DE10306216A1 - Vakuum-Saugförder-Vorichtung - Google Patents

Vakuum-Saugförder-Vorichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10306216A1
DE10306216A1 DE10306216A DE10306216A DE10306216A1 DE 10306216 A1 DE10306216 A1 DE 10306216A1 DE 10306216 A DE10306216 A DE 10306216A DE 10306216 A DE10306216 A DE 10306216A DE 10306216 A1 DE10306216 A1 DE 10306216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cleaning
flange
nozzle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306216A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pulewka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gel Verfahrenstechnik & C GmbH
Gel-Verfahrenstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Gel Verfahrenstechnik & C GmbH
Gel-Verfahrenstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gel Verfahrenstechnik & C GmbH, Gel-Verfahrenstechnik & Co KG GmbH filed Critical Gel Verfahrenstechnik & C GmbH
Priority to DE10306216A priority Critical patent/DE10306216A1/de
Publication of DE10306216A1 publication Critical patent/DE10306216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0046Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/28Making use of vacuum or underpressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um bei einer Vakuum-Saugförder-Vorrichtung 1 für eine pneumatische Förderung eines Fördergutes, die einen Behälter 2 mit einem Sammelraum 3 für eine zeitweilige Aufnahme des Fördergutes aufweist, welcher Sammelraum 3 über eine Filtervorrichtung 4 an einem evakuierbaren Dom 5 angeschlossen ist und der unterseitig eine Austragsvorrichtung für das Fördergut aufweist, bei einfachem mechanischen Aufbau ein Optimum an Filterleistung zur Verfügung zu stellen, weist die Filtervorrichtung 4 einen Filter 15 aus einem Sintermaterial auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Saugförder-Vorrichtung für eine pneumatische Förderung beispielsweise eines pulverförmigen Transportguts, eines Granulats oder dergleichen, aufweisend einen Behälter mit einem Sammelraum für eine zeitweilige Aufnahme des Förderguts, welcher Sammelraum über eine Filtervorrichtung an einen evakuierbaren Dom angeschlossen ist und der unterseitig eine Austragsvorrichtung für das Fördergut aufweist.
  • Eine solche Vakuum-Saugförder-Vorrichtung ist aus der EP 0937004 bekannt. Es ist dort der Dom durch eine plattenartige Filtervorrichtung von einem Sammelraum abgetrennt, der über seine Höhe einen konstanten, runden Querschnitt aufweist. An dem Dom ist für die Evakuierung über eine Vakuumleitung eine Vakuumpumpe angeschlossen. Unmittelbar in den Dom wird weiter auch über eine druckbeaufschlagte Leitung ein gasförmigen Medium eingeleitet, so dass innerhalb des Domes ein Überdruck aufgebaut werden kann, durch den zum einen eine Reinigung der Filtervorrichtung erfolgt und der im übrigen dem Austrag des angesaugten Fördergutes dient. Hierzu ist ein alternierender Betrieb der bekannten Vorrichtung, Evakuierung des Doms und eine Druckbeaufschlagung, nötig, wozu zwei automatische Sperrorgane in der Vakuumleitung und in der Druckleitung vorgesehen sind. Wird die Evakuierung durch das entsprechende Sperrorgan unterbrochen, kann durch Öffnen des Sperrorgans in der druckbeaufschlagten Leitung der Überdruck im Dom für eine Filterreinigung und gegebenenfalls eine Entleerung aufgebaut werden. Infolge kann während einer Phase des Ansaugens des Fördergutes eine Filterreinigung nicht erfolgen.
  • In der Praxis muss bei der bekannten Vorrichtung häufig zwischen den Arbeitszyklen gewechselt werden, damit eine ausreichende Abreinigung der Filtervorrichtung erfolgen kann, die plattenförmig ausgebildet und den Sammelraum deckelartig gegen den Dom abschließend ausgebildet eine vergleichsweise kleine Filterfläche zur Verfügung stellt. Damit bedarf es für die Entleerung eines Vorratsbehälters oder dergleichen eines erheblichen Zeitaufwandes, da keine kontinuierliche Entleerung desselben erfolgt. Auch der Austrag des in dem Sammelraum eingebrachten Fördergutes ist trotz des Überdruckes im Dom unbefriedigend. Dies ist möglicherweise auf die Verdichtung eines Fördergutes bei der zyklischen Druckbeaufschlagung zur Abreinigung des Filters zurückzuführen. Darüber hinaus sind die Standzeiten bekannter Filter trotz oder gerade wegen der regelmäßigen Abreinigung unbefriedigend kurz und ist ihre mechanische Stabilität aufgrund des verwendeten Filtermaterials, bspw. ein flüssigkeitsempfindliches Zellulosematerial, regelmäßig gering, so dass es bei einer hohen Druckbeaufschlagung häufig zu erheblichen Deformationen des Filters kommt und damit zu einem Ausfall der bekannten Vakuum-Saugförder-Vorrichtungen.
  • Ist darüber hinaus bei der bekannten Vorrichtung ein Wechsel der Fördergüter vorzunehmen, die sehr empfindlich gegen eine Verunreinigung sind, muß die Filtervorrichtung ausgebaut und von Hand gereinigt oder durch eine neue ersetzt werden, was vergleichsweise aufwendig und insbesondere zeitraubend ist.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Vakuum-Saugförder-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einfachem mechanischen Aufbau ein Optimum an Filterleistung bietet und durch die der Einsatzzweck einer Vakuum-Saugförder-Vorrichtung nicht nur auf trockene Fördergute beschränkt bleibt, und bei der eine Abreinigung des Filters z. B. bei einem Wechsel des Fördergutes nur eine geringe Stillstandzeit erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Vakuum-Saugförder-Vorrichtung gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt, dass die Filtervorrichtung einen Filter aus einem Sintermaterial aufweist.
  • Die Verwendung des Sintermaterials bietet eine Vielzahl von Vorteilen. So lässt sich beispielsweise durch eine Variation von Form, Größe und Verteilung der bei dem Sintern eingesetzten Pulverteilchen eine Vielzahl von exakten Porengrößen für Filterprozesse zur Verfügung stellen. Insbesondere sind Porengrößen zwischen 10 und 40 Mikrometer zweckmäßig und bewährt. Eine hohe Temperaturbeständigkeit, Druckfestigkeit, Speichervermögen, Rückspülbarkeit oder chemische Beständigkeit sind weitere Vorzüge des Sintermaterials.
  • Insbesondere ist dieses Filtermaterial auch für eine Nassfiltration bestens geeignet, wodurch der Aufgabenbereich der erfindungsgemäßen Vakuum-Saugförderer-Vorrichtungen gegenüber den herkömmlichen erheblich vergrößert wird.
  • Neben einer Vielzahl von Materialien, beispielsweise auf Basis von PE oder GFK, bieten sich insbesondere Metallsintermaterialien für den Filter an, wobei Edelstahlsintermaterialien beispielsweise gegenüber Bronzesintermaterialien bevorzugt werden, da Sintermaterial auf Basis eines rostfreien Edelstahls chemisch kaum angegriffen wird und sich heutigentags auch gut verarbeiten, beispielsweise auch schweißen läßt. Vergleichbares kann über Sintermaterialien auf Basis von Hastelloy gesagt werden.
  • Bei der Verarbeitung von Sintermaterialien, insbesondere auf Basis eines rostfreien Edelstahls, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn ein Filter bzw. eine Filterwand aus mehreren Filterwandabschnitten zusammengesetzt ist, die bevorzugt miteinander für deren Ausbildung durch Schweißnähte verbunden sind. Es können dann auf Größe geschnittene Standardplatten beispielsweise auch Verwendung finden, wobei in einer Draufsicht die Abmessungen eines Filterwandabschnittes auf etwa 25 cm × 25 cm begrenzt sind, eine Größe, die sich in einfacher Weise weiterbearbeiten lässt.
  • Um möglichst lange Förderzyklen fahren zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, große Filterflächen vorzusehen. Eine Abreinigung der Filter kann dann zwischen vergleichsweise langen Förderintervallen vorgenommen werden. Deshalb wird eine Filtervorrichtung mit einer Flanschscheibe bevorzugt, die zwischen Flanschen des Doms und des Behälters gefasst ist und die einen in den Sammelraum vorstehenden Filter aufweist. Eine den Filter tragende Flanschscheibe kann ausreichend stabil ausgeführt einen vergleichsweise großen Filter bzw. eine große Anzahl an Filtern tragen, durch die die gewünschte große Filterfläche ausgebildet wird. Sind insbesondere vertikal aufgehende Filterwände des Filters vorgesehen, so ist eine nahezu beliebig große Filterfläche ermöglicht, die nicht durch die Querabmessungen des Sammelraumes beschränkt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Filter topf- und/oder patronenartig ausgebildet ist. Hierdurch wird ein zum Dom hin offener Filterinnenraum geschaffen, in den für eine Abreinigung leicht ein Reinigungsmedium einblasbar ist, so dass eine einfache Abreinigung ermöglicht ist.
  • Bevorzugt wird ein Filter als Doppelzylinder ausgebildet vorgesehen. Ein solcher kann insbesondere symmetrisch zu einer Mittelachse der Vorrichtung nach der Erfindung angeordnet sein. Große Filterflächen sind durch diese Maßnahme gewährleistet.
  • Zwar sind Rohre aus Sintermaterial bekannt, die gegebenenfalls für derartiger Filter Verwendung finden können, jedoch sind die Abmessungen derartiger Rohre vergleichsweise klein, so dass gekrümmte Filterwände zweckmäßigerweise durch einachsig gekrümmte, miteinander verschweißte Filterwandabschnitte ausgebildet werden. Solche Filterwandabschnitte können durch Walzen in die gekrümmte Form gebracht werden, was ein einfaches Herstellungsverfahren darstellt.
  • Für die Abreinigung des oder der Filter während des Betriebs bzw. in Pausenintervallen ist in dem Dom eine Ringdüse oder sind Düsen in einer ringförmigen Anordnung bevorzugt vorgesehen, durch die ein Einblasen und/oder Einspritzen eines druckbeaufschlagten Reinigungsmediums an und/oder in den Filter, insbesondere in den Filterinnenraum, erfolgt. Dieses Einblasen erfolgt zielgerichtet und es ist damit eine gute Abreinigung des Filters ermöglicht. Insbesondere kann das Einblasen und/oder Einspritzen unabhängig von einer Evakuierung erfolgen, so dass in vorteilhafter Weise der Ansaugvorgang des Fördergutes nicht unterbrochen werden muß. Vielmehr erfolgt bevorzugt eine kontinuierliche Evakuierung des Doms und damit ein kontinuierliches Ansaugen des Fördergutes. Entsprechend erfolgt dann auch bevorzugt ein Austrag des Fördergutes kontinuierlich, d.h. ohne Unterbrechung des Evakuierungsvorganges. Hierzu geeignete Austragsvorrichtungen wie auch Zellenradschleusen, Kammerschleusen oder dergleichen wurden eingangs bereits angesprochen.
  • Neben der Abreinigung des oder der Filter während des Betriebes ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass eine sehr sorgfältige Reinigung, beispielsweise bei dem Wechsel verunreinigungsempfindlicher Fördergüter, insbesondere auch der behälterseitigen Filteraußenwände erfolgt. Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass ein innerer Zylinder eines Doppelzylinderfilters eine ihn zu dem Dom hin schließende Kreisscheibe mit einer Durchbrechung aufweist, durch die ein Reinigungsmedium in den sammelraumseitig offenen Innenraum des inneren Zylinders bspw. über eine gegenüber der Kreisscheibe abgedichtete Leitung, Düse oder dergleichen eingebracht werden kann. Durch diese Maßnahme kann der Innenraum des Doppelzylinderfilters gleichsam ausgespült werden, wenn heißes Wasser beispielsweise als Reinigungsmedium eingespritzt oder heißer Wasserdampf eingeblasen wird.
  • Bevorzugt ist dann im Inneren des Zylinders unterseitig der Kreisscheibe ein Düsenaustritt einer Dralldüse angeordnet, durch die der Strahl des Reinigungsmediums einen Drall erfährt, so dass die gekrümmten Filterflächen des Innenraums sehr effektiv angeblasen bzw. angespritzt werden und infolge dessen eine schnelle, jedoch effektive Reinigung erfolgt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung kann weiter vorgesehen sein, dass eine Versorgungsleitung von der Düse radial durch die Flanschscheibe nach Außen geführt ist. Weiterhin bilden dann die Flanschscheibe und der bzw. die Filter eine bauliche, konstruktive Einheit, die sehr kompakt ausgebildet ist.
  • Der Filtervorrichtung stehen weiter auch keine Bauteile vor, wenn vorgesehen wird, dass die axiale Abmessung des inneren Zylinders kürzer bemessen ist, als die axiale Abmessung des äußeren Zylinders, und dass der äußere Zylinder mit der Flanschscheibe verbunden ist, wobei bevorzugt die der Flanschscheibe abgewandten Stirnseiten der Zylinder in einer Ebene liegen und der Ringspalt zwischen den Zylindern von einer Ringscheibe geschlossen ist. Damit verbleibt flanschscheibenseitig ein axialer Freiraum über dem inneren Zylinder, der zum einen für ein axiales Herausführen einer Versorgungsleitung durch die Durchbrechung in der Kreisscheibe und zum anderen ein radiales Herausführen durch die Flanschscheibe und gegebenenfalls durch den äußeren Zylinder zur Verfügung steht.
  • Eine vollständige Reinigung von Filterwänden und weitestgehend auch der Innenwand des Behälters kann dann erreicht werden, wenn unterhalb der Flanschscheibe radial außerhalb der äußeren Mantelwand des äußeren Zylinders eine Düsenanordnung für eine Abreinigung dieser Mantelwand und der Innenwand des Sammelraumes vorgesehen ist. Ein eingeblasenes, insbesondere ein eingespritztes, eine flüssige Phase aufweisendes Reinigungsmedium kann dann in an sich üblicher Weise innerhalb des Behälters gesammelt und nach dem Reinigungsprozess entlassen werden. Ein Zerlegen der Vorrichtung nach der Erfindung für eine gründliche Reinigung insbesondere auch der äußeren der Filterwände ist damit vermieden.
  • Als zweckmäßig hat es sich dabei weiter erwiesen, wenn die Düsenanordnung in einer gesondert ausgebildeten Flanschscheibe vorgesehen ist, die zwischen der Flanschscheibe des Filters und dem Flansch des Behälters angeordnet ist. Da zwischen dem Flansch des Doms und dem Flansch des Behälters nunmehr die zwei Flanschscheiben, die der Filteranordnung und die der Düsenanordnung, vorhergesehen sein können, haben sich axial ausgerichtete Pass- und Führungsstifte bewährt, die eine korrekte Ausrichtung der einzelnen Baugruppen gewährleisten. Darüber hinaus, auf Grund der vergleichsweise großen zu überbrückenden Materialstärke der Flansche und Flanschscheiben, ist eine Befestigung mittels die Flansche übergreifender Klemmbacken zweckmäßig, welche Klemmbacken bei entsprechender, konstruktiver Ausgestaltung bspw. als Klammerschrauben-Schnellverschlußsystem, auch schnell lösbar sind.
  • Die Düsenanordnung kann eine Vielzahl von Einzeldüsen aufweisen, durch die Sprühstrahlen weitestgehend radial ausgerichtet und/oder mit einer Drall-Komponente in den Behälter eintreten und auf die Filterwand auftreffen können. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung der Düsenanordnung als eine durchgängige Ringdüse, die in einfacher Weise durch wenigstens einen Spalt zwischen den Flanschscheiben ausgebildet werden kann.
  • Das Einblasen und/oder Einspritzen des druckbeaufschlagten Reinigungsmediums während des Fördervorgangs, das in Abhängigkeit des Fördermaterials beispielsweise Luft, ein Inertgas oder ähnliches sein kann, durch die Ringdüse bzw. die ringförmige Anordnung einzelner Düsen innerhalb des Doms kann kontinuierlich erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein taktweises Einblasen, beispielsweise in einem 10 Sekundentakt. Auch hiervon wird eine kontinuierliche Evakuierung nicht berührt.
  • Bevorzugt erfolgt das Einblasen und/oder Einspritzen des Reinigungsmediums regelmäßig mit einer tangentialen Geschwindigkeitskomponente gegen eine gekrümmten Filterwand.
  • Unabhängig, ob dies eine innen oder eine außen liegende Filterwand beispielsweise eines Doppelzylinderfilters ist, wird hier unter Filterinnenwand regelmäßig die verstanden, die unmittelbar hin zu dem Dom auf der einem Fördergut abgewandten Seite angeordnet ist. Infolge dieser Maßnahme erfolgt eine Abreinigung insbesondere der Filteroberfläche in einer optimalen Weise, da verunreinigende, den Filter auf einer dem Fördergut zugewandten Filteraußenwand zusetzende Partikel aufgrund des Anblasens bzw. Anspritzens der Filterinnenwand mit dem Reinigungsmedium nicht weiter in die Filteraußenwand eindringen.
  • Aufgrund des verwendeten Sintermaterials kann das Reinigungsmedium, wie angesprochen, eine gasförmige Phase aufweisen, darüber hinaus ist jedoch auch eine flüssige Phase ermöglicht, beispielsweise Heißwasser, aufgrund der Hitzebeständigkeit sogar Heißdampf und aufgrund der chemischen Beständigkeit auch ein Lösungsmittel. Hierdurch kann angepasst an das Fördergut ein wirksames Reinigungsmedium Verwendung finden.
  • Damit bei einer Reinigung des Behälterinneren bzw. frei zu dem Behälter hin liegende Filteraußenflächen die Abgeschlossenheit des Behälters gewahrt bleibt, kann vorgesehen sein, dass der Einlaß für ein Fördergut mit einem Ventil versehen ist, so dass der Sammelraum gegenüber der Umgebung abgeschlossen werden kann. Im geöffneten Zustand sollte zweckmäßigerweise das Ventil einen zu dem des Einlaß koaxialen oder fluchtenden Durchlassquerschnitt aufweisen, so dass durch dieses Ventil in dem Einlaß bei der Förderung kaum Strömungswiderstände auftreten.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines solchen Ventils ist es dann auch möglich, durch dieses Ventil und durch den Einlaß eine lanzenartige Reinigungsvorrichtung in den Behälter bzw.
  • Sammelraum einzubringen, die an dem Einlaß diesen abdichtend festlegbar ist. Eine solche lanzenartige Reinigungsvorrichtung wird an einem in das Behälterinnere hineinragenden Abschnitt eine Vielzahl von Düsen aufweisen, durch die ein Reinigungsmedium in den Behälter für eine Reinigung der Behälterinnenwände einblasbar und/oder einspritzbar ist.
  • Schutz begehrt wird weiter für ein Verfahren für die Abreinigung einer Filtervorrichtung und/oder einer Behälterinnenwand insbesondere einer Vorrichtung der eingangs erläuterten Art, bei der durch vorrichtungseigene Düsenanordnungen eine Abreinigung von Filterinnen- und Filteraußenwänden des Filters im eingebauten Zustand erfolgt. Durch derartige Techniken werden durch Reinigungsarbeiten bedingte Stillstandzeiten auf Grund eines Zerlegens der Vorrichtung vermieden.
  • Bei dem Einblasen und/oder Einspritzen eines Reinigungsmediums können weiter Druckstöße überlagert werden, wobei zum einen an eine kurzzeitige Druckerhöhung des einzuspritzenden bzw. einzublasenden Reinigungsmediums gedacht sein kann, insbesondere jedoch auch an die Überlagerung von beispielsweise Druckluftstößen oder dergleichen.
  • Ist die Abreinigung der Filterwände abgeschlossen, bei der eine Reinigung mit einem eine flüssige Phase aufweisenden Reinigungsmedium vorgenommen wurde, schließt sich zweckmäßigerweise eine Vakuumtrocknung an. Hierbei ist von Vorteil, dass Vorrichtungen für die Evakuierung des Behälters bzw. des Doms bereits vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1: einen Schnitt durch eine Vakuum-Saugförder-Vorrichtung nach der Erfindung,
  • 2: eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Filters,
  • 3: eine idealisierte Ansicht von unten einer ringförmigen Anordnung von Düsen für eine Abreinigung und
  • 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in einem Schnitt.
  • Die 1 zeigt eine Vakuum-Saugförder-Vorrichtung 1, die regelmäßig über einen Behälter 2 verfügt, durch den ein Sammelraum 3 für eine zeitweilige Aufnahme eines geförderten Gutes ausgebildet wird. Hierzu ist der Sammelraum 3 über eine Filtervorrichtung 4 an einen evakuierbaren Dom 5 angeschlossen, in dem über eine an einem Stutzen 6 angeschlossene Vakuumleitung und eine Vakuumpumpe, nicht dargestellt, ein Unterdruck erzeugt werden kann.
  • Unterseitig kann der Behälter 3 einen Flansch 7 weiter aufweisen, der dem Anschluss einer Austragsvorrichtung dient. In bekannter Weise kann eine solche Austragsvorrichtung als Auslaufkegel mit Flatterbodenklappe, Drehklappe, Schwenkklappe, Auslaufschieber, pneumatischen Quetschventilen, Austragszellenradschleuse, Vibrationsaustragsboden oder dergleichen für einen diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Austrag ausgebildet sein.
  • Der Sammelraum 3 ist hin zu der nicht dargestellten Austragsvorrichtung vollständig geöffnet, d.h. über seinen gesamten Querschnitt. Dieser Querschnitt ist der größte Querschnitt des Sammelraumes 3, der sich hin zu der Austragsvorrichtung konisch aufweitet. Ist der Aufnahmequerschnitt der Austragsvorrichtung auf das Maß dieses maximalen offenen Querschnittes abgestimmt, erfolgt eine vollständige, unproblematische Leerung des Sammelraumes 3 durch die Austragsvorrichtung.
  • Der Dom 5 und der Behälter 2 sind gleichfalls über Flansche 8, 9 miteinander verbunden, beispielsweise durch fluchtende Bohrungen 10, 11 verschraubt. Dichtungsmaßnahmen bekannter Art, beispielsweise in Form von Dichtungsringen 12, 13 können weiter vorgesehen sein.
  • Zwischen den Flanschen 8, 9 ist weiter eine horizontal sich erstreckende, gasundurchlässige Flanschscheibe 14 eingefaßt, die einen in den Sammelraum 3 vorstehenden Filter 15 trägt vgl. auch 2. Dieser Filter 15 ist hier als Doppelzylinder ausgebildet, der vertikal aufgehende Filterflächen 16, 17 aufweist.
  • Alternativ kann ein oder können mehrere von der Flanschscheibe getragene Filter in Form einfacher Zylinder oder anderweitig topf- und/oder patronenartig ausgebildet vorgesehen sein. Große Filterflächen werden durch diese Maßnahmen sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Filter 15 der Filtervorrichtung 4 aus einem Sintermaterial. Als zweckmäßig hat sich die Verwendung eines Metallsintermaterials, insbesondere das eines Edelstahl- oder Hastelloysintermaterials, erwiesen, dessen Porigkeit bevorzugt zwischen 10 und 40 Mikrometer liegt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Filterwände 16, 17 aus mehreren Filterwandabschnitten 30–33 zusammengesetzt, die durch Schweißnähte 34–36 für die Ausbildung der Filterwände 16, 17 verbunden sind. Hierbei verlaufen die in 2 senkrechten, sich axial erstreckenden Schweißnähte 35 durchgehend, d.h. über die gesamte axiale Länge des Filters 15, während die in radialen Ebenen liegenden Schweißnähte 34, 36 zueinander versetzt sind, wodurch vergleichsweise große radiale Kräfte auch aufgenommen werden können, ohne das es zu einem Abscheren des Filters 15 in einer solchen radial liegenden, durchgängigen Schweißebene kommt.
  • In einer Draufsicht auf diese Filterwandabschnitte 30–33 sind deren Abmessungen auf ca. 25 cm × 25 cm begrenzt. Die Krümmung kann durch Walzen von rechteckigen, sich flächenhaft erstreckenden Filterwandabschnitten 30–33 erhalten werden, wonach die Filterwandabschnitte 30–33 einachsig gekrümmt sind.
  • Durch die Verwendung des Sintermaterials für den Filter 15 ist insbesondere in vorteilhafter Weise auch die Förderung flüssiger Transportgüter und ermöglicht.
  • Die hier den Doppelzylinder-Filter 15 axial unterseitig schließende Ringscheibe 18 und die oberseitig mittig angeordnete Kreisscheibe 19 können gleichfalls aus einem 5intermaterial bestehen und, zumindest abschnittsweise Filterflächen mit ausbilden, jedoch ist bevorzugt, diese aus einem gasundurchlässigen Material zu erstellen, da dann ein Gasdurchtritt lediglich in den vertikal aufgehenden Filterwänden 16, 17 möglich ist.
  • Für die Abreinigung des Filters 15 ist regelmäßig eine oder sind mehrere Düsen, angeordnet in dem Dom 5, derart ausgebildet, dass diese Düsen in die topf- und/oder patronenartig ausgebildeten Filter ein druckbeaufschlagtes Reinigungsmedium einblasen. Hier ist, in Anpassung an den Doppelzylinder-Filter 15, eine Ringdüse 20 oberhalb des Filters 15 im Dom 5 angeordnet.
  • Bevorzugt erfolgt das Einblasen des Reinigungsmediums mit einer tangentialen Geschwindigkeitskomponente und/oder mit einem Drall behaftet gegen eine gekrümmte Filterinnenwand 37 bzw. 38, vgl. 3. Das Einblasen des Reinigungsmediums erfolgt damit sehr zielgenau, angedeutet durch die Pfeile in den 1 und 3, wobei jedoch das Reinigungsmedium insbesondere nicht unmittelbar auf das Fördergut auftritt. Hierzu werden anstelle der Ringdüse 20, bspw. in 3 in einer Ansicht von unten dargestellt, Düsen 39–41 auf einem ringförmigen Träger 42 vorgesehen sein, die einen derartigen Austritt des Reinigungsmediums verursachen.
  • In vorteilhafter Weise kann, an das Fördergut angepasst, das Reinigungsmedium eine flüssige und/oder gasförmige Phase aufweisen und weiter erhitzt eingeblasen werden, bspw. Wasserdampf, sodass eine gute Abreinigung der Filterinnenwände 37, 38 ermöglicht ist. Da das verwendete Sintermaterial auch chemisch weitestgehend beständig ist, kann auch ein Lösungsmittel beispielsweise als Reinigungsmedium Verwendung finden.
  • Das Einblasen des Reinigungsmediums unter Druck erfolgt regelmäßig unabhängig von der Evakuierung des Domes 5. Eine kontinuierliche Förderung bei einer kontinuierlichen Evakuierung des Doms 5 ist damit gegeben. Zwangspausen zur Abreinigung des Filters 15 sind nicht von Nöten.
  • Unabhängig hiervon kann das Einblasen des Reinigungsmediums taktweise erfolgen, beispielsweise in einem 10 Sekundentakt.
  • Der Austrag des Fördergutes kann gleichfalls kontinuierlich erfolgen. Eine diskontinuierliche Austragung ist jedoch auch möglich.
  • Die Wahl der Austragsart wird regelmäßig durch den Verwendungszweck bestimmt sein. Für beide Austragsarten hat es sich jedoch bewährt, wenn eine Füllstandsmeßvorrichtung 21 vorgesehen ist, die die Füllstandshöhe des Fördergutes in dem Sammelraum 3 überwacht. Es kann dies eine Ist-Angabe des Füllstandes sein oder lediglich eine Anzeige des Erreichens einer maximalen Füllstandshöhe. In Kombination mit einer Zeitmessung kann so der Füllstand in dem Sammelraum 3 sicher unterhalb der Filtervorrichtung 4 gehalten werden. Insbesondere dann, wenn daran gedacht ist, die Füllstandsmessung mit der Steuerung der Vorrichtung zu kombinieren, bspw. mittels eines Not-Aus und/oder mit der Austragsvorrichtung.
  • Der Betriebssicherheit dient weiter eine Druckmeßvorrichtung 22, mit der die Druckdifferenz zwischen den Drucken im Dom 5 und im Sammelraum 3 gemessen werden kann. So kann beispielsweise das Einblasen des Reinigungsgases überwacht werden bei gleichzeitiger Sicherstellung der weiteren Evakuierung des Doms 5.
  • Das Reinigungsmedium kann über einen Stutzen 23 an eine herkömmliche druckbeaufschlagte Leitung angeschlossen sein. Bevorzugt wird jedoch, da die Druckbeaufschlagung für die Reinigung des Filters 15 vergleichsweise groß sein sollte, dass die Düse 20 bzw. Düsen 39–41 aus einem Druckbehälter 24 gespeist wird bzw. werden, der zweckmäßigerweise oberhalb des Doms 5 angeordnet ist und der nicht über das Profil des Behälters 2 bzw. des Doms 5 herausragt.
  • Das Fördergut gelangt mit der Evakuierung des Doms 5 über einen rohrartigen Einlaß 25 in den Sammelraum 3. Der rohrartige Einlaß 25 ist tangential an die Innenwandung des Sammelraumes 3 angeschlossen. In dieser Innenwand kann weiter der Querschnitt des Einlaßes 25 teilweise in Form einer Nut noch fortgesetzt werden. Der rohrartige Einlaß 25 und die Nut 26 sind gegenüber der Horizontalen leicht angestellt, so dass das Fördergut auf einer nach unten gerichteten Spiralbahn in den Sammelraum 3 eintritt. Ein gleichmäßiges Füllen des Sammelraums 3 wird hierdurch ermöglicht, wobei der Einlaß 25 oberhalb der Unterseite 27 der Filtervorrichtung 4 mündet. Aufgrund des Dralls durch den tangentialen Anschluß wird das eintretende Fördergut absinkend wandseitig um die Filtervorrichtung 4 geführt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer Vakuum-Saugförder-Vorrichtung 45 zeigt 4 in einem der 1 entsprechenden Schnitt. Die Förderfunktionen und der hierzu nötige technischer Aufbau der beiden Vakuum-Saugförder-Vorrichtungen 1, 45 sind weitestgehend gleichartig.
  • Durch die Evakuierung eines Doms 46 wird in dem Sammelraum 47 eines Behälters 48 ein Unterdruck erzeugt, so dass ein Fördergut über einen Einlaß 49 angesaugt wird, wobei eine Filtervorrichtung 50 den Sammelraum 47 von dem Dom 46 trennt.
  • Die Filtervorrichtung 50 weist einen Doppelzylinderfilter 51 auf mit einem radial innen liegenden Zylinder 52 und einem äußeren Zylinder 53.
  • In der bereits erläuterten Weise kann der Ringraum 54 zwischen den beiden Zylinder 52, 53 gereinigt werden, indem beispielsweise von einer Ringdüse 55 ausgehend ein Reinigungsmedium gemäß den Pfeilen in diesem Ringraum 54 eingespritzt werden kann.
  • Die Vakuum-Saugförder-Vorrichtung 45 ist weiter dafür ausgelegt, dass mittels vorrichtungseigener Düsenanordnungen eine Abreinigung des Filters 51, insbesondere von sammelraumseitigen Filteraußenwänden, im eingebauten Zustand erfolgen kann, wenn beispielsweise das Fördergut gewechselt werden soll.
  • Hierzu weist die den inneren Zylinder 52 zum Dom 46 hin abschließende Kreisscheibe 56 mittig eine Durchbrechung 57 auf, durch die über eine Versorgungsleitung 58 ein Reinigungsmedium in den Sammelraum 47 eingespritzt bzw. eingeblasen werden kann.
  • Um das Einspritzen bzw. Einblasen für eine Reinigung des sammelraumseitig offenen Innenraums 44 des inneren Zylinders 52 möglichst effektiv zu gestalten, ist in diesen Innenraum 44 des Zylinders 52 unterseitig der Kreisscheibe 56 eine Dralldüse 59 weiter vorgesehen, durch die ein Reinigungsstrahl eine Drall-Komponente erhält.
  • Von der Dralldüse 59 aus ist die Versorgungsleitung 58 radial nach außen durch eine Flanschscheibe 60 geführt, die mit dem äußeren Zylinder 53 fest verbunden ist und die über eine bevorzugt gasundurchlässige Ringscheibe 61 den inneren Zylinder 52 weiter trägt. Die Dralldüse 59 bzw. die Versorgungsleitung 58 sind naturgemäß in der Durchbrechung 57 der Kreisscheibe 56 abgedichtet gehalten.
  • Damit die Versorgungsleitung 58 der Filtervorrichtung 50 nicht frei vorsteht, sondern eine kompakte Bauform der Filtervorrichtung 50 gewährleistet bleibt, ist die axiale Abmessung des inneren Zylinders 52 kürzer bemessen als die axiale Abmessung des äußeren Zylinders 53, wobei hier die sammelraumseitig freien Stirnseiten der Zylinder 52, 53 in einer Ebene liegen und so in einfacher Weise durch die Ringscheibe 61 verbunden werden können. Dabei wird die Differenz der axialen Abmessungen so bemessen sein, dass die Versorgungsleitung 58 unproblematisch über der Kreisscheibe 56 radial nach außen und radial durch die Flanschscheibe 60 und hier durch den äußeren Zylinder 53 abgeführt werden kann.
  • Damit auch die radial außen liegende Mantelfläche 74 des äußeren Zylinders 53, die gleichfalls sammelraumseitig angeordnet ist und damit unmittelbar in Berührung mit dem Fördergut steht, abgereinigt werden kann, ist unterhalb der Flanschscheibe 60 der Filtervorrichtung 50 eine weitere Düsenanordnung 63 in Form eine umlaufenden Ringdüse noch vorgesehen. Diese Ringdüse 63 ist in einer gesondert ausgebildeten Flanschscheibe 64 eingebracht, die zwischen der Flanschscheibe 60 der Filteranordnung und einem Flansch 65 des Behälters 48 angeordnet ist. Über eine Versorgungsleitung 66 wird das druckbeaufschlagte Reinigungsmedium über einen Ringspalt 62 gleichmäßig verteilt und strömt über die Düsenanordnung 63 drallbehaftet in den Zwischenraum zwischen der Mantelwand 74 des äußeren Zylinders 53 und der Innenwand 75 des Behälters 4 mit einer Drallkomponente ein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird in einfacher Weise die Düsenanordnung 63 durch einen Spalt zwischen der Flanschscheibe 60 der Filteranordnung 50 und der Flanschscheibe 64 selbst ausgebildet.
  • Da nunmehr zwei Flanschscheiben 60, 64 zwischen dem Flansch 65 des Behälters 48 und einem Flansch 67 des Dom 46 angeordnet sind, werden zweckmäßigerweise zwei oder auch mehr axial ausgerichtete Passstifte 68 vorgesehen sein, so dass eine exakte Positionierung der Bauelemente zueinander gewährleistet ist.
  • Da die axiale Erstreckung über die Flansche 65, 67 bzw. Flanschscheiben 60, 64 vergleichsweise groß ist, erfolgt hier bevorzugt einer Festlegung mittels Klammerschrauben-Schnellverschlüsse, die mit gegeneinander verschiebbaren Klauen die Nasen 69, 70 der Flansche 65, 67 hintergreifen und die anschließend axial gegeneinander verspannt werden.
  • Für eine weitere, gründliche Reinigung der Innenwand 75 des Sammelraums 47 ist eine gesondert ausgebildete, lanzenartige Reinigungsvorrichtung 71 noch vorgesehen. Die lanzenförmige Reinigungsvorrichtung 71 wird durch den Einlaß 49 in den Sammelraum 47 eingeschoben und dann den Einlaß 49 dicht schließend festgelegt. Durch eine Vielzahl von Düsen 72 in einem innerhalb des Sammelraums 47 befindlichen Abschnitts der Reinigungsvorrichtung 71 treten Sprühstrahlen eines Reinigungsmediums in den Sammelraum 47 ein und reinigen dessen Innenwand 75. Auch, bei entsprechender Geometriewahl der Reinigungsvorrichtung 71, können weitere Düsen im Bereich des Einlaß 49 und eines diesen schließenden Ventils 73 für deren Reinigung noch vorgesehen werden.
  • Der Einlaß 49 ist weiter mit einem Ventil 73 versehen, hier ein Kugelventil, das in der geöffneten Stellung den gesamten Querschnitt des Einlaßes 49 freigibt und so auch das Einführen der lanzenartigen Reinigungsvorrichtung 71 ermöglicht.
  • Das Ventil 73 wird zweckmäßigerweise dann geschlossen, wenn eine Reinigungsvorrichtung 71 keine Verwendung findet. Insbesondere bei der Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums wird ggfls. nach Entfernen der Reinigungsvorrichtung 71 das Ventil 73 geschlossen, so dass eine Vakuum Trocknung erfolgen kann.
  • 1.
    Vakuum-Saugförder-Vorrichtung
    2.
    Behälter
    3.
    Sammelraum
    4.
    Filtervorrichtung
    5.
    Dom
    6.
    Stutzen
    7.
    Flansch
    8.
    Flansch
    9.
    Flansch
    10.
    Bohrung
    11.
    Bohrung
    12.
    Dichtungsring
    13.
    Dichtungsring
    14.
    Flanschscheibe
    15.
    Filter
    16.
    Filterwand
    17.
    Filterwand
    18.
    Ringscheibe
    19.
    Kreisscheibe
    20.
    Ringdüse
    21.
    Füllstandsmeßvorrichtung
    22.
    Druckmeßvorrichtung
    23.
    Stutzen
    24.
    Druckbehälter
    25.
    Einlass
    26.
    Nut
    27.
    Unterseite
    28.
    29.
    30.
    Filterwandabschnitt
    31.
    Filterwandabschnitt
    32.
    Filterwandabschnitt
    33.
    Filterwandabschnitt
    34.
    Schweißnaht
    35.
    Schweißnaht
    36.
    Schweißnaht
    37.
    Filterinnenwand
    38.
    Filterinnenwand
    39.
    Düse
    40.
    Düse
    41.
    Düse
    42.
    Träger
    43.
    44.
    Innenraum
    45.
    Vakuum-Saugförder-Vorrichtung
    46.
    Dom
    47.
    Sammelraum
    48.
    Behälter
    49.
    Einlaß
    50.
    Filtervorrichtung
    51.
    Doppelzylinderfilter
    52.
    innerer Zylinder
    53.
    äußerer Zylinder
    54.
    Ringraum
    55.
    Ringdüse
    56.
    Kreisscheibe
    57.
    Durchbrechung
    58.
    Versorgungsleitung
    59.
    Dralldüse
    60.
    Flanschscheibe
    61.
    Ringscheibe
    62.
    Ringspalt
    63.
    Düsenanordnung
    64.
    Flanschscheibe
    65.
    Flansch
    66.
    Versorgungsleitung
    67.
    Flansch
    68.
    Stift
    69.
    Nase
    70.
    Nase
    71.
    Reinigungsvorrichtung
    72.
    Düse
    73.
    Ventil
    74.
    Mantelfläche
    75.
    Innenwand

Claims (30)

  1. Vakuum-Saugförder-Vorrichtung für eine pneumatische Förderung eines Fördergutes, aufweisend einen Behälter mit einem Sammelraum für eine zeitweilige Aufnahme des Fördergutes, welcher Sammelraum über eine Filtervorrichtung an einen evakuierbaren Dom angeschlossen ist und der unterseitig eine Austragsvorrichtung für das Fördergut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (4) einen Filter (15) aus einem Sintermaterial aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Metallsintermaterials, insbesondere eines Edelstahlsintermaterials.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (15) bzw. eine Filterwand (16, 17) aus mehreren Filterwandabschnitten (30–33) zusammengesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwandabschnitte (30–33) durch Schweißnähte (34–36) miteinander für die Ausbildung einer Filterwand (15, 16) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht die Abmessungen eines Filterwandabschnittes (30–33) auf 25 cm × 25 cm begrenzt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (4) eine Flanschscheibe (14) aufweist, die zwischen Flanschen (8, 9) des Doms (5) und des Behälters (2) gefaßt ist und die den in den Sammelraum (3) vorstehenden Filter (15) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (15) vertikal aufgehende Filterwände (16, 17) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter topf- und/oder patronenartig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter (15) als Doppelzylinder ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass gekrümmte Filterwände (16, 17) durch einachsig gekrümmte, miteinander verschweißte Filterwandabschnitte (30–33) ausgebildet werden.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwandabschnitte (30–33) durch Walzen ihre Krümmung erhalten.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dom (5) eine Ringdüse (20) oder Düsen (39–41) in einer ringförmigen Anordnung vorgesehen sind für ein Einblasen und/oder Einspritzen eines druckbeaufschlagten Reinigungsmediums an und/oder in den Filter (15).
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Zylinder (52) eines Doppelzylinderfilters (51) eine ihn zu dem Dom (46) hin schließende Kreisscheibe (56) mit einer Durchbrechung (57) aufweist, durch die ein Reinigungsmedium in den sammelraumseitig offenen Innenraum (44) des inneren Zylinders (52) eingebracht werden kann.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (44) des inneren Zylinders (52) unterseitig der Kreisscheibe (56) ein Düsenaustritt einer Dralldüse (59) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgungsleitung (58) von der Düse (59) radial durch die Flanschscheibe (60) nach außen geführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abmessung des inneren Zylinders (52) kürzer bemessen ist als die axiale Abmessung des äußeren Zylinders (53) und dass der äußere Zylinder (53) mit der Flanschscheibe (60) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Flanschscheibe (60) radial außerhalb der äußeren Mantelfläche (74) eine Düsenanordnung (63) für eine Abreinigung dieser Mantelfläche (74) und der Innenwand (75) des Sammelraums (47) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (63) in einer gesondert ausgebildeten Flanschscheibe (64) vorgesehen ist, die zwischen der Flanschscheibe (60) des Filters (51) und dem Flansch (65) des Behälters (48) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (63) eine Ringdüse ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (63) durch wenigstens einen Spalt zwischen den Flanschscheiben (60, 64) und/oder einem Flansch des Behälters ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasen und/oder Einspritzen des Reinigungsmediums unabhängig von einer Evakuierung erfolgt.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasen und/oder Einspritzen des Reinigungsmediums tangential und/oder mit einer Drall-Komponente gegen eine gekrümmte Filterwand (37, 38) und/oder Behälterinnenwand (75) erfolgt.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium eine flüssige und/oder gasförmige Phase aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium erhitzt eingeblasen und/oder eingespritzt wird.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaß (49) mit einem Ventil (73) versehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geöffnete Ventil (73) einen zu dem des Einlaß (49) koaxialen oder fluchtenden Durchlassquerschnitt aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durch den Einlaß (49) in den Behälter (48) einbringbare, lanzenartige Reinigungsvorrichtung (71), die an dem Einlaß diesen abdichtend festlegbar ist.
  28. Verfahren für die Abreinigung einer Filtervorrichtung und/oder einer Behälterinnenwand insbesondere einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch vorrichtungseigene Düsenanordnungen (59, 63) eine Abreinigung von Filterinnen- und Filteraußenwänden des Filters (51) und/oder der Innenwände des Sammelraums (47) im eingebauten Zustand erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einblasen und/oder Einspritzen eines Reinigungsmediums Druckspitzen überlagert werden.
  30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Reinigung mit einem eine flüssige Phase aufweisenden Reinigungsmedium eine Vakuumtrocknung erfolgt.
DE10306216A 2002-09-12 2003-02-13 Vakuum-Saugförder-Vorichtung Withdrawn DE10306216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306216A DE10306216A1 (de) 2002-09-12 2003-02-13 Vakuum-Saugförder-Vorichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242492.6 2002-09-12
DE10242492 2002-09-12
DE10306216A DE10306216A1 (de) 2002-09-12 2003-02-13 Vakuum-Saugförder-Vorichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306216A1 true DE10306216A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306216A Withdrawn DE10306216A1 (de) 2002-09-12 2003-02-13 Vakuum-Saugförder-Vorichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116455A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 PERGANDE Gesellschaft für industrielle Entstaubungstechnik mbH Filteranordnung mit metallischem filterelement
ITRM20090656A1 (it) * 2009-12-14 2011-06-15 Agierre S A S Di Ruggero Vincenzo & C Apparato e procedimento di trasporto pneumatico a vuoto per prodotti in polvere o simili.
WO2012168560A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Maricap Oy Method and apparatus in a pneumatic material conveying system
CN108144374A (zh) * 2018-02-08 2018-06-12 江苏优耐特过滤装备有限公司 压缩空气过滤器
CN109969814A (zh) * 2019-04-30 2019-07-05 北京长峰金鼎科技有限公司 一种连续湿料真空输送装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116455A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 PERGANDE Gesellschaft für industrielle Entstaubungstechnik mbH Filteranordnung mit metallischem filterelement
ITRM20090656A1 (it) * 2009-12-14 2011-06-15 Agierre S A S Di Ruggero Vincenzo & C Apparato e procedimento di trasporto pneumatico a vuoto per prodotti in polvere o simili.
WO2011073838A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Vincenzo Ruggero Apparatus and process for vacuum conveying of powder products or the like
CN102712427A (zh) * 2009-12-14 2012-10-03 鲁杰罗温琴佐及后代的阿吉雷简易股份公司 用于真空输送粉末产品或类似物的设备和方法
US8662797B2 (en) 2009-12-14 2014-03-04 Agierre S.A.S. Di Ruggero Vincenzo & C. Apparatus and process for vacuum conveying of powder products or the like
CN102712427B (zh) * 2009-12-14 2016-01-20 鲁杰罗温琴佐及后代的阿吉雷简易股份公司 用于真空输送粉末产品或类似物的设备和方法
WO2012168560A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Maricap Oy Method and apparatus in a pneumatic material conveying system
CN108144374A (zh) * 2018-02-08 2018-06-12 江苏优耐特过滤装备有限公司 压缩空气过滤器
CN109969814A (zh) * 2019-04-30 2019-07-05 北京长峰金鼎科技有限公司 一种连续湿料真空输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8574436B2 (en) Displacement filter apparatus
EP1827671B1 (de) Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
EP0182000B1 (de) Zyklon-Filter mit Ganzmetall-Tandem-Filterkerze
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0291538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE69120265T2 (de) Vakuumsieb
EP1965889B1 (de) System zur gasreinigung
DD152725A5 (de) Filtervorrichtung mit filtersaecken
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE10306216A1 (de) Vakuum-Saugförder-Vorichtung
DE19753070A1 (de) Produktabscheider
WO2020187461A1 (de) Heissleimwerk für eine etikettiermaschine mit absaugung
EP0552454A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterelementen eines Gasfilters
DE10222557B4 (de) Filter und Verfahren zu dessen Reinigung
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
EP0638347B1 (de) Filterelement
EP1713564B1 (de) Reaktorbehälter für festbettgasreinigung
DE102022119028A1 (de) Unterdruckstrahlmaschine mit Drucklufteinkopplung
DE102016015799A1 (de) Filteranlage mit Reinigungsluftleiteinrichtung für horizontale Filterpatronen und Verfahren zum Reinigen einer Filteranlage
EP4196247A1 (de) Verfahren zum reinigen von modulen einer filtereinrichtungen und modul zur filtration
DE102022133098A1 (de) Abscheidevorrichtung und Verfahren
DE2645704A1 (de) Drehfilter mit staendig rotierenden filterzellen und kontinuierlicher filterkuchenabnahme
WO1999055442A1 (de) Ringspaltinjektor
DE202005003719U1 (de) Vakuum-Saugförder-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee