DE10307177A1 - Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie - Google Patents

Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie Download PDF

Info

Publication number
DE10307177A1
DE10307177A1 DE2003107177 DE10307177A DE10307177A1 DE 10307177 A1 DE10307177 A1 DE 10307177A1 DE 2003107177 DE2003107177 DE 2003107177 DE 10307177 A DE10307177 A DE 10307177A DE 10307177 A1 DE10307177 A1 DE 10307177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
signals
transmitter
signal
primary side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003107177
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mattes
Harald Kazmierczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003107177 priority Critical patent/DE10307177A1/de
Priority to PCT/DE2003/003439 priority patent/WO2004075136A1/de
Priority to EP03769248A priority patent/EP1597713A1/de
Publication of DE10307177A1 publication Critical patent/DE10307177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01075Bus between the airbag control unit and pyrotechnic fuses or equivalent actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01088Transmission medium wireless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01102Transmission method
    • B60R2021/01109Transmission method power and data signal using transmission medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Für eine Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie von der Primärseite (13) eines Übertragers (1) auf die Sekundärseite (7) des Übertragers (1) wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, die Funktionsfähigkeit der sekundärseitig angeordneten Module zu gewährleisten, auch wenn die Signal- bzw. Energieeinspeisung primärseitig gestört ist. DOLLAR A Dazu wird die Vorrichtung, bei der die primärseitige Signal- bzw. Energieeinspeisung über mindestens zwei Leitungen (41, 43; 51, 53) erfolgt, mit mindestens einer weiteren Leitung (42; 52) zur Signal- bzw. Energieeinspeisung ausgestattet. Außerdem sind Schaltmittel (40; 50) vorgesehen, über die alle Leitungen (41, 42, 43; 51, 52, 53) zur Signal- bzw. Energieeinspeisung wahlweise mit dem Übertrager (1) verbindbar sind. Die Schaltmittel (40; 50) sind von Diagnosemitteln (9) ansteuerbar, die zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von sekundärseitig angeordneten Modulen (5) vorgesehen sind. Wenn die Diagnosemittel eine Leitungsverbindung als gestört erkannt haben, erfolgt automatisch eine Umschaltung auf mindestens zwei ungestörte Leitungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie von der Primärseite eines Übertragers auf die Sekundärseite des Übertragers, wobei die Signale bzw. die Energie über mindestens zwei Leitungen auf der Primärseite in den Übertrager eingespeist werden und Diagnosemittel zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von sekundärseitig angeordneten Modulen vorgesehen sind.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 100 46 695 wird eine Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung eines Auslösesignals für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst einen induktiven Übertrager. Zur Primärseite des Übertragers gehört ein als Auswerteeinheit dienender Prozessor, der an einen Fahrzeugbus angeschlossen ist. Der Fahrzeugbus ist außerdem an einen Datenein-/ausgang eines Steuergeräts für das Rückhaltesystem angeschlossen. Dieses Airbag-Steuergerät ist außerdem über eine Zündleitung direkt mit dem Prozessor verbunden. Bei Sensierung eines Aufpralls des Fahrzeugs überträgt das Airbag-Steuergerät über die Zündleitung einen Auslösebefehl für das Rückhaltesystem an den Prozessor. Dieser interpretiert den Auslösebefehl in ein Auslösesignal um, das dann auf der Primärseite in den Übertrager eingespeist wird und so zum sekundärseitig angeordneten Rückhaltesystem übertragen wird. Dazu ist der Prozessor über zwei Leitungen an die primärseitige Spulenwicklung des Übertragers angeschlossen. Mit Hilfe des Airbag-Steuergeräts kann die Funktionsfähigkeit des gesamten Moduls überprüft werden und insbesondere auch, ob die Signaleinspeisung auf der Primärseite des Übertragers gestört ist.
  • Aus der Praxis ist des Weiteren bekannt, neben Signalen auch Energie mit Hilfe eines induktiven Übertragers zu übertragen. Die Energie wird dazu ebenfalls über zwei Leitungen in den Übertrager eingespeist.
  • Wie bereits erwähnt, werden derartige Vorrichtungen beispielsweise in Kraftfahrzeugen im Rahmen von Rückhaltesystemen eingesetzt, um Signale und Energie zwischen Lenksäule und Lenkrad oder Chassis und Fahrzeugsitz zu übertragen.
  • In der deutschen Patentanmeldung 102 317 13 wird ebenfalls eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, die speziell für die Übertragung von Signalen und Energie zwischen Chassis und Fahrzeugsitz ausgelegt ist. Die Übertragung erfolgt hier ebenfalls induktiv. Die primäre Seite des Übertragers ist in Form einer Leiterschleife für die Signalübertragung und einer Leiterschleife für die Energieübertragung realisiert und in der Gleitschiene für den Fahrzeugsitz angeordnet. Die beiden Primärspulen weisen also jeweils nur eine Wicklung auf. Die Sekundärspulen des Übertragers sind sitzseitig angeordnet. Mit diesem Aufbau lassen sich sowohl eine bidirektionale Signalübertragung zwischen Chassis und Fahrzeugsitz als auch eine Spannungsversorgung der Module im Fahrzeugsitz realisieren, wie z.B. automatische Kindersitzerkennung, Benutzerklassifizierung, Gurtschlossabfrage, Gurtstraffer und Airbags.
  • Bedingt durch die Vibrationen beim Betrieb des Fahrzeugs, den Ein- und Ausbau der Fahrzeugsitze oder durch Umwelteinflüsse, wie Verschmutzung und Korrosion, können bei diesen Anwendungen Übertragungsprobleme zwischen der primärseitig angeordneten Elektronik und dem Übertrager auftreten, die beispielsweise auf Steckprobleme, ungenügende Lötverbindungen, einen zu hohen Leitungswiderstand oder auch einen Leitungsbruch zurückzuführen sind. Im Extremfall ist die Signal- bzw. Energieübertragung so gestört, dass die sekundärseitig angeordneten Module gänzlich ausfallen, also beispielsweise Rückhaltemittel nicht gezündet werden können. Ein solcher Funktionsausfall wird in der Regel im Zuge einer automatisch durchgeführten Funktionsüberprüfung durch das Airbag-Steuergerät diagnostiziert und dem Fahrer signalisiert. Bis zur Behebung des Fehlers müssen die Fahrzeuginsassen allerdings auf die Funktionalität der betroffenen Module verzichten, was insbesondere im Fall der Rückhaltemittel fatale Folgen haben kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Möglichkeit vorgeschlagen, die Funktionsfähigkeit der sekundärseitig angeordneten Module zu gewährleisten, auch wenn die Signal- bzw. Energieeinspeisung primärseitig gestört ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dazu mit mindestens einer weiteren Leitung zur Signal- bzw. Energieeinspeisung ausgestattet. Außerdem sind Schaltmittel vorgesehen, über die alle Leitungen zur Signal- bzw. Energieeinspeisung wahlweise mit dem Übertrager verbindbar sind. Diese Schaltmittel sind von den Diagnosemitteln ansteuerbar, so dass eine Umschaltung auf mindestens zwei ungestörte Leitungen erfolgt, wenn die Diagnosemittel eine Leitungsverbindung als gestört erkannt haben.
  • Erfindungsgemäß werden die Diagnosemittel bzw. die Diagnosefunktion eines primärseitig angeordneten Steuergeräts also nicht nur zum Erkennen und Signalisieren einer Funktionsbeeinträchtigung genutzt sondern auch zum automatischen Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit bis zur Behebung der Fehlerursache, wenn die Funktionsbeeinträchtigung auf eine gestörte Leitungsverbindung zwischen Signal- bzw. Energiequelle und Übertrager zurückzuführen ist.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere der Schaltmittel und des Übertragers.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltmittel in Form einer Matrixschaltung realisiert, die bei entsprechender Ansteuerung von einer gestörten Leitung auf die redundante Leitung umschaltet. Die einzelnen Schaltelemente einer solchen Matrixschaltung können beispielsweise durch Power-MOS-FET-Schalter gebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt, wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Übertrager eingesetzt, der eine drahtlose Übertragung von Signalen bzw. Energie ermöglicht. Die Art des Übertragers, d.h. nach welchem physikalischen Prinzip der Übertrager arbeitet, wird in erster Linie durch die Art der Anwendung bestimmt. Für den Kfz-Bereich eignen sich besonders kapazitiv oder induktiv arbeitende Übertrager.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen induktiven Übertrager mit mindestens zwei Leiterschleifen oder Spulenwicklungen zur Einspeisung von Signalen oder Energie. Im Falle einer gestörten Anschlussleitung können die Leiterschleifen bzw. Spulenwicklungen dann mit Hilfe der ansteuerbaren Schaltmittel alternativ oder in Reihe geschaltet zur Signaleinspeisung bzw. Energieeinspeisung genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der induktive Übertrager mindestens eine Leiterschleife oder Spulenwicklung für die Signaleinspeisung und mindestens eine Leiterschleife oder Spulenwicklung für die Energieeinspeisung umfasst, ist mindestens eine dritte Leiterschleife oder Spulenwicklung vorgesehen, die mit Hilfe der ansteuerbaren Schaltmittel je nach Bedarf zur Signaleinspeisung oder Energieeinspeisung genutzt werden kann.
  • Wie bereits voranstehend ausführlich erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • 1 zeigt das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und Energie für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Realisierung der Primärseite des Übertragers und der Schnittstellen zur Signal- und Energieeinspeisung bei einer Vorrichtung, wie sie in 1 dargestellt ist,
  • 3 zeigt den Stromverlauf bei einer Unterbrechung der Leitungsverbindung zwischen der Primärseite des Übertragers und der primärseitig angeordneten Elektronik für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel und
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbesondere zur drahtlosen Übertragung von Signalen und Energie zwischen dem Chassis eines Kraftfahrzeugs und einem Fahrzeugsitz eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung umfasst einen – hier nur schematisch dargestellten – induktiven Übertrager 1, mit dem Signale und Energie von der auf der Primärseite 13 angeordneten Elektronik zu dem auf der Sekundärseite 7 angeordneten Rückhaltesystem 5 übertragen werden. Die primärseitige Elektronik umfasst eine Auswerteeinheit 8, die an einen Fahrzeugbus 10 angeschlossen ist. Ebenfalls an den Fahrzeugbus 10 angeschlossen ist das Airbag-Steuergerät 9. Des Weiteren ist auf der Primärseite 13 eine Freigabeeinheit 11 angeordnet, die über eine Zündleitung 28 mit dem Airbag-Steuergerät 9 verbunden ist. Die Zündleitung 28 ist außerdem mit einem Dateneingang der Auswerteeinheit 8 verbunden. Die Ausgangssignale der Auswerteeinheit 8 werden über einen Treiber 26 verstärkt und primärseitig in den Übertrager 1 eingespeist. Schließlich umfasst die Primärseite 13 noch einen Treiber 12, der für den Energietransfer von der Primärseite 13 auf die Sekundärseite 7 des Übertragers 1 vorgesehen ist und über den außerdem die Ausgangssignale der Freigabeeinheit 11 in den Übertrager 1 eingespeist werden.
  • Quasi spiegelbildlich zur Primärseite 13 ist auf der Sekundärseite 7 ein Treiber 27 angeordnet, über den die Ausgangssignale der Auswerteeinheit 8 verstärkt werden und einer sekundärseitig angeordneten Auswerteeinheit 2 zugeleitet werden.
  • Umgekehrt können auch Signale von der sekundärseitigen Auswerteeinheit 2 über den Treiber 27, den Übertrager 1 und den Treiber 26 zur primärseitigen Auswerteeinheit 8 übertragen werden. Ein Signalausgang der Auswerteeinheit 2 ist mit einer Auslöseschaltung 4 für die Rückhaltemittel 5 verbunden. Für den Energietransfer von der Primärseite 13 auf die Sekundärseite 7 ist sekundärseitig ein Treiber 6 vorgesehen, der auch die übertragenen Ausgangssignale der Redundanzeinheit 11 verstärkt. Diese werden dann einer Freigabeeinheit 3 zugeführt. Die Freigabeeinheit 3 steht sowohl mit der Auswerteeinheit 2 als auch mit der Auslöseschaltung 4 in Verbindung.
  • Bei Sensierung eines Aufpralls des Fahrzeugs erzeugt das Airbag-Steuergerät 9 einen Auslösebefehl für das Rückhaltesystem 5, der dann über die Zündleitung 28 einerseits an die Auswerteeinheit 8 und andererseits an die Redundanzeinheit 11 übertragen wird. Die Auswerteeinheit 8 interpretiert den Auslösebefehl in ein Auslösesignal um, das über den Treiber 26 und den Übertrager 1 auf die Sekundärseite 7 übertragen wird und dort über den Treiber 27 der Auswerteeinheit 2 zugeleitet wird. Die Redundanzeinheit 11 formt aus dem Auslösebefehl mindestens ein Redundanzsignal, das über den Treiber 12 und den Übertrager 1 auf die Sekundärseite 7 übertragen wird und dort über den Treiber 6 der Freigabeeinheit 3 zugeleitet wird.
  • Wenn die sekundärseitig angeordnete Freigabeeinheit 3 ein Redundanzsignal empfangen und erkannt hat, wird ein entsprechendes Freigabesignal an die Auslöseschaltung 4 übertragen. Wenn die Auswerteeinheit 2 ein Auslösesignal empfangen hat, wird ein Aktivierungssignal an die Auslöseschaltung 4 übertragen. Diese wird aber nur dann aktiviert, wenn sie ein entsprechendes Freigabesignal von der Freigabeeinheit 3 empfangen hat.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die 2 und 3 die primärseitige Schnittstelle zwischen dem Übertrager 1 und den Komponenten der Primärseite 13, die in der Regel in einem Gehäuse angeordnet sind. Der Übertrager 1 umfasst primärseitig zwei Spulenwicklungen 31 und 32 für die Informationsübertragung, insbesondere die Übertragung der Auslösesignale, und zwei Spulenwicklungen 33 und 34 für den Energietransfer und die Übertragung von Redundanzsignalen. Mit Hilfe einer Matrixschaltung 40 kann der Treiber 26 entweder an die Spulenwicklung 31 – über Leitungen 41 und 42 – angeschlossen werden oder an die Spulenwicklung 32 – über Leitungen 42 und 43 – oder an die in Reihe geschalteten Spulenwicklungen 31 und 32 – über die Leitungen 41 und 43. Entsprechend kann der Treiber 12 mit Hilfe einer Matrixschaltung 50 entweder an die Spulenwicklung 33 – über Leitungen 51 und 52 – angeschlossen werden oder an die Spulenwicklung 34 – über Leitungen 52 und 53 – oder an die in Reihe geschalteten Spulenwicklungen 33 und 34 – über die Leitungen 51 und 53. Die beiden Matrixschaltungen 40 und 50 sind über das Airbag-Steuergerät 9 ansteuerbar, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • Das Airbag-Steuergerät 9 verfügt über eine Reihe von Diagnosefunktionen, mit denen die Funktionsfähigkeit des Rückhaltesystems 5 regelmäßig überprüft wird. Dabei werden auch Störungen der Leitungsverbindungen 41, 42, 43 und 51, 52, 53 erkannt, wie z.B. eine Leitungsunterbrechung. Dieser Fall ist in 3 dargestellt. Hier sind die Leitungen 41 und 52 unterbrochen. Das Airbag-Steuergerät 9 sorgt zum einen dafür, dass dieser Defekt beispielsweise optisch signalisiert wird, so dass der Fahrer eine Reparatur veranlassen kann. Zum anderen bewirkt das Airbag-Steuergerät 9 ein Umschalten der Matrixschalter 40 und 50, so dass die Signaleinspeisung und die Energieeinspeisung in den Übertrager über funktionierende Leitungsverbindungen erfolgt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Treiber 26 zunächst über die Leitungen 41 und 42 an die erste Spulenwicklung 31 zur Informationsübertragung angeschlossen, was in 2 dargestellt ist. Nach Auftreten einer Unterbrechung der Leitung 41 wird die Matrixschaltung 40 automatisch umgeschaltet, so dass der Treiber 26 nun über die Leitungen 42 und 43 an die zweite Spulenwicklung 32 zur Informationsübertragung angeschlossen ist. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Der Treiber 12 ist zunächst über die Leitungen 52 und 53 an die zweite Spulenwicklung 34 zur Energieübertragung angeschlossen (2). Nach Auftreten einer Unterbrechung der Leitung 52 wird die Matrixschaltung 50 automatisch umgeschaltet, so dass der Treiber 12 nun über die Leitungen 51 und 53 an die beiden in Reihe geschalteten Spulenwicklungen 33 und 34 zur Energieübertragung angeschlossen ist (3). Damit ist die Auslösefunktion für das Rückhaltesystem auch bei Vorliegen eines Leitungsbruchs gewährleistet.
  • 4 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und Energie von einer am Fahrzeugrahmen montierten Elektronik 60 zu einem Rückhaltesystem 70, das in einem Fahrzeugsitz angeordnet ist. Die Elektronik 60 ist genauso konzipiert wie die primärseitige Elektronik des voranstehend, in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispiels und hat auch dieselben Funktionen. Dementsprechend wird das Rückhaltesystem 70 genauso aktiviert und ausgelöst wie voranstehend beschrieben. Insbesondere werden primärseitig die Auslösesignale über einen Treiber 61 in einen induktiven Übertrager 100 eingespeist, während Energie und Redundanzsignale über einen Treiber 62 eingespeist werden. Die Auslösesignale werden sekundärseitig über einen Treiber 71 und die Energie sowie die Redundanzsignale über einen Treiber 72 zum Rückhaltesystem 70 übertragen. Die Primärseite des Übertragers 100 wird hier durch drei Leiterschleifen 101, 102 und 103 gebildet. Die Leiterschleifen 101, 102 und 103 können über eine Matrixschaltung 80 wahlweise an den Treiber 61 oder 62 angeschlossen werden und so wahlweise zur Informationsübertragung oder zum Energietransfer genutzt werden. Die Matrixschaltung 80 wird – genauso wie im voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel – vom Airbag-Steuergerät angesteuert, wenn eine Leitungsstörung detektiert worden ist, und schaltet in diesem Fall auf die dritte intakte Leiterschleife um. Bei einer defekten Leitung kann mit Hilfe der dritten Leiterschleife ein einwandfreies Arbeiten des Systems gewährleistet werden, bis der Fehler behoben worden ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie von der Primärseite (13) eines Übertragers (1) auf die Sekundärseite (7) des Übertragers (1), wobei die Signale bzw. die Energie über mindestens zwei Leitungen (41, 43; 51, 53) auf der Primärseite (13) in den Übertrager (1) eingespeist werden und Diagnosemittel (9) zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von sekundärseitig angeordneten Modulen (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Leitung (42; 52) zur Signal- bzw. Energieeinspeisung vorgesehen ist, dass Schaltmittel (40; 50) vorgesehen sind, über die alle Leitungen (41, 42, 43; 51, 52, 53) zur Signal- bzw. Energieeinspeisung wahlweise mit dem Übertrager (1) verbindbar sind, und dass die Schaltmittel (40; 50) von den Diagnosemitteln (9) ansteuerbar sind, so dass eine Umschaltung auf mindestens zwei ungestörte Leitungen erfolgt, wenn die Diagnosemittel eine Leitungsverbindung als gestört erkannt haben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel in Form einer Matrixschaltung (40; 50) realisiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixschaltung (40; 50) Power-MOS-FET-Schalter umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem induktiven Übertrager (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (1) primärseitig in Form von mindestens zwei Leiterschleifen oder Spulenwicklungen (31, 32; 33, 34) realisiert ist, die mit Hilfe der ansteuerbaren Schaltmittel (40; 50) alternativ oder in Reihe geschaltet zur Signaleinspeisung bzw. Energieeinspeisung genutzt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem induktiven Übertrager (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (100) primärseitig mindestens eine Leiterschleife (101) oder Spulenwicklung für die Signaleinspeisung und mindestens eine Leiterschleife (102) oder Spulenwicklung für die Energieeinspeisung umfasst und dass mindestens eine dritte Leiterschleife (103) oder Spulenwicklung vorgesehen ist, die mit Hilfe der ansteuerbaren Schaltmittel (80) je nach Bedarf zur Signaleinspeisung oder Energieeinspeisung genutzt werden kann.
  6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie in einem Kraftfahrzeug.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 zur drahtlosen Übertragung von Auslösesignalen für Rückhaltemittel und/oder der zum Auslösen der Rückhaltemittel erforderlichen Energie.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie zwischen Lenksäule und Lenkrad.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz.
DE2003107177 2003-02-20 2003-02-20 Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie Withdrawn DE10307177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107177 DE10307177A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie
PCT/DE2003/003439 WO2004075136A1 (de) 2003-02-20 2003-10-16 Vorrichtung zur drahtlosen übertragung von signalen und/oder energie
EP03769248A EP1597713A1 (de) 2003-02-20 2003-10-16 Vorrichtung zur drahtlosen bertragung von signalen und/oder energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107177 DE10307177A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307177A1 true DE10307177A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107177 Withdrawn DE10307177A1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1597713A1 (de)
DE (1) DE10307177A1 (de)
WO (1) WO2004075136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045651A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer überwachungseinrichtung eines steuergerätes für ein rückhaltesystem eines kraftfahrzeugs
EP1669249A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Gurtwarnsystem für ein Fahrzeug
FR2888538A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de communication sans fil pour un arrangement modulable de sieges de vehicule.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958851A (en) * 1989-05-01 1990-09-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Air bag firing circuit
US5696409A (en) * 1996-09-04 1997-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for supplying power to the seat of a vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045651A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer überwachungseinrichtung eines steuergerätes für ein rückhaltesystem eines kraftfahrzeugs
US7962264B2 (en) 2004-10-21 2011-06-14 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for adapting a monitoring device of a control unit for a restraint system of a motor vehicle
EP1669249A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Gurtwarnsystem für ein Fahrzeug
FR2888538A1 (fr) * 2005-07-13 2007-01-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de communication sans fil pour un arrangement modulable de sieges de vehicule.
WO2007007009A3 (fr) * 2005-07-13 2007-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de communication sans fil pour un arrangement modulable de sieges de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004075136A1 (de) 2004-09-02
EP1597713A1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005375B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP1526986B1 (de) Airbagsteuergerät für ein fahrzeug
DE10102994A1 (de) Vorrichtung zur Daten- und/oder Energieübertragung zu Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug
EP1592583A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen bertragung eines auslösesignals
EP1873915B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Busteilnehmers
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102013017951A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Rücksetzfunktion
WO2007079711A1 (de) Antennensystem, zugangskontrollsystem für ein kraftfahrzeug und diagnoseverfahren
EP2012469B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
DE10307177A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen und/oder Energie
EP1508204A1 (de) Vorrichtung zur daten- und/oder energieübertragung zwischen einem sitz und einem chassis
EP1743820B1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines Stellantriebs
DE102016220116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19546359A1 (de) System mit zwei voneinander räumlich getrennten elektrischen Schaltungsanordnungen, und mit einer Leitung zwischen den Schaltungsanordnungen
DE102015215847B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit in einem Fahrzeug.
DE19949842B4 (de) Zündeinrichtung für eine pyrotechnische Insassenschutzeinrichtung
EP1863681B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung und diagnose von reversiblen schutzsystemen
DE102005057821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Datenübertragung zwischen zwei Steuergeräten
EP1486791B1 (de) Halbleiter-Chip mit einer Überwachungseinrichtung, durch welche überwachbar ist, ob der Halbleiter-Chip mechanisch beschädigt ist
DE102007038427A1 (de) Airbag-System mit einem Schaltmodul zur Umschaltung des Signal- oder Versorgungspfades
DE10154158A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Last und Steuergerät
DE102008005990A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
DE102022201111A1 (de) Sensormodul
DE10310294B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112021002746T5 (de) Bordeigener elektronik-controller und verfahren zur steuerung von bordeigenen einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee