DE10308500A1 - Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind Download PDF

Info

Publication number
DE10308500A1
DE10308500A1 DE2003108500 DE10308500A DE10308500A1 DE 10308500 A1 DE10308500 A1 DE 10308500A1 DE 2003108500 DE2003108500 DE 2003108500 DE 10308500 A DE10308500 A DE 10308500A DE 10308500 A1 DE10308500 A1 DE 10308500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
plastic
plastic hollow
containers
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003108500
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Fahrbach
Heinz Schnettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority to DE2003108500 priority Critical patent/DE10308500A1/de
Publication of DE10308500A1 publication Critical patent/DE10308500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind, bei dem die Kunststoff-Hohlkörper auf einer Transportstrecke axialen, radialen und tangentialen Beschleunigungs- und Prallkräften ausgesetzt werden, wobei die axialen, radialen und tangentialen Kräfte so gewählt werden, daß die Kunststoff-Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen unversehrt durchlaufen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Hohlkörper während ihrer trombenartigen Bewegung durch die Transportstrecke oberflächlich angerissen werden, wobei die Etiketten sich zumindest teilweise von den Kunststoff-Hohlkörpern lösen und die Länge der Transportstrecke so bemessen wird, daß die Wirkdauer der axialen, radialen und tangentialen Kräfte ausreicht, die Etiketten vollständig von den Kunststoff-Hohlkörpern zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoffartikeln, welche mit Etiketten versehen sind, bei dem die Kunststoff-Hohlkörper auf einer Transportstrecke axialen, radialen und tangentialen Beschleunigungs- und Prallkräften ausgesetzt werden, wobei die axialen, radialen und tangentialen Kräfte so gewählt werden, daß die Kunststoff-Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen unversehrt durchlaufen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
  • In der Verpackungsindustrie werden zunehmend Behälter benutzt, beispielsweise Flaschen, die durch Deformierung eines thermoplastischen Materials mit anschließender Abkühlung hergestellt werden. Häufig benutzte Kunststoffe sind Polyethylenterephthalat PET, hochdichtes Polyethylen HDPE, Polypropylen PP, Polyvinylchlorid PVC, Polystyrol PS sowie mehrschichtige Kunststoffbehälter. Unter mehrschichtigen Kunststoffbehältern werden solche verstanden, die aus mehreren Kunststoffsorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen bestehen. Im Sinne der Erfindung werden alle diese Behälter als Kunststoff-Hohlkörper bezeichnet.
  • Da das Bedrucken der Kunststoffbehälter technisch schwierig zu realisieren ist, werden sie sehr häufig etikettiert. Unter Etiketten werden allgemein Bestandteile eines Behälters verstanden, die z.B. Informationen für den Benutzern bereitstellen und die Werbungs- und Marketingaufgaben erfüllen. Sie werden in einem separaten Arbeitsgang nach dem Herstellen des Behälters mit diesem verbunden. In der Regel überdecken die Etiketten die Oberfläche des Behälters nicht vollflächig. Eine sehr allgemeine Begriffsdefinition für Etiketten gibt z.B. die DIN 55405 Teil 4: „Packhilfsmittel zum Ausstatten, Kennzeichnen und/oder Sichern von Packungen und Packstücken".
  • Bei der Verbindung von Etiketten mit dem Behälter kann man zwei Verfahren unterscheiden. Entweder werden die Etiketten kraftschlüssig mit dem Behälter verbunden oder formschlüssig durch Schrumpfen mit dem Behälter verbunden. Schrumpfetiketten werden auch als Sleeves bezeichnet.
  • Die wichtigsten und am häufigsten eingesetzten Kleber lassen sich in drei Gruppen einteilen. Die sogenannten Hotmelts werden vor dem Klebevorgang erwärmt und flüssig. Nachdem Aufbringen des Etiketts auf dem Behälter kühlt der Hotmelt ab, und Etikett und Behälter sind fest miteinander verbunden. Eine weitere An von Klebern sind sogenannte Haftkleber. Dies sind Lösemittelkleber auf Polymerbasis. Die letztgenannten Kleber bleiben auch nach dem Aufbringen klebrig. Die Hotmelts und Haftkleber sind nur schwer von den Behälter wieder vollständig zu entfernen, wenn man die Kunststoffbehälter recycelt. Es kommen hierzu beispielsweise intensive heiße Waschprozesse mit verdünnter Natronlauge zum Einsatz.
  • Eine dritte Art von Klebern sind die wasserlöslichen Kleber. Nach dem Verdunsten des Wassers bindet der Kleber ab und das Etikett ist mit dem Behälter fest verbunden. Die wasserlöslichen Kleber sind vollständig durch die Einwirkung von Wasser oder Dampf vom Behälter entfernen.
  • Etiketten werden entweder aus Papier, Kunststofffolien oder aus Papier, welches bestehen entweder aus Polyethylen PE, PP, PS, PET oder PVC. Bei Behältern sind die Etiketten in der Regel viel dünner als die Dicke der Behälterwand. Als Beispiel für einen solchen Behälter seien PET-Einwegflaschen für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und Softdrinks genannt, die an der dünnsten Stelle eine Wandstärke von nur 180 bis 400 μm (1,8 bis 4 × 10–4 m) aufweisen und ein Schrumpfetikett aus Kunststoff mit einer Dicke von 25 bis 75 μm (0,25 bis 0,75 × 10–4 m) haben.
  • Mit relativ geringen mechanischen Kräften lassen sich kraftschlüssige Schrumpfetiketten vom Behälter trennen. Schrumpfetiketten werden immer häufiger eingesetzt und sind vor allen Dingen in Asien sehr beliebt. Das Schrumpfetikett erlaubt dem Abfüller wegen der großen Fläche viel Werbung und Informationen auf die Flasche in optisch ansprechender Weise anzubringen. Es ist zu erwarten, daß der Anteil an Schrumpfetiketten in den nächsten Jahren weltweit weiter wächst.
  • Bei den Behältern aus Kunststoff sind die Polyester, insbesondere PET, und die Polyolefine PE und PP von wirtschaftlich großer Bedeutung. Bei Verpackungen ist für flüssige Nahrungsmittel die Kunststoffflasche heute das wichtigste Verpackungsmaterial und wird bevorzugt gegenüber der Glasflasche und der Weißblechdose für Getränke eingesetzt. Auch durch gesetzlich verordnete Pfandsysteme wächst der Anteil an PET-Flaschen im Lebensmittelbereich zum Teil sprunghaft an.
  • Aufgrund des hohen Materialwertes werden PET-Flaschen in vielen Ländern nach Gebrauch gesammelt und recycelt. Das Recycling besteht in einer aufwendigen Abfolge von Reinigungs- und Trennschritten, die letztendlich dazu führen, daß ein hochreiner Sekundärrohstoff für den Wirtschaftskreislauf entsteht. Aus dem recycelten PET werden z.B. Fasern für die Textilindustrie gemacht. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Umreifungsbänder, Folien, neue Flaschen auch nach geeigneter Reinigung für Lebensmittel sowie Transportpaletten. Deshalb sind einfache und preiswerte Verfahren gesucht, die das wertvolle PET-Material von den Etiketten befreien. Die Etiketten selber werden in der Regel nicht wiederverwertet, weil die Artenvielfalt eine aufwendige Trennung erfordert. Dies ist zur Zeit wirtschaftlich nicht interessant. Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, auf einfache Art und Weise das störende Etikett von der Flasche zu entfernen.
  • Im folgenden wird erläutert wo die besondere Problematik beim Recycling von und der Wiederverwertung von Kunststoffbehältern liegt und wie die vorliegende Erfindung zur Lösung beiträgt.
  • Wegen des hohen Materialwertes ist vor allen Dingen das kristalline und transparente PET für den Recyclingindustrie von Interesse. Es stören sowohl eingefärbte PET-Flaschen wie auch geringe Menge an anderen Kunststoffen wie PE, PP, PVC, PS, PET-G und Polyethylennaphthalat PEN. So ist das PET-G ist glykolmodifizierter Polyester, der von der chemischen Struktur her dem PET sehr ähnlich ist, aber bei der Wiederverwertung des PET absolut unerwünscht ist. Auch das PEN gehört mit zur Familie der Polyester und ist ebenfalls unerwünscht.
  • Es ist nun unvermeidlich, daß beim Sammeln der Flaschen immer eine mehr oder weniger Anzahl von unerwünschten Flaschen Bestandteil mit in Sammlung gerät. Dies hat die unterschiedlichsten Ursachen. Zum einen werden die Flaschen bei der Rücknahme in den Ge schäften nicht richtig erkannt und sortiert. Bei der Sammlung in Containern werden diese von den Bürgern ebenfalls oftmals falsch befüllt. Bei der Sammlung und Sortierung durch haushaltsnahe Systeme wie Sack- oder Tonnensammlung hat man ohnehin eine Mischsammlung von unterschiedlichsten Verpackungen. Diese Mischsammlung aus Altverpackungen wird in Deutschland als Leichtverpackungssammlung bezeichnet. In speziellen Sortieranlagen werden die Leichtverpackungen manuell, halbautomatisch oder auch vollautomatisch in einzelne Fraktionen sortiert. Auch hierbei entsteht aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nie eine 100% sortenreine Fraktion.
  • Eine Trennung in die verschiedenen Materialarten ist für den Menschen optisch nur schwer möglich. Eine händische Sortierung ist zudem sehr teuer, weil sehr personal- und arbeitsintensiv. Deshalb wurden in den letzten Jahren automatische Verfahren der Erkennung und Trennung entwickelt. Man bezeichnet diese Verfahren auch als automatische Klaubeverfahren.
  • Dabei nutzt man die Unterschiede in der chemischen Struktur der Materialien. Als Trennmethoden verwendet man als optische Erkennungsverfahren. Das erfolgreichste Verfahren ist das der Erkennung mittels NIR-Strahlen. Dabei werden Strahlen im nahinfraroten Spektralbereich von einer Lichtquelle ausgesandt. Die Strahlen werden vom Kunststoff reflektiert und mittels eines Sensors erfasst. Jeder Kunststoff emittiert entsprechend seiner chemischen Struktur ein charakteristisches Spektrum. Mit Hilfe eines Computers wird das ermittelte Spektrum ausgewertet. In der Datenbank des Computers sind alle in Frage kommenden Spektren der Kunststoffe gespeichert. Mit Hilfe eines Vergleichs der Spektren kann der Kunststoff erkannt und mechanisch aus dem Förderstrom isoliert werden. Auf diese Weise erhält man eine Trennung nach Sorten. Ein Verfahren der NIR-Erkennung, ist zum Beispiel in der WO 99/26734 erläutert. Eine Verfahrensbeschreibung für eine Sortieranlage, die mit NIR-Sensoren ausgestattet ist, ist beispielsweise in der WO 02/04185 zu finden. Ähnlich wie die NIR-Trennung nach Kunststoffsorten funktioniert die Erkennung nach unterschiedlichen Farben.
  • Etiketten stören bei der eindeutigen Zuordnung zu einem Farbton oder zu einer Kunststoffsorte, denn sie beinträchtigen die Effizienz der NIR-Sortierung ganz erheblich. Da sie Teile der Flasche überdecken und die Strahlen blockieren, wird dem Behälter eine falsche Kunststoffsorte zugeordnet. Auch oberflächig anhaftende Verschmutzungen führen dazu, daß die Spektren ihre charakteristischen Eigenschaften verlieren und unter Umständen eine falsche Zuordnung erfolgt.
  • Nach dem Stand der Technik werden die gebrauchten PET-, HDPE- oder PP-Behälter aufbereitet, indem in einem ersten Schritt eine Auflösung der zu Ballen verpressten Behälter erfolgt. Sofern die Flaschen in Kunststoffsäcken gesammelt werden, müssen die Säcke aufgeschnitten und entleert werden. Es muß ein möglichst kontinuierlicher und gleichmäßiger Massenstrom erzeugt werden.
  • Dann werden die ersten unerwünschten Stör- oder Fremdstoffe entfernt. Sinnvollerweise beginnt man mit den am einfachsten zu entfernenden Störstoffen. Dazu gehört die Entfernung von Eisen- und Nichteisenmetallen, Steinen, Fremdkunststoffen, Haus- und Gewerbemüll. Dies kann händisch durch Klaubung oder auch automatisch durch Maschinen erfolgen. Vielfach wird auch eine Kombination von beiden Methoden eingesetzt. Diese Materialien stören die weitere Verarbeitung, weil die Maschinen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, beschädigt oder sogar zerstört werden können. Zudem wird die entstehende Produktqualität schon durch kleinste Mengen an Störstoffen negativ beeinträchtigt.
  • Eingesetzt werden z.B. Eisenmagnete, Nichteisenmagnete, Siebe, NIR-Erkennungsgeräte, Windsichter, Dichtetrennaggregate und andere Klassierungstechniken. Die Etiketten werden jedoch bei diesen Verfahren nicht systematisch entfernt und bleiben zumeist an den Flaschen kleben. Lediglich wenn die Flaschen längere Zeit mit Wasser, Dampf oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen fallen einige Etiketten ab, die mit einem wasserlöslichen Kleber verbunden sind. Dies ist aber eher die Ausnahme. Die Mehrzahl der Etiketten bleibt mit den Flaschen verbunden. Auch Rückstände vom ursprünglichen Füllgut bleiben in den Flaschen. Welche negativen Konsequenzen dies hat, wird später erläutert.
  • Jetzt folgt eine Zerkleinerung in einem oder zwei Schritten. Für eine effiziente Reinigung und Entfernung von Störmaterialien wird eine Korngröße im Bereich von 5–20 mm benötigt. Eingesetzte Zerkleinerer sind Schneidmühlen, Trommelshredder, Rotorscheren oder andere Zerkleinerer, die möglichst wenig Feinanteile und Staub produzieren, die die weitere Verarbeitung stören und die Produktqualität beeinträchtigen. Beim Zerkleinern werden die Flaschen aufgeschnitten oder aufgebrochen und der Restinhalt mischt sich mit dem Mahlgut. Auch die Etiketten werden zerkleinert. Teilweise lösen sie sich beim Zerkleinerungsprozess von den Flaschen. Es gibt auch Zerkleinerer – insbesondere Schneidmühlen – bei denen Wasser während des Mahlprozesses zugegeben wird. Man bezeichnet solche Maschinen auch als Nassmühlen oder Nassschneidmühlen. Die Zerkleinerung ist durch die hohe Drehzahl der Mühle mit intensiver Reibung verbunden. Dabei reiben sowohl die Partikel untereinander als mit dem Gehäuse und dem Rotor des Zerkleinerers. Als Folge davon wird das Material intensiv gewaschen.
  • Es folgen mehrere intensive Wasch- und Spülstufen mit Klarwasser. Dazu werden kontinuierliche oder diskontinuierliche Wäscher eingesetzt. Schwierig zu entfernen sind z.B. fett- oder ölhaltige Reststoffe. Als Beispiel seien Milchflaschen und Ölkanister genannt. Behälter für Speiseöle, wie Olivenöl, als auch für Motoröl sind sehr schwierig zu reinigen. Um diese Rückstände vollständig zu entfernen und einen sauberen und daher hochwertigen Kunststoff zu erhalten, werden die unterschiedlichsten Waschverfahren angewendet. So wird mit heißem Wasser und verdünnter Natronlauge gewaschen.
  • Auch viele Klebstoffe lassen sich nur schwer entfernen. Auch hierbei wird zumeist verdünnte, heiße Natronlauge als Waschhilfsmittel eingesetzt. Um zu vermeiden, daß der einmal abgelöste Klebstoff sich wieder mit dem Kunststoff wieder verbindet, werden der Waschflüssigkeit oberflächenaktive Substanzen zugesetzt. Weitere Zusätze sind z.B. Entschäumer.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die flüssigen Reststoffe, Papierfasern von Etiketten und auch der anhaftende Schmutz auf die Waschflüssigkeit übergehen. Der Kunststoff ist zwar sauber aber die Waschflüssigkeit beinhaltet die Verunreinigungen und muß aufwendig mechanisch, chemisch, physikalisch und biologisch gereinigt werden. Die Reinigung des Wassers geschieht entweder in der Anlage selber oder durch eine Kläranlage.
  • Im Sinne einer umweltverträglichen Produktion wird im folgenden ein neues Verfahren vorgeschlagen, das diese Nachteile vermeidet.
  • Aus der EP 0 237 127 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Kunststoff-Hohlkörper in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht werden, deren Temperatur so hoch ist, daß die bei der Herstellung der Behälter eingefrorenen Spannungen gelöst werden, so daß die Artikel schrumpfen werden. Durch eine kombinierte Wirkung dieses Schrumpfens und der Wirkung der Flüssigkeit sollen sich die Etiketten dann ablösen. Anschließend werden die Kunststoff-Hohlkörper sowie die davon abgelösten Etiketten auf ein geneigtes Schwingsieb gebracht, wo sie voneinander getrennt werden.
  • Auch die WO 92/08591 nutzt eine Waschflüssigkeit, um Etiketten von Behältern abzulösen, wobei in der Waschflüssigkeit mechanische Kräfte ausgeübt werden, die die etwa aneinander klebenden Behälter voneinander trennen sollen.
  • Derartige Verfahren brauchen viel Energie, weil die Etikettenentfernung durch heißes Wasser oder Dampf erfolgt. Flasche, Etikett und der mögliche Restinhalt sind auf eine Temperatur von mehr als 75° zu erwärmen. Ein weiteres Problem ist die Reinigung des Wassers. Verunreinigungen gehen während des Prozesses auf das Wasser über. Eine aufwendige Reinigung ist die zwangsläufige Konsequenz.
  • Im Zuge einer wirtschaftlichen Aufbereitung wird danach gestrebt, trocken arbeitende Verfahren einzusetzen. So gelingt es beispielsweise gemäß der DE 196 16 623 A1 , vorzerkleinerte Kunststoff-Papier-Verbunde trocken aufzutrennen, indem man diese in einem Siebkorb axialen, radialen und tangentialen Kräften aussetzt. Das Papier erfährt dabei eine Morphologieänderung und tritt als Fasermaterial durch die Öffnungen des Siebkorbs aus. Der Kunststoffan teil bleibt im wesentlichen unversehrt. Die DE 196 16 623 A1 wurde zur Formulierung des einleitenden Teils der Ansprüche 1 und 5 verwendet.
  • Bei einem trockenen Entetikettierverfahren, wie es in der US 4 013 497 beschrieben ist, werden gleichartige Flaschen zwischen zwei Förderbändern sequentiell zu einem Schleifrad geführt und dort, während sie um ihre Längsachse gedreht werden, von den Etiketten befreit. Anschließend werden mit rotierenden Messern die Deckel entfernt. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, daß deformierte oder teilweise zerstörte Flaschen nicht behandelt werden können. Außerdem sind aufwendige Mechanismen erforderlich, um die Flaschen am Schleifrad vorbeizuführen.
  • Aus der US 5 289 978 ist bekannt, Granulat von noch anhaftenden Etiketten nachzureinigen, indem es rotierenden Schlägern ausgesetzt wird, die mit stationären Elementen zusammenwirken. Diese Vorgehensweise ist ungeeignet, wenn man Kunststoff Hohlkörper unzerstört wiedergewinnen will, da sie zwangsläufig zerkleinert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung sowie eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Ablösen von Etiketten von Kunststoff Hohlkörpern in einem trockenen Prozess mit geringem maschinellen Aufwand gelingt. Insbesondere sollen auch PVC-Etiketten und dergleichen abgetrennt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, weiter durch eine Vorrichtung nach Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kunststoff Hohlkörper während ihrer trombenartigen Bewegung durch die Transportstrecke oberflächlich angerissen werden, wobei die Etiketten sich zumindest teilweise von den Kunststoff Hohlkörpern lösen, und daß die Länge der Transportstrecke so bemessen wird, daß die Wirkdauer der axialen, radialen und tangentialen Kräfte ausreicht, die Etiketten vollständig von dem Kunststoff zu trennen, wobei die axialen, radialen und tangentialen Kräfte so gewählt werden, daß die Kunststoff Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen urzerkleinert durchlaufen, wenn auch die Form der Artikel durch die Krafteinwirkung verändert sein kann. Trombenartig meint dabei, daß sich die Kunststoff Hohlkörper ähnlich wie in einer Windhose auf einer spiraligen Bahn bewegen. Es hat sich gezeigt, daß sich Etiketten, auch solche aus Kunststoff, mehr oder weniger großstükkig von den Kunststoff Hohlkörpern ablösen lassen. In einer nachgeschalteten Windsichtung, Siebung oder mit Hilfe eines ballistischen Trenners kann dann die Etikettenfraktion von der Kunststofffraktion in einem separaten Stoffstrom getrennt werden.
  • Bevorzugt werden die Kunststoff Hohlkörper und die Etiketten während der Bearbeitung auf eine Geschwindigkeit von mehr als 5 Meter pro Sekunde beschleunigt. Sie können durch Zentrifugalkräfte mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 Metern pro Sekunde, aber weniger als 80 Metern pro Sekunde aus der Transportstrecke ausgetragen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können große Mengen an Flaschen gleichzeitig bearbeitet werden. Dadurch, daß die Flaschen immer dünner und leichter werden, sind Verfahren bei denen die Flaschen einzeln durch Schleifen, Kratzen oder Schaben bearbeitet werden nicht mehr wirtschaftlich. Dazu ein Zahlenbeispiel. Mit der Erfindung können pro Stunde 1500 kg Flaschen bearbeitet werden. Bei einem Flaschengewicht von durchschnittlich 20 g sind dies 75.000 Flaschen pro Stunde. Das ist mit anderen Verfahren nicht darstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum trockenen Aufbereiten von Kunststoff Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind, weist, wie es an sich aus der DE 196 16 623 A1 bekannt ist, eine Mantelfläche auf, bevorzugt mit kreisförmigem, ovalem oder polygonalem Querschnitt. Die Mantelfläche kann als Gehäuse oder Siebkorb ausgebildet sein, wobei das Gehäuse eine Aufgabeöffnung und eine Austrittsöffnung hat und eine Transportstrecke für die zu behandelnden Kunststoff-Hohlkörper definiert. Unter "Siebkorb" sollen auch Zylinder ohne Perforationen verstanden werden. Eine Welle ist innerhalb der Mantelfläche bzw. in dem Gehäuse vorgesehen, an der eine Vielzahl von Werkzeugen, bevorzugt Schaufeln, angeordnet ist. Dabei sind die Welle und die Mantelfläche relativ zueinander drehbar, die Drehzahl ist so einstellbar, daß die Kunststoff Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen unversehrt durchlaufen. Für die Erfindung wesentlich sind Einrichtungen vorgesehen, an der Innenwand des Gehäuses, an den Schaufeln oder an beiden, welche die Kunststoff Hohlkörper oberflächlich anreißen. Die Kunststoff Hohlkörper bleiben daher einstückig vorliegen, während die Etiketten sich an den Stellen, wo sie nicht mit dem Kunststoff Hohlkörper verklebt sind, ohne weiteres lösen. Da erfindungsgemäß die Länge der Transportstrecke so bemessen wird, daß die Wirkdauer der durch die Mantelfläche, die Einrichtungen und die Schaufeln hervorgerufenen Kräfte ausreicht, die Etiketten vollständig von den Kunststoff Hohlkörpern zu lösen, können diese mit der schon erwähnten Windsichtung abgetrennt werden, wobei als Schwergut die reine Kunststoff-Hohlkörperfraktion verbleibt, die zudem mit praktisch keinen Materialverlusten behaftet ist, da die Artikel, Behälter oder Flaschen unzerstört geblieben sind.
  • Vorteilhaft weist die Einrichtung, welche die Kunststoff Hohlkörper oberflächlich einreißen, Kanten, raue oder kantige Beschichtungen oder Profilierungen auf. Es kann dabei sein, daß derartige Einrichtungen nur in der Nähe der Aufgabeöffnung des Gehäuses vorgesehen sind, sie können aber auch entlang der gesamten Transportstrecke angebracht sein.
  • Die Form der Mantelfläche oder des Siebkorbes wird dabei entsprechend der Haftungsintensität des Etiketts auf der Flasche gewählt. Sofern es sich beim Aufgabematerial um auf Kunststoffflaschen mit Schrumpfetiketten handelt, sind keine großen Kräfte zum Ablösen der Etiketten erforderlich. Es reicht in einem solchen Fall schon ein perforierter runder bzw. zylindrischer Siebkorb, der den Flaschen, die eine trombenartige Bewegung entlang der Rotorachse der Maschine durchlaufen, relativ wenig Widerstand entgegensetzt. Sofern die Etiketten durch die Kleber sehr fest mit dein Behälter verbunden sind, werden Siebkörbe eingesetzt, die den Behältern einen größeren Reibungswiderstand entgegensetzen. Solche Siebkörbe sind z. B. mit rauhen Oberflächen ausgestattet, die durch Aufbringen von Noppen, Schweißnarben, Schweißpunkten oder durch Aufschweißen von kleinen Metallteilchen erfolgen. Die Anzahl an denkbaren Ausführungsmöglichkeiten sind hierbei sehr groß und umfaßt auch Flachstahlelemente, wie beispielsweise Flachstäbe.
  • Um insbesondere bei horizontal liegenden Gehäusen den Transport des Materials zu erleichtern und auch in seiner Geschwindigkeit zu steuern, können eine oder mehrere Schaufeln relativ zur Welle angestellt sein. Vorteilhafthafterweise haben auch die Schaufeln an der Aufgabeseite eine geringere Länge als die in Transportrichtung nachfolgenden, damit Verstopfungen im Aufgabebereich der Vorrichtung vorgebeugt wird.
  • Verstopfungen im Austrittsbereich wird vorgebeugt, indem weiter bevorzugt die Austrittsöffnung tangential am Gehäuse vorgesehen ist. Die letzten Schaufeln schleudern sozusagen die unzerstörten Kunststoff Hohlkörper aus dem Gehäuse heraus. Eine Sogwirkung kann den Transport des Kunststoffs aus der Maschine unterstützen. Diese Sogwirkung kann z.B. durch Ventilatoren erzeugt werden.
  • Die Rotorwelle kann horizontal oder vertikal angeordnet sein und gegebenenfalls auch exzentrisch zu einer Symmetrieachse der sie umgebenden Mantelfläche liegen. Auch ist denkbar, daß die Achsen von Welle und umgebender Mantelfläche einen Schnittpunkt haben und ihre Lage zueinander winkelschief ist.
  • Die Welle kann als Hohlwelle ausgeführt sein, an der die Werkzeuge angebracht sind. Um die einfache Auswechselbarkeit der Werkzeuge zu gewährleisten, können die Werkzeuge mit der Welle verschraubt sein.
  • Vorteilhaft für die Drehzahl des Rotors sind Umdrehungen zwischen 500 und 2500, bevorzugt zwischen 600 und 1800 pro Minute. weiter bevorzugt zwischen 600 und 900 Umdrehungen pro Minute. Es muß in jedem Fall gewährleistet sein, daß die Kunststoff-Hohlkörper nicht zerstört werden. Werden ausschließlich Flaschen aufgegeben, so kann auch daran gedacht werden, den Abstand der Schaufeln entlang der Welle an die Größe der Kunststoff Hohlkörper anzupassen.
  • Bevorzugt werden die Drehzahl der Welle und der maximale Durchmesser der Werkzeuge so gewählt, daß die Kunststoff Hohlkörper und die Etiketten auf eine Geschwindigkeit von mehr als 5 Metern pro Sekunde in der Maschine beschleunigt werden. Auch ist bevorzugt, wenn die Kunststoff-Hohlkörper und Etiketten durch den Durchmesser der Werkzeuge und die Drehzahl der Welle mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 Metern pro Sekunde aber weniger als 80 Metern pro Sekunde aus der Maschine tangential herausgeschleudert werden.
  • Die Erfindung lässt sich vorteilhaft zum Entfernen von Etiketten, insbesondere solchen aus Kunststoff von Kunststoffbehältern, beispielsweise Flaschen, verwenden.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist, daß Restinhalte und oberflächig anhaftender Schmutz vom Behälter getrennt werden. Dadurch wird das Waschwasser weniger stark kontaminiert und der Aufwand für die Abwasserreinigung reduziert. Durch die hohen Kräfte in der Maschine werden die Behälter in der Regel an einigen Stellen aufgerissen und durch die Zentrifugalkräfte treten die Restinhalte aus dem Behälter aus und werden durch die Löcher des Siebkorbes in das umgebende Gehäuse geschleudert. Die Flüssigkeiten fließen an den Gehäusewandungen ab und sammeln sich in einem Trog oder in einer Rinne am Boden des Maschinengehäuses. Durch eine geeignete Neigung des Troges oder der Rinne treten dann die Flüssigkeiten getrennt von den Kunststoff Hohlkörpern und Etiketten aus dem Maschinengehäuse aus. Um die Reinigung des Gehäuses bei vertikaler Welle zu vermeiden, können die Öffnungen des Siebkorbes als Blindlöcher gestaltet sein.
  • Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 ein Schaufelwerkzeug bestehend aus vier Schaufeln, wobei die Schaufeln im Bereich der äußeren Durchmesser mit einer Anstellung versehen sind;
  • 2 eine beispielhafte Ausführung eines Rotors in stark schematisierter dreidimensionaler Darstellung mit horizontal liegender Welle und einer Vielzahl von Schaufeln;
  • 3a, 3b, 3c, 3d die Lage des Rotors in einem Siebkorb in verschiedenen Ausführungsformen, bei denen der Siebkorb eine polygonale Gestalt hat, Rotor und Siebkorb parallele Achsen aufweisen und die Lage der Achsen zentrisch ist, wobei die Gestaltung des Siebkorbes variiert ist;
  • 4 eine Ausführungsform eines Maschinengehäuses ohne Rotor, Siebkorb, Antrieb und Lagerung, bei der die entetikettierten Kunststoff Hohlkörper tangential aus dem Maschinengehäuse austreten;
  • 5 Rotor, Siebkorb und Maschinengehäuse in schematischer Ausführung;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit vertikal liegender Welle mit Rotor, Siebkorb und Maschinengehäuse; und
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, bei der der Austrag der entetikettierten Kunststoff Hohlkörper axial erfolgt.
  • In der 1 besteht das Schaufelwerkzeug beispielhaft aus vier kreuzförmig zueinander angeordneten Schaufeln 12, wobei in der Mitte eine Aussparung 14 vorgesehen ist, durch die die Welle eines Rotors 20 (2) geführt wird. Die Schaufeln 12 sind im äußeren Umfangsbereich mit einer Anstellung 16 versehen. Diese Anstellung 16 der Schaufeln 12 bewirkt, daß der Kunststoff eine trombenartige Bewegung in axialer Richtung entlang der Rotorachse ausführt. Die Anstellung der Schaufeln beträgt üblicherweise zwischen 1 und 10° . Die Anstellung der Schaufeln bestimmt zusammen mit der Drehzahl des Rotors 20 insbesondere bei horizontal angeordnetem Rotor die Aufenthaltszeit des Kunststoff Hohlkörpers in der Maschine mit. Um die Aufenthaltzeit des Kunststoffs in der Maschine zu verlängern, können einzelne Schaufeln keine Anstellung haben oder sogar eine der Hauptförderrichtung entgegengesetzte Anstellung. So ist es möglich, die Verweilzeit in der Maschine in großem Umfang zu variieren.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Rotors 20 zum trockenmechanischen Aufbereiten von Kunststoff Hohlkörpern. Der Rotor 20 besteht aus einer angetriebenen Welle 22, auf der eine Vielzahl von Schaufelwerkzeugen 10 angebracht ist. Die Länge der einzelnen Schaufeln 12 ist im übrigen so bemessen, daß zwischen Schaufelende und Siebkorb (3) ein Spalt verbleibt, der an die Größe der Kunststoff Hohlkörper angepaßt sein kann.
  • Um die Verweilzeit der Kunststoff Hohlkörper innerhalb des Siebkorbes einzustellen, kann der Abstand der Schaufeln 12 voneinander sowie ihre Lage und Anordnung optimiert werden. Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der Schaufeln 12 erhöht oder reduziert werden. Aus technischen Gründen beträgt die Anzahl der Schaufeln 12 vorteilhafterweise zwei, drei oder vier. Aber auch eine größere Anzahl von Schaufeln 12 auf einem Schaufelwerkzeug 10 ist möglich. Die Schaufelwerkzeuge 10 sind nicht mit Messern ausgestattet, da sonst die Kunststoff-Hohlkörper zerkleinert würden.
  • Um Verstopfungen durch die Kunststoff Hohlkörper im vorderen Teil der Maschine zu vermeiden, sind dort die ersten Schaufelwerkzeuge 10 verkürzt ausgeführt. Dadurch wird vermieden, daß die Kunststoff Hohlkörper wie ein Keil zwischen Siebkorb und Schaufelwerkzeug 10 wirken und den Rotor 20 zum Stehen bringen. Ein solcher Stillstand der Maschine kann zu Beschädigungen des Siebkorbes oder des Antriebes führen. In jedem Fall ist ein solcher Stillstand unerwünscht, da der dadurch entstehende Materialstau aufgelöst werden muß.
  • Die Kanten der Schaufelwerkzeuge 10 werden im Lauf der Zeit durch Abrieb rund, so daß die Reibungen zwischen Rotor 20 und Kunststoff Hohlkörper stark abnimmt und die Entfernung der Etiketten beeinträchtigt wird. Von Vorteil ist es, wenn die Etiketten an einigen Stellen angerissen werden. Dadurch wird die Ablösung vom Kunststoff Hohlkörper erleichtert. Deshalb können die am stärksten beanspruchten Stellen der Schaufeln 12 mit auswechselbaren Stahlplatten, bevorzugt aus gehärtetem Stahl, bestückt werden.
  • 3a zeigt den in 2 beschriebenen Rotor 20, horizontal liegend, der von einem feststehenden Siebkorb 30 umschlossen ist. Die Form des Siebkorbes 30 und der Abstand zwischen Schaufelende und Siebkorbinnenfläche ist für die Effektivität der Etikettenentfernung von großer Wichtigkeit. Die Abrisskräfte, wie sie am Kunststoffbehälter wirken, sind bei einem runden Siebkorb ohne Perforation oder Löcher am geringsten. Bei Lochdurchmessern von 1 bis 3 mm sind die Reibungskräfte eher gering. Sofern die Etiketten schwierig zu entfernen sind, kommen größere, aber nicht zu große, Lochdurchmesser zum Einsatz. Sie müssen in jedem Fall so gewählt werden, daß Teile der Kunststoffbehälter in den Löchern festgehalten werden und dann durch den Rotor abgerissen werden. Bei Kunststoffflaschen mit einem Volumen von 0,5 bis 2 Litern beträgt der Durchmesser maximal 15 mm.
  • 3b zeigt eine Variante der Anordnung nach 3a, bei der die Öffnungen 32 des Siebkorbes 30 blind verschlossen sind. Normalerweise dienen die Öffnungen 32 dazu, Schmutz und Restflüssigkeit aus dem Siebkorb 1 abzuführen, bei Getränkeflaschen oder dergleichen ist diese Maßnahme aber unter Umständen entbehrlich, bei senkrecht stehendem Rotor 20 kann Flüssigkeit ohnehin abfließen. Anders als bei der DE 196 16 623 A1 geht es auch nicht darum, Papieretiketten zu zerfasern, vielmehr sollen die abgelösten Etiketten im wesentlichen erhalten bleiben, so daß sie gemeinsam mit den Kunststoff Hohlkörpern durch die tangential angeordnete Austrittsöffnung 64 (4) abgezogen oder herausgeschleudert werden.
  • 3c zeigt eine Variante, bei der die Innenflächen des Siebkorbes 30 mit Noppen 34 versehen sind, in 3d sind Leisten 36 angebracht. Alle diese Maßnahmen erreichen die schonende Ablösung der Etiketten von den Kunststoff Hohlkörpern.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Maschinengehäuses 60 für einen horizontal liegenden Rotor 20, bei dem besonders gut die Lage der tangential angeordneten Austrittsöffnung 64 zu erkennen ist. Schmutz und eventuell vorhandene Flüssigkeit aus den Kunststoff Hohlkörpern, die durch den Siebkorb ausgetreten sind, sammeln sich in einer Rinne 68 und werden abgeführt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Siebkorb 30 und der Rotor 20 horizontal in einem Gehäuse 60 angeordnet sind. An einer Stirnseite des Gehäuses 60 ist oberhalb der Welle 22 eine Aufgabeöffnung 62 für die Kunststoff Hohlkörper vorgesehen. In dem Bereich der Aufgabeöffnung 62 sind die Schaufeln 12 kürzer ausgebildet als die in Transportrichtung nachfolgenden.
  • Die sich in radialer Richtung in bezug auf die Welle 22 erstreckenden Schaufeln 4 können auch angestellt sein, wobei Anstellwinkel im Bereich von 1 bis 5°, maximal bis 10°, in Betracht kommen. Die Kunststoff Hohlkörper und die abgelösten Etiketten treten schließlich aus der tangential am Siebkorb 30 vorgesehenen Austrittsöffnung 64 aus.
  • Die Welle 30 wird mit einem nicht dargestellten Motor angetrieben und rotiert mit Drehgeschwindigkeiten beispielsweise im Bereich von 500 bis 1800 Umdrehungen pro Minute, um eine schonende Behandlung der Kunststoff Hohlkörper zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird so geführt, daß mit Etiketten versehene Kunststoff Hohlkörper, beispielsweise Behälter oder Getränkeflaschen, kontinuierlich durch die Aufgabeöffnung 62 in den Innenraum des Gehäuses 60 eingefüllt werden, während sich der Rotor 20 mit einer Drehzahl zwischen 500 und 1800 Umdrehungen pro Minute dreht. Die Kunststoff-Hohlkörper werden dadurch materialschonend auf einer trombenförmigen Bahn in Richtung auf die Austrittsöffnung 64 transportiert, wobei durch die Oberflächengestaltung des Siebkorbes 30 bzw. der Schaufeln 12 dafür gesorgt wird, daß Kunststoff bzw. Papieretiketten teilweise oder vollständig gelöst werden. Durch die geeignet gewählte Länge der Transportstrecke von Aufgabeöffnung 62 zu Austrittsöffnung 64, in Verbindung mit der Anzahl der Schaufeln 12 sowie deren Anordnung in bezug auf den Rotor 20, kann sichergestellt werden, daß die Etiketten vollständig von den Kunststoff-Hohlkörpern abgelöst sind, bevor sie gemeinsam mit diesen, die im wesentlichen unversehrt geblieben sind, aus dem Gehäuse 60 ausgeworfen werden. Bei einer anschließenden Windsichtung, Siebung oder ballistischen Trennung können dann die Etiketten von den schweren Kunststoff Hohlkörpern getrennt werden.
  • Es ist auch möglich, wie in 6 veranschaulicht, das erfindungsgemäße Verfahren mit vertikal stehendem Gehäuse 60 und mit vertikal stehendem Rotor 20 zu führen, bevorzugt wieder mit polygonalem Querschnitt des Siebkorbes 30, wobei wiederum an der Innenseite des Siebkorbes 30 eine Oberfläche erzeugt wurde, die das Anreißen und Abreißen der Etiketten vom Behälter erleichtert. Diese Oberfläche kann durch Perforierung von runden oder ekkigen Löchern 22 oder Aussparungen erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist das Aufschweißen von Narben, Punkten, Balken, oder kleinen Metallteilen, ähnlich wie in 3c dargestellt. All diese Maßnahmen stellen ein Widerstand für die Behälter dar, die die Entfernung der Etiketten erleichtert. Der Transport der Behälter durch die Maschine kann hierbei durch die Schwerkraft erfolgen oder wird zumindest durch sie unterstützt. Zusätzlich können die Schaufeln angestellt sein. Auch kann eine Anstellung der Schaufeln entgegen der Hauptförderrichtung durchgeführt werden, um die Verweilzeit in der Maschine zu erhöhen.
  • 7 zeigt eine Variante der Vorrichtung aus 6, bei der der Austrag der Kunststoff Hohlkörper, die von ihren Etiketten befreit sind, in axialer Richtung über einen Konus 66 erfolgt. Die Welle 22 erstreckt sich durch die Konusöffnung, so daß ein Ringspalt 68 gebildet wird, durch den die abgebremsten Kunststoff Hohlkörper fallen, die im Konus 66 nicht mehr der transportierenden Kraft der Schaufeln 12 unterliegen.
  • Nachdem die Etiketten von dem Behälter abgetrennt wurden, ist die Separierung in zwei unterschiedliche Materialströme eine leicht zu lösende Aufgabe. Hierbei kann man die morphologischen Unterschiede zwischen dem flachen und leichten Etikett und der relativ schweren runden Flasche ausnutzten. Hierbei haben sich vor allen Dingen die Windsichtung im Erdschwerefeld oder der Einsatz von ballistischen Trennaggregaten bewährt. Ballistische Trennung klassiert nach dem Kriterium flach und rund.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (28)

  1. Verfahren zum trockenen Aufbereiten von Kunststoff Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind, bei dem – die Kunststoff Hohlkörper auf einer Transportstrecke axialen, radialen und tangentialen Beschleunigungs- und Prallkräften ausgesetzt werden, wobei die axialen, radialen und tangentialen Kräfte so gewählt werden, daß die Kunststoff Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen unversehrt durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß – die Kunststoff Hohlkörper während ihrer trombenartigen Bewegung durch die Transportstrecke oberflächlich angerissen werden, wobei die Etiketten sich zumindest teilweise von den Kunststoff Hohlkörpern lösen; und – die Länge der Transportstrecke so bemessen wird, daß die Wirkdauer der axialen, radialen und tangentialen Kräfte ausreicht, die Etiketten vollständig von den Kunststoff-Hohlkörpern zu trennen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff Hohlkörper und die Etiketten während der Bearbeitung auf eine Geschwindigkeit von mehr als 5 Metern pro Sekunde beschleunigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff Hohlkörper und Etiketten durch Zentrifugalkräfte mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 Metern pro Sekunde, aber weniger als 80 Metern pro Sekunde aus der Transportstrekke ausgetragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten, nachdem sie von den Kunststoff Hohlkörpern separiert wurden, durch Siebung, Windsichtung oder eine ballistischen Klassiermaschine in einen separaten Stoffstrom getrennt werden.
  5. Vorrichtung zum trockenen Aufbereiten von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind, mit – einer Mantelfläche (30), welche eine Welle (22) mit einer Vielzahl von Werkzeugen (12) umgibt, wobei die Welle (22) innerhalb der Mantelfläche angeordnet ist und die Welle und die Mantelfläche (30) relativ zueinander drehbar sind und die Drehzahl so einstellbar ist, daß die Kunststoff Hohlkörper die Transportstrecke im wesentlichen unversehrt durchlaufen; dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Mantelfläche (30) oder die Werkzeuge (12) zumindest teilweise mit Einrichtungen (32, 34) versehen sind, welche die Kunststoff Hohlkörper oberflächlich anreissen; und die Länge der Transportstrecke so bemessen wird, daß die Wirkdauer der durch Innenwand der Mantelfläche (30), die Einrichtungen und die Werkzeuge (12) hervorgerufenen Kräfte ausreicht, die Etiketten vollständig von den Kunststoff Hohlkörpern zu lösen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (32, 34), welche die Kunststoff Hohlkörper oberflächlich anreissen, Kanten, rauhe oder kantige Beschichtungen oder Profilierungen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (12) an der Aufgabeseite eine geringere Länge haben als die in Transportrichtung nachfolgenden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (64) tangential am Gehäuse (60) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl zwischen 500 und 2500 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt zwischen 600 und 1800 Umdrehungen pro Minute einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl zwischen 600 und 900 Umdrehungen pro Minute einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (22) horizontal liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (22) vertikal liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelinnenfläche eine zylindrische Form hat, auf der Werkzeuge (12) angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (30) eine kegelförmige Form hat auf die Werkzeuge (12) angebracht sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (30) im Querschnitt eine runde, polygonale oder ovale Form hat.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (30) von innen mit Flachstahlelementen versehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (22) als Hohlwelle ausgeführt ist, auf der die Werkzeuge (12) angebracht sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (12) mit der Welle (12) verschraubt sind, so daß sie leicht auswechselbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Welle (22) und der maximale Durchmesser der Werkzeuge (12) so gewählt wurden, daß die Kunststoff-Hohlkörper und die Etiketten auf eine Geschwindigkeit von mehr als 5 Metern pro Sekunde in der Maschine beschleunigt werden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Hohlkörper und Etiketten durch den Durchmesser der Werkzeuge (12) und die Drehzahl der Welle (22) mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 Metern pro Sekunde, aber weniger als 80 Metern pro Sekunde aus der Maschine tangential herausgeschleudert werden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Welle (22) und Mantelfläche (30) exzentrisch zu einander liegen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Welle (22) und Mantelfläche (30) einen Schnittpunkt aufweisen und ihre Lage zueinander winkelschief ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Aufenthaltszeit der Kunststoff-Hohlkörper austretenden Flüssigkeiten getrennt von den Etiketten und Kunststoff Hohlkörpern die Vorrichtung verlassen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche ein Siebkorb (30) ist und Bohrungen (32) mit einem Durchmesser von 3 bis 10 mm aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche ein Siebkorb (30) ist und polygonale Aussparungen mit einer Größe von mindestens 3 mm, aber weniger als 40 mm aufweisen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkorb (30) von außen mit einer die Bohrungen verschließenden Deckfläche (38) versehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (30) von innen mit Flachstäben (36) bestückt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff Hohlkörper in axialer Richtung aus der Vorrichtung heraustransportiert werden.
DE2003108500 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind Withdrawn DE10308500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108500 DE10308500A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108500 DE10308500A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308500A1 true DE10308500A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003108500 Withdrawn DE10308500A1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308500A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068061A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Advanced Grinding Technologies Pty Limited Processing apparatus and methods
AT503036B1 (de) * 2005-05-25 2007-07-15 Binder Co Ag Etikettenentferner
WO2009033587A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Previero N. S.R.L. Method and system for removing and separating labels, caps and contaminants in general from bottles and containers of plastic material
WO2011012113A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
ES2372736A1 (es) * 2009-05-05 2012-01-26 Félix Martín Pérez Máquina separadora de partes de envases de plástico para reciclar.
CN102553870A (zh) * 2011-09-21 2012-07-11 杭州富兴环保机械有限公司 一种塑料瓶热洗机
CN103230890A (zh) * 2013-04-18 2013-08-07 无锡恒裕丰环保科技有限公司 一种瓶片快速清洗装置
EP2705939A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
WO2014170824A1 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Previero N. S.R.L. Apparatus and method for the dry removal of labels from containers made of plastics
EP3106279A1 (de) 2015-06-20 2016-12-21 Karl-Heinz Kleinen Vorrichtung und verfahren zum behandeln von insbesondere kleinstückigem schüttgut
WO2018046578A1 (de) 2016-09-07 2018-03-15 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE102017223027A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entetikettieren
CN112774963A (zh) * 2020-12-03 2021-05-11 陈贵 一种高效胶囊分拣装置
WO2022171277A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Ardey Goetz Separator, insbesondere zur trennung von organischem abfall und zusatzstoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513853A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Matsumoto Keishin Vorrichtung und verfahren zum pulverisieren und sortieren von staedtischem abfall
DE4303500A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Juergen Deuerlein Plastics sepn. for polyvinyl chloride and polyethylene terephthalate bottles - by sepg. hollow components contacting heated body and with lower softening point w.r.t. various physical properties e.g. elasticity
DE9308345U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Ering GmbH Metallwarenfabrik, 84030 Ergolding Zerkleinerungs- und Siebgerät
DE69214915T2 (de) * 1991-11-21 1997-04-03 Toyo Glass Co Ltd Zerkleinerer für Glasbehälter
JPH1199523A (ja) * 1997-07-29 1999-04-13 Komatsu Ltd 樹脂製包装用容器のラベル除去方法及びラベル亀裂入れ装置
DE69618554T2 (de) * 1995-12-13 2002-08-22 Ain Engineering Kk Verfahren zur Wiederverwendung und zum Regranulieren der polymerischen Abfällen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513853A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Matsumoto Keishin Vorrichtung und verfahren zum pulverisieren und sortieren von staedtischem abfall
DE69214915T2 (de) * 1991-11-21 1997-04-03 Toyo Glass Co Ltd Zerkleinerer für Glasbehälter
DE4303500A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Juergen Deuerlein Plastics sepn. for polyvinyl chloride and polyethylene terephthalate bottles - by sepg. hollow components contacting heated body and with lower softening point w.r.t. various physical properties e.g. elasticity
DE9308345U1 (de) * 1993-06-03 1993-08-19 Ering GmbH Metallwarenfabrik, 84030 Ergolding Zerkleinerungs- und Siebgerät
DE69618554T2 (de) * 1995-12-13 2002-08-22 Ain Engineering Kk Verfahren zur Wiederverwendung und zum Regranulieren der polymerischen Abfällen
JPH1199523A (ja) * 1997-07-29 1999-04-13 Komatsu Ltd 樹脂製包装用容器のラベル除去方法及びラベル亀裂入れ装置

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068061A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Advanced Grinding Technologies Pty Limited Processing apparatus and methods
US8844847B2 (en) 2004-01-16 2014-09-30 Advanced Grinding Technologies Pty Ltd Processing apparatus and methods
AT503036B1 (de) * 2005-05-25 2007-07-15 Binder Co Ag Etikettenentferner
WO2009033587A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Previero N. S.R.L. Method and system for removing and separating labels, caps and contaminants in general from bottles and containers of plastic material
US7824502B2 (en) 2007-09-13 2010-11-02 Previero N. S.R.L. Method and system for removing and separating labels, caps and contaminants in general from bottles and containers of plastic material
ES2372736A1 (es) * 2009-05-05 2012-01-26 Félix Martín Pérez Máquina separadora de partes de envases de plástico para reciclar.
EP2818255A1 (de) * 2009-07-27 2014-12-31 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorreinigung von Teilen aus Kunststoff
WO2011012113A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
US20110271982A1 (en) * 2009-07-27 2011-11-10 Herbold Meckesheim Gmbh Method and apparatus for pre-cleaning parts made of plastic
EP2818255B1 (de) 2009-07-27 2016-12-07 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
EP2459326B1 (de) 2009-07-27 2015-09-09 Herbold Meckesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
US9089878B2 (en) 2009-07-27 2015-07-28 Herbold Meckesheim Gmbh Method and apparatus for pre-cleaning parts made of plastic
CN102553870A (zh) * 2011-09-21 2012-07-11 杭州富兴环保机械有限公司 一种塑料瓶热洗机
CN102553870B (zh) * 2011-09-21 2014-05-07 杭州富兴环保机械有限公司 一种塑料瓶热洗机
US9126354B2 (en) 2012-09-05 2015-09-08 Krones Ag Method and device for recycling labeled plastic articles
EP2705939A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
WO2014170824A1 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Previero N. S.R.L. Apparatus and method for the dry removal of labels from containers made of plastics
US9796004B2 (en) 2013-04-15 2017-10-24 Previero N. S.R.L. Apparatus and method for the dry removal of labels from containers made of plastics
CN103230890A (zh) * 2013-04-18 2013-08-07 无锡恒裕丰环保科技有限公司 一种瓶片快速清洗装置
DE102015007912A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 Heinrich Buzga Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von insbesondere kleinstückigem Schüttgut
EP3106279A1 (de) 2015-06-20 2016-12-21 Karl-Heinz Kleinen Vorrichtung und verfahren zum behandeln von insbesondere kleinstückigem schüttgut
WO2018046578A1 (de) 2016-09-07 2018-03-15 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
US10639819B2 (en) 2016-09-07 2020-05-05 Der Grüne Punkt—Duales System Deutschland Gmbh Method for producing polyolefin recyclates
EP3509811B1 (de) 2016-09-07 2021-11-10 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE102017223027A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entetikettieren
WO2019120838A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum entetikettieren
CN112774963A (zh) * 2020-12-03 2021-05-11 陈贵 一种高效胶囊分拣装置
WO2022171277A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Ardey Goetz Separator, insbesondere zur trennung von organischem abfall und zusatzstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616623B4 (de) Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier
EP2734302B1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen auf kunststoffschnipseln
DE10308500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenmechanischen Aufbereitung von Kunststoff-Hohlkörpern, welche mit Etiketten versehen sind
EP0493720B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von thermoplastbeschichteten Verpackungsmaterialien sowie Thermoplastmaterial für weitere Verarbeitung
EP2945788B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von verunreinigungen auf kunststoffschnipseln
WO2010052016A2 (de) Verfahren zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem kunstoffabfall
DE19608703A1 (de) Aus Industrieabfällen von Kunststoffolien rückgewonnener Kunststoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Kunststoff aus Industrieabfällen von Kunststoffolien
EP2459326B2 (de) Vorrichtung zur vorreinigung von teilen aus kunststoff
EP2705939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten etikettierter Kunststoffartikel
EP0003779B1 (de) Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE3535633A1 (de) Verfahren und anlage zum aufarbeiten von kunststoffmuell
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
EP2734350B1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen auf kunststoffschnipseln
DE10149515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffproduktes aus recycelten, mit Zellulosebestandteilen behafteten Kunststoffabfällen
EP1890798A1 (de) Etikettenentferner für altglas
EP0716888B1 (de) Verfahren zum Zerlegen und sortenreinen Trennen von zu recyclierenden Verbundbauteilen
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
DE4414750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen viskoser Kunststoffschmelzen
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
EP2427310B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verunreinigter kunststoffgebinde, insbesondere ölbehälter
DE3508504A1 (de) Verfahren zum reinigen von kunststoff-abfaellen
EP1188491A1 (de) Verfahren zum Aussortieren eines Kunststoffgemisches aus einem Abfallgemisch und Abfallsortieranlage
DE2814899C3 (de) Einrichtungen zur selektiven Zerkleinerung einzelner Stoffgruppen in Abfallgemischen und zur nachfolgenden Absiebung derselben
DE4312429C2 (de) Verfahren zur trockenen Aufbereitung eines hauptsächlich Kunststoffteile enthaltenden Ausgangsgemenges aus Abfallkunststoff und Verunreinigungen sowie Anwendung des Verfahrens auf besondere Abfallkunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee