegt und damit der Exzenter drehfest mit der Kurbelwelle verbunden und
    • – die federbelastete Kugel wird beim Weiterdrehen der Kurbelwelle überdrückt, wodurch die feste Verbindung zwischen dem Exzenter und dem Pleuel gelöst wird.
  • Die vorgegebenen Drehwinkelstellungen, in denen der Exzenter gehalten wird, entsprechen zum Beispiel einer Stellung mit maximalem Hub und einer um 180° gedrehten Stellung mit minimalem Hub.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Verriegelelement in eine Richtung hydraulisch und in die andere Richtung mittels Federkraft bewegt. Auf diese Weise ist ein einfaches und kostengünstiges Auslösen des Verriegelns bzw. Entriegeln möglich, da nur eine der beiden Aktionen gezielt angesteuert werden muss, die andere jedoch allein auf Grund der Federkraft wirkt, die größer ist als die hydraulische Druckkraft, wenn kein Öldruck am Verriegelelement anliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Verriegelelement hydraulisch in Entriegelstellung und mittels Federkraft in Verriegelstellung bewegt. Die Zeit, in der das Verriegelelement in Entriegelstellung steht, ist sehr kurz und dauert zum Beispiel nur die Dauer einer halben Kurbelwellenumdrehung. Im Gegensatz dazu kann die Dauer der Verriegelung sehr lange sein. D.h. es ist vorteilhaft nur die kurzen Zeitabschnitte während des Verstellens des Exzenters bzw. des Hubes gesteuerten Öldruck aus dem Ölkreislauf der Hubkolbenmaschine zu verwenden und in den langen Zeitabschnitten der Verriegelung kein Steueröl für das Verriegelelement zu gebrauchen, sondern stattdessen eine Feder zu verwenden, die keine dauerhafte Energie- bzw. Ölzufuhr erfordert.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die einzige Figur: Eine Prinzipskizze einer Hubverstellung einer Hubkolbenmaschine mittels eines verriegelbaren Exzenters.
  • In der einzigen Figur ist eine Kurbelwelle 1 mit einem Grundlager 2, einer Kurbelwange 3 und einem Hubzapfen 4 gezeigt. Den Hubzapfen 4 umschließt ein Pleuel 5, das über einen Exzenter 6 und eine Lagerschale 7 drehbar gelagert ist. Das Pleuel 5 kann sich auf dem Exzenter 6 drehen und der Exzenter seinerseits kann sich um den Hubzapfen 4 drehen. Die Stellung des Pleuels 5 und der Kurbelwelle 1 zueinander ist in einer gestreckten Lage gezeigt, wie sie bei maximalem Kolbenhub der Fall ist. Des Weiteren ist der Exzenter 6 in einer Stellung gezeigt wie sie für einen großen Hub, d.h. eine hohe Verdichtung vorgesehen ist. Bei einer Drehung um 180° um die Achse 8 des Hubzapfens 4 nimmt der Exzenter die Stellung für eine niedrige Verdichtung ein, d.h. der Abschnitt des Exzenters mit der dickeren Wandstärke ist in Richtung des Grundlagers 2 gerichtet. Durch Verdrehen des Exzenters 6 ist somit eine Hubverstellung und damit eine Veränderung der Verdichtung der Hubkolbenmaschine möglich, wie es zum Beispiel bei Brennkraftmaschinen bei verschiedenen Betriebsbereichen von Vorteil ist. Dazu ist jedoch ein gezieltes Verstellen und Festhalten in einer gewünschten Lage notwendig. Bei einer Drehung des Exzenters 6 um 180° um die Achse 8 ist eine maximale Hubverstellung erreichbar. Wenn Zwischenwerte erwünscht sind, ist es möglich, den Exzenter 6 um einen bei der Konstruktion beliebig wählbaren Winkel zu drehen und fest zu halten, jedoch erfordert dies einigen Aufwand in der Verstellvorrich tung und Regelung dazu, der unter Umständen nicht durch einen verringerten Kraftstoffverbrauch oder bessere Abgase der Brennkraftmaschine kompensiert wird.
  • Der Exzenter 6 wird mittels eines Verriegelelements 9 in Form einer Kugel dadurch mit der Kurbelwange 3 drehfest verbunden, dass die Kugel in einer Bohrung 10 in der Kurbelwange beweglich gelagert ist und in eine erste Vertiefung 11 in einem seitlichen Bund 12 des Exzenters 6 gedrückt wird. Außer der Kugel ist auch eine andere Form eines Verriegelelementes möglich, z.B. ein Stift, Kolben oder Bolzen, der in der Kurbelwange 3 gelagert ist und in den Exzenter 6 eingreift. Der Druck, der das Verriegelelement 9 in die erste Vertiefung 11 drückt, wird von Öl aus einem Druckölkanal 13 geliefert, der steuerbar mit einer nicht gezeigten Schmierölversorgung der Grundlager 2 und Hubzapfen 4 verbunden ist. Solange im Druckölkanal 13 ein gewisser Druck anliegt, wird das Verriegelelement 9 in die erste Vertiefung 11 gedrückt, bei abfallendem Druck ist der Exzenter 6 nicht mehr drehfest mit der Kurbelwange 3 verbunden, da das Verriegelelement 9 in Form einer Kugel aus der Vertiefung durch eine einsetzende Relativbewegung zwischen dem Exzenter und der Kurbelwelle 1 gedrückt wird. Im Falle eines nicht gezeigten Kolbens als Verriegelelement könnte die Bewegung aus der Vertiefung entgegen dem abfallenden Öldruck zum Beispiel mittels einer Feder ausgeführt werden. Falls der Exzenter 6 um eine halbe Umdrehung gedreht in einer Stellung für niedrige Verdichtung steht, wird er ebenfalls durch das Verriegelelement 9 gehalten, das dann jedoch in eine zweite Vertiefung 14 im Exzenter eingreift. Da der Exzenter 6 in der Figur in einer Stellung für hohe Verdichtung gezeigt ist, ist die zweite Vertiefung 14, die auf der der ersten Vertiefung gegenüberliegenden Seite des Exzenters 11 angeordnet ist, auf die dem Grundlager 2 zugewandte Seite des Hubzapfens 4 gedreht.
  • Um eine gezielte Drehung des Exzenters 6 um den Hubzapfen 4 bei gelöstem Verriegelelement 9 zu erreichen, wird der Exzen ter in diesem Falle durch eine federbelastete Kugel 15 mit dem Pleuel 5 drehfest verbunden. Die Kugel 15 wird durch eine Feder 16 – in einer Bohrung 17 im Pleuel 5 geführt – gegen den Exzenter 6 gedrückt. Solange der Exzenter 6 über das Verriegelelement 9 drehfest mit der Kurbelwelle 1 verbunden ist dreht sich das Pleuel 5 auf dem Exzenter und die Kugel 15 fällt in eine der zusätzlichen Vertiefungen 18, wird aber beim Weiterdrehen des Pleuels auf dem Exzenter wieder aus den zusätzlichen Vertiefungen herausgedrückt. Wird jedoch die Verbindung von der Kurbelwelle 1 zum Exzenter 6 gelöst, fällt beim Überfahren einer der zusätzlichen Vertiefungen 18 die Kugel 15 in eine der zusätzlichen Vertiefungen und nimmt den Exzenter mit der Drehung des Pleuels 5 mit. Auf diese Weise wird der Exzenter 6 gegenüber dem Hubzapfen 4, bzw. der Kurbelwelle 1 gezielt in eine Drehbewegung versetzt, die nach einer halben Umdrehung der Kurbelwelle, was einer halben Umdrehung des Exzenters um den Hubzapfen entspricht, den Exzenter von einer Stellung für hohe Verdichtung in eine Stellung für niedrige Verdichtung, bzw. umgekehrt bringt. Nach einer halben Umdrehung der Kurbelwelle 1 wird das Verstellelement 9 wieder mit Öldruck beaufschlagt, fällt in die zweite Vertiefung 14 und der Exzenter 6 wird dadurch mit der Kurbelwange 3 drehfest verbunden.
  • Durch die federbelastete Kugel 15, die durch die Vertiefungen 18 im Exzenter 6 gehalten wird, aber auch überdrückt werden kann, wenn das Verstellelement 9 von der Kurbelwange 3 aus sich mit dem Exzenter durch Öldruck gesteuert verbindet, ist eine drehfeste Verbindung des Exzenters mit dem Pleuel 5 zur Verdrehung des Exzenters um den Hubzapfen 4 möglich. Auf diese Weise ist ein gezieltes und schnelles Umschalten der Verdichtung der Hubkolbenmaschine durch einfaches Steuern des Druckes im Druckölkanal 13 vor dem Verstellelement 9 möglich. Anstatt einer federbelasteten Kugel 15 ist auch hier eine andere Vorrichtung zur Verbindung des Pleuels 5 mit dem Exzenter 6 möglich. Außer der Kugel ist auch ein Kolben, Stift, Bolzen oder dergleichen möglich. Es ist z.B. auch eine im ra dialen Spalt zwischen Pleuel 5 und Exzenter 6 angeordnete Blattfeder mit einem Einrastelement als Halteelement möglich. Zur drehfesten Verbindung von Pleuel 5 und Exzenter 6 ist es unerheblich ob das Halteelement am Pleuel – wie gezeigt – oder am Exzenter gelagert bzw. befestigt ist.

Claims (7)

  1. Hubkolbenmaschine; insbesondere Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen: – ein Kolben steht über ein Pleuel (5) und dessen großes Pleuelauge mit dem Hubzapfen (4) einer Kurbelwelle (1) in Verbindung, – zwischen Hubzapfen und großem Pleuelauge ist ein Exzenter (6) drehbar angeordnet, um dadurch einen Hub des Kolbens zu verändern und – der Exzenter ist drehfest mit dem Hubzapfen der Kurbelwelle verriegelbar, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur drehfesten Verriegelung des Exzenters im Hubzapfen der Kurbelwelle angeordnet ist und aus einem Verriegelelement (9) besteht, das in den Exzenter eingreift.
  2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer hydraulisch ansteuerbaren Verriegelelements (9) der Exzenter (6) mit dem Hubzapfen (4) der Kurbelwelle (1) wahlweise in einer Stellung für großen Hub oder einer Stellung für kleinen Hub drehfest verbindbar ist.
  3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Flüssigkeit dem Schmieröl der Hubkolbenmaschine entnommen ist.
  4. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass während des Verstellvorganges bei entriegeltem Verriegelelement (9) der Exzenter (6) mittels einer federbelasteten Kugel (15) drehfest mit dem Pleuel (5) verbunden ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mittels eines drehfest verriegelbaren Exzenters (6), der von einem großen Pleuelauge umschlossen und auf einem Hubzapfen (4) einer Kurbelwelle (1) angeordnet ist, der Hub eines dadurch gebildeten Kurbeltriebes veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hubverstellung ein Verriegelelement (9) im Hubzapfen der Kurbelwelle hydraulisch in eine Entriegelungsstellung bewegt wird, der Exzenter aufgrund der Verriegelung mit einer federbelasteten Kugel (15) sich mit dem Pleuel (5) mitdreht und nach einem vorgegebenen Drehwinkel der Kurbelwelle das Verriegelelement im Hubzapfen der Kurbelwelle hydraulisch in Verriegelungsstellung bewegt wird.
  6. verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelelement (9) in eine Richtung hydraulisch bewegt wird und in die andere Richtung mittels Federkraft bewegt wird.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelelement (9) hydraulisch in Entriegelstellung und mittels Federkraft in Verriegelstellung bewegt wird.
DE2003109651 2003-03-06 2003-03-06 Hubkolbenmaschine Ceased DE10309651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109651 DE10309651A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109651 DE10309651A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309651A1 true DE10309651A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109651 Ceased DE10309651A1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Hubkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10309651A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053225A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Hubkolbenmaschine
DE102012008783A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine
EP2792846A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Capricorn Automotive GmbH Doppelkurbelwellen-Verbrennungsmotor
DE102013021635A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
FR3040437A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour moteur a combustion interne comprenant un systeme de variation de rapport volumetrique
FR3040436A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour moteur a combustion interne comportant un systeme de variation du rapport volumetrique
WO2017097934A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN106943272A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 王继文 一种应用于人体各组织的被动运动装置
CN113107812A (zh) * 2021-04-30 2021-07-13 重庆市南川区金鑫纸业有限公司 造纸用真空系统脱水装置
WO2022187881A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Kirchberger, Roland Verbrennungskraftmaschine mit variablem hub

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245646A (en) * 1990-06-26 1992-01-08 Ford Motor Co (64) Variable compression ratio i.c. engine
DE4316719A1 (de) * 1993-05-19 1994-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
US5562068A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio changing device in internal combustion engine
JPH11294210A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Toyota Motor Corp 可変圧縮比エンジン
EP1205652A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245646A (en) * 1990-06-26 1992-01-08 Ford Motor Co (64) Variable compression ratio i.c. engine
DE4316719A1 (de) * 1993-05-19 1994-07-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
US5562068A (en) * 1994-07-13 1996-10-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compression ratio changing device in internal combustion engine
JPH11294210A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Toyota Motor Corp 可変圧縮比エンジン
EP1205652A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053225A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Hubkolbenmaschine
DE102012008783B4 (de) * 2012-04-28 2017-12-07 Audi Ag Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102012008783A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Brennkraftmaschine
EP2792846A1 (de) 2013-04-19 2014-10-22 Capricorn Automotive GmbH Doppelkurbelwellen-Verbrennungsmotor
DE102013021635A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
FR3040437A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour moteur a combustion interne comprenant un systeme de variation de rapport volumetrique
FR3040436A1 (fr) * 2015-08-26 2017-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour moteur a combustion interne comportant un systeme de variation du rapport volumetrique
WO2017097934A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN108368775A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 大众汽车有限公司 内燃机
CN108368775B (zh) * 2015-12-10 2020-07-03 大众汽车有限公司 内燃机
CN106943272A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 王继文 一种应用于人体各组织的被动运动装置
WO2022187881A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Kirchberger, Roland Verbrennungskraftmaschine mit variablem hub
CN113107812A (zh) * 2021-04-30 2021-07-13 重庆市南川区金鑫纸业有限公司 造纸用真空系统脱水装置
CN113107812B (zh) * 2021-04-30 2022-08-30 重庆市南川区金鑫纸业有限公司 造纸用真空系统脱水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
EP2764228B1 (de) Verfahren zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses eines brennraums einer verbrennungskraftmaschine
DE10230108A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP0254058A2 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE102011111816B4 (de) Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor
DE102014212617A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE10309651A1 (de) Hubkolbenmaschine
WO2005049976A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben desselben
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP1085184A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1085185A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10036546B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
DE102018122117B3 (de) Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE10309652B4 (de) Hubkolbenmaschine
WO2017207671A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange, vorrichtung zum einstellen eines verdichtungsverhältnisses und brennkraftmaschine
DE102016120943A1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
WO1991002897A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection