DE10307099A1 - Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme - Google Patents

Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10307099A1
DE10307099A1 DE10307099A DE10307099A DE10307099A1 DE 10307099 A1 DE10307099 A1 DE 10307099A1 DE 10307099 A DE10307099 A DE 10307099A DE 10307099 A DE10307099 A DE 10307099A DE 10307099 A1 DE10307099 A1 DE 10307099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
formulations
particles
production
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307099A
Other languages
English (en)
Inventor
Lisa Dr. Aberle
Malte Dr. Kleemeier
Erwin Dr. Born
Andreas Dr. Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2002/003290 external-priority patent/WO2003023787A1/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10307099A priority Critical patent/DE10307099A1/de
Priority to PCT/DE2004/000251 priority patent/WO2004073400A2/de
Publication of DE10307099A1 publication Critical patent/DE10307099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Abstract

Es wird ein Material, insbesondere zum Einbringen in Bindemittelsysteme, ein Verfahren zu seiner Herstellung und mit diesem Material hergestellte Formulierungen beschrieben. Die Materialien und die mit diesen Materialien hergestellten Formulierungen weisen biozide Eigenschaften auf. Diese Formulierungen finden Verwendung, insbesondere in Anwendungsgebieten, wo bakteriozide, antikfouling und bakteriostatische Eigenschaften wesentlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Partikel, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
  • Silber ist für seine ausgesprochen hygienischen Oberflächen bekannt. Demzufolge hat es in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt Silber in Materialien einzubauen, welche eine bakteriozide (abtötende Wirkung auf Mikroorganismen), bakteriostatische (Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen) oder antifouling (Verhinderung der Besiedelung durch Mikroorganismen und andere Lebewesen) Oberfläche haben sollen. Hierbei ist es von großer Bedeutung organische Materialien mit einer hygienischen Oberfläche zu versehen. Üblicherweise werden organische Biozide in die Materialien, z.B. Bindemittelsysteme, d.h. Monomere, thermoplastische Polymere und Reaktionsharze sowie die daraus hergestellten Duromere und die daraus und damit hergestellten Bauteile, eingearbeitet, um eine Besiedelung mit Bakterien, das Aufwachsen von Muscheln u.ä. zu verhindern. Diese Stoffe haben den Nachteil, dass sie aus den Materialien ausgewaschen werden. Hierdurch geht die Ausrüstung der Materialien verloren und gleichzeitig werden die biologisch aktiven Substanzen in der Umwelt verteilt. Dies hat unübersehbare toxikologische Folgen und sollte somit vermieden werden. Alternativ kann Silber als biozider Stoff verwendet werden. Alle bis heute erarbeiteten Verfahren zur Bereitstellung der benötigten Silberionen an den Oberflächen haben aber erhebliche Nachteile. Die direkte Zugabe löslicher Silbersalze hat die gleichen Nachteile wie das Einarbeiten der einschlägigen organischen Biozide, nämlich des langsamen Auswaschens, mit der Folge einer Verteilung in der Umwelt und des Nachlassens der bioziden Wirkung an der Materialoberfläche. Bei den kommerziell erhältlichen Silberpulvern, wie sie z.B. für die Herstellung von Leitklebstoffen zur Verfügung stehen, ist hingegen die wirksame Oberfläche so klein, dass die Silberionenkonzentration an den Materialoberflächen für eine biozide Wirkung nicht ausreicht. Zudem ist eine hohe Silbermenge erforderlich, was unwirtschaftlich ist.
  • In der DE 199 58 458 A1 wird ein Verfahren zum Einschluss von Silberionen in Zeolithen beschrieben. Hierdurch ist eine feine Verteilung in dem organischen Material möglich. Aber auch hier besteht der Nachteil des zu schnellen Auswaschens der Silberionen aus dem Material.
  • Andere Entwicklungen befassen sich mit der bioziden Ausrüstung von Materialien mit Silbernanopartikeln in Form des massiven Materials. Die Partikel werden entweder durch Fällen aus einer wässrigen Lösung oder durch Vakuumverdampfung in eine organische Matrix hergestellt. Diese Verfahren und die damit hergestellten Formulierungen haben die Nachteile, dass nur das an der Oberfläche der NanoPartikel befindliche Silber eine Wirkung entfalten kann, das im Inneren der Partikel befindliche Silber ist demnach unwirksam, und die Silberpartikel neigen zur Agglomeration und Sedimentation, was eine zu geringe Verarbeitungszeit der hergestellten Formulierungen zur Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme zur Herstellung von sedimentationsstabilen Formulierungen so wie ein Herstellungsverfahren anzugeben. Die Formulierungen sollen bakteriozide, bakteriostatische und antifouling Oberflächen und einen möglichst geringen Silbergehalt aufweisen.
  • Diese Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1, 14 und 19 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Danach eignen sich Materialien, bei denen ein anorganisches Trägermaterial mit einer silberhaltigen Schicht überzogen ist zur Herstellung von sedimentationsstabilen, biozide Eigenschaften aufweisenden Formulierungen. Diese Materialien sind in flüssigen Medien vollständig dispergierbar.
  • Die silberhaltige Schicht kann von 1 Gew% bis 1000 Gew% Silber enthalten. Für manche Anwendungen ist es vorteihaft, wenn die silberhaltige Schicht 100 Gew.% Silber enthält, so dass sie eine Silberbeschichtung bildet. Das erfindungsgemäße Material ist für den Fall der geschlossenen Beschichtung mit Silber elektrisch leitend und weist biozide Eigenschaften auf.
  • Vorteilhaft ist, wenn die beschichteten anorganischen Trägermaterialien in Form von Nanopartikeln vorliegen. Die Beschichtung dieser Partikel kann eine geschlossene, eine nicht geschlossene oder gar eine inselförmige Struktur aufweisen.
  • Als anorganische Materialien eignen sich zur Herstellung solcher Partikel insbesondere Oxide und hierbei ganz besonders Siliciumdioxid, z.B. in Form von Kieselsäuren, Glas und als poröse Materialien pyrogene Kieselsäuren mit Aggregatstruktur oder pyrogene Kieselsäuren mit weitgehend abgebauten Aggregaten. Es können aber auch Materialien eingesetzt werden, die lediglich Oxide enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind pyrogen hergestellte Oxide als Träger für die silberhaltige Beschichtung.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials besteht im wesentlichen aus dem Schritt des Aufbringens der Beschichtung aus silberhaltigem Material auf das anorganische Trägermaterial, welches in den Beispielen näher erläutert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass vor der Beschichtung des anorganischen Trägermaterials mit silberhaltigem Material zunächst eine silberfreie Beschichtung aufgebracht wird, welche dann z.B. als Haftvermittlerschicht für die silberhaltige Schicht dient. Über diese Zwischenschicht kann man z.B. gezielt das Zetapotenzial der anorganischen Partikel einstellen, was einen unmittelbaren Einfluß auf den Beschichtungsprozeß und die Morphologie der abgeschiedenen Schicht hat. Bei diesen Beschichtungen handelt es sich z.B. um Silane, welche nach dem Stand der Technik als Modifikationsmittel für anorganische Partikel verwendet werden. Es ist aber auch möglich Polymere einzusetzen oder aus Monomeren Polymere auf den Partikeln zu erzeugen. Desweiteren können auch organische Partikel als Substrat für die silberhaltigen Schichten zum Einsatz kommen und zwar sowohl alleine, als auch mit einer zusätzlichen Haftvermittlerschicht. Bei den organischen Partikeln handelt es sich bevorzugt um Polymere, welche z.B. durch Emulsions- oder Suspensionspolymerisation hergestellt wurden. Mit den genannten Verfahren ist es zudem gut möglich Kern-Schale-Dispersionen herzustellen, welche bevorzugte Substrate für die silberhaltigen Beschichtungen sind. Bei den organischen Materialien handelt es sich um dem Fachmann bekannte Materialien.
  • Die silberhaltige Beschichtung auf den Partikeln kann geschlossen oder nicht geschlossen sein. Insbesondere bei Anwendungen mit kosmetischen Aspekten, wie z.B. bei Zahnfüllungen kann die dunkle Farbe der geschlossenen oder fast geschlossenen silberhaltigen Beschichtungen von Nachteil sein. Bei solchen Anwendungen ist eine nicht geschlossene Beschichtung mit so vielen Fehlstellen bevorzugt, dass die beschichteten Bereiche so klein sind, dass sich noch nicht die dunkle metallische Farbe ausbildet.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Material liegt als Pulver vor. Die Partikel weisen einen Durchmesser von ca. 5nm bis 20μm auf. Die aus porösen Materialien mit Aggregatstruktur hergestellten Partikel haben vorzugsweise einen Durchmesser, der < 1μm ist.
  • Vorteilhaft ist, dass bei dem Herstellungsprozeß die Größe der Partikel eingestellt werden kann, so dass sie der späteren Anwendung angepasst werden kann.
  • Die unter Verwendung dieser Partikel als Füllstoff, der in einem flüssigen Medium dispergiert ist, hergestellten Dispersionen sind sedimentationsstabil. Sie können auch thixotrope Eigenschaften aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn die Dichte der Partikel und die Dichte des flüssigen Bindemittels einander weitgehend angenähert sind. Dadurch reduziert sich die Sedimentationsneigung der Dispersionen weiter. Da gemäß der Erfindung Partikel mit unterschiedlichen Größen hergestellt werden können, ist eine optimierte Partikelgrößenverteilung, d.h. die den geforderten rheologischen Eigenschaften der mit diesen Partikel herzustellenden Dispersionen z.B. Thixotropie, angepasste Partikelgröße möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass Formulierungen aus einer organischen Matrix und den erfindungsgemäßen Materialien eine bakteriozide, bakteriostatische und antifouling Oberfläche aufweisen. Um diese Wirkung zu erzielen ist ein Zusatz von mindestens 0,05 Gew.-% der mit einer silberhaltigen Beschichtung versehenen Partikel erforderlich. Bevorzugt ist ein Gehalt von größer 0,5 Gew. % und besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 Gew.-%. Es hat sich herausgestellt, dass elektrisch leitfähige Partikel mit einem Silberüberzug ebenfalls biozide Eigenschaften aufweisen, so dass mit diesen Partikel hergestellte Dispersionen nicht nur elektrisch leitfähig, sondern auch biozid sind.
  • Als Bindemittel können alle dem Fachmann bekannten organischen bzw. organisch modifizierten anorganischen Bindemittel eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der organischen Matrix um Reaktionsharze.
  • Diese Reaktionsharze können ein Epoxid, Silikon, Polyurethan, Acrylat oder ein thermoplastischer bzw. reaktiver Schmelzklebstoff sein. Auch Haftklebstoffe sind gut geeignete Bindemittel. In die die genannten Komponenten aufweisenden Medien, vorzugsweise Bindemittel, werden zur Herstellung der Dispersion die Füllstoffe dem bei der Einarbeitungstemperatur flüssigen Medium zugegeben und so eingerührt, dass sie gleichmäßig in dem Medium verteilt sind. Die in das Medium eingebrachten Partikel sedimentieren und agglomerieren nicht, sie bleiben vollständig dispergiert.
  • Derartige Dispersionen können z.B. als Lacke oder Klebstoffe bei der Herstellung von Artikeln mit hygienischer Oberfläche aus dem Bereich der Medizintechnik eingesetzt werden. Die das erfindungsgemäße Material aufweisende Haftklebstoffe können in Form von Pflastern oder sonstigen Verbandstoffen appliziert werden. Des weiteren können die Materialien als Lacke für Tankinnenbeschichtungen eingesetzt werden. Hierdurch lassen sich die Probleme mit dem bakteriellen Bewuchs von Flugzeugtanks und Prozesskesseln lösen. Ein weiteres technisch wichtiges Problem, dass mit den erfindungsgemäßen Formulierungen gelöst wird ist der Außenanstrich von Schiffen mit antifouling-Eigenschaften, d.h. das Verhindern des Bewuchses mit Muscheln, Seepocken und anderen Lebewesen, ohne dass giftige Stoffe an die Umwelt abgegeben werden. Gerade bei dieser Anwendung ist der Einsatz einer weichen silikonbasierten organischen Matrix in Kombination mit den silberbeschichteten Füllstoffen besonders bevorzugt.
  • Auch im Bereich der Zahnheilkunde lassen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt einsetzen. Hier verhindern die silberbeschichteten Füllstoffe in der als Zahnfüllmaterial dienenden organischen Matrix das Wachstum von Bakterien im Bereich der Füllung und insbesondere in dem Zwischenraum zwischen Zahn und Füllung. Insbesondere bei dieser Anwendung sind die erfindungsgemäßen Partikel auch hervorragend dazu geeignet Materialien mit einer keramischen Matrix mit biologisch aktiven Eigenschaften auszurüsten.
  • Von besonderem Vorteil ist bei geeigneten Bindemitteln als flüssiger Phase, dass die Dispersionen innerhalb kurzer Zeit beispielsweise durch UV Strahlung vernetzt werden können. Hierfür sind insbesondere Formulierungen aus Epoxiden oder Rcrylaten bzw. Methacrylaten mit den silberbeschichteten Füllstoffen geeignet, wobei der mittlere Durchmesser der Füllstoffpartikel kleiner als 100 nm sein sollte. Durch den kleinen Durchmesser der Füllstoffpartikel kann die UV Strahlung das Material im Gegensatz zu Vergleichsmaterialien mit konventionellen Silberfüllstoffen gut durchdringen. Ganz besonders geeignet sind hier auch Füllstoffe mit nicht geschlossener silberhaltiger Beschichtung, bei der die silberhaltigen Bereiche so klein sind, dass die metallische Farbe noch nicht vorhanden ist.
  • Durch den Einsatz der mit Silberüberzug versehenen Partikel als Füllstoff zur Herstellung von Dispersionen, wird außerdem bewirkt, dass der zum Erreichen der bioziden Wirkung erforderliche Metallanteil auf ein Minimum reduziert wird.
  • Ferner können mit den Dispersionen, die mit beschichteter pyrogener Kieselsäure hergestellt wurden Druckfarben mit niedriger Viskosität hergestellt werden. Diese Dispersionen eignen sich insbesondere für Tintenstrahldrucker mit denen Markierungen, z.B. Barcodes mit hygienischer Oberfläche auf Medizinartikel u.ä. aufgedruckt werden können. Durch die schwarze Farbe des enthaltenen Silbers kann hier sogar auf eine zusätzliche Pigmentierung verzichtet werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Partikel mit silberhaltiger Beschichtung in Thermoplaste eingearbeitet. Dies geschieht entweder durch das Vermischen der Partikel mit der silberhaltigen Beschichtung mit den Monomeren und anschließender Polymerisation oder die Einarbeitung in eine Schmelze des Thermoplasts. Letzteres geschieht bevorzugt in einem Doppelschneckenextruder. Desweiteren kann die Einarbeitung in eine Lösung oder Dispersion des thermoplastischen Polymers erfolgen. Die so hergestellten Formulierungen mit hygienischer Oberfläche werden bevorzugt zur Herstellung von Einwegartikeln für die Medizin und anderen Kunststoffartikeln mit besonderen Anforderungen an die Hygiene, z.B. Spielzeugen für die Anwendung in bakteriell belasteten Bereichen, eingesetzt. Des weiteren ist der Einsatz für die Herstellung von Kunststoffartikeln zum Einsatz in mariner Umgebung bevorzugt.
  • Wenn die Polymere in Form von Dispersionen oder Lösungen vorliegen, werden die silberbeschichteten Partikel bevorzugt direkt in diese Zubereitungen eingearbeitet. Derartige Mischungen dienen insbesondere dazu Wandanstrichfarben oder Haftklebstoffe mit hygienischer Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Derart ausgerüstete Haftklebstoffe dienen insbesondere zum Herstellen von Verbandpflastern und anderen Verbandartikeln. Hierfür besonders bevorzugte Polymere basieren auf Acrylaten, Methacrylaten, Polyisopren und Naturlatex.
  • In allen Fällen kann die biozide Wirkung des Silbers durch synergistisch wirkende Ionen, besonders bevorzugt Zinkionen, verstärkt werden. Hierdurch kann der Silbergehalt in den erfindungsgemäßen Formulierungen weiter gesenkt werden. Die Zinkionen werden bevorzugt in Form von Salzen mit monomeren oder polymeren Carbonsäuren oder an Ionenaustauscher gebunden zur Verfügung gestellt. Ein Zinkgehalt in den Formulierungen von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% ist hier bevorzugt.
  • Die bioaktive Wirkung der Partikel mit silberhaltiger Beschichtung wird in erster Linie den freigesetzten Silberionen zugeschrieben. Um die Freisetzungsgeschwindigkeit der Silberionen einzustellen, werden edlere oder unedlere Metalle in Form der Elemente oder als Ionen zugegeben. Die Zugabe kann sowohl zu der die Partikel mit silberhaltiger Beschichtung enthaltenen Formulierung erfolgen, als auch direkt in die silberhaltige Beschichtung oder als Bestandteil der beschichteten Partikel. Beispielsweise wird durch den Zusatz der Ionen edlerer Elemente als Silber die Silberionenbildung beschleunigt. Hierdurch kann der gleiche biologische Effekt mit einem geringeren Zusatz von Partikeln mit silberhaltiger Beschichtung erreicht werden. Andererseits ist die Wirkungsdauer verkürzt. Wenn hingegen unedlere Metalle zugesetzt werden, wird die Bildung der Silberionen verlangsamt, wodurch die Wirkungsdauer verlängert wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • 6 g Eisen(II)sulfat-7-hydrat werden in etwa 50 ml Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Dazu wird eine Lösung von 12 g Trinatriumcitrat-2-dihydrat in 30 ml Wasser gegeben. Es wird eine dunkelgrün-braune klare Mischung erhalten, in die 1,8 g pyrogener Kieselsäure/Aerosil 200 unter intensivem Rühren im Ultraschallbad eingearbeitet werden. Danach werden bei Raumtemperatur und unter intensivem Rühren 20 ml 10%ige Silbernitratlösung zugegeben, wobei sich die Mischung sofort braun-schwarz färbt. Die abgeschiedenen mit Silber überzogenen AerosilPartikel werden abzentrifugiert und zweimal mit je 50 ml 10%iger Ammoniumnitratlösung (aus 18,7 ml Ammoniumhydroxid 25%ig, 17,3 ml Salpetersäure 65%ig und 164 ml Wasser hergestellt) gewaschen. Zum Schluss wird 2 mal mit technischem Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei etwa 30°C wird ein schwarzes, leicht grünlich schillerndes Pulver erhalten.
  • Beispiel 2
  • 6 g Eisen(II)sulfat-7-hydrat werden in etwa 50 ml Wasser gelöst. Dazu wird eine Lösung von 12 g Trinatriumcitrat-2-dihdrat in 30 ml Wasser gegeben. Es wird eine dunkelgrünbraune klare Mischung erhalten, in die 3,5 g Glaskugeln mit einer Partikelgröße von maximal 4 μm unter intensivem Rühren im Ultraschallbad dispergiert werden. Nach dem Dispergieren der Glaspartikel werden bei Raumtemperatur und unter intensiven Rühren 20 ml 10%ige Silbernitratlösung zugegeben, wobei sich die Mischung sofort grau-schwarz färbt. Die abgeschiedenen mit Silber überzogenen Glaspartikel werden abzentrifugiert und zweimal mit je 50 ml 10%iger Ammoniumnitratlösung (aus 18,7 ml Ammoniumhydroxid 25%ig, 17,3 ml Salpetersäure 65%ig und 164 ml Wasser hergestellt) gewaschen. Zum Schluss wird 2 mal mit technischem Ethanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei ca. 30°C wird ein dunkelgraues, gut rieselfähiges Pulver erhalten.
  • Beispiel 3
  • Präparation bakteriozider und bakteriostatischer Epoxidharzklebstoffe
  • Es werden Klebstoffe auf Basis kationisch härtender cycloaliphatischer Epoxidharze präpariert. Zur Flexibilisierung wird das Epoxidharz ERL 4221 (Union Carbide) mit Polytetrahydrofuran der Molmasse 1000 (PTHF, Terathane 1000, BASF) copolymerisiert. Bei den erfindungsgemäßen Beispielen enthält das Polytetrahydrofuran 3 Gew.-% der nach Beispiel 1 hergestellten silberbeschichteten pyrogenen Kieselsäure. Diese wurde mit einer Geschwindigkeit von 1000 Upm bei 60°C in 60 min mit einem Scheibendispergator in das PTHF eingearbeitet. Das Zwischenprodukt wird in der Tabelle mit PTHF-Ag-coat. bezeichnet. Bei den Vergleichsbeispielen ist kein Silber enthalten. Die thermische kanonische Härtung erfolgt zum einen mit dem Iodoniumsalz Rhodorsil 2074 (Rhodia) mit Ascorbinsäure-6-hexadecanat (ASHD) als Beschleuniger und zum anderen mit α,α-Dimethylbenzylpyridinium hexafluoroantimonat (S. Nakano, T. Endo, J. Polym. Sci.: Part A, 34 (1996) 475). Die Härtung erfolgt mit folgendem Temperaturprogramm: 90 min 80°C, 60 min 100°C und 60 min 120°C. Die Zusammensetzung der einzelnen Mischungen in Gew.-% und die mikrobiologische Wirkung auf Staphylokkokus epidermidis ist in der Tabelle zusammengestellt.
  • Figure 00090001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Menge des zugesetzten silberbeschichteten Füllstoffes die bakteriozide Wirkung der Klebstoffe gesteuert werden kann.
  • Beispiel 4
  • Präparation einer Silikonbeschichtung mit Antifoulingeigenschaften
  • Zu 500 g des mit Epoxidgruppen funktionalisierten Silikons SB-1972 (Goldschmidt, Versuchsprodukt) werden 5 g Iodoniumsalz Rhodorsil 2074 (Rhodia) und 5 g Ascorbinsäure-6-hexadecanat (ASHD) als Beschleuniger gegeben und solange gerührt, bis eine klare Mischung entstanden ist. Es werden 210 g der Mischung für den Vergleichsversuch entnommen. Zu den restlichen 300 g werden 27 g der nach Beispiel 2 hergestellten silberbeschichteten Glaskugeln gegeben und eindispergiert. Jeweils 30×30 cm große Stahlbleche aus St37 werden mit 100 μm dicken Beschichtungen versehen und diese bei 120°C in 30 min gehärtet. Die Platten werden in ein Anzuchtbecken mit Mytilus edulis gehängt. Auf der Vergleichsprobe ohne die silberbeschichteten Partikel hat sich bereits nach einer Woche eine dichte Muschelpopulation entwickelt, während sich auf der Platte mit der erfindungsgemäßen Beschichtung selbst nach drei Wochen erst einzelne Muscheln angesiedelt haben, die sich zudem leicht wieder ablösen lassen.

Claims (34)

  1. Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme, dadurch gekennzeichnet, dass ein anorganisches Trägermaterial mit einer silberhaltigen Schicht überzogen ist.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Silberschicht ist.
  3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material aus Nanopartikeln besteht.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Trägermaterial ein Oxid ist.
  5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid ein pyrogenes Oxid ist.
  6. Material nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Trägermaterial Siliciumdioxid ist.
  7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumdioxid pyrogene Kieselsäure ist.
  8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrogene Kieselsäure Aggregatstruktur aufweist.
  9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Trägermaterial Kieselsäure aufweist.
  10. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die silberhaltige Schicht eine geschlossene Struktur aufweist.
  11. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Trägermaterial Glas ist.
  12. Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine biologisch aktiver Wirkung hat.
  13. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es bakteriozide, bakteriostatische bzw. biozide Eigenschaften aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung des Materials nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Partikel aus anorganischem Material silberhaltiges Material abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Beschichtung mit dem silberhaltigen Material zu nächst eine silberfreie Beschichtung auf die Partikel aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die silberfreie Beschichtung als Haftvermittlerschicht für die silberhaltige Beschichtung dient.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße einstellbar ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße im Nanometer- und Mikrometerbereich einstellbar ist.
  19. Formulierungen enthaltend Material nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13.
  20. Formulierungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine biologisch aktive Wirkung aufweisen.
  21. Formulierungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in ein organisches Bindemittelsystem eingebracht ist.
  22. Formulierungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem organischen Bindemittel um ein thermoplastisches Polymer handelt.
  23. Formulierungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem organischen Bindemittel um ein Reaktionsharz handelt.
  24. Verwendung der Formulierungen nach einem der Ansprüche 19 bis 23 als biozides Material.
  25. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Formteilen mit bakteriozider oder bakteriostatischer Oberfläche.
  26. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Klebstoffen und Haftklebstoffen mit bakteriozider oder bakteriostatischer Oberfläche.
  27. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Zahnfüllmaterialien.
  28. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Lacken mit bakteriozider oder bakteriostatischer Oberfläche.
  29. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Beschichtungen mit Antifoulingeigenschaften.
  30. Verwendung der Beschichtungen nach Anspruch 29 für Tankinnenbeschichtungen und im Schiffsbau.
  31. Verwendung der Formulierungen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung von Folien für Lebensmittelverpackung.
  32. Formulierungen mit biologisch aktiver Wirkung, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Partikeln mit silberhaltiger Beschichtung synergistisch wirkende Ionen vorhanden sind.
  33. Formulierungen mit biologisch aktiver Wirkung nach Anpruch 30, dadurch gekennzeichnet, das Zinkionen als synergistisch wirkende Ionen enthalten sind.
  34. Formulierung mit biologisch aktiver Wirkung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, das die Zinkionen in Form von niedermolekularen oder polymeren Carbonsäuresalzen oder an Ionenaustauscher gebunden enthalten sind.
DE10307099A 2002-09-06 2003-02-19 Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme Withdrawn DE10307099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307099A DE10307099A1 (de) 2002-09-06 2003-02-19 Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme
PCT/DE2004/000251 WO2004073400A2 (de) 2003-02-19 2004-02-12 Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/003290 WO2003023787A1 (de) 2001-09-06 2002-09-06 Elektrisch leitfähige teilchen, insbesondere zum einbringen in flüssige medien und verfahren zur deren herstellung
WOPCT/DE02/03290 2002-09-06
DE10307099A DE10307099A1 (de) 2002-09-06 2003-02-19 Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307099A1 true DE10307099A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31888916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307099A Withdrawn DE10307099A1 (de) 2002-09-06 2003-02-19 Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048107A1 (de) * 2007-10-05 2009-06-04 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Antibiotisch wirkendes Substrat zu Impfzwecken zur Herstellung von Materialien wie Farbe, Papiere, Stoffe, Fasen und Gewebe und Baumaterialien, insbesondere Suspensionen für Oberflächenbeschichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304616A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 抗菌・抗カビ性複合微粒子分散液、その製造方法、および透明コーティング液
US5753250A (en) * 1995-01-12 1998-05-19 Hagiwara Research Corporation Crystalline antimicrobial composition
DE19943057A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Degussa Bakterizides, mit Silber dotiertes Siliciumdioxid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07304616A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 抗菌・抗カビ性複合微粒子分散液、その製造方法、および透明コーティング液
US5753250A (en) * 1995-01-12 1998-05-19 Hagiwara Research Corporation Crystalline antimicrobial composition
DE19943057A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Degussa Bakterizides, mit Silber dotiertes Siliciumdioxid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048107A1 (de) * 2007-10-05 2009-06-04 Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. Antibiotisch wirkendes Substrat zu Impfzwecken zur Herstellung von Materialien wie Farbe, Papiere, Stoffe, Fasen und Gewebe und Baumaterialien, insbesondere Suspensionen für Oberflächenbeschichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427453B1 (de) Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE19681282B4 (de) Antibakterieller Zeolith, der geringe Verfärbung zeigt, und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
DE60014273T2 (de) Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
EP2651593B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikro-nanokombinierten wirksystemen
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
EP1469020A1 (de) Kern-Mantel-Partikel
WO2003103392A1 (de) Antimikrobielle polymere beschichtungszusammensetzung
EP1425322A2 (de) Formkörper aus kern-mantel-partikeln
EP2140958A2 (de) Verfahren zur Hestellung von Metallnanopartikeldispersionen und Produkte daraus
DE102006030054A1 (de) Bewuchs hemmende Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012103064A1 (de) Verbundmaterial mit einem Trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen Agens
EP1826249B1 (de) Verwendung einer Behälterverschlussbeschichtungszusammensetzung, Behälterverschlussbeschichtung als antibakterielles Mittel, deren Herstellung und Aufbringung
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
DE1417969A1 (de) Kieselsaeure- und Alumosilicatpigmente
WO2004073400A2 (de) Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial
DE10352177A1 (de) Antistatisch beschichteter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010021530A1 (de) Verwendung oberflächenmodifizierter Effektpigmente in einem lösemittelfreien Beschichtungsmittel, lösemittelfreies Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
AT511292B1 (de) Handschuh
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE10307099A1 (de) Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme
EP2337822B1 (de) Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür
DE102015204896A1 (de) Lacksystem enthaltend ein bewuchshemmendes Metalloxid und eine pyrogene Kieselsäure
DE102011102636B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
DE102013013908A1 (de) Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal