DE10307330A1 - Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben - Google Patents

Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben Download PDF

Info

Publication number
DE10307330A1
DE10307330A1 DE10307330A DE10307330A DE10307330A1 DE 10307330 A1 DE10307330 A1 DE 10307330A1 DE 10307330 A DE10307330 A DE 10307330A DE 10307330 A DE10307330 A DE 10307330A DE 10307330 A1 DE10307330 A1 DE 10307330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator coil
filter
module
coil module
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10307330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307330B4 (de
Inventor
Axel Dr.-Ing. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Auer GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10307330A priority Critical patent/DE10307330B4/de
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Priority to PCT/DE2003/004267 priority patent/WO2004071583A1/de
Priority to AT03815823T priority patent/ATE341369T1/de
Priority to US10/542,689 priority patent/US7484509B2/en
Priority to DE50305308T priority patent/DE50305308D1/de
Priority to AU2003296552A priority patent/AU2003296552B2/en
Priority to EP03815823A priority patent/EP1594576B1/de
Publication of DE10307330A1 publication Critical patent/DE10307330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307330B4 publication Critical patent/DE10307330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B7/00Respiratory apparatus
    • A62B7/10Respiratory apparatus with filter elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Bei einem Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben, die in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen, weist der Gleichstrommotor ein feststehendes Stator-Spulenmodul (1) und einen um dessen Umfang drehbaren und gleichzeitig das Gebläserad bildenden Magnetrotor auf. Die Spulen (5), die Anschlüsse und elektrischen Verbindungsleitungen (7) sowie ein vorgeschaltetes Motorsteuerungs- und Spannungswandlermodul (8, 9) sind in eine nicht leitende Vergussmasse (6) eingebettet. Die Energieversorgung erfolgt bei noch als eigensicher geltender Spannung mit einem entsprechend der geforderten Motorleistung höheren Stromwert aus einem eigensicher ausgeführten Akku- oder Batterieblock (15). Das Filtergebläse ist trotz hoher Leistung in allen Teilen eigensicher und kann in der Explosionsschutzzone "0" eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtergebläse für mit einem Atemluftreinigungsfilter versehene Atemschutzmasken oder -hauben, das mit einem Gleichstrommotor angetrieben ist und zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen ist.
  • Atemschutzhauben oder -masken, bei denen die Luftzufuhr zum Benutzer über ein Atemluftreinigungsfilter erfolgt, werden häufig mit einem von einem Gleichstrommotor angetriebenen Filtergebläse ausgerüstet, um den Atemkomfort zu erhöhen, das heißt, die Atmung über das Filtermaterial zu erleichtern und dadurch auch Langzeiteinsätze des Benutzers und die Verwendung bestimmter Filtertypen zu ermöglichen.
  • Bei Gebläsefiltergeräten besteht immer wieder die Notwendigkeit, diese auch in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen zu können. Daraus ergibt sich die Forderung, den das Filtergebläse antreibenden Gleichstrommotor so auszubilden, dass beim Betrieb auftretende Funken die explosive Atmosphäre nicht entzünden können. Filtergebläsemotoren, die aufgrund einer geforderten hohen Leistung nicht mehr als eigensicher gelten und daher nicht in explosibler Umgebung betrieben werden können, müssen daher in der Schutzart „d", das heißt, druckfeste Kapselung, ausgeführt sein. Die druckfeste Kapselung ist bei Filtergebläsemotoren aber insofern nachteilig, als der Fertigungsaufwand für derart ausgebildete Motoren aufgrund der erforderlichen geringen Spaltbreiten und großen Spaltlängen zwischen Motorgehäuseöffnung und Motorwelle sehr hoch ist und die Motoren entsprechend teuer sind. Wegen der zum Auffangen der innerhalb des Motorgehäuses auftretenden Zündenergie notwendigen Maßnahmen haben die in Schutzart „d" ausgeführten Gebläsemotoren zudem ein hohes Gewicht. Sie können zudem nicht in der Zone „0" eingesetzt werden.
  • Der Betrieb von nicht in der Schutzart „d" ausgeführten Gleichstrommotoren in explosibler Atmosphäre ist hingegen nur möglich, wenn die in den Motor eingespeiste Leistung einschließlich der Induktivität nicht zu groß sind, das heißt, noch im eigensicheren Bereich (Schutzart „i") liegen. Dieser Forderung werden jedoch die hohen Leistungen der für Gebläsefiltergeräte verwendeten Gleichstrommotore nicht gerecht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Filtergebläse für ein auch in der Explosionsschutzzone „0" einsetzbares Gebläsefiltergerät zu entwickeln, das mit hoher Leistung eigensicher betrieben und mit vergleichsweise geringem Aufwand gefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Filtergebläse gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht – ausgehend von der Verwendung eines Außenläufermotors mit einem innenliegenden Stator mit feststehenden Spulen (Stator-Spulenmodul) und festen elektrischen Anschlüssen sowie einem am Umfang des Stators drehbar angeordneten Magnetrotor zur Erzeugung des Magnetfeldes – darin, dass die Spulen, die elektrischen Verbindungsleitungen und Anschlüsse für die Spulen sowie dem Motor vorgeschaltete Motorsteuerungs- und Spannungswandlermodule in eine nicht leitende Vergussmasse eingebettet sind, wobei die Energieversorgung mit einer noch im eigensicheren Bereich liegenden Spannung und entsprechend der geforderten Motorleistung hoher Stromstärke erfolgt.
  • Das so ausgebildete Filtergebläse ist trotz einer über den Eigensicherheitskriterien liegenden hohen Leistung in Bezug auf die Energieversorgung, die Energieeinspeisung und den Motorbetrieb dennoch eigensicher sowie konstruktiv einfach und fertigungs- und kostengünstig aufgebaut und weist zudem ein gegenüber den in Schutzart „d" ausgebildeten Filtergebläsen geringeres Gewicht auf und kann in der Schutzzone „0" mit den höchsten Sicherheitsanforderungen eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Filtergebläses nebst Energieversorgung, teilweise im Schnitt und in auseinandergezogener schematischer Darstellung; und
  • 2 eine Draufsicht auf den feststehenden Teil und die Energieversorgung des Gleichstrommotors für das Filtergebläse.
  • Das Filtergebläse ist als Außenläufermotor ausgebildet, bei dem der Anker als feststehendes Stator-Spulenmodul 1 ausgeführt ist und fest auf einer Stator-Leiterplatte 2 angebracht ist. Das Stator-Spulenmodul 1 umfasst konzentrisch um eine Lagerbuchse 3 angeordnete Spulenkerne 4 mit jeweils auf diese gewickelter Spule 5. Die Bauteile, elektrischen Zuleitungen und Anschlüsse des Stator-Spulenmoduls 1 und der Stator-Leiterplatte 2 sind in eine nicht leitende Vergussmasse 6 eingebettet. Die Stator-Leiterplatte 2 ist über elektrische Verbindungsleitungen 7 an ein Motorsteuerungsmodul 8 und ein Spannungswandlermodul 9, deren Leiterplatten 8a, 9a ebenfalls in eine Vergussmasse eingebettet sind, angeschlossen. Das Stator-Spulenmodul 1 sowie das Motorsteuerungs- und das Spannungswandlermodul 8, 9 sind auf einer Basisleiterplatte 10 angebracht, auf der die Verbindungsleitungen 7 ebenfalls in eine nicht leitende Vergussmasse eingebettet sind. Das Stator-Spulenmodul 1 wird am Umfang von einem in einem Gehäusetopf 11 vorgesehenen Magnetrotor 12 zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfasst, der über eine zentrisch im Gehäusetopf 11 befestigte und in der Lagerbuchse 3 gelagerte Welle 13 drehbar um das Stator-Spulenmodul 1 gelagert ist. Am Außenumfang des um das Stator-Spulenmodul 1 drehbaren Gehäusetopfes 11 sind Gebläseschaufeln 14 angebracht.
  • Aufgrund der Verwendung eines als Außenläufer ausgebildeten Gebläsemotors (Gleichstrommotors), bei dem sowohl die Spulen 5 als auch deren Anschlüsse an die Spannungsquelle 15 feststehend und in eine Vergussmasse 6 eingebettet ausgeführt sind und somit während des Betriebs entstehende elektrische Leistung nicht nach außen dringen kann, ist der Gleichstrommotor ohne die ansonsten erforderliche druckfeste Kapselung in Schutzart „d" eigensicher ausgeführt. Dem im Verguss ausgeführten Motorsteuerungsmodul 8 für die Leistungsversorgung und Drehrichtungserkennung ist ein ebenfalls durch eine Vergussmasse abgeschirmter Spannungswandlermodul 9 zur Bereitstellung einer hohen Motorleistung, die die Grenzen der Eigensicherheit überschreitet, vorgeschaltet, so dass die Energieversorgung in diesem Bereich ebenfalls eigensicher ist. Die Energiezufuhr zum Spannungswandlermodul 9 erfolgt mit einem noch eigensicheren Strom-/Spannungsverhältnis, das heißt mit einem der Eigensicherheit genügenden Spannungswert von beispielsweise 6 bis 8 Volt, und somit unvergossen von einem eigensicher ausgeführten Akku- oder Batterieblock 15, und einem der gewünschten Motorleistung entsprechenden höheren Stromwert.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform gilt der Filtergebläsemotor in allen Teilen – von der Energieversorgung über die Energieeinspeisung bis hin zum Betrieb – somit als eigensicher und kann in einer explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel in der Explosionsschutzzone „0" mit langanhaltender oder häufiger Gefahr des Auftretens einer explosiblen Atmosphäre eingesetzt werden. Das Gebläse ist zudem konstruktiv einfach und leicht ausgebildet.
  • 1
    Stator-Spulenmodul
    2
    Stator-Leiterplatte
    3
    Lagerbuchse
    4
    Spulenkern
    5
    Spule
    6
    Vergussmasse
    7
    Elektr. Verbindungsleitungen
    8
    Motorsteuerungsmodul
    8a
    Leiterplatte von 8
    9
    Spannungswandlermodul
    9a
    Leiterplatte von 9
    10
    Basisleiterplatte
    11
    Gehäusetopf
    12
    Magnetrotor
    13
    Welle
    14
    Gebläseschaufeln
    15
    Spannungsquelle (Akku- oder Batterieblock)

Claims (4)

  1. Filtergebläse für mit einem Atemluftreinigungsfilter versehene Atemschutzmasken oder -hauben, das mit einem Gleichstrommotor angetrieben ist und zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gleichstrommotor mit feststehendem Stator-Spulenmodul (1) und um dessen Umfangsfläche rotierendem Magnetrotor (12) die am Stator-Spulenmodul (1) angeordneten Spulen (5) und deren elektrische Anschlüsse in eine nicht leitende Vergussmasse (6) eingebettet sind, dem Stator-Spulenmodul (1) zur Energieeinspeisung über abgeschirmte elektrische Verbindungsleitungen (7) ein Motorsteuerungsmodul (8) und ein Spannungswandlermodul (9) vorgeschaltet sind, die gleichermaßen in eine nicht leitende Vergussmasse (6) eingebettet sind, und die entsprechend der gewünschten Motorleistung erforderliche Energieversorgung mit einem Strom-/Spannungsverhältnis erfolgt, bei dem die Spannung einen der Eigensicherheit entsprechenden Wert nicht überschreitet.
  2. Filtergebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetrotor (12) eine in einem Gehäusetopf (11) zentrisch angeordnete Welle (13) aufweist, die in einer zentrisch im Stator-Spulenmodul ausgebildeten Lagerbuchse (3) drehbar gelagert ist, sowie über am Innenumfang angeordnete Magnete (12a) und am Außenumfang angebrachte Gebläseflügel (14) verfügt.
  3. Filtergebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stator-Spulenmodul (1), das Motorsteuerungsmodul (8) und das Spannungswandlermodul (9) aus einer Basis-Leiterplatte (10) angeordnet sind, auf der die elektrischen Verbindungsleitungen (7) in Innenlage oder im Verguss angeordnet sind.
  4. Filtergebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung aus einem eigensicher ausgebildeten Akku- oder Batterieblock (15) erfolgt.
DE10307330A 2003-02-17 2003-02-17 Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben Expired - Fee Related DE10307330B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307330A DE10307330B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben
AT03815823T ATE341369T1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben
US10/542,689 US7484509B2 (en) 2003-02-17 2003-12-19 Filter and blower unit for breathing masks or bonnets
DE50305308T DE50305308D1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben
PCT/DE2003/004267 WO2004071583A1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben
AU2003296552A AU2003296552B2 (en) 2003-02-17 2003-12-19 Filter blower for gas masks or hoods
EP03815823A EP1594576B1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307330A DE10307330B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307330A1 true DE10307330A1 (de) 2004-09-09
DE10307330B4 DE10307330B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=32841753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307330A Expired - Fee Related DE10307330B4 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben
DE50305308T Expired - Lifetime DE50305308D1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305308T Expired - Lifetime DE50305308D1 (de) 2003-02-17 2003-12-19 Filtergebläse für atemschutzmasken oder -hauben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7484509B2 (de)
EP (1) EP1594576B1 (de)
AT (1) ATE341369T1 (de)
AU (1) AU2003296552B2 (de)
DE (2) DE10307330B4 (de)
WO (1) WO2004071583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013656A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes Gebläsefiltersystem für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512430B2 (en) 2009-05-05 2013-08-20 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosures with active thermal management using sintered elements
US20100288467A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosures with active thermal management by heat exchange
DE102018002952A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefiltersystem für explosionsgefährdete Bereiche und Verfahren zum Bestücken eines Gebläsefiltergeräts mit einem Akkupack
CN111330172B (zh) * 2020-03-03 2021-05-25 青岛大学附属医院 一种可伸缩式呼吸器医用防护面罩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320755A (en) * 1980-07-18 1982-03-23 Marwin Foundry Units Limited Air supply units
DE19746605A1 (de) * 1996-10-28 1998-06-10 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
GB2338655A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Centurion Safety Products Limi Powered respiratory apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195049U (ja) * 1984-06-04 1985-12-26 伊藤精機株式会社 循環式呼吸器
DE3930362A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Draegerwerk Ag Kreislaufatemschutzgeraet
GB2266247B (en) * 1992-04-16 1996-07-24 Chen Kuo Jen Gas mask device
US6032668A (en) * 1998-05-04 2000-03-07 Chung; Chao Yang Fire emergency life saving arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320755A (en) * 1980-07-18 1982-03-23 Marwin Foundry Units Limited Air supply units
DE19746605A1 (de) * 1996-10-28 1998-06-10 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
GB2338655A (en) * 1998-06-26 1999-12-29 Centurion Safety Products Limi Powered respiratory apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013656A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes Gebläsefiltersystem für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
WO2014008998A3 (de) * 2012-07-10 2014-12-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes gebläsefiltersystem für den einsatz in explosionsgefährdeten bereichen
DE102012013656B4 (de) * 2012-07-10 2015-11-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes Gebläsefiltersystem für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
EP2872224B1 (de) 2012-07-10 2016-09-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes gebläsefiltersystem für den einsatz in explosionsgefährdeten bereichen
US10190590B2 (en) 2012-07-10 2019-01-29 Dräger Safety AG & Co, KGaA Battery-operated blower filter system for use in potentially explosive areas
DE102012013656C5 (de) * 2012-07-10 2019-08-01 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriebetriebenes Gebläsefiltersystem für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003296552B2 (en) 2008-04-24
DE50305308D1 (de) 2006-11-16
EP1594576A1 (de) 2005-11-16
WO2004071583A1 (de) 2004-08-26
DE10307330B4 (de) 2008-07-31
US20070119452A1 (en) 2007-05-31
EP1594576B1 (de) 2006-10-04
AU2003296552A1 (en) 2004-09-06
US7484509B2 (en) 2009-02-03
ATE341369T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160960B1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
EP1608057A1 (de) Schutzschaltung zur Reduzierung elektrischer Störungen beim Betrieb eines Gleichstrommotors
WO2014191880A1 (de) Übertragerelement
DE102014115929A1 (de) Türantrieb
DE102018202895A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
EP1861912B1 (de) Gebläseeinheit, insbesondere für einen staubsauger
EP1468481A2 (de) Statoranordnung
DE10307330B4 (de) Filtergebläse für Atemschutzmasken oder -hauben
DE60109110T2 (de) Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators
DE1817655A1 (de) Schutzschaltung fuer einen buerstenlosen Generator mit Haupt- und Hilfserregermaschine und rotierender Gleichrichteranordnung
DE102018202893A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE1282164B (de) Motortransformator
EP3477829B1 (de) Radiallüfter mit einem aussenläufermotor
DE10326255A1 (de) Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors
EP1042856A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere schleifringloser drehstrom-generator
DE10317327A1 (de) Mehrzweck-Pumpvorrichtung für Brunnen, Laufbrunnen oder dergleichen
DE112014005305T5 (de) Motor
DE102016209289A1 (de) Kühlvorrichtung zum Einsatz in einer Schaltanlage
DE2228856A1 (de) Elektrischer generator
WO2007107133A1 (de) Elektromotor
DE3533750C1 (en) Explosion-proof and/or flameproof electrical power supply unit having an alternator which is driven by compressed air
DE202008016063U1 (de) Feldgehäuse
DE102016209947A1 (de) Hydraulische Pumpe mit Stromerzeuger
DE3304664A1 (de) Perfektionierter einphasengenerator
AT118554B (de) Elektromotor, insbesondere für Nähmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee