DE10305871A1 - Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes - Google Patents

Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10305871A1
DE10305871A1 DE10305871A DE10305871A DE10305871A1 DE 10305871 A1 DE10305871 A1 DE 10305871A1 DE 10305871 A DE10305871 A DE 10305871A DE 10305871 A DE10305871 A DE 10305871A DE 10305871 A1 DE10305871 A1 DE 10305871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive motor
vehicle
target
dollar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305871A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ammann
Thomas Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Priority to DE10305871A priority Critical patent/DE10305871A1/de
Priority to GB0306124A priority patent/GB2398356A/en
Priority to EP04002723A priority patent/EP1447260A1/de
Priority to US10/776,683 priority patent/US20050177293A1/en
Publication of DE10305871A1 publication Critical patent/DE10305871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Getriebeübersetzung besteht. DOLLAR A Bekannte Fahrzeugantriebe dieser Art weisen den Nachteil auf, dass im Fahrbetrieb auftretende Belastungserhöhungen, z. B. beim Einfahren in Steigungen, von der Regelung zu spät erkannt und berücksichtigt werden. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Regeln eines solchen Fahrzeugantriebes während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase so zu verbessern, dass es in der Lage ist, unverzüglich auf plötzlich auftretende Belastungsänderungen zu reagieren. DOLLAR A Ein solches Verfahren ist gekennzeichnet durch DOLLAR A eine zyklische Wiederholung einer Abfolge von Verfahrensschritte a), b) und c) in allen Phasen des Fahrbetriebes, DOLLAR A wobei im Verfahrensschritt a) DOLLAR A die momentane Auslastung des Antriebsmotors ermittelt wird, DOLLAR A im Verfahrensschritt b) DOLLAR A in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt wird, und DOLLAR A im Verfahrensschritt c) DOLLAR A auf der Grundlage der errechneten Motorsolldrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeit eine Berechnung der Getriebeübersetzung erfolgt, die zum Einhalten der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erforderlich ist, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Getriebeübersetzung besteht, wobei eine für die stationäre Fahrbetriebsphase angestrebte Fahrzeugsollgeschwindigkeit vorgegeben wird.
  • Es sind eine Vielzahl Verfahren zum Steuern und Regeln derartiger Fahrzeugantriebe bekannt, die aber alle den Nachteil aufweisen, dass im Fahrbetrieb auftretende Belastungserhöhungen, z. B. beim Einfahren in Steigungen, zu spät erkannt und berücksichtigt werden. In der Regel reagiert die Steuereinrichtung auf einen Abfall der in einem solchen Fall auftretenden Fahrgeschwindigkeit in der Weise, dass zunächst durch Verstellung der Getriebeübersetzung versucht wird, die gewünschte Fahrgeschwindigkeit zu halten. Dabei wird allerdings die Drehzahl des Antriebsmotors zunehmend gedrückt. Erst wenn der Drehzahlabfall ein zulässiges Maß überschreitet, wird eingegriffen und die Motordrehzahl und -leistung erhöht. Bis dahin kann jedoch die Drehzahl soweit abgesunken sein, dass erhebliche Eingriffe notwendig werden und die Fahrgeschwindigkeit merklich absinkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung besteht, zu schaffen, das eine übersichtliche softwaremäßige Erstellung zulässt und es ermöglicht, die Motordrehzahl und die Übersetzung des Getriebes automatisch den jeweiligen Betriebsphasen anzupassen. Insbesondere soll es in der Lage sein, unverzüglich auf plötzlich auftretende Belastungsänderungen zu reagieren und innerhalb der gegebenen Leistungsgrenzen die Fahrgeschwindigkeit im wesentlichen konstant zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erblickt in einer zyklischen Wiederholung einer Abfolge von Verfahrensschritten a), b} und c) in allen Phasen des Fahrbetriebes,
    wobei im Verfahrensschritt a)
    die momentane Auslastung des Antriebsmotors ermittelt wird,
    im Verfahrensschritt b)
    in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Abtriebsdrehzahl des Antriebsmotors an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt wird, und
    im Verfahrensschritt c)
    auf der Grundlage der errechneten Motorsolldrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeit eine Berechnung der Getriebeübersetzung erfolgt, die zum Einhalten der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erforderlich ist, sowie eine entsprechende Übersetzungsänderung des Getriebes.
    und wobei der erste Verfahrensschritt der zyklischen Abfolge der Verfahrensschritte von der jeweiligen Betriebsphase abhängig ist.
  • Ein Fahrzeugantrieb, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Getriebeübersetzung besteht, kann somit während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase derart geregelt werden, dass im Fahrbetrieb auftretende Belastungsänderungen, z. B. Belastungserhöhungen beim Einfahren in Steigungen, rechtzeitig erkannt und durch Erhöhen der Motordrehzahl berücksichtigt werden.
  • Bei dem Verfahren werden mehrere Verfahrensschritte in der Abfolge a), b) und c) zyklisch wiederholt, wobei der erste Verfahrensschritt des Zyklus' von der momentanen Betriebsphase abhängig ist. In der Beschleunigungsphase beginnt der Zyklus mit dem Verfahrensschritt c), worauf die Verfahrensschritte a) und b) folgen. Im stationären Fahrbetrieb beginnt der Zyklus mit dem Verfahrensschritt a) und setzt sich mit den Verfahrensschritten b) und c) fort.
  • Dadurch, dass die Abfolge der Verfahrensschritte sowohl in der Beschleunigungsphase als auch in der stationären Fahrbetriebsphase immer gleich bleibt und lediglich der Zyklusbeginn je nach Betriebsphase bei verschiedenen Verfahrensschritten stattfindet, reagiert die Regelung unabhängig von Betriebsphase umgehend in der erforderlichen Weise auf Belastungsänderungen. Wegen des gegebenen übersichtlichen Programmablaufes ist außerdem die Erstellung der benötigten Software unproblematisch.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht während der stationären Fahrbetriebsphase nach dem Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit in der Abfolge folgender Verfahrensschritte,
    • a) die momentane Auslastung des Antriebsmotors wird ermittelt,
    • b) in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Abtriebsdrehzahl des Antriebsmotors wird an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt,
    • c) auf der Grundlage der errechneten Motorsolldrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erfolgt eine Berechnung der Getriebeübersetzung, die zum Einhalten der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erforderlich ist, sowie eine entsprechende Übersetzungsänderung des Getriebes.
    • d) Wiederholung der Verfahrensschritte a) bis d).
  • Moderne elektronische Regeleinrichtungen benötigen für jeden Verfahrensschritt lediglich einige wenige Millisekunden. Pro Sekunde wird die gesamte Abfolge der Verfahrensschritte also sehr oft durchlaufen. Eine Änderung der momentanen Auslastung des Antriebsmotors wird daher bei der Ausführung des Verfahrensschrittes a) praktisch ohne zeitlichen Verzug erkannt. Die Motorauslastung selbst ergibt sich aus einem vom Motorenlieferanten für jeden Motor empirisch erstellten Datenfeld, in dem die Auslastung abhängig von der Motordrehzahl und der Ansteuerung der Einspritzpumpe aufgezeichnet ist.
  • Gemäß Verfahrensschritt b) wird die ermittelte Motorauslastung in Verbindung mit der momentanen Motordrehzahl benutzt, um anhand einer Grenzkurve eines Kennfeldes die Motordrehzahl sofort der Auslastungsänderung entsprechend zu erhöhen, damit im darauf folgenden Verfahrensschritt c) die für diese Motordrehzahl und die gewünschte Fahrzeugsollgeschwindigkeitpassende Getriebeübersetzung errechnet und eingestellt werden kann. Die Lage der Grenzkurve im Kennfeld kann dabei so gewählt werden, dass der Antriebsmotor immer im verbrauchsoptimalen Bereich arbeitet.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung wird erblickt in folgenden Verfahrensschritten während der Beschleunigungsphase vor dem Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit,
    • c) zwecks Drückung des Antriebsmotors erfolgt eine Übersetzungsänderung des Getriebes in einer von der Fahrzeugsollbeschleunigung abhängigen Größe,
    • d) die momentane Auslastung des Antriebsmotors wird ermittelt,
    • e) in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Abtriebsdrehzahl des Antriebsmotors wird an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt,
    • f) Wiederholung der Verfahrensschritte c) bis f).
  • Weitere in Zusammenhang mit der Erfindung relevante Einzelheiten gehen aus den übrigen Patentansprüchen hervor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 Ein Schema eines Fahrzeugantriebes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet ist,
  • 2 ein Flussschaubild des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet während der stationären Fahrbetriebsphase und
  • 3 ein Flussschaubild des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet während der Beschleunigungsphase.
  • In 1 ist mit 1 der Antriebsmotor eines Fahrzeugantriebes bezeichnet, der über ein Getriebe 2 mit stufenlos verstellbarer Übersetzung die Antriebsräder 3 des Fahrzeuges antreibt. Bei dem Antriebsmotor 1 handelt es sich um eine Verbrennungskraftmaschine, die über eine nicht gezeigte Einspritzpumpe mit Regelstange mit Kraftstoff versorgt wird. Das Getriebe 2 ist ein an sich bekanntes hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe.
  • Im Fahrzeug befinden sich zwei vom Fahrer betätigbare Eingabemittel für die angestrebte Fahrzeugsollbeschleunigung und die gewünschte Fahrzeugsollgeschwindigkeit. Als Eingabemittel für die Fahrzeugsollbeschleunigung ist ein Stufenschalter mit hier 4 Stufen vorgesehen, während ein Fahrhebel 5 für die Eingabe der Fahrzeugsollgeschwindigkeit dient. Eine Auslenkung des Fahrhebels 5 in die vordere Endstellung leitet eine Beschleunigungsphase ein, während in der hinteren Endstellung eine Verzögerungsphase eingeleitet wird. Den Stufen I bis IV des Stufenschalters 4 ist jeweils eine bestimmte Beschleunigungsgröße zugeordnet, die in der Beschleunigungsphase wirksam sein soll. Beide Eingabemittel können vom Fahrer vor Fahrtbeginn, aber auch jederzeit während der Fahrt betätigt werden. Während einer Beschleunigungsphaseist der Fahrhebel 5 solange zu betätigen, bis die gewünschte Fahrzeugsollgeschwindigkeit erreicht ist. Die bei Freigabe des Fahrhebels erreichte Geschwindigkeit entspricht somit der Fahrzeugsollgeschwindigkeit. Eine gesonderte Maßnahme zur Übermittlung der Fahrzeugsollgeschwindigkeit an die unten erwähnte Regeleinrichtung ist demnach unnötig. Mit dem Antriebsmotor 1 und dessen Einspritzpumpe sowie dem Getriebe 2 steht eine Regeleinrichtung 6 in Informationsaustausch.
  • Stationärer Fahrbetrieb des Fahrzeuges (2).
  • In einem ersten Verfahrensschritt a) des Zyklus' nach dem Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit ermittelt die Software der Regeleinrichtung 6 an Hand der Motordrehzahl und der Stellung der Regelstange der Einspritzpumpe zunächst die momentane Auslastung des Antriebsmotors 1. Dies geschieht unter Verwendung eines vom Lieferanten des Antriebsmotors zur Verfügung gestellten Kennfeldes A, aus dem die Motorauslastung in Abhängigkeit vom Motormoment und der Motordrehzahl hervorgeht, und das softwaremäßig in die Regeleinrichtung 6 integriert ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt b) bildet die Motorauslastung die Grundlage für die Berechnung einer Solldrehzahl des Antriebsmotors 1, bei welcher der Antriebsmotor zumindest im höheren Leistungsbereich in einem verbrauchsgünstigen Bereich arbeitet. Hierfür ist, ebenfalls softwaremäßig in die Regeleinrichtung integriert, ein Kennfeld B vorgesehen, in dem das Motormoment (Motorauslastung) über die Motordrehzahl aufgetragen ist. Das Kennfeld B enthält zwei Grenzkurven G1 und G2, wobei die Grenzkurven G1, G2 je einen Betriebsbereich mit relativ geringem Kraftstoffverbrauch von einem Betriebsbereich mit relativ hohem Kraftstoffverbrauch trennen. Beide Grenzkurven G1, G2 bilden eine Hysterese, innerhalb der zumindest bei mittleren bis höheren Motorleistungen die Betriebspunkte mit geringem Kraftstoffverbrauch liegen. In Betriebspunkten oberhalb der Grenzkurve G1 bzw. unterhalb der Grenzkurve G2 arbeitet der Antriebsmotor 1 in jedem Fall in einem verbrauchsungünstigen Bereich. Aus dem Kennfeld B kann daher für jeden durch eine best. Auslastung und die momentane Motordrehzahl definierten Arbeitspunkt oberhalb der Grenzkurve GI oder unterhalb der Grenzkurve G2 eine innerhalb der Hysterese angeordnete Solldrehzahl entnommen werden, bei der der verbrauchsgünstige Betriebsbereich wieder erreicht ist. Die Motordrehzahl wird nun entsprechend der ermittelten Solldrehzahl durch Verstellen der Regelstange der Einspritzpumpe angepasst.
  • Da bei Beendigung einer vorangegangenen Beschleunigungsphase des Fahrzeuges und Übergang in den stationären Betrieb die Auslastung des Antriebsmotors 1 zurückgeht, verlagert sich sein Betriebspunkt in den verbrauchsungünstigen Bereich unterhalb der Grenzkurve G2. Um wieder in den verbrauchsgünstigen Betriebsbereich zu gelangen muß die Motordrehzahl auf die jetzt geringere Motorsolldrehzahl reduziert werden.
  • Damit die Fahrgeschwindigkeit trotz der Drehzahlreduzierung des Antriebsmotors konstant bleibt ermittelt ein Untermodul der Regeleinrichtung 6 in einem weiteren Verfahrensschritt c) eine neue, dazu passende Übersetzung für das Getriebe 2 und veranlasst dessen entsprechende Verstellung. Die neue Übersetzung ergibt sich aus der Überlegung, dass die Fahrgeschwindigkeit proportional der Motordrehzahl und der Übersetzung ist. Eine höhere Motordrehzahl bedingt also eine geringere Übersetzung und umgekehrt. Anschließend wird der beschriebene Verfahrenszyklus erneut durchlaufen.
  • Zusatzbelastung und Entlastung während des stationären Fahrbetriebes
  • Wird das Fahrzeug während des Fahrbetriebes einer erhöhten Belastung ausgesetzt, z. B. weil die Fahrbahnsteigung zunimmt, so wird die Motordrehzahl zunächst geringfügig gedrückt. Im darauf folgenden ersten Verfahrensschritt des Zyklus' wird die aktuelle Motorauslastung ermittelt. Aus dem Kennfeld B in 1 kann entnommen werden, dass der Betriebpunkt B1, der sich zuvor innerhalb der Hysterese befunden hatte, nun je nach der Belastungsänderung mehr oder weniger weit links oberhalb der Grenzkurve G1 im Betriebspunkt B2 liegt. Um wieder einen günstigen Betriebspunkt zu erreichen veranlasst die Regeleinrichtung 6 eine Erhöhung der Motordrehzahl bis der innerhalb der Hysterese liegende Betriebspunkt B3 erreicht ist. Anschließend bestimmt sie eine zu dieser neuen Motordrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeitpassende Getriebeübersetzung und veranlasst eine entsprechende Verstellung des Getriebes 2, so dass sich die Fahrgeschwindigkeit nicht ändert.
  • Findet nun ausgehend vom Betriebspunkt B3 während des Fahrbetriebes eine Verringerung der Belastung das Antriebsmotors 1 statt, z. B. weil die Fahrbahnsteigung abnimmt, so steigt die Motordrehzahl zunächst geringfügig an. War die Entlastung hoch genug, befindet sich der aktuelle Betriebspunkt B4 unter Berücksichtigung der verminderten Motorauslastung außerhalb der Hysterese und zwar unterhalb der Grenzkurve G2. Um die Grenzkurve G2 zumindest wieder zu erreichen veranlasst die Regeleinrichtung 6 eine Verringerung der Motordrehzahl bis der Betriebspunkt B5 erreicht ist und bestimmt anschließend eine zu dieser neuen Motordrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeitpassende Getriebeübersetzung, die ebenfalls eingestellt wird, um die Fahrgeschwindigkeit konstant zu halten.
  • Beschleunigungsphase
  • Beschleunigungsphasen sind gekennzeichnet durch beliebige Anfangsfahrgeschwindigkeiten. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird lediglich ein Beschleunigungsvorgang beginnend aus dem Stillstand des Fahrzeuges beschrieben. Beschleunigungsvorgänge beginnend mit Fahrgeschwindigkeiten größer Null laufen in gleicher Weise ab. Eine übliche Beschleunigungsphase dauert in der Regel einige Sekunden, während welchem Zeitraum der Fahrhebel 5 ständig betätigt ist. Als gewünschte Fahrzeugsollgeschwindigkeit wird die bei der Freigabe des Fahrhebels jeweils erreichte Fahrgeschwindigkeit betrachtet.
  • Um die aktuelle Motorauslastung ermitteln zu können, wird in einem ersten Verfahrensschritt c) die Motordrehzahl willkürlich gedrückt. Dies geschieht durch eine Übersetzungsänderung des Getriebes 2 in einer von der Fahrzeugsollbeschleunigung abhängigen Größe durch die Regeleinrichtung 6. Im Gegensatz zum Verfahrensschritt c) in der stationären Fahrbetriebsphase wird in diesem Verfahrensschritt c) die Übersetzungsänderung aber unter Berücksichtigung der zuvor am Stufenschalter 4 eingegebenen Fahrzeugsollbeschleunigung ermittelt. Je höher also die Fahrzeugsollbeschleunigung ist, umso ein größerer Übersetzungsgradient kommt zum Tragen; und umso mehr erhöht sich auch die Motorauslastung, die an Hand des Kennfeldes A im nächsten Verfahrensschritt a) ermittelt wird. Wie aus dem Kennfeld B ersichtlich ist, wandert dabei der Betriebspunkt C1 des Antriebsmotors wegen der Drehzahldrückung und der steigenden Motorauslastung in den Bereich oberhalb der Grenzkurve G1 zum Betriebspunkt C2, und zwar umso höher, je höher die Fahrzeugsollbeschleunigung vorgewählt war. Dementsprechend höher fällt die Differenz zwischen der momentanen Motordrehzahl und der zu diesem Betriebspunkt gehörenden Motorsolldrehzahl aus, die im folgenden Verfahrensschritt b) von der Regeleinrichtung 6 eingestellt wird, um den Betriebspunkt C3 zu erreichen. Anschließend wird der beschriebene Verfahrenszyklus erneut durchlaufen.
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Getriebe
    3
    Antriebsräder
    4
    Stufenschalter
    5
    Fahrhebel
    6
    Regeleinrichtung
    A
    Kennfeld
    B
    Kennfeld
    G1
    Grenzkurve
    G2
    Grenzkurve

Claims (4)

  1. Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes während der Beschleunigungsphase und der stationären Fahrbetriebsphase, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Getriebeübersetzung besteht, wobei eine für die stationäre Fahrbetriebsphase angestrebte Fahrzeugsollgeschwindigkeit vorgegeben wird, gekennzeichnet durch eine zyklische Wiederholung einer Abfolge von Verfahrensschritten a), b) und c) in allen Phasen des Fahrbetriebes, wobei im Verfahrensschritt a) die momentane Auslastung des Antriebsmotors ermittelt wird, im Verfahrensschritt b) in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt wird, und im Verfahrensschritt c) auf der Grundlage der errechneten Motorsolldrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeit eine Berechnung der Getriebeübersetzung erfolgt, die zum Einhalten der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erforderlich ist, sowie eine entsprechende Übersetzungsänderung des Getriebes, und wobei der erste Verfahrensschritt der zyklischen Abfolge der Verfahrensschritte von der jeweiligen Betriebsphase abhängig ist.
  2. Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte im stationären Betrieb nach dem Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit, a) die momentane Auslastung des Antriebsmotors wird ermittelt, b) in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors wird an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt, c) auf der Grundlage der errechneten Motorsolldrehzahl und der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erfolgt eine Berechnung der Getriebeübersetzung, die zum Einhalten der Fahrzeugsollgeschwindigkeit erforderlich ist, sowie eine entsprechende Übersetzungsänderung des Getriebes. d) Wiederholung der Verfahrensschritte a) bis d).
  3. Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes nach Anspruch 1, der aus einem elektronisch geregelten Antriebsmotor und einem Getriebe mit stufenlos verstellbarer Getriebeübersetzung besteht, wobei eine gewünschte Fahrzeugsollbeschleunigung vorgegeben und der Beschleunigungsbeginn entweder durch a) Eingabe der angestrebten Fahrzeugsollgeschwindigkeit bestimmt wird (Tempomat), oder b) Betätigung eines bis zum Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit betätigten Eingabemittels initiiert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte während der Beschleunigungsphase vor dem Erreichen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit, c) zwecks gewollter Drückung des Antriebsmotors erfolgt eine Änderung der Getriebeübersetzung in einer von der Fahrzeugsollbeschleunigung abhängigen Größe, d) die momentane Auslastung des Antriebsmotors wird ermittelt, e) in Abhängigkeit von der momentanen Motorauslastung und der momentanen Abtriebsdrehzahl des Antriebsmotors wird an Hand einer in einem Kennfeld niedergelegten Grenzkurve eine Motorsolldrehzahl errechnet und eingestellt, f) Wiederholung der Verfahrensschritte c) bis f).
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während ansteigender Motorauslastungen zwecks Drehzahlerhöhung des Antriebsmotors bei maximal erreichbarer Motorleistung der Berechnung der Motorsolldrehzahl eine Grenzkurve (G1) des Kennfeldes zugrunde gelegt wird, und während fallender Motorauslastungen zwecks Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors der Berechnung der Motorsolldrehzahl eine Grenzkurve (G2) des Kennfeldes zugrunde gelegt wird, wobei die Grenzkurven (G1; G2) eine Hysterese einschließen und derart ausgelegt sind, dass bei innerhalb der Hysterese gelegenen Drehzahlen und Belastungen der Antriebsmotor im Bereich eines geringen Kraftstoffverbrauch arbeitet.
DE10305871A 2003-02-13 2003-02-13 Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes Withdrawn DE10305871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305871A DE10305871A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes
GB0306124A GB2398356A (en) 2003-02-13 2003-03-18 Ascending control method for a power train in a vehicle
EP04002723A EP1447260A1 (de) 2003-02-13 2004-02-06 Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebs
US10/776,683 US20050177293A1 (en) 2003-02-13 2004-02-11 Method for controlling a drive of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305871A DE10305871A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes
US10/776,683 US20050177293A1 (en) 2003-02-13 2004-02-11 Method for controlling a drive of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305871A1 true DE10305871A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=34921180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305871A Withdrawn DE10305871A1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050177293A1 (de)
EP (1) EP1447260A1 (de)
DE (1) DE10305871A1 (de)
GB (1) GB2398356A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031764A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE102009013341A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Führung der Solldrehzahl eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8214115B2 (en) * 2008-12-17 2012-07-03 Caterpillar Inc. System and method of changing engine performance curves to manage heat generation
GB2489402A (en) * 2011-03-21 2012-10-03 Perkins Engines Co Ltd Controlling an engine based on a theoretical engine speed limit
EP2823202B1 (de) 2012-03-07 2024-04-17 Doosan Bobcat North America, Inc. Leistungsverwaltung für ein antriebssystem
KR101646122B1 (ko) * 2014-12-03 2016-08-05 현대자동차 주식회사 연비 개선 방법 및 이를 수행하는 차량용 제어장치
US9340208B1 (en) * 2015-03-31 2016-05-17 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling the acceleration of a work vehicle
CN105486512B (zh) * 2015-11-24 2018-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 基于整车环境下的发动机外特性测试方法
US9726279B2 (en) * 2015-12-03 2017-08-08 Allison Transmission, Inc. System and method to control the operation of a transmission using engine patterns
ITUB20160219A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Cnh Ind Italia Spa Sistema di trasmissione.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526671A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
EP0280757B1 (de) * 1987-03-06 1997-01-15 Michael Meyerle Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
CH678880A5 (de) * 1988-12-21 1991-11-15 Ammann Duomat Verdichtung Ag
US5317937A (en) * 1991-09-14 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle automatic transmission
US5172609A (en) * 1992-03-02 1992-12-22 Saturn Corporation Gradeability-based shift pattern control for an automatic transmission
JP2959938B2 (ja) * 1993-08-31 1999-10-06 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE4430447C2 (de) * 1994-08-27 1997-10-16 Deere & Co Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE19701320A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-24 Auto Polly Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
JP2002005277A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Denso Corp 車両制御システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8165766B2 (en) 2005-07-06 2012-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a drivetrain of a vehicle, with a drive motor and a gearbox
DE102005031764A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE102009013341A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Führung der Solldrehzahl eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2398356A (en) 2004-08-18
GB0306124D0 (en) 2003-04-23
EP1447260A1 (de) 2004-08-18
US20050177293A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE102014225441A1 (de) Bestimmung des Anfangsgangs bei einem Select-Shift-Getriebe
EP1423289B1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE19929770A1 (de) Regelvorrichtung für eine Ölpumpe eines Automatikgetriebes
DE19623847A1 (de) Steuerungssystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE19580588B4 (de) Steuer-System und -Verfahren für ein Fahrzeug mit einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe
DE69404470T2 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe
EP0742384A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
DE10305871A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugantriebes
DE69911851T2 (de) Regler und Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Getriebes
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP1539524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
DE102007008275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines duchzuführenden Gangwechselvorgangs an einen Fahrer eines Kraftfahrzeug
EP1042137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1859326B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
WO2009037158A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
EP1286033A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Anfahrregler für ein Kraftfahrzeug
DE10161900A1 (de) Verfahren für eine Fahrpedal-Verzögerungsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE102015210666A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einem automatisierten Schaltgetriebe
DE10102016A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGCO GMBH, 87616 MARKTOBERDORF, DE