DE10308260A1 - Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse - Google Patents

Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE10308260A1
DE10308260A1 DE10308260A DE10308260A DE10308260A1 DE 10308260 A1 DE10308260 A1 DE 10308260A1 DE 10308260 A DE10308260 A DE 10308260A DE 10308260 A DE10308260 A DE 10308260A DE 10308260 A1 DE10308260 A1 DE 10308260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
biomass
pyrolysis
bar
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308260A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr. Meier
Hannes Klaubert
Stefan SCHÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYTEC Thermochemische Anlagen GmbH
Original Assignee
PYTEC Thermochemische Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYTEC Thermochemische Anlagen GmbH filed Critical PYTEC Thermochemische Anlagen GmbH
Priority to DE10308260A priority Critical patent/DE10308260A1/de
Priority to EP04714297A priority patent/EP1608721B1/de
Priority to CA2516012A priority patent/CA2516012C/en
Priority to EA200501342A priority patent/EA008391B1/ru
Priority to DE502004012415T priority patent/DE502004012415D1/de
Priority to CNA2004800051703A priority patent/CN1753972A/zh
Priority to US10/545,879 priority patent/US7438785B2/en
Priority to JP2006501952A priority patent/JP5270090B2/ja
Priority to BRPI0407782-2B1A priority patent/BRPI0407782B1/pt
Priority to PCT/EP2004/001858 priority patent/WO2004076591A1/de
Priority to PT04714297T priority patent/PT1608721E/pt
Priority to AU2004215629A priority patent/AU2004215629B9/en
Priority to ES04714297T priority patent/ES2365333T3/es
Priority to KR1020057015173A priority patent/KR101161550B1/ko
Priority to PL377899A priority patent/PL210303B1/pl
Priority to AT04714297T priority patent/ATE506425T1/de
Publication of DE10308260A1 publication Critical patent/DE10308260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/12Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in which the charge is subjected to mechanical pressures during coking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen der Biomasse, wobei während der Pyrolyse das Heizelement und die Biomasse mit einem Druck von 5 bar bis zu 80 bar gegeneinander gepreßt werden. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Pyrolysieren von Biomasse, mit einer Materialzuführung (4) und einer Pyrolysierstation (6), wobei die Materialzuführung (4) Mittel zum Erzeugen von Druck zwischen 5 bar und 80 bar aufweist, die den zu pyrolysierenden Rohstoff an die Pyrolysierstation (6) anpresst, und wobei die Pyrolysierstation (6) ein Heizelement (22) aufweist, das im Betriebszustand auf eine Temperatur zwischen 300 DEG C und 900 DEG C aufgeheizt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen der Biomasse sowie eine Anlage hierfür und einen erfindungsgemäß erzeugten Brennstoff.
  • Als Pyrolyse wird ein Prozess bezeichnet, bei dem organisches Material unter weitgehendem Ausschluss von Sauerstoff bei Temperaturen bis ca. 600 °C in gasförmige, flüssige und feste Abbauprodukte zerlegt wird. Ziel ist die Maximierung der flüssigen Abbauprodukte, die als Pyrolysat mit hohem Energiegehalt vielfältig verwendet werden können. Für die technische Umsetzung eignet sich vor allem die Flash-Pyrolyse. Das zu zerlegende organische Material wird in kürzester Zeit auf Temperaturen von ca. 450 °C bis 500 °C aufgeheizt und die entstehenden Pyrolyse-Produkte werden überwiegend zu Pyrolysat kondensiert.
  • Verfahren, die nach dem Prinzip der Flash-Pyrolyse arbeiten, verwenden z. B. Sandbett-Reaktoren, bei denen fein gemahlene Partikel mit heißem Sand vermischt werden und so pyrolytisch abgebaut werden (vgl. WO 97/06886 Biomass Technology). Andere Verfahren verwenden beheizte, rotierende Schreiben, gegen die das organische Material bei Temperaturen von 500 °C bis 900 °C gedrückt wird (Martin et al., „Ablative melting of a solid cylinder perpendiculary pressed against a heated wall" in Heat Mass Transfer, Vol. 29, No. 9, pp. 1407-1415, 1986). Andere Verfahren setzen dagegen beheizte, stationäre Reaktorplatten ein, auf denen das abzubauende organische Material bewegt wird (Bridgwater u. Peacocke, Fast pyprolysis processes for Biomass, in Renewable & Sustainable Energy Reviews 4, 2000, 1–73). Bridgwater und Peacocke beschreiben den aktuellen Stand der Technik für Labor-, Pilot- und Industrieanlagen (soweit diese vorhanden sind) vollständig. Den dort beschriebenen Anlagen ist gemeinsam, dass der Aufbau der Reaktoren und die Aufbereitung der Pyrolyseprodukte verhältnismäßig kompliziert ist. Weiter erfordern die vorgenannten Anlagen das Zerlegen der Biomasse in sehr kleine Feststoffpartikel, damit die Pyrolyse vollständig erfolgt. Das Herstellen derart feiner Partikel ist sehr energieaufwändig und mindert den Wirkungsgrad des Verfahrens.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren und eine einfache Anlage zur Flash-Pyrolyse von organischem Material bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist ein Heizelement und Mittel zum Führen der Biomasse auf, wobei während der Pyrolyse das Heizelement und die Biomasse mit einem Druck von ca. 5 bar bis zu ca. 80 bar gegeneinander gepresst werden. Das Verfahren arbeitet bei Anwendung dieser verhältnismäßig hohen Anspress-Drücke besonders wirtschaftlich. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Druck zwischen ca. 5 bar und ca. 60 bar, besonders bevorzugt zwischen ca. 10 bar und ca. 40 bar, vorteilhaft zwischen ca. 20 bar und ca. 30 bar.
  • Das Heizelement, an dem die abzubauende Biomasse anliegt, ist auf eine Temperatur aufgeheizt, die über der für eine optimale Pyrolyse erforderlichen Temperatur liegt, da die Biomasse durch den Kontakt mit dem Heizelement Wärme aufnimmt. Die Temperatur lässt sich – auch in Abhängigkeit von dem angewandten Anpressdruck – in einem weiten Bereich einstellen, etwa von ca. 300 °C bis ca. 900 °C, vorzugsweise von ca. 400 °C bis ca. 800 °C, besonders bevorzugt zwischen ca. 500 °C und ca. 700 °C, vorteilhaft zwischen ca. 550 °C und ca. 600 °C.
  • Das Heizelement ist als ebene oder gewölbte Platte ausgeführt, die ggf. aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist. Das Heizelement kann so auf einfache Weise an die Größe der Anlage angepasst werden. Durch die Ausführung als gewölbte Platte kann die verfügbare Heizfläche vergrößert werden. Die Abführung von Pyrolyseprodukten wird zudem vereinfacht, wenn ein gewölbtes Heizelement eingesetzt wird. Die einfache, ebene Platte ist dagegen eine preiswerte und einfach ausführbare Lösung für das Heizelement.
  • Die Platte, die als Heizelement eingesetzt wird, ist vorzugsweise kreisförmig. Der Durchmesser der Platte kann in einem weiten Bereich variieren, beispielsweise von ca. 20 cm Durchmesser für Versuchs- oder Pilotanlagen bis zu ca. 200 cm Durchmesser für industrielle Anlagen, die eine Kapazität von ca. 10.000 kg/Stunde aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Heizelements betrifft eine profilierte Platte, bei der das Profil Raum schafft für die Abführung von Pyrolyseprodukten. Das Profil ermöglicht, insbesondere bei direkter Beheizung des Heizelements, ein Aufheizen der Platte jeweils unmittelbar vor dem Kontakt mit dem organischen Material. Zudem ist diese Ausführung der Platte materialsparend. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Profil, insbesondere wenn es als Rillen in der Oberfläche des Heizelements ausgebildet ist, einen verbesserten Abtransport der Pyrolyseprodukte ermöglicht. Besonders bevorzugt wird es, wenn das Heizelement mit Rillen ausgebildet ist. Als sehr geeignet haben sich Rillen erwiesen, die radial angeordnet sind.
  • Das Heizelement kann grundsätzlich aus jedem Material gefertigt sein, dass unter den Bedingungen des Verfahrens, insbesondere Druck, Temperatur und ggf. Aggressivität der pyrolytischen Abbauprodukte beständig ist. Als besonders geeignet haben sich jedoch Platten aus Metall und / oder Keramik erwiesen, ggf. auch Kombinationen aus diesen Werkstoffen.
  • Die an das Heizelement angepresste Biomasse wird durch die zugeführte Wärme ganz überwiegend in gasförmige und zu einem kleineren Teil in feste Bestandteile zerlegt. Es wird bevorzugt, wenn die Verweilzeit dieser gasförmigen Pyrolyseprodukte zwischen Entstehung und weiterer Aufbereitung auf einen Zeitraum von ca. 1 bis ca. 10 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 5 Sekunden, besonders bevorzugt von ca. 2 Sekunden eingestellt ist. Mit Blick auf das Heizelement hat sich zum einen herausgestellt, dass die von dem Heizelement in die Biomasse abgegebene Wärmeenergie nach diesem Zeitraum zu einer deutlich verringerten Temperatur des Heizelements geführt hat. Andererseits genügt dieser Zeitraum, um die Biomasse in niedermolekulare, überwiegend gasförmige Komponenten zu zerlegen. Die geringe Verweildauer der Pyrolyseprodukte vor der weiteren Aufbereitung ermöglicht die Verarbeitung eines möglichst hohen Anteils primärer Pyrolyseprodukte, da nicht genügend Reaktionszeit zum Aufbau sekundärer Pyrolyseverbindungen gewährt wird.
  • Es ist bezeichnend für den Stand der Technik bei Pyrolyseverfahren, dass die zu zersetzende Biomasse vor der Pyrolyse in sehr kleine Feststoffpartikel zerlegt werden muss. Dies erfordert hohen Energieaufwand und auch hohen apparativen Aufwand, so dass die ökonomische Bilanz bekannter Verfahren ungünstig ausfällt. Unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können dagegen auch verhältnismäßig grobe Feststoff-Teile vollständig pyrolysiert werden. Teilchengrößen von 0,5 mm bis 70 cm, vorzugsweise 5 cm bis 50 cm, besonders bevorzugt 15 cm bis 30 cm, können verarbeitet werden. Damit verringert sich der Aufwand für die pyrolysefertige Aufbereitung der Rohstoffe erheblich. Der Wirkungsgrad des im Rahmen der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens ist also besonders groß. Das Verfahren arbeitet wirtschaftlich.
  • Das Heizelement ist vorzugsweise direkt beheizt, da in diesem Fall die Anlage besonders einfach aufgebaut sein kann. Alternativ kann auch eine indirekte Heizung vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das Heizelement direkt durch Gasbrenner beheizt. Es wird bevorzugt, wenn hierfür ein aus der Verbrennung von pyrolytisch erzeugter Kohle gewonnenes Rauchgas eingesetzt wird. Die in der Pyrolyse gewonnene Kohle hat einen verhältnismäßig hohen Energiegehalt oder Heizwert, so daß die Menge der Kohle meist ausreicht, um durch Verbrennung die erforderlichen Prozessenergie zu erzeugen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Heizelement und die Biomasse während der Pyrolyse relativ zu einander bewegt. Dabei kann sowohl das Heizelement gegenüber der Biomasse als auch die Biomasse gegenüber dem Heizelement bewegt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform rotiert das Heizelement während der Pyrolyse und die Biomasse wird unter Druck gegen das Heizelement vorgeschoben. Bei dieser Ausführungsform hat es sich als günstig erwiesen, das Heizelement und die Mittel zum Zuführen der Biomasse bezogen auf die Achse, die durch die Bewegung der Biomasse vorgegeben ist, schräg anzuordnen, vorzugsweise in einem Winkel von mehr als ca. 10°. Die durch die -bezogen auf die Bewegungsrichtung der Biomasse- schräge Anordnung des Heizelements entstehende Anordnung bewirkt eine für die Pyrolyse günstige Druckverteilung und eine gute Abführung der pyrolytischen Abbauprodukte.
  • Alternativ kann die Biomasse – zusätzlich zum Vorschub bezogen auf das Heizelement – eine zweite Bewegung, vorzugsweise eine Rotationsbewegung bezogen auf das feststehende Heizelement ausführen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Mittel zum Führen der Biomasse zugleich als Mittel zum Fördern der Biomasse ausgelegt. Dabei können die Mittel zum Führen als U-Profile oder als Kastenprofile ausgebildet sein, in denen die Biomasse durch Andruckwalzen, Druckstempel oder durch Kettenförderer, die meist als Obertrum ausgelegt sein werden, an das Heizelement gepresst werden. Alternativ können aber auch Extruder, Schneckenförderer oder Anordnungen von Förderwalzen vorgesehen sein, mit denen die zu pyrolysierende Biomasse an das Heizelement geführt und angedrückt wird.
  • Die zu pyrolysierende Biomasse wird nicht auf die gesamte erhitzte Fläche des Heizelements aufgebracht. Vielmehr deckt die zu pyrolysierende Biomasse nun einen Teil des Heizelements ab. Das Heizelement und das eine oder die mehreren Mittel zum Führen der Biomasse sind so angeordnet, dass die Querschnittsfläche der Mittel zum Führen der Biomasse insgesamt zwischen 1% und 50% der Fläche des Heizelements, vorzugsweise zwischen 2% und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15%, vorteilhaft zwischen 6 und 10% der Fläche des Heizelements während der Pyrolyse abdeckt. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und der Anlage wird verbessert, wenn mehrere Mittel zum Führen sowie ggf. Mittel zum Fördern der Biomasse angeordnet sind, die die Biomasse unter Druck an das Heizelement anpressen. Dadurch wird ein gleichmäßiges Temperaturprofil sowohl am Heizelement als auch an der Grenzfläche Biomasse und Heizelement während der Pyrolyse aufrecht erhalten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zweckmäßigerweise Mittel zum Auffangen der Pyrolyseprodukte vorgesehen. Diese Mittel sind vorteilhaft so gestaltet, dass Feststoffe infolge von Gravitation oder mittel Zyklonen von den flüssigen oder gasförmigen Pyrolyseprodukten getrennt werden. Diese Mittel zum Auffangen, die vorzugsweise als Gehäuse ausgebildet sind, umschließen den Raum um das Heizelement und die daran angedrückte Biomasse, so dass sämtliche Abbauprodukte der Pyrolyse, sowohl gasförmige, flüssige als auch feste Stoffe gesammelt und der weiteren Aufbereitung und Verwertung zugeführt werden. Die Mittel zum Auffangen der Pyroylseprodukte sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Verweildauer der primären Pyrolyseprodukte möglichst kurz gehalten wird, etwa in dem vorstehend beschriebenen, bevorzugten Zeitraum.
  • Zweckmäßigerweise sind die Mittel zum Auffangen verbunden mit Mitteln zum Aufbereiten, insbesondere zum Fraktionieren und auch zum Kondensieren der Pyrolyseprodukte.
  • Die Ausbeute an Pyrolyseprodukten beträgt – bezogen auf die Gesamtausbeute – bis zu 70 Gewichts-Prozent (Gew.-%) an flüssigen, überwiegend organischen Komponenten und jeweils ca. 15 Gew.-% an festen und gasförmigen Komponenten bezogen auf die eingesetzte Biomasse. Der Energiegehalt der flüssigen Komponenten liegt üblicherweise zwischen ca. 16 und ca. 18 MJ/kg.
  • Im Folgenden wird – auch zur besseren Darstellung des vorstehend erläuterten Verfahrens – eine Anlage zur Pyrolyse beschrieben, mit der das erfindungsgemäße Verfahren umgesetzt wird.
  • Die Vorrichtung zum Pyrolysieren von Biomasse ist mit einer Materialzuführung (4) und einer Pyrolysierstation (6) ausgestattet, wobei die Materialzuführung (4) Mittel zum Erzeugen von Druck zwischen 5 bar und 80 bar aufweist, die den zu pyrolysierenden Rohstoff an die Pyrolysierstation (6) anpressen, und wobei die Pyrolysierstation (6) ein Heizelement (22) aufweist, das im Betriebszustand auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 900 °C aufgeheizt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anlage weist ein Heizelement aus einem hitzebeständigen Werkstoff, vorzugsweise Metall, Keramik oder einem Werkstoff mit metallischen und keramischen Bestandteilen auf, dass mit einem Antrieb versehen ist. Der Antrieb bewirkt, dass das Heizelement im Betriebszustand rotiert. Das Heizelement hat eine Arbeitsfläche, an die im Betriebszustand die zu pyrolysierende Biomasse angepresst wird. Auf der entgegengesetzten Seite des Heizelements, der Heizfläche, sind Mittel zum direkten oder indirekten Erwärmen angeordnet. Vorzugsweise sind offene Kohlebrenner angeordnet, deren Verbrennungsgas aus pyrolytisch erzeugter Kohle gewonnen ist. Diese Form der direkten Heizung bietet einen hohen Wirkungsgrad und ist zudem wirtschaftlich, weil auf diese Weise der Energiegehalt der Kohle ohne aufwändige Aufbereitung oder langen Transport unverzüglich gut genutzt wird.
  • Das Heizelement ist aus dem o.g. hitzebeständigen Werkstoff. Es ist als Platte ausgebildet, die eben oder gewölbt ist, und die ggf. aus Segmenten zusammengesetzt sein kann. Sie ist vorzugsweise, als runde, kreisförmige Platte ausgestaltet und weist bevorzugt ein Profil auf. Ggf. ist das profilierte Heizelement auf der Arbeitsfläche mit Rillen versehen. Die Rillen eignen sich zum Abführen der Pyrolyseprodukte dann besonders gut, wenn sie radial angeordnet sind.
  • Der Arbeitsfläche gegenüber sind die Mittel zum Zuführen der Biomasse zum Heizelement angeordnet. Die Mittel können wie vorstehend erläutert, vielfältig gestaltet sein, je nach den Anforderungen der einzelnen Anlage. Bevorzugt wird ein U-Profil verwendet, über dessen offener Oberseite ein Magazin, z. B. ein Schacht, angeordnet ist, um Biomasse an das Heizelement heranzuführen. Das U-Profil ragt mit einem ersten, offenen stirnseitigen Ende bis unmittelbar vor die Arbeitsfläche des Heizelements. Mit dem zweiten offenen stirnseitigen Ende steht ein hydraulischer/pneumatischer Druckstempel als Mittel zum Fördern der Biomasse in Eingriff. Der Druckstempel wird ebenfalls in dem U-Profil geführt und drüch so die darin befindliche Biomasse an die Arbeitsfläche des Heizelements. Ist die im Schacht enthaltene Biomasse pyrolysiert, so wird der Druckstempel zurückgefahren und es wird aus dem Magazin, das dem Schacht zugeordnet ist, neue Biomasse nachgeführt, die dann vom Druckstempel komprimiert und an das Heizelement angepresst wird.
  • Vier dieser U-Profile mit den entsprechenden Magazinen und Hydraulikstempeln sind vor der Arbeitsfläche angeordnet. Sie decken ca. 5 % bis ca. 40 % der gesamten Arbeitsfläche ab, vorzugsweise ca. 10% bis ca. 25%, vorteilhaft ca. 12 bis ca. 20 % der gesamten Arbeitsfläche. Dadurch, dass die Arbeitsfläche nur abschnittsweise an der zu pyrolysierenden bzw. pyrolysierten Biomasse anliegt und dann wieder frei und unbelastet rotiert, ist ein besonders gleichmäßiger Ablauf der Pyrolyse gewährleistet.
  • Die Arbeitsfläche wird zwischen den einzelnen Abschnitten, an denen sie an die Biomasse angedrückt und durch die Abgabe von Wärme an die Biomasse abgekühlt wird, wieder auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt und kann die Biomasse dadurch gleichmäßig und vollständig abbauen. Die durch den pyrolytischen Abbau der Biomasse freigesetzten gasförmigen und festen Komponenten werden aufgefangen und weiter verwertet.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, dass Mittel zum Bewegen der Mittel zum Führen vorgesehen sind, die während der Pyrolyse die Mittel zum Führen in Rotation versetzen und an dem feststehenden Heizelement vorbeiführen.
  • Die Mittel zum Erzeugen von Druck sind vorzugsweise als Hydraulikstempel ausgebildet. Sie bringen einen Druck von bis zu 80 bar auf die Biomasse und über diese auf das Heizelement auf. Diese Anlagenteile sind deshalb entsprechend fest verankert, so dass der erforderliche Betriebsdruck exakt eingestellt und beibehalten werden kann. Alternativ können die Mittel zum Erzeugen von Druck auch als Schneckenförderer, als Extruder oder nach Art eines Walzenförderers ausgebildet sein. Dann übernehmen die Mittel zum Ausbauen von Druck gleichzeitig die Funktion der Mittel zum Führen von Biomasse.
  • Um den Bereich, in den die Biomasse pyrolytisch abgebaut wird, ist als Mittel zum Auffangen der Pyrolyseprodukte ein Gehäuse angeordnet, in dem eine erste untere Öffnung im Boden bzw. am unteren Ende des Gehäuses angeordnet ist. Diese Öffnung dient zum Auffangen und Abführen fester Pyrolyseprodukte, die durch die Schwerkraft nach unten sinken. Mindestens eine zweite Öffnung am oberen Ende des Gehäuses ist mit einem Kondensator verbunden, der im Betriebszustand gekühlt ist. Da neben den Feststoffen durch die Pyrolyse zunächst ausschließlich flüchtige Abbauprodukte entstehen, steigen diese Pyrolyseprodukte nach oben, werden dort aufgefangen und nach möglichst kurzer Verweildauer im Gehäuse an dem Kondensator bis zur flüssigen Phase abgekühlt und ggf. gleichzeitig fraktioniert. Die flüssigen Pyrolysate sind zwar überwiegend organisch, enthalten aber bis zu ca. 35 % Wasser und sind dementsprechend aus einer teerartigen Fraktion und wasserlöslichen Bestandteilen zusammengesetzt. Übliche Komponenten zur Fraktionierung und Reinigung der Pyrolysate umfassen auch Abscheide- und Filtervorrichtungen wie z. B. Zyklone oder elektrostatische Filter, in denen etwa noch vorhandenen Fest- oder Schwebstoffe abgeschieden werden.
  • Als Rohstoff für die Pyrolyse können natürliche oder synthetische Oligomere, natürliche oder synthetische Polymere, lignocellulosische Rohstoffe, Gummi, Kunststoff und Gemische dieser Stoffe, Gülle, Schlamm, insbesondere Klärschlämme, organische Reststoffe wie Knochen, Felle, Federn, aber auch schwer zu entsorgende Stoffe wie beschichtete, lackierte oder lasierte oder in anderer Weise oberflächenbehandelte Holzwerkstoffe, schließlich auch Industrierestholz und Bauholz verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Pyrolyse von Biomasse weist – wie vorstehend ausgeführt – zum einen eine Materialzuführung und zum anderen eine Pyrolysestation auf. Die Materialzuführung ist ausgestattet mit der eigentlichen Führung für die zu pyrolysierende Biomasse und mit Mitteln zum Aufbringen des Anpressdrucks von ca. 5 bis ca. 80 bar an die Pyrolysierstation. Die Mittel zum Aufbringen des Anpressdrucks sind in der Regel gleichzeitig die Mittel zum Fördern der Biomasse zur Pyrolysierstation. Die Führung der Biomasse ist üblicherweise mit einem Magazin zum Nachführen von Biomasse versehen, um einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten. Das Magazin kann von Hand oder automatisch beschickt werden.
  • Die Pyrolysierstation weist eine Welle auf, an der das Heizelement, in der Regel eine Platte aus Metall und/oder Keramik, befestigt ist. Die Welle wird durch einen Antrieb und ein Getriebe in Rotation versetzt. Weiter weist die Pyrolysierstation eine Heizvorrichtung auf, mit der das Heizelement im Betriebszustand auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 900 °C aufgeheizt wird.
  • Bevorzugt wird eine direkte Heizung, alternativ kann aber auch eine indirekte Heizung vorgesehen sein. Die direkte Heizung wird besonders energie- und kostengünstig mit festen Pyrolyseprodukten betrieben, die im Prozess erzeugt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Fig. näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Pyrolyse; 2 ein scheibenförmiges, rotierendes Heizelement;
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zur Pyrolyse, bei der die Materialzuführung 4 und die Pyrolysierstation 6 auf einem gemeinsamen Träger 8 angeordnet sind. Die Materialzuführung 4 weist eine Komponente 10 zum Erzeugen des erforderlichen Anpressdrucks auf die Pyrolysierstation 6 auf. Hier erzeugt die Komponente 10 den Druck mittels Hydraulik (Hydraulik-Komponente 10). Weiter weist die Materialzuführung 4 Führungen 12 für den zu pyrolysierenden Rohstoff auf. Vier parallel angeordnete Führungen 12 sind vorgesehen, die jeweils durch eine eigene, zugeordnete Hydraulik-Komponente 10 über (hier nicht näher dargestellte) Hydraulikstempel mit dem erforderlichen Anpressdruck zwischen ca. 5 bar und ca. 80 bar beaufschlagt werden. Gleichzeitig bewirkt die Hydraulik-Komponente das Heranführen des Rohstoffs an die Pyrolysierstation 6.
  • Der Rohstoff wird über Zuführ-Magazine 14 in die Führungen 12 gefördert. Jeweils ein Magazin 14 ist einer Zuführung 12 zugeordnet. Die Magazine 14 können jeweils von Hand oder automatisch gefüllt werden. Grundsätzlich kann die Materialzuführung 4 rotierend ausgebildet sein. Dadurch wird bewirkt, dass der Rohstoff während der Pyrolyse auf einer erhitzten Platte der Pyrolysierstation 6 rotiert. Es wird jedoch bevorzugt, die Materialzuführung 4 stationär auszubilden.
  • Die Pyrolysierstation 6 weist eine Aufnahme 16 auf, die auf dem gemeinsamen Träger 8 abgestützt ist. Die Aufnahme 16 trägt ein Getriebe 18, das von einer Welle 20 durchsetzt ist. Die Welle 20 trägt an dem der Materialzuführung zugewandten Ende eine im Betriebszustand beheizte Platte 22, die durch das Getriebe 18 in Rotation versetzt wird. Am anderen Ende der Welle 20 ist ein Antrieb 24, hier ein elektrischer Antrieb, angeordnet, der das Getriebe 18 und damit die Platte 22 im Betriebszustand in Rotation versetzt. Weiter ist im Bereich des zweiten Endes der Welle 20 eine Heizvorrichtung 26 vorgesehen, die die Platte 22 auf die vorgegebene Betriebstemperatur einstellt. Die Heizvorrichtung 26 ist bevorzugt unmittelbar an der Aufnahme 16 angeordnet. Hier ist die Heizvorrichtung 26 als Gasbrenner ausgelegt, der die Platte 22 im Betriebszustand direkt beheizt.
  • Dort, wo die Führungen 12 den zu pyrolysierenden Rohstoff auf die erhitzte, rotierende Platte 22 pressen, umschließt ein Gehäuse 28 zum Auffangen der Pyrolyseprodukte das Ende der Führungen 12 und die Platte 22. Das Gehäuse 28 ist so ausgelegt, dass feste Pyrolyseprodukte durch Schwerkraft nach unten abgeschieden und in einem Sammelbehälter 30 aufgefangen werden. Der weitaus größere Anteil der Pyrolyseprodukte, der im Gehäuse 28 aufgefangen ist, ist gasförmig und wird über eine Sammelleitung 32 einer (hier nicht näher dargestellten, an sich bekannten) Kondensier- und ggf. Fraktioniervorrichtung zugeführt. Falls erforderlich, ist beim Auffangen der Pyrolyseprodukte ein Zyklon oder eine vergleichbare Sortier- bzw. Abscheidevorrichtung vorgesehen.
  • Die Pyrolysierstation 2 ist aus hitzebeständigem Material ausgeführt, hier aus Metall. Die Platte 22 ist aus einem hitzebeständigen, abriebfesten keramischen Material hergestellt.
  • 2 zeigt ein Heizelement bzw. die Platte 22, also ein Detail der Pyrolysierstation 22. Die Platte 22 ist auf der Welle 20 an einem Flansch 34, dessen Durchmesser etwa der Platte 22 entspricht, drehfest fixiert.Flansch 34 und Welle 22 sind durch Dichtungen 36 gegeneinander abgedichtet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Pyrolyseprodukte nicht über die Befestigung der Platte 22 entweichen und ggf. Antrieb oder Heizung der Pyrolysestation 2 beeinträchtigen.
  • Die Pyrolysestation 2 wird in der Weise betrieben, dass der zu pyroylsierende Rohstoff, z. B. Altmöbel, Holzreste, Holzwerkstoffreste und dergleichen in stückiger Form in Abmessungen zwischen 5 und 70 cm oder kleiner, üblicherweise als vorgebrochenes, oder pelletiertes Material in die Magazine 14 eingebracht werden. Es kann aber auch ohne weiteres Biomasse in Form von Schlämmen, Gülle, Kuststoff oder dergleichen verarbeitet werden. Die Magazine 14 und Führungen 12 sind dann ggf. an die Form des Rohstoffs anzupassen, z. B. indem Schneckenförderer oder ander Führungen verwendet werden. Über die Magazine 14 gelangt der Rohstoff in die Führungen 12. Dort wird mittels der Hydraulik-Komponente 10 ein Druck von 25 bar auf den Rohstoff in den Führungen 12 aufgebracht. Der Rohstoff wird komprimiert und mit einem Druck von 25 bar gegen die Platte 22 gepresst.
  • Die Platte 22 ist auf eine Temperatur von 550 °C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird der zu pyrolysierende Rohstoff an der Platte 22 unter Sauerstoffabschluss in feste, flüssige und gasförmige Bestandteile zerlegt. Da die Platte 22, bezogen auf die Führungen 12, rotiert, werden die Pyrolysebestandteile auf der Platte freigesetzt. Die festen Bestandteile gelangen durch die Schwerkraft nach unten und werden durch das Gehäuse 28 dem Sammelbehälter 30 zugeführt. Die flüssigen Bestandteile gehen in den gasförmigen Zustand über und werden zusammen mit den bereits freigesetzten Pyrolysegasen am oberen Ende des Gehäuses 28 aufgefangen und über die Sammelleitung 32 Kondensier- und ggf. Fraktioniervorrichtungen zugeführt.
  • Die Platte 22 wird im Betriebszustand durch den Motor 24 und das Getriebe 18 in Rotation versetzt und durch die Gas-Heizung 26 auf 550 °C erhitzt. An der erhitzten Fläche der Platte 22 liegen die vier Führungen 12 mit dem zu pyrolysierenden Rohstoff an. Bei der Pyrolyse des Rohstoffs wird Wärmeenergie verbraucht, die Platte 22 kühlt ab. Dadurch, dass vier Führungen 12 auf der Platte 22 auftreffen, sind Zwischenräume gegeben, in denen ein Abschnitt auf der Platte 22, der soeben an einer der vier Führungen 12 vorbei rotiert ist und dabei durch Pyrolyse Wärme verloren hat, erneut ohne Wärmeverlust auf 550 °C beheizt wird. Es wird durch die erfindungsgemäße Anlage also ein möglichst gleichmäßiges Temperaturprofil aufrecht erhalten, was eine besonders gleichmäßige Pyrolyse mit einer besonders homogenen und vollständigen Zusammensetzung der Pyrolysate ermöglicht. Ein sehr günstiges Verhältnis von Anpressfläche des Rohstoffs zur Arbeitsfläche der Platte 22 liegt bei 6 bis 10 % der beheizten Fläche der Platte 22.
  • Ist die in einer Führung 12 an die Platte 22 herangeführte Biomasse verbraucht, wird der Druck auf dem jeweiligen Druckstempel in der Führung 12 abgebaut, der Druckstempel wird von der Platte 22 weg in seine Ausgangsposition zurück bewegt. Aus dem Magazin 14 wird neue Biomasse in die Führung 12 nachgefüllt und durch den Druckstempel, auf den nun wieder der Betriebsdruck aufgebracht wird, komprimiert. Die Biomasse wird an die Platte 22 angepresst und die Pyrolyse beginnt.
  • Die Heizvorrichtung 26 ist vorzugsweise als Gasbrenner ausgelegt, der mit den festen Pyrolyseprodukten betrieben wird, die im Sammelbehälter 30 aufgefangen werden. Diese direkte Beheizung der Platte 22, die keinen aufwändigen Transport von Heizmaterial erfordert, hat sich in der Energiebilanz als besonders günstig erwiesen.

Claims (45)

  1. Verfahren zur Pyrolyse von Biomasse mit einem Heizelement (22) und mit Mitteln (12) zum Führen der Biomasse, wobei während der Pyrolyse das Heizelement (22) und die Biomasse mit einem Druck von 5 Bar bis zu 80 Bar gegeneinander gepreßt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck zwischen 5 Bar und 60 Bar, vorzugsweise zwischen 5 Bar und 50 Bar, besonders bevorzugt zwischen 10 Bar und 40 Bar, vorzugsweise zwischen 20 Bar und 30 Bar beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) im Betriebszustand auf Temperaturen zwischen 300°C und 900°C, vorzugsweise zwischen 400°C und 800°C, besonders bevorzugt zwischen 500°C und 700°C, vorteilhaft zwischen 550°C und 600°C aufgeheizt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) eine ebene oder gewölbte Platte ist, die ggf. aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) als profilierte Platte, vorzugsweise als Platte mit Rillen, ausgebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement (22) eine kreisförmige Platte, vorzugsweise mit einem Durchmesser von ca. 20 bis ca. 200 cm verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) aus Metall und/oder Keramik hergestellt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweildauer primärer Pyrolyseprodukte bis zur weiteren Aufbereitung auf einen Zeitraum von ca. 1 bis ca. 10 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 5 Sekunden, besonders bevorzugt von weniger als 2 Sekunden eingestellt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse vor der Pyrolyse auf eine Teilchengröße von ca. 0,5 mm bis ca. 70 cm, vorzugsweise von ca. 5 cm bis ca. 50 cm, besonders bevorzugt von ca. 15 cm bis ca. 30 cm zerlegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement mit einer Vorrichtung zur direkten Beheizung oder mit einer Vorrichtung zur indirekten Beheizung ausgestattet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse – zusätzlich zum Vorschub gegen das Heizelement (24) – eine zweite Bewegung, vorzugsweise eine Rotationsbewegung bezogen auf das feststehende Heizelement (22) ausführt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Pyrolyse die Biomasse und das Heizelement (22) relativ zueinander bewegt werden, wobei das Heizelement (22) und die Mittel (12) zum Zuführen zueinander in einem Winkel von mehr als 10° angeordnet sind, bezogen auf die Achse, die durch die Vorschubrichtung der Biomasse gegen das Heizelement (22) definiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) während der Pyrolyse rotiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse während der Pyrolyse relativ zum Heizelement (22) bewegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zum Führen der Biomasse als U-Profile oder als Kastenprofil ausgebildet sind, in denen die Biomasse mit Mitteln (10) zum Fördern geführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zum Führen als Extruder oder Schneckenförderer oder nach Art eines Walzenvorschubs ausgebildet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mittel (12) zum Führen der Biomasse auf ein Heizelement hin angeordnet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zum Fördern als Druckstempel, Kettenförderer (Obertrum) oder als Anpreßwalzen ausgebildet sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Heizelement (22) und einem oder mehreren Mitteln (12) zum Führen der Biomasse, wobei die Querschnittsfläche der Mittel (12) zum Führen der Biomasse insgesamt zwischen 1% und 50% der Fläche des Heizelements (22), vorzugsweise zwischen 2% und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15%, vorteilhaft zwischen 6 und 10% der Fläche des Heizelements (22) während der Pyrolyse abdecken.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte vorgesehen sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Auffangen ein Gehäuse (28) vorgesehen ist, daß das Heizelement (22) und die Mittel (12) zum Führen der Biomasse dort, wo diese während der Pyrolyse aneinander anliegen, so umfasst, dass die Pyrolyseprodukte, insbesondere Feststoffe und Gase, vollständig aufgefangen werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte so ausgelegt sind, dass Feststoffe infolge von Gravitation oder mittels Zyklonen von den flüssigen oder gasförmigen Pyrolyseprodukten getrennt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte Vorrichtungen zum Fraktionieren der gasförmigen Pyrolyseprodukte aufweisen.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zum Beheizen des Heizelements (22) aus der Verbrennung von Pyrolyseprodukten, vorzugsweise Kohle, erzeugt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Biomasse natürliche oder synthetische Oligomere, natürliche oder synthetische Polymere, lignocellulose Rohstoffe, Gummi, Kunststoffe und Gemische dieser Stoffe, Gülle, Schlamm, insbesondere Klärschlämme, organische Reststoffe wie Knochen, Felle, Federn, Industrierestholz und Bauholz eingesetzt wird.
  26. Brennstoff für Verbrennungsanlagen, hergestellt nach dem vorstehend beanspruchten Verfahren.
  27. Vorrichtung zum Pyrolysieren von Biomasse, mit einer Materialzuführung (4) und einer Pyrolysierstation (6), wobei die Materialzuführung (4) Mittel zum Erzeugen von Druck zwischen 5 bar und 80 bar aufweist, die den zu pyrolysierenden Rohstoff an die Pyrolysierstation (6) anpresst, und wobei die Pyrolysierstation (6) ein Heizelement (22) aufweist, das im Betriebszustand auf eine Temperatur zwischen 300 °C und 900 °C aufgeheizt ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (18) vorgesehen ist, das das Heizelement (22) im Betriebszustand in Rotation versetzt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung (26) für das Heizelement (22) vorgesehen ist, die entweder zum direkten oder zum indirekten Beheizen ausgelegt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) aus Metall und / oder Keramik hergestellt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) eine ebene oder gewölbte Platte ist, die ggf. aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) als profilierte Platte, vorzugsweise als Platte mit Rillen, ausgebildet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) mit einem radial ausgerichteten Profil ausgestattet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) und die Mittel (12) zum Zuführen zueinander in einem Winkel von mehr als 10° angeordnet sind, bezogen auf die Achse, die durch die Vorschubrichtung der Biomasse gegen das Heizelement (22) definiert wird.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Bewegen vorgesehen sind, durch die Mittel (12) zum Führen weährend der Pyrolyse relativ zum Heizelement (22) bewegt werden.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zum Führen der Biomasse als U-Profile oder als Kastenprofil ausgebildet sind, in denen die Biomasse mit Mitteln (10) zum Fördern geführt wird.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zum Führen als Extruder oder Schneckenförderer oder nach Art eines Walzenvorschubs ausgebildet sind.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mittel (12) zum Führen der Biomasse auf das Heizelement (22) hin angeordnet sind.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) zum Fördern als Druckstempel, Kettenförderer (Obertrum) oder als Anpreßwalzen ausgebildet sind.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einem Heizelement (22) und einem oder mehreren Mitteln (12) zum Führen der Biomasse, wobei die Querschnittsfläche der Mittel (12) zum Führen der Biomasse insgesamt zwischen 1% und 50% der beheizten Fläche des Heizelements (22), vorzugsweise zwischen 2% und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15%, vorteilhaft zwischen 6 und 10% der beheizten Fläche des Heizelements (22) während der Pyrolyse abdecken.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte vorgesehen sind.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Auffangen der Pyrolyseprodukte ein Gehäuse (28) vorgesehen ist, das das Heizelement (22) und die Mittel (12) zum Führen der Biomasse dort, wo diese während der Pyrolyse aneinander anliegen, so umfasst, dass die Pyrolyseprodukte, insbesondere Feststoffe und Gase, vollständig aufgefangen werden.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte so ausgelegt sind, dass Feststoffe infolge von Gravitation oder mittels Zyklonen von den flüssigen oder gasförmigen Pyrolyseprodukten getrennt werden.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (28) zum Auffangen der Pyrolyseprodukte Vorrichtungen zum Fraktionieren der gasförmigen Pyrolyseprodukte aufweisen.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 25, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mit Mitteln zum Erzeugen von Energie ausgestattet ist, die derart ausgelegt sind, dass im Betriebszustand die Energie zum Beheizen des Heizelements (22) aus der Verbrennung von Pyrolyseprodukten, vorzugsweise Kohle, erzeugt wird.
DE10308260A 2003-02-25 2003-02-25 Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse Withdrawn DE10308260A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308260A DE10308260A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse
EP04714297A EP1608721B1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse
CA2516012A CA2516012C (en) 2003-02-25 2004-02-25 Process and apparatus for the pyrolysis of biomass
EA200501342A EA008391B1 (ru) 2003-02-25 2004-02-25 Способ и устройство для пиролиза биомассы
DE502004012415T DE502004012415D1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse
CNA2004800051703A CN1753972A (zh) 2003-02-25 2004-02-25 用于生物质热解的方法和设备
US10/545,879 US7438785B2 (en) 2003-02-25 2004-02-25 Method and device for thermal ablative pyrolysis of biomass
JP2006501952A JP5270090B2 (ja) 2003-02-25 2004-02-25 バイオマスの熱分解のための方法及び装置
BRPI0407782-2B1A BRPI0407782B1 (pt) 2003-02-25 2004-02-25 Processo e dispositivo para pirólise de biomassa, oligômeros sintéticos, polímeros sintéticos, borracha e/ou plásticos
PCT/EP2004/001858 WO2004076591A1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse
PT04714297T PT1608721E (pt) 2003-02-25 2004-02-25 Processo e dispositivo para a pirólise de biomassa
AU2004215629A AU2004215629B9 (en) 2003-02-25 2004-02-25 Method and device for the prolysis of biomass
ES04714297T ES2365333T3 (es) 2003-02-25 2004-02-25 Procedimiento y dispositivo para la pirolisis de biomasa.
KR1020057015173A KR101161550B1 (ko) 2003-02-25 2004-02-25 바이오매스의 열분해를 위한 방법 및 장치
PL377899A PL210303B1 (pl) 2003-02-25 2004-02-25 Sposób do ablacyjnej pirolizy biomasy, zastosowanie sposobu do ablacyjnej pirolizy biomasy oraz urządzenie do przeprowadzania pirolizy biomasy
AT04714297T ATE506425T1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308260A DE10308260A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308260A1 true DE10308260A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308260A Withdrawn DE10308260A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10308260A1 (de)
ES (1) ES2365333T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101310U1 (de) 2020-03-10 2021-06-11 Jörg Mayer Pyrolyse-Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020070343A1 (es) * 2018-10-02 2020-04-09 Evoluciones Tecnológicas Madrileñas, S. L. Procedimiento de pirólisis con descompresión rápida

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85837C (de) *
US1419908A (en) * 1917-11-30 1922-06-13 Puening Franz Coking coal
JPH0741767A (ja) * 1993-07-26 1995-02-10 Osaka Gas Co Ltd バイオマスの熱分解方法
WO1997006886A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Biomass Technology Group B.V. Method and apparatus for thermal treatment of non-gaseous material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85837C (de) *
US1419908A (en) * 1917-11-30 1922-06-13 Puening Franz Coking coal
JPH0741767A (ja) * 1993-07-26 1995-02-10 Osaka Gas Co Ltd バイオマスの熱分解方法
WO1997006886A1 (en) * 1995-08-18 1997-02-27 Biomass Technology Group B.V. Method and apparatus for thermal treatment of non-gaseous material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Messeaktivitäten der Universität Hamburg zur ACHEMA 2000 (22. bis 27.05.2000), http://www.uni- hamburg.de/PSV/PR/Planung/Awitt/achema.html *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101310U1 (de) 2020-03-10 2021-06-11 Jörg Mayer Pyrolyse-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2365333T3 (es) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von biomasse
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3310534C2 (de)
EP1913116B1 (de) Verfahren zur schnellpyrolyse von lignocellulose
DE2432504C3 (de)
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP2261560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von organischen haus- und industrieabfällen
DE68903764T2 (de) Einrichtung zur umwandlung von abfaellen.
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE19807988B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen
DE10082226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abprodukten und Abfallstoffen
EP1904604B8 (de) Verfahren zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten
DE10308260A1 (de) Verfahren zum Pyrolysieren von Biomasse mit einem Heizelement und mit Mitteln zum Führen von Biomasse
DE10345842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Biomasse
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE102008019237A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
EP0113811A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Kunststoffabfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0026450A2 (de) Anordnung und Verfahren zur thermischen Aufbereitung vorwiegend brennbarer Abfallstoffe
DE4238935A1 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE10140353B4 (de) Anlage zur verschmutzungsfreien Aufbereitung von organischen Abfällen
DE102007056353A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abfallbehandlung
EP1115810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von abprodukten und abfallstoffen
CH706804A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Biomasse und kohlenstoffhaltigen Stoffströmen zur Erzeugung von Energieträgern.
DE202007016421U1 (de) Anlage zur Behandlung und Aufbereitung von Abfallstoffen aus Verbundmaterialien, insbesondere Verbundkartons (Tetrapacks)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901