DE10305101A1 - Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung - Google Patents

Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE10305101A1
DE10305101A1 DE2003105101 DE10305101A DE10305101A1 DE 10305101 A1 DE10305101 A1 DE 10305101A1 DE 2003105101 DE2003105101 DE 2003105101 DE 10305101 A DE10305101 A DE 10305101A DE 10305101 A1 DE10305101 A1 DE 10305101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data sequence
receiver unit
pixel data
line
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003105101
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bozenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003105101 priority Critical patent/DE10305101A1/de
Publication of DE10305101A1 publication Critical patent/DE10305101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00037Detecting, i.e. determining the occurrence of a predetermined state
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00047Methods therefor using an image not specifically designed for the purpose
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/0005Methods therefor in service, i.e. during normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00063Methods therefor using at least a part of the apparatus itself, e.g. self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32641Fault detection of transmission or transmitted data, e.g. interruption or wrong number of pages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32651Indicating or reporting
    • H04N1/32657Indicating or reporting locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32678Performing substitution, e.g. substitute reception or substituting a corrupted line of data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren und eine Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung von einem Bildsensor zu der Empfängereinheit, welcher durch den Bildsensor über eine Übertragungsstrecke ein Kommunikationsprotokoll zuführbar ist, das mindestens eine Bildpunkt-, eine Zeilentrenn- und eine Streckensynchronisationsdatenfolge umfasst. Durch geeignete Maßnahmen wird auf eine gestörte Bildpunktdatenfolge hingewiesen, wobei auf eine Darstellung von ungestörten Bildpunktdaten auf einer Anzeigeeinheit nicht verzichtet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung von einem Bildsensor zu einer Empfängereinheit, welcher durch den Bildsensor über eine Übertragungsstrecke ein Kommunikationsprotokoll zuführbar ist, das mindestens eine Bildpunkt-, eine Zeilentrenn- und eine Streckensynchronisationsdatenfolge umfasst, wobei die Streckensynchronisationsdatenfolge zur Synchronisation der Empfängereinheit mit dem Bildsensor vorgesehen ist und wobei eine Bildpunktdatenfolge von einer Zeilentrenndatenfolge begrenzt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Empfängereinheit zur Austastung von Störungen.
  • Um EMV-Störungen in einer Anordnung mit einem Bildsensor und einer Empfängereinheit zu reduzieren, werden gewöhnlich Abschirm- und Erdungsmaßnahmen vorgesehen. Dazu weist z. B. die Übertragungsstrecke zwischen Bildsensor und Empfängereinheit ein doppelt geschirmtes Kabel auf und darüber hinaus ist das Gehäuse des Bildsensors und der Empfängereinheit mit zusätzlichen Blechen oder Folien versehen.
  • Für den Fall, dass beispielsweise aus Kostengründen auf derartige Maßnahmen verzichtet werden soll, wodurch die Gefahr von Signalstörungen während der Übertragung erhöht wird, ist es zweckmäßig, Maßnahmen zur Sicherung der Datenübertragung vorzusehen.
  • Beispielsweise ist es möglich, das Nutzsignal mit hoher Redundanzinformation und Prüfsummen zu übertragen. Im Fehlerfall kann das defekte Signal über die Redundanzinformation rekonstruiert werden. Nachteilig ist, dass eine hohe Bandbreite des Übertragungskanals erforderlich ist. Zur Sicherung der Datenübertragung kann auch ein blockorientiertes Ver fahren vorgesehen werden, bei dem Datenblöcke im Fehlerfall über einen Rückkanal (vom Empfänger zum Sender) vom Empfänger neu angefordert werden. Nachteilig ist, dass je nach Anzahl der Wiederholungen die Übertragungsdauer verlängert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Empfängereinheit der eingangs genannten Art anzugeben, welches bzw. welche auf eine gestörte Bildpunktdatenfolge hinweist, wobei auf eine Darstellung von ungestörten Bildpunktdaten auf einer Anzeigeeinheit nicht verzichtet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, im Hinblick auf die Empfängereinheit durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Durch die Auswertung des Kommunikationsprotokolls im Hinblick auf die Streckensynchronisations-, die Zeilentrenn- sowie die Bildpunktdatenfolge werden Störungen erkannt und es kann innerhalb einer Bildpunktdatenfolge neu „aufgesetzt" werden, um das Bild entsprechend der vorgebbaren Ersatzpunktdatenfolge zu komplettieren.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ersatzpunktdatenfolge eine Datenfolge, die auf einer Anzeigeeinheit die Darstellung einer Zeile mit einer maximalen Helligkeit oder mit einer Kennzeichnung bewirkt. Eine auf der Empfängerseite hinterlegte Bildverarbeitungssoftware wertet diese helle Zeile als Reflexion einer blanken Stelle eines zu untersuchenden Bildobjektes aus. Diese Bildverarbeitungssoftware „ignoriert" gewöhnlich derartige blanke Stellen, wodurch die Bildauswertung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Aufgrund dessen, dass einerseits Lichtreflexionen an Objekten nicht zu einer Fehlauswertung führen, andererseits zur Detektion „wichtiger Kanten" eines Objektes stets eine benachbarte Pixelgruppe berücksichtigt wird, ergibt sich aus einer hellen Zeile zwar eine erhöhte Kantenunschärfe, aber nicht die Unbrauchbarkeit des Bildes eines zu untersuchenden Bildobjektes.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß den im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen wird die Bildqualität erheblich verbessert und somit die Bildauswertung erleichtert.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, werden im Folgenden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Übertragungsstrecke mit einem Bildsensor und einer Empfängereinheit und
  • 2 und 3 Ausgangsdaten eines Protokolldekoders.
  • In 1 ist mit 1 eine Übertragungsstrecke bezeichnet, über welche ein Kommunikationsprotokoll eines Bildsensors 2 an eine Empfängereinheit 3 übermittelbar ist. Bestandteile der Übertragungsstrecke 1 sind ein Serializer 4 und ein Deserializer 5, wobei der Serializer 4 n-Bit Paralleldaten serialisiert und dem Deserializer 5 zuführt. Für den Fall, dass das Datenformat des Kommunikationsprotokolls, welches mindestens eine Bildpunkt-, eine Zeilentrenn- und eine Streckensynchronisationsdatenfolge umfasst, an das Datenformat des Serializers 4 anzupassen ist, ist ein Wandler 6 vorzusehen, der das Datenformat des Kommunikationsprotokolls in ein für den Serializer 4 geeignetes Datenformat umsetzt. Entsprechend ist empfängerseitig zwischen dem Deserializer 5 und der Empfängereinheit 3 ein weiterer Wandler 7 geschaltet, welcher n-Bit Paralleldaten, die der Deserializer 5 aus den seriell ankommenden Daten erzeugt, in ein für die Empfängereinheit 3 geeignetes Datenformat umsetzt.
  • Im Folgenden wird auf 2 verwiesen, in der Ausgangsdaten eines Protokolldekoders einer Empfängereinheit dargestellt sind. Die Ausgangsdaten umfassen Streckensynchronisationsdatenfolgen Sd, Zeilentrenndatenfolgen Zd und Bildpunktdatenfolgen Bd, wobei zu einer Bilddarstellung auf einer hier nicht dargestellten Anzeigeeinheit lediglich die Bildpunktdatenfolgen Bd in einen Bildspeicher eingetragen werden. Die Streckensynchronisationsdatenfolgen Sd sind zur Synchronisation der Empfängereinheit 3 mit dem Bildsensor 2 vorgesehen, die Zeilentrenndatenfolgen Zd, welche die Bildpunktdatenfolgen Bd begrenzen, zur Kennzeichnung eines Zeilensprungs innerhalb der Bilddarstellung.
  • Es ist angenommen, dass eine Bildpunktdatenfolge Bd1 gestört ist, was die Empfängereinheit 3 aufgrund einer Codefolge, die zur Codierung von Bildpunktdaten nicht vorgesehen ist, erkennt. Die Empfängereinheit 3 ersetzt den gestörten Teil dieser Bildpunktdatenfolge Bd1 bis zur folgenden Zeilentrenndatenfolge Zd1 durch eine Ersatzdatenfolge Ed1, vorzugsweise durch eine Datenfolge, die auf der Anzeigeeinheit eine Darstellung einer Zeile mit einer maximalen Helligkeit bewirkt. Durch eine derartige Zeile wird eine Bildauswertung nicht wesentlich beeinflusst, da gängige Bildauswertealgorithmen maximale Helligkeiten lediglich als Lichtreflexionen an einem zu untersuchenden Objekt interpretieren.
  • Eine Verbesserung der Bildqualität und eine Vereinfachung der Bildauswertung wird dadurch bewirkt, dass die Bildpunktdatenfolgen zunächst in einen Hilfsspeicher hinterlegt werden. In diesem Zusammenhang wird auf 3 verwiesen, in welcher wiederum Ausgangsdaten eines Protokolldekoders einer Empfängereinheit dargestellt sind. Für den Fall, dass z. B. eine Bildpunktdatenfolge Bd2 gestört ist, ermittelt die Empfängereinheit 3 aus dieser Bildpunktdatenfolge Bd2 die ungestörten Bildpunktdaten und die auf diese Bildpunktdatenfolge Bd2 folgende Zeilentrenndatenfolge Zd2. Der Beginn dieser Zeilentrenndatenfolge Zd2 ist als Referenzpunkt vorgesehen, wobei die Empfängereinheit 3 ab diesem Referenzpunkt die ungestörten Bildpunktdaten in umgekehrter Reihenfolge in eine Ersatzpunktdatenfolge Ed2 einträgt. Dies bewirkt, dass auf der Anzeigeeinheit eine gestörte Zeile dargestellt ist, die einen ersten und einen zweiten ungestörten Anteil A1, A2 und einen zwischen diesen Teilen A1, A2 liegenden Teil mit maximaler Helligkeit umfasst. Im Vergleich zu einer Ersatzpunktdatenfolge, welche auf der Anzeigeeinheit lediglich eine Darstellung der gesamten Zeile mit einer maximalen Helligkeit bewirkt, wird die Bildqualität erheblich verbessert und eine Bildauswertung erleichtert.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung von einem Bildsensor (2) zu einer Empfängereinheit (3), welcher durch den Bildsensor (2) über eine Übertragungsstrecke (4 bis 7) ein Kommunikationsprotokoll zuführbar ist, das mindestens eine Bildpunkt-, eine Zeilentrenn- und eine Streckensynchronisationsdatenfolge (Bd, Zd, Sd) umfasst, wobei die Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd) zur Synchronisation der Empfängereinheit (3) mit dem Bildsensor (2) vorgesehen ist und wobei eine Bildpunktdatenfolge (Bd) von einer Zeilentrenndatenfolge (Zd) begrenzt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – auswerten des Kommunikationsprotokolls im Hinblick auf die Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd), – für den Fall, dass eine Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd) erkannt wird, auswerten des Kommunikationsprotokolls im Hinblick auf die Zeilentrenndatenfolge (Zd) und die Bildpunktdatenfolge (Bd), – für den Fall, dass die Zeilentrenndatenfolge (Zd) erkannt wird und die Bildpunktdatenfolge (Bd) als gestört erkannt wird, ersetzen des fehlerhaften Teils der Bildpunktdatenfolge (Bd1, Bd2) vom Beginn dieses Teils bis zum Auftreten der folgenden Zeilentrenndatenfolge (Zd) durch eine vorgebbare Ersatzpunktdatenfolge (Ed1, Ed2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzpunktdatenfolge (Ed1, Ed2), welche in einen Bildspeicher der Empfängereinheit (3) eingetragen wird, eine Datenfolge umfasst, die auf einer Anzeigeeinheit eine Darstellung einer Zeile mit einer maximalen Helligkeit oder mit einer Kennzeichnung bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunktdatenfolge (Bd) in einem Hilfsspeicher hinterlegt wird, dass der Beginn der auf die Bildpunktdatenfolge folgenden Zeilentrenndatenfolge (Zd) als Referenzpunkt (Zd2) zu einer Phasenbestimmung vorgesehen ist, dass aus der im Hilfsspeicher hinterlegten Bildpunktdatenfolge (Bd) die ungestörten Bildpunktdaten (A2) ermittelt und in die Ersatzpunktdatenfolge (Ed2) ab dem Referenzpunkt (Zd2) in umgekehrter Reihenfolge eingetragen werden.
  4. Empfängereinheit mit Mitteln zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung, wobei der Empfängereinheit (3) ein Kommunikationsprotokoll eines Bildsensors (2) über eine Übertragungsstrecke (4 bis 7) zuführbar ist, das mindestens eine Bildpunkt-, eine Zeilentrenn- und eine Streckensynchronisationsdatenfolge (Bd, Zd, Sd) umfasst, wobei die Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd) zur Synchronisation der Empfängereinheit (3) mit dem Bildsensor (2) vorgesehen ist und wobei eine Bildpunktdatenfolge (Bd) von einer Zeilentrenndatenfolge (Zd) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel – das Kommunikationsprotokoll im Hinblick auf die Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd) auswerten, – für den Fall, dass die Mittel eine Streckensynchronisationsdatenfolge (Sd) erkennen, das Kommunikationsprotokoll im Hinblick auf die Zeilentrenndatenfolge (Zd) und die Bildpunktdatenfolge (Bd) auswerten, – für den Fall, dass die Mittel die Zeilentrenndatenfolge (Zd) erkennen und die Bildpunktdatenfolge (Bd) als gestört erkennen, den fehlerhaften Teil der Bildpunktdatenfolge (Bd1, Bd2) vom Beginn dieses Teils bis zum Auftreten der folgenden Zeilentrenndatenfolge durch eine vorgebbare Ersatzpunktdatenfolge (Ed1, Ed2) ersetzen.
  5. Empfängereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel die Ersatzpunktdatenfolge (Ed1, Ed2) in einen Bildspeicher (2) der Empfängereinheit (3) eintragen, wobei die Ersatzpunktdatenfolge (Ed1, Ed2) eine Datenfolge umfasst, die auf einer Anzeigeeinheit eine Darstellung einer Zeile mit einer maximalen Helligkeit oder mit einer Kennzeichnung bewirkt.
  6. Empfängereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel – die Bildpunktdatenfolge (Bd) in einen Hilfsspeicher hinterlegen, – den Beginn der auf die Bildpunktdatenfolge (Bd) folgenden Zeilentrenndatenfolge bestimmen, welcher als Referenzpunkt zu einer Phasenbestimmung vorgesehen ist, – aus der im Hilfsspeicher hinterlegten Bildpunktdatenfolge (Bd2) die ungestörten Bildpunktdaten ermitteln und in die Ersatzpunktdatenfolge (Ed2) ab dem Referenzpunkt in umgekehrter Reihenfolge eintragen.
DE2003105101 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung Ceased DE10305101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105101 DE10305101A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105101 DE10305101A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305101A1 true DE10305101A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105101 Ceased DE10305101A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305101A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107042C2 (de) Anordnung zur Korrektur von Abtastfehlern einer Farbfernsehkamera
DE3635106C2 (de)
EP0471878B1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016109887B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern sowie Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm hierzu
EP3405944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer gültigkeit von bilddaten in einer anzeigeeinrichtung unter einbeziehung von überprüfungsdaten
AT519108B1 (de) Verfahren zum Einlesen und Aufbereiten von Videobildern in Echtzeit
DE10305101A1 (de) Verfahren und Empfängereinheit zur Austastung von Störungen bei einer digitalen Bildübertragung
EP2388937B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Signals im inversen Multiplex, insbesondere über ein Optical Transport Network und Empfangseinrichtung für ein System zur Realisierung des Verfahrens
DE102010055156A1 (de) Multikamerasystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Multikamerasystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018214115B4 (de) Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung
EP3405942A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen einer gültigkeit von bilddaten in einer anzeigeeinrichtung
WO2020007423A1 (de) Bündelung von kamera- und radar-rohdatenkanälen
DE19839677C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge einer elektrischen Leitung nach dem Impulsechoverfahren
DE102007026593B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Datenübertragungsrate zwischen einer Bildquelle und einem Monochrom-Bildwiedergabegerät
EP4114679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren anzeige von asil-relevanten daten auf einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102013201749A1 (de) Verfahren zum schnellen Umschalten zwischen alternativen Übertragungswegen
DE10159469B4 (de) Verfahren zur Anzeige und Anzeigevorrichtung
DE102007001843B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Bilddaten
DE10136758B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE112020001685T5 (de) Halbleiterbauelement, fahrzeug-anzeigesystem mit halbleiterbauelement und elektronisches gerät
DE10259416A1 (de) Verfahren für eine abbildtreue, visuelle Fernbedienung
EP0695091B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Eingangsbildfolge auf eine Ausgangsbildfolge mit zeilenrasterabhängiger Bildverarbeitung
DE102021203481A1 (de) System und Fahrzeug zur redundanten Anzeige eines Datensignals
DE10138353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung bei einer pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtung
DE102005062077A1 (de) Verfahren zum Komprimieren von Daten, Verfahren zum Dekomprimieren komprimierter Daten und Vorrichtungen dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection