DE10304717B4 - Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle - Google Patents

Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE10304717B4
DE10304717B4 DE2003104717 DE10304717A DE10304717B4 DE 10304717 B4 DE10304717 B4 DE 10304717B4 DE 2003104717 DE2003104717 DE 2003104717 DE 10304717 A DE10304717 A DE 10304717A DE 10304717 B4 DE10304717 B4 DE 10304717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bogie
brake pads
wheel
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104717
Other languages
German (de)
Other versions
DE10304717A1 (en
Inventor
Josef Staltmeir
Erich Fuderer
Peter Dr. Wolfsteiner
Heinrich Ernstberger
Marc-Gregory Dr. Elstorpff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2003104717 priority Critical patent/DE10304717B4/en
Priority to FR0401055A priority patent/FR2850931B1/en
Publication of DE10304717A1 publication Critical patent/DE10304717A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10304717B4 publication Critical patent/DE10304717B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/24Transmitting mechanisms for cars with two axles or bogies with two axles and braking cylinder(s) for each bogie, the mechanisms at each side being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/36Beams; Suspension thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0064Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and non-automatic
    • B61H15/0071Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and non-automatic by means of linear adjustment
    • B61H15/0085Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and non-automatic by means of linear adjustment with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Klotzbremseinrichtung für Radsätze eines Drehgestells beinhaltend ein mittels Hängelaschen (14, 16, 18, 20) am Drehgestell (1) hängend befestigtes Bremsmodul, welches auf der einen Seite und der anderen Seite je wenigstens einen Bremskrafterzeuger (2, 4) umfasst, der gegenläufige und einer jeweils anderen Radachse (32, 34) zugeordnete Bremsklötze (6, 10 bzw. 8, 12) betätigt, wobei die Bremskrafterzeuger (2, 4) in ihrer Wirkrichtung gesehen quer zu den Radachsen (32, 34) und mit den zugeordneten Bremsklötzen (6, 10 bzw. 8, 12) in Flucht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverbindung zwischen der einen Seite und der anderen Seiten des Bremsmoduls ausschließlich durch sich parallel zu den Radachsen (34, 36) erstreckende, lediglich durch Zugkräfte belastete Zugelemente (22, 24) erfolgt, welche jeweils die Bremsklötze (6, 10 bzw. 8, 12) der Räder (26, 28 bzw. 30, 32) einer Radachse (34, 36) miteinander verbinden.Klotz braking device for wheelsets one Bogie incorporating a hanger (14, 16, 18, 20) hanging on the bogie (1) fixed brake module, which on one side and the other side each comprises at least one braking force generator (2, 4), the counter-rotating and a respective other wheel axle (32, 34) associated with brake pads (6, 10 or 8, 12), wherein the braking force generator (2, 4) seen in their direction of action transverse to the wheel axles (32, 34) and with the associated brake pads (6, 10 and 8, 12) are arranged in alignment, characterized that a cross connection between one side and the other Sides of the brake module exclusively by parallel to the Wheel axles (34, 36) extending, loaded only by tensile forces Tension elements (22, 24) takes place, which in each case the brake pads (6, 10 and 8, 12) of the wheels (26, 28 and 30, 32) of a wheel axle (34, 36) interconnect.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Klotzbremseinrichtung für Radsätze eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs, gemäß der Gattung von Anspruch 1.The The invention relates to a block brake device for wheelsets of a bogie of a Rail vehicle, according to the genus of claim 1.

Eine Klotzbremseinrichtung ist beispielsweise aus der WO 00/02756 A1 bekannt, wobei dort bei einem zweiachsigen Drehgestell jedem Rad ein Bremsklotz zugeordnet ist. Die Bremsklötze sind zwischen den Radachsen angeordnet und werden durch je einen Bremszylinder gegenläufig betätigt. Genauer sind die Bremsklötze an den Enden von parallel zu den Radachsen verlaufenden Querbalken gehalten, in welchen die Bremszylinder als druckmittelbetätigte Zylinder-Kolbentriebe aufgenommen sind. Die Mittelachsen der Zylinder-Kolbentriebe erstrecken sich längs der Querbalken. Folglich findet die Ausfahrbewegung der Kolben parallel zu den Radachsen statt und muss durch Umlenkungsgetriebe auf quer zu den Radachsen angeordnete Druckstangen umgelenkt werden, welche im Bremsfall die Querbalken voneinander weg und die Bremsklötze gegen die Räder pressen. Die Druckstangen sind in Längserstreckung der Querbalken gesehen von den Bremsklötzen versetzt angeordnet, so dass die Querbalken im Bremsfall durch ein relativ großes Biegemoment belastet sind und entsprechend groß dimensioniert werden müssen. Weiterhin ist die relativ hohe Geräuschentwicklung dieser Anordnung von Nachteil, welche unter anderem aus einer relativ hohen Anzahl von spielbehafteten Lagerstellen resultiert, welche beispielsweise für die Umlenkung der Kolbenbewegung notwendig sind. Schließlich ist der Bremsklotzwechsel aufwendig, weil zum Klotzwechsel die Verschleißnachsteller der in Bezug zu den Seitenflächen des Schienenfahrzeugs nach innen versetzt angeordneten Zylinder- Kolbentriebe schlecht zugängig sind und zu diesem Zweck das Schienenfahrzeug meist über eine Grube gefahren werden muss.A Pad braking device is known, for example, from WO 00/02756 A1 known, where there in a biaxial bogie each wheel a brake pad is assigned. The brake pads are between the wheel axles arranged and are operated in opposite directions by a respective brake cylinder. More precisely the brake pads at the ends of parallel to the wheel axles extending crossbar held, in which the brake cylinder as pressure-medium-actuated cylinder piston drives are included. The central axes of the cylinder piston drives extend along the Crossbeam. Consequently, the extension movement of the pistons takes place in parallel to the wheel axles instead and must by diversion gearbox on cross arranged to the wheel axles push rods are deflected, which in case of braking, the crossbars away from each other and the brake pads against the wheels press. The push rods are in the longitudinal extension of the transom seen from the brake pads arranged offset, so that the crossbeam in case of braking by a relatively large Bending moment are loaded and must be sized accordingly large. Farther is the relatively high noise this arrangement of disadvantage, which among other things from a relative high number of play bearing bearings results, which for example the deflection of the piston movement are necessary. Finally is the brake pad change consuming, because to the pad change the wear adjuster in relation to the side surfaces of the rail vehicle inwardly staggered cylinder piston drives bad accessible are and for this purpose, the rail vehicle usually over a Pit must be driven.

Eine gattungsgemäße Klotzbremseinrichtung ist aus der US 2,514,588 bekannt, die ein mittels Hängelaschen am Drehgestell hängend befestigtes Bremsmodul beinhaltet, welches auf der einen Seite und der anderen Seite je wenigstens einen Bremskrafterzeuger umfasst, der gegenläufige und einer jeweils anderen Radachse zugeordnete Bremsklötze betätigt, wobei die Bremskrafterzeuger in ihrer Wirkrichtung gesehen quer zu den Radachsen und mit den zugeordneten Bremsklötzen in Flucht angeordnet sind. Unter der Wirkrichtung eines Bremskrafterzeugers wird die Richtung verstanden, in welcher eine Ausfahrbewegung eines ausfahrenden Elements, beispielsweise einer Kolbenstange stattfindet, welche das Ausfahrelement ohne Umlenkung ausführt. Gegenüber der eingangs WO 00/02756 A1 liegen die Mittelachsen der Bremskrafterzeuger folglich im wesentlichen in der Ebene der zugeordneten Bremsklötze. Dann braucht die durch die Bremskrafterzeuger eingeleitete Zuspann- oder Lösebewegung zum einen nicht umgelenkt werden, was in weniger Lagerstellen und folglich auch in weniger Montage- und Fertigungsaufwand resultiert und wegen einer höheren Steifigkeit der Krafteinleitung wird die Ausbildung von Körperschall und folglich auch die Geräuschentwicklung reduziert. Andererseits wird durch die fluchtende Anordnung der Bremskrafterzeuger mit den Bremsklötzen die Bremskraft in direkter Linie in die Bremsklötze eingeleitet.A generic block brake device is from the US 2,514,588 known, which includes a suspended by means of hanging tabs on the bogie mounted brake module, which includes on one side and the other side depending at least one braking force generator, the opposing and a respective other wheel axle associated brake pads actuated, the braking force generator seen in their direction of action transverse to the wheel axles and are aligned with the associated brake pads in flight. The direction of action of a braking force generator is understood to be the direction in which an extension movement of an extending element, for example a piston rod, takes place, which carries out the extension element without deflection. Compared to the beginning WO 00/02756 A1, the center axes of the braking force generators are consequently essentially in the plane of the associated brake pads. Then initiated by the braking force generator application or release movement on the one hand does not need to be deflected, which results in fewer bearings and consequently in less assembly and manufacturing effort and because of a higher rigidity of the force introduction of structure-borne noise and consequently the noise is reduced. On the other hand, the braking force is introduced in a direct line in the brake pads by the aligned arrangement of the braking force generator with the brake pads.

Die Bremsflächen der Räder sind bei Schienenfahrzeugen in der Regel nach außen verjüngend kegelig ausgebildet, mit einer so dass beim Anlegen der Bremsklötze an den kegeligen Bremsflächen die Tendenz besteht, dass die Bremsklötze seitlich auswandern. Bei dem bekannten Bremsmodul wird dieses seitliche Auswandern dadurch verhindert, dass die Hängelaschen, an denen das Bremsmodul am Drehgestell aufgehängt ist, in seitlicher Richtung starr geführt sind. Damit ist aber auch keine seitliche Bewegungsmöglichkeit für das Bremsmodul gegeben. Bei modernen Schienenfahrzeugen müssen allerdings auch Achsquerbewegungen der Räder zugelassen werden, welchen die Bremsklötze folgen können müssen, damit sie stets den Bremsflächen der Räder gegenüberliegen.The braking surfaces the wheels are generally conically tapered outward in the case of rail vehicles, with a so that when applying the brake pads on the tapered braking surfaces the tendency exists that the brake pads emigrate laterally. In the known brake module this is lateral Emigrating thereby prevents the hanging lugs attaching to the brake module hung on the bogie is rigidly guided in the lateral direction. But that is also true no lateral movement possibility for the Brake module given. However, modern rail vehicles need also axle traversing the wheels be admitted, which the brake pads must be able to follow Always keep the braking surfaces of the Opposite wheels.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Klotzbremseinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass sie eine hohe Bremsleistung bei gleichzeitig geringem Gewicht aufweist.Of the Invention is in contrast the task is based, a block brake device of the type mentioned in such a way that they have a high braking performance at the same time low weight.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.These Task is carried out according to the invention the characterizing features of claim 1 solved.

Vorteile der Erfindung:Advantages of the invention:

Die Zugelemente halten den Abstand der Bremsklötze in Radachsrichtung gesehen konstant und verhindern ein seitliches Auswandern der Bremsklötze, ohne jedoch Achsquerbewegungen der Räder zu behindern. Da weiterhin die Bremsklötze an den Spurkränzen der Räder seitlich anliegen, ist gewährleistet, dass auch bei Achsquerbewegungen des hängenden Bremsmoduls die Bremsklötze stets den Bremsflächen der Räder gegenüberliegen und folglich eine hohe Bremsleistung erzielt werden kann. Weil die Zugelemente ohne Hebelarm an den Bremsklötzen angreifen, übertragen sie lediglich die Zugkräfte, die aufgrund der kegeligen Bremsflächen der Räder an den Bremsklötzen entstehen. Sie übertragen indes keine Biegemomenten, und können gegenüber Querbalken daher wesentlich kleiner dimensioniert werden. Beispielsweise sind dünne Zugelemente wie stabförmige Spurstangen, dünnwandige Rohre oder auch nur Seile ausreichend. Weitere Querelemente, insbesondere durch Biegemomente belastete Querbalken sind indes nicht notwendig. Deshalb sinkt in vorteilhafter Weise das Gewicht der Klotzbremseinrichtung.The tension elements keep the distance of the brake pads seen in Radachsrichtung constant and prevent sideways emigration of the brake pads, but without obstructing Achsquerbewegungen the wheels. Furthermore, since the brake pads bear laterally against the wheel flanges of the wheels, it is ensured that the brake pads are always opposite the braking surfaces of the wheels even in the case of axle transverse movements of the suspended brake module, and consequently a high braking power can be achieved. Because the traction elements without lever arm engage the brake pads, they only transmit the tensile forces that arise due to the conical braking surfaces of the wheels on the brake pads. However, they transmit no bending moments, and can therefore diminish compared to cross bars much smaller be sited. For example, thin tension elements such as rod-shaped tie rods, thin-walled tubes or even ropes are sufficient. However, further transverse elements, in particular transverse bars loaded by bending moments, are not necessary. Therefore, the weight of the block brake device advantageously decreases.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung beschrieben.In the dependent claims are advantageous developments of specified in claim 1 Invention described.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bremsmodul durch vier vom Drehgestell nach unten ragende und an diesem schwenkbar gelagerte Hängelaschen befestigt. Vorzugsweise sind die Hängelaschen einendseitig am Drehgestell durch sphärische Lager mit elastisch- dämpfenden Elementen allseitig schwenkbar gelagert und anderendseitig an je einem Ende eines Bremskrafterzeugers angelenkt. Die Hängelaschen übertragen dann die an den Bremsklötzen im Bremsfall wirkende Umfangskraft auf das Drehgestell. Über die Hängelaschen kann die Klotzbremseinrichtung als komplett vormontiertes Bremsmodul am Drehgestell befestigt werden. Die elastisch-dämpfenden Elemente entkoppeln die Hängelaschen vom Drehgestell und verhindern die Übertragung von Körperschall auf letzteres, was die beim Bremsen entstehenden Geräusche reduziert. Die sphärische Lagerung der Hängelaschen am Drehgestell ermöglicht zum einen ein Verschwenken der Hängelaschen um parallel zu den Radachsen verlaufende gedachte Schwenkachsen, wenn die zwischen jeweils zwei Hängelaschen gehaltenen Bremskrafterzeuger betätigt werden und sich folglich die radseitigen Enden der Hängelaschen in horizontaler Richtung voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Zum andern können die Bremsklötze durch Schwenken der Hängelaschen um gedachte Schwenkachsen senkrecht zu den Radachsen den Achsquerbewegungen der Räder folgen und folglich den Bremsflächen der Räder gegenüberliegen.According to one preferred embodiment the brake module by four down from the bogie and attached to this pivotally mounted hanging tabs. Preferably, the hanging tabs at the end of the bogie by spherical bearings with elastic- absorbing Elements all sides pivotally mounted and the other end to each one Hinged end of a braking force generator. The hangers then transfer the brake pads in the Brake case acting circumferential force on the bogie. About the hanging lugs can the block brake as a completely pre-assembled brake module be attached to the bogie. Decouple the elastic damping elements the hanging bags from the bogie and prevent the transmission of structure-borne noise on the latter, which reduces the noise generated during braking. The spherical Storage of the hanging tabs allowed on the bogie on the one hand a pivoting of the hanging tabs about imaginary pivot axes extending parallel to the wheel axles, if the between each two hanging straps held brake force generator are actuated and therefore the wheel-side ends of the hanging tabs move away from each other or towards each other in the horizontal direction. To the can change the brake pads by swinging the hanging tabs around imaginary swivel axes perpendicular to the wheel axles the Achsquerbewegungen the wheels follow and consequently the braking surfaces the wheels are opposite.

Weiterhin sind die Bremsklötze an den Hängelaschen um senkrecht zu den Radachsen verlaufende Schwenkachsen und zusätzlich um parallel zu den Radachsen verlaufende Schwenkachsen schwenkbar oder kippbar gelagert. Die doppelt schwenkbare Lagerung der Bremsklötze an den Hängelaschen erlaubt zum einen, dass die Bremsklötze, wenn sie den Achsquerbewegungen der Räder folgen, an den radial vorstehenden Spurkränzen der Räder seitlich anstehend, sich in die Radebene und folglich parallel zur Radbremsfläche ausrichten können. Darüber hinaus werden sie beim Bremsen auch innerhalb der Radebene optimal nach den Bremsflächen der Räder ausgerichtet.Farther are the brake pads on the hanging bags about perpendicular to the wheel axles extending pivot axes and in addition to Swiveling parallel to the wheel axles pivoting or tiltable stored. The double pivoting mounting of the brake pads on the suspension lugs allows, on the one hand, that the brake pads, if they the Achsquerbewegungen the wheels follow, on the radially projecting wheel flanges of the wheels laterally pending, themselves in the wheel plane and consequently parallel to the wheel brake surface can align. Furthermore During braking, they also optimally weaken within the wheel plane the braking surfaces the wheels aligned.

In besonders bevorzugter Weise sind die Bremsklötze an den Hängelaschen in Bezug zu den Bremskrafterzeugern zum Drehgestell hin versetzt angeordnet, damit die Bremskrafterzeuger möglichst weit unten angeordnet werden können. Dieser Versatz ist für manche Drehgestelle günstig, damit die Bremskrafterzeuger nicht mit Längs- oder Querträgern des Drehgestellrahmens kollidieren. Alternativ können die Mittelachsen der Bremskrafterzeuger aber auch genau auf dem Niveau der Anlenkung der Bremsklötze liegen bzw. mit dieser fluchten, wodurch sich eine noch direktere Krafteinleitung ergibt.In Particularly preferably, the brake pads on the suspension lugs offset relative to the braking force generators towards the bogie, So that the braking force generator as far as possible can be arranged below. This offset is for some bogies cheap, so that the braking force generator with longitudinal or transverse beams of the Bogie frame collide. Alternatively, the center axes of the braking force generator but also exactly on the level of articulation of the brake pads or with this aligned, resulting in an even more direct application of force results.

In besonders zu bevorzugender Weise weisen die Bremskrafterzeuger je einen Verschleißnachsteller auf, welcher einen Stellmechanismus zum Verändern des Abstandes der Bremsklötze von der zugeordneten Bremsfläche der Räder beinhaltet. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht dann darin, dass wegen der achsendseitigen, äußeren Lage der Bremskrafterzeuger der Stellmechanismus des Verschleißnachstellers zum Rückstellen für einen Bremsklotzwechsel sehr gut zugängig ist.In most preferably, the braking force generator each a wear adjuster which has an adjusting mechanism for changing the distance of the brake pads from the associated braking surface the wheels includes. A significant advantage of the arrangement according to the invention is then that because of the achsendseitigen, outer layer the braking force generator the adjusting mechanism of the wear adjuster to reset for one Brake pad change very easily accessible is.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtOne embodiment The invention is illustrated in the drawing and in the following description explained in more detail. In the drawing shows

1 eine perspektivische Darstellung einer Klotzbremseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; 1 a perspective view of a pad brake according to a preferred embodiment of the invention;

2 eine seitliche Darstellung der Klotzbremseinrichtung von 1; 2 a side view of the block brake of 1 ;

3 einen Ausschnitt der Klotzbremseinrichtung von 1; 3 a section of the block brake of 1 ;

4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV von 1; 4 a sectional view taken along the line IV-IV of 1 ;

5 eine seitliche Darstellung der Klotzbremseinrichtung von 1 im eingebauten Zustand; 5 a side view of the block brake of 1 in the installed state;

6 eine perspektivische Ansicht der eingebauten Klotzbremseinrichtung von 1. 6 a perspective view of the built-in block brake of 1 ,

In 1 ist eine Klotzbremseinrichtung eines Güterwagens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Klotzbremseinrichtung beinhaltet ein an einem lediglich durch einen von zwei Längsbalken 1 repräsentierten Drehgestell des Güterwagens im Ganzen hängend befestigbares, zwei mit Strich-Punkt-Linien angedeuteten Radachsen 34, 36 zugeordnetes Bremsmodul, welches zwei Bremszylinder 2, 4, vier Bremsklötze 6, 8, 10, 12, vier Hängelaschen 14, 16, 18, 20 sowie zwei auf Zug belastete, und sich parallel zu den Radachsen erstreckende Zugelemente 22, 24 beinhaltet. Die Hängelaschen 14, 16, 18, 20 ragen von den Längsbalken 1 des Drehgestells nach unten weg, sind an diesen schwenkbar gelagert und tragen die Bremszylinder 2, 4 sowie die Bremsklötze 6, 8, 10, 12, von welchen jeweils die den Rädern 26, 28 bzw. 30, 32 einer Radachse 34, 36 zugeordneten Bremsklötze 6, 8 bzw. 10, 12 durch je ein Zugelement 22, 24 miteinander verbunden sind.In 1 a shoe braking device of a freight car according to a preferred embodiment of the invention is shown. The block brake device includes one at only one of two longitudinal beams 1 represented bogie of the freight car as a whole hanging attachable, two indicated by dash-dot lines wheel axles 34 . 36 associated brake module, which two brake cylinders 2 . 4 , four brake pads 6 . 8th . 10 . 12 , four hanging bags 14 . 16 . 18 . 20 and two loaded on train, and parallel to the wheel axles extending tension elements 22 . 24 includes. The hanging bags 14 . 16 . 18 . 20 protrude from the longitudinal beams 1 the bogie down, are pivotally mounted on these and carry the brake cylinder 2 . 4 as well as the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 of which in each case the wheels 26 . 28 respectively. 30 . 32 a wheel axle 34 . 36 associated brake pads 6 . 8th respectively. 10 . 12 by a tension element 22 . 24 connected to each other.

Durch Betätigung der Bremszylinder 2, 4 werden die Bremsklötze 6, 10 und 8, 12 in jeweils gegenläufiger Richtung gegen in 5 und 6 gezeigte Räder 26, 30 und 28, 32 zweier Radsätze in Bremszuspannstellung bzw. in Lösestellung gebracht. Jeder Radsatz beinhaltet ein Paar an einer Radachse 34, 36 montierte Räder 26, 28 bzw. 30, 32 und ist gegenüber dem Drehgestell 1 in bekannter Weise federnd gelagert. Die Federung erlaubt es, dass die beiden Radsätze unter anderem Längs- und Querbewegungen relativ zum Drehgestell ausführen können, von welchem in 6 neben den Längsbalken 1 auch ein sich zwischen diesen quer erstreckender Querträger 84 gezeigt ist.By pressing the brake cylinder 2 . 4 become the brake pads 6 . 10 and 8th . 12 in each opposite direction against in 5 and 6 shown wheels 26 . 30 and 28 . 32 two wheelsets in Bremszuspannstellung or brought into release position. Each wheel set includes a pair on a wheel axle 34 . 36 mounted wheels 26 . 28 respectively. 30 . 32 and is opposite the bogie 1 spring-mounted in a known manner. The suspension allows that the two sets of wheels can perform among other longitudinal and transverse movements relative to the bogie, of which in 6 next to the longitudinal beams 1 also a cross member extending transversely between them 84 is shown.

Wie am besten anhand von 1 zu sehen, ist den beiden benachbarten Radachsen 34, 36 auf jeder Achsseite ein in seiner Wirkrichtung gesehen quer zu den Radachsen 34, 36 angeordneter, jeweils zwei gegenläufige und einer jeweils anderen Radachse 34, 36 zugeordnete Bremsklötze 6, 10 bzw. 8, 12 betätigender und mit letzteren im wesentlichen fluchtender Bremszylinder 2, 4 zwischengeordnet. Folglich betätigt ein Bremszylinder 2, 4 zwei Bremsklötze 6 und 10 bzw. 8 und 12, wobei er mit dem einen Bremsklotz 6 bzw. 12 mittels einer aus einem Bremszylindergehäuse 38 ausfahrbaren Bremszylinderstange 40 und mit dem anderen Bremsklotz 8 bzw. 10 mittels eines in Längsrichtung weg ragenden Fortsatzes 42 des Bremszylindergehäuses 38 verbunden ist, wie 2 zeigt. Eine synchrone Betätigung der beispielsweise pneumatischen Bremszylinder 2, 4 bewirkt jeweils das Ausfahren der Bremszylinderstange 40, wobei sich der Bremszylinder 2, 4 über den Fortsatz 42 des Bremszylindergehäuses 38 an dem einen, an einer Bremsfläche 74 des Rades 30 bzw. 28 zur Anlage kommenden Bremsklotz 10 bzw. 8 abstützt und den jeweils anderen Bremsklotz 6 bzw. 12 in Bremseingriff mit der Bremsfläche 74 des Rades 26 bzw. 32 bringt. Wesentlich für eine direkte Bremskrafteinleitung ist, daß eine Mittelachse 44 der Bremszylinder 2, 4 im wesentlichen in einer vertikalen Mittelebene der Bremsklötze 6, 8, 10, 12 liegt.How best by 1 to see is the two neighboring wheel axles 34 . 36 on each axle side, seen in its direction of action, transverse to the wheel axles 34 . 36 arranged, two opposing and one each other wheel axle 34 . 36 associated brake pads 6 . 10 respectively. 8th . 12 actuating and with the latter substantially aligned brake cylinder 2 . 4 interposed. Consequently, a brake cylinder operates 2 . 4 two brake pads 6 and 10 respectively. 8th and 12 , where he with the one brake pad 6 respectively. 12 by means of a brake cylinder housing 38 retractable brake cylinder rod 40 and with the other brake pad 8th respectively. 10 by means of an extension projecting away in the longitudinal direction 42 of the brake cylinder housing 38 connected, how 2 shows. A synchronous operation of the example pneumatic brake cylinder 2 . 4 each causes the extension of the brake cylinder rod 40 , where the brake cylinder 2 . 4 over the extension 42 of the brake cylinder housing 38 on the one, on a braking surface 74 of the wheel 30 respectively. 28 to the plant coming brake pad 10 respectively. 8th supports and the other brake pad 6 respectively. 12 in braking engagement with the braking surface 74 of the wheel 26 respectively. 32 brings. Essential for a direct introduction of brake force is that a central axis 44 the brake cylinder 2 . 4 essentially in a vertical median plane of the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 lies.

Vorzugsweise ist an dem vom Drehgestell 1 weg weisenden Ende und dort an voneinander weg weisenden Seiten der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 je ein Bremsklotz 6, 8, 10, 12 und je ein Ende eines Bremszylinders 2, 4 angelenkt. Die freien Enden der Fortsätze 42 der Bremszylindergehäuse 38 der beiden Bremszylinder 2, 4 sowie die freien Enden der beiden Bremszylinderstangen 40 ragen hierzu jeweils in eine am radseitigen Ende der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 ausgebildete Gabel 46 hinein und sind jeweils mit einer parallel zu den Radachsen 34, 36 verlaufenden Durchgangsbohrung versehen, durch welche je ein an korrespondierenden Durchgangsbohrungen der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 gekonterter Bolzen 48 gesteckt ist. Durch die Bolzen 48 sind die Hängelaschen 14, 16, 18, 20 mit den Bremszylindern 2, 4 um Schwenkachsen schwenkbar verbunden, welche parallel zu den Radachsen 34, 36 und senkrecht zur Betätigungsrichtung bzw. zu den Mittelachsen 44 der Bremszylinder 2, 4 verlaufen. Die an gegenüberliegenden Achsseiten angeordneten Bremszylinder 2, 4 sind vorzugsweise um 180 Grad zueinander versetzt, d.h. die Bremszylinderstangen 40 bewegen sich bei Betätigung der Bremszylinder 2,4 gegenläufig. Alternativ könnten die Bremszylinder 2, 4 aber auch gleichläufig angeordnet sein.Preferably, on the bogie 1 pointing away end and there on sides facing away from the hanging tabs 14 . 16 . 18 . 20 one brake pad each 6 . 8th . 10 . 12 and one end of a brake cylinder 2 . 4 hinged. The free ends of the extensions 42 the brake cylinder housing 38 the two brake cylinders 2 . 4 and the free ends of the two brake cylinder rods 40 To do this, each protrude into one at the wheel end of the hanging lugs 14 . 16 . 18 . 20 trained fork 46 into it and are each with a parallel to the wheel axles 34 . 36 running through hole provided by which ever a corresponding through holes of the suspension lugs 14 . 16 . 18 . 20 countered bolt 48 is plugged. Through the bolts 48 are the hanging bags 14 . 16 . 18 . 20 with the brake cylinders 2 . 4 pivotally connected about pivot axes, which are parallel to the wheel axles 34 . 36 and perpendicular to the direction of actuation or to the central axes 44 the brake cylinder 2 . 4 run. The brake cylinders arranged on opposite axial sides 2 . 4 are preferably offset by 180 degrees to each other, ie the brake cylinder rods 40 move upon actuation of the brake cylinder 2 . 4 in opposite directions. Alternatively, the brake cylinders could 2 . 4 but also arranged in the same direction.

Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, sind die Hängelaschen 14, 16, 18, 20 am Drehgestell 1 allseitig schwenkbar gelagert. Hierbei wird als Schwenklager beispielsweise ein an sich bekannter Sphäroblock 50 verwendet, d.h. ein gummigelagerter Kugelbolzen. Der Kugelbolzen wird vorzugsweise als Flachbolzen 52 mit zwei Durchgangsbohrungen an den Enden ausgeführt, wobei der Flachbolzen 52 vorzugsweise in einer Aufnahme eines gabelförmigen Endes 54 des Längsbalkens 1 des Drehgestells aufgenommen und mittels zweier langer Schrauben 56 mit Dehnhülse 58 befestigt ist. Diese Dehnhülsen 58 reduzieren die Schwellspannung der Schrauben 56 unter Betriebslast und erhöhen die Sicherheit gegen Bruch oder Lockern der Schraubverbindung. Die allseitig schwenkbare Lagerung der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 erlaubt zum einen, dass die Klotzbremseinrichtung und insbesondere die Bremsklötze 6, 8, 10, 12 den durch die Federung bedingten Querbewegungen der Radsätze in Richtung der Radachsen 34, 36 folgen können, um zu gewährleisten, dass sie stets den Bremsflächen 74 der Räder 26, 28, 30, 32 gegenüberliegen. Zum andern ermöglicht der Sphäroblock 50 ein Verschwenken der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 in Längs- bzw. Fahrtrichtung. Eine solche Drehbewegung findet beispielsweise statt, wenn die zwischen jeweils zwei Hängelaschen 14, 16 bzw. 18, 20 gehaltenen Bremszylinder 2, 4 betätigt werden und sich folglich die radseitigen Enden der Hängelaschen 14, 16 bzw. 18, 20 in horizontaler Richtung voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Darüber hinaus muss eine solche Drehmöglichkeit für die Hängelaschen 14, 16, 18, 20 gegeben sein, um den an den Bremsklötzen 6, 8, 10, 12 auftretenden Verschleiß ausgleichen zu können. Folglich müssen die Hängelaschen 14, 16 bzw. 18, 20 in wenigstens zwei Drehfreiheitsgraden in Bezug zum Drehgestell 1 verschwenkbar sein, was durch jede An von sphärischem Lager oder durch ein ausreichend großes Spiel der Lagerung der Hängelaschen 14, 16 bzw. 18, 20 am Drehgestell 1 realisierbar ist.As in particular from 3 shows are the hanging tabs 14 . 16 . 18 . 20 on the bogie 1 swiveled on all sides. Here, as a pivot bearing, for example, a per se known Sphäroblock 50 used, ie a rubber-mounted ball stud. The ball stud is preferably used as a flat bolt 52 designed with two through holes at the ends, with the flat bolt 52 preferably in a receptacle of a fork-shaped end 54 of the longitudinal beam 1 taken up by the bogie and by means of two long screws 56 with expansion sleeve 58 is attached. These expansion sleeves 58 reduce the threshold voltage of the screws 56 under operating load and increase the security against breakage or loosening of the screw connection. The all-round swiveling mounting of the hanging lugs 14 . 16 . 18 . 20 allows, on the one hand, that the block brake device and in particular the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 the transverse movements of the wheel sets in the direction of the wheel axles due to the suspension 34 . 36 can follow to ensure that they are always the braking surfaces 74 the wheels 26 . 28 . 30 . 32 are opposite. On the other hand, the Sphäroblock allows 50 a pivoting of the hanging tabs 14 . 16 . 18 . 20 in the longitudinal or direction of travel. Such a rotational movement takes place, for example, when between each two hanging tabs 14 . 16 respectively. 18 . 20 held brake cylinder 2 . 4 be actuated and consequently the wheel-side ends of the suspension lugs 14 . 16 respectively. 18 . 20 move away from each other or towards each other in the horizontal direction. In addition, such a rotation possibility for the hanging lugs 14 . 16 . 18 . 20 be given to the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 To be able to compensate for occurring wear. Consequently, the hanging tabs 14 . 16 respectively. 18 . 20 in at least two rotational degrees of freedom with respect to the bogie 1 be pivotable, which can be pivoted by any kind of spherical bearing or by a vorrei hend large storage of hanging bags 14 . 16 respectively. 18 . 20 on the bogie 1 is feasible.

Da sich bei einem seitlichen Ausschwenken der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 die Bremsklötze 6, 8, 10, 12 relativ zu den Bremsflächen 74 der Räder 26, 28, 30, 32 in unerwünschter Weise schräg ausrichten würden, sind wiederum die Bremsklötze 6, 8, 10, 12 an den Hängelaschen 14, 16, 18, 20 um senkrecht zu den Radachsen 34, 36 verlaufende Schwenkachsen 60 schwenkbar gelagert, wie insbesondere aus 4 hervorgeht. Diese Schwenkachsen werden jeweils durch einen zylindrischen Bremsklotzträgerkörper 62 gebildet, welcher in einem endseitigen, senkrecht zu den Radachsen 34, 36 verlaufenden Durchgangsloch 64 der jeweiligen Hängelasche 14, 16, 18, 20 ragt und dort mittels eines Kragens 66 und einer durch einen Bolzen 68 gekonterten Scheibe 70 schwenkbar gehalten ist. Dann können sich die aufgrund der schwenkbaren Anordnung der Hängelaschen 14, 16, 18, 20 am Drehgestell 1 den Querbewegungen der Radachsen 34, 36 folgenden und an den radial vorstehenden und am besten in 6 sichtbaren Spurkränzen 72 der Räder 26, 28, 30, 32 seitlich anstehenden Bremsklötze 6, 8, 10, 12 nach den Bremsflächen 74 ausrichten, welche durch die Umfangsfläche radial äußerer Radreifen der Räder 26, 28, 30, 32 gebildet werden und sich nach außen hin leicht kegelig verjüngen.As with a lateral swinging out of the hanging lugs 14 . 16 . 18 . 20 the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 relative to the braking surfaces 74 the wheels 26 . 28 . 30 . 32 would undesirably obliquely align, in turn, the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 on the hanging bags 14 . 16 . 18 . 20 around perpendicular to the wheel axles 34 . 36 extending pivot axes 60 pivoted, in particular from 4 evident. These pivot axes are each by a cylindrical brake pad carrier body 62 formed, which in an end, perpendicular to the wheel axles 34 . 36 extending through hole 64 the respective hanging bag 14 . 16 . 18 . 20 protrudes and there by means of a collar 66 and one by a bolt 68 countered disc 70 is held pivotally. Then, due to the pivotal arrangement of the hanging tabs 14 . 16 . 18 . 20 on the bogie 1 the transverse movements of the wheel axles 34 . 36 following and at the radially projecting and best in 6 visible flanges 72 the wheels 26 . 28 . 30 . 32 laterally pending brake pads 6 . 8th . 10 . 12 after the braking surfaces 74 align, which by the peripheral surface of radially outer tires of the wheels 26 . 28 . 30 . 32 be formed and taper slightly conically outward.

Wie am besten anhand von 4 zu sehen ist, weisen die durch die Hängelaschen 14, 16, 18, 20 endseitig ragenden Bremsklotzträgerkörper 62 an ihrer den Rädern 26, 28, 30, 32 zugewandten Seite je eine im wesentlichen vertikal verlaufende Lasche 76 auf, an welcher der zugeordnete Bremsklotz 6, 8, 10, 12 um eine parallel zu den Radachsen 34, 36 verlaufende Schwenkachse 78 einer weiteren Schwenklagerung gelagert ist. Hierdurch sind die Bremsklötze 6, 8, 10, 12 kippbar gelagert und können sich beim Bremsen lageoptimal an die Bremsflächen 74 der Räder 26, 28, 30, 32 anlegen. Diese weitere Schwenklagerung wird beispielsweise ebenfalls durch einen Bolzen 80 (1) realisiert. Folglich sind in einem einzigen Bremsklotzträgerkörper 62 zwei Schwenklagerungen für zwei Drehfreiheitsgrade realisiert, wobei die Schwenkachse 60 des einen Drehfreiheitsgrads senkrecht und die Schwenkachse 78 des anderen Drehfreiheitsgrads parallel zu den Radachsen 34, 36 angeordnet ist.How best by 4 You can see them through the hanging tabs 14 . 16 . 18 . 20 end-protruding brake pad carrier body 62 at her wheels 26 . 28 . 30 . 32 facing side depending on a substantially vertically extending tab 76 on which the associated brake pad 6 . 8th . 10 . 12 around a parallel to the wheel axles 34 . 36 extending pivot axis 78 a further pivot bearing is stored. This is the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 mounted tiltable and can be optimally positioned on the brake surfaces during braking 74 the wheels 26 . 28 . 30 . 32 invest. This further pivotal mounting, for example, also by a bolt 80 ( 1 ) realized. Consequently, in a single brake pad carrier body 62 realized two pivot bearings for two rotational degrees of freedom, wherein the pivot axis 60 one rotational degree of freedom perpendicular and the pivot axis 78 the other rotational degree of freedom parallel to the wheel axles 34 . 36 is arranged.

Die Zugelemente 22, 24, beispielsweise Stangen, dünnwandige Rohre oder auch nur Seile sind beispielsweise koaxial mit den Schwenkachsen 78 der weiteren Schwenklagerung angeordnet und mit dem Bremsklotzträgerkörper 62 und folglich auch mit der jeweiligen Hängelasche 14, 16, 18, 20 verbunden. Die Verbindung wird vorzugsweise durch den Bolzen 80 der weiteren Schwenklagerung hergestellt, welcher in dem betreffenden Zugelement 22, 24 axial gehalten ist, wie aus 1 hervorgeht. Die Zugelemente 22, 24 wirken der durch die kegeligen, sich nach außen verjüngenden Bremsflächen 74 der Räder 26, 28, 30, 32 bedingten Tendenz der Bremsklötze 6, 8, 10, 12 entgegen, beim Bremsen seitlich nach außen zu wandern. Da die Bremszylinder 2, 4 mit den Bremsklötzen 6, 8, 10, 12 in Betätigungsrichtung fluchten, sind diese Zugelemente 22, 24 folglich lediglich auf Zug belastet, um den Abstand der Bremsklötze 6, 8, 10, 12 in Achsrichtung gesehen konstant zu halten und diese zu zentrieren.The tension elements 22 . 24 For example, rods, thin-walled tubes or even ropes are, for example, coaxial with the pivot axes 78 the further pivot bearing arranged and with the brake pad carrier body 62 and consequently also with the respective hanging bag 14 . 16 . 18 . 20 connected. The connection is preferably by the bolt 80 made the further pivot bearing, which in the relevant tension element 22 . 24 held axially as out 1 evident. The tension elements 22 . 24 act through the tapered, tapering outward braking surfaces 74 the wheels 26 . 28 . 30 . 32 conditional tendency of the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 against, when braking sideways to wander outward. Because the brake cylinder 2 . 4 with the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 aligned in the direction of actuation, these are tension elements 22 . 24 consequently only loaded on train to the distance of the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 to be kept constant in the axial direction and to center them.

Weiterhin sind die Bremsklötze 6, 8, 10, 12 gegenüber den Bremszylindern 2, 4 beispielsweise um ein Stück weit zum Drehgestell 1 hin versetzt angelenkt, damit die Bremszylinder 2, 4 gegenüber den Bremsklötzen 6, 8, 10, 12 ein Stück weit nach unten versetzt angeordnet werden können, wie insbesondere aus 4 hervorgeht. Der Versatz verhindert, dass die Bremszylinder 2, 4 mit mittig nach unten gezogenen Längsträgern 82 oder mit dem Quer träger 84 des Drehgestells 1 kollidieren (5). Alternativ kann die Mittelachse 44 der Bremszylinder 2, 4 aber auch versatzlos auf dem Niveau der Schwenkachse 78 der Bremsklötze 6, 8, 10, 12 angeordnet sein, wodurch sich eine noch direktere Krafteinleitung ergibt, wie anhand von 4 leicht vorstellbar ist. Durch die an jeder Achsseite außen und in Fahrtrichtung angeordneten Bremszylinder 2, 4 sind vorzugsweise in die Bremszylinderstangen 40 integrierte Verschleißnachsteller 86 zum Nachstellen des Bremsklotzverschleißes von der Wagenseite her gut zugängig. Hierzu weisen die Verschleißnachsteller 86 je eine mit einer Ansatzfläche für ein Schraubwerkzeug versehene Schraubmutter 88 auf. Durch Verdrehen der Schraubmutter 88 mittels eines Schraubwerkzeugs kann die Länge der Bremszylinderstangen 40 bzw. die Ausdehnung der Bremszylinder 2, 4 in Wirkrichtung verkürzt werden, um zum Austausch verschlissener Bremsklötze 6, 10 bzw. 8, 12 deren Abstand von den zugeordneten Bremsflächen 74 der Räder 26, 30 bzw. 28, 32 zu vergrößern.Furthermore, the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 opposite the brake cylinders 2 . 4 For example, a little way to the bogie 1 hinged offset so that the brake cylinder 2 . 4 opposite the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 can be arranged offset a little way down, as in particular from 4 evident. The offset prevents the brake cylinders 2 . 4 with centrally drawn side rails 82 or with the cross member 84 of the bogie 1 collide ( 5 ). Alternatively, the central axis 44 the brake cylinder 2 . 4 but also without offset at the level of the pivot axis 78 the brake pads 6 . 8th . 10 . 12 be arranged, resulting in an even more direct application of force, as based on 4 is easy to imagine. By the brake cylinder arranged on each axle outside and in the direction of travel 2 . 4 are preferably in the brake cylinder rods 40 integrated wear adjuster 86 for adjusting the brake pad wear from the side of the car easily accessible. For this purpose, the wear adjuster 86 one each provided with a shoulder surface for a screw nut 88 on. By turning the nut 88 by means of a screwing tool, the length of the brake cylinder rods 40 or the extent of the brake cylinder 2 . 4 be shortened in the direction of action, to replace worn brake pads 6 . 10 respectively. 8th . 12 their distance from the associated braking surfaces 74 the wheels 26 . 30 respectively. 28 . 32 to enlarge.

11
Längsbalkenstringers
22
Bremszylinderbrake cylinder
44
Bremszylinderbrake cylinder
66
Bremsklotzbrake pad
88th
Bremsklotzbrake pad
1010
Bremsklotzbrake pad
1212
Bremsklotzbrake pad
1414
Hängelaschesuspension plate
1616
Hängelaschesuspension plate
1818
Hängelaschesuspension plate
2020
Hängelaschesuspension plate
2222
Zugelementtension element
2424
Zugelementtension element
2626
Radwheel
2828
Radwheel
3030
Radwheel
3232
Radwheel
3434
Radachsewheel axle
3636
Radachsewheel axle
3838
BremszylindergehäuseBrake cylinder housing
4040
BremszylinderstangeBrake cylinder rod
4242
Fortsatzextension
4444
Mittelachsecentral axis
4646
Gabelfork
4848
Bolzenbolt
5050
Sphäroblockspherical block
5252
Flachbolzenflat bolts
5454
EndeThe End
5656
Schraubenscrew
5858
Dehnhülseexpansion sleeve
6060
Schwenkachseswivel axis
6262
BremsklotzträgerkörperBrake pad support body
6464
DurchgangslochThrough Hole
6666
Kragencollar
6868
Bolzenbolt
7070
Scheibedisc
7272
Spurkranzflange
7474
Bremsflächebrake surface
7676
Lascheflap
7878
Schwenkachseswivel axis
8080
Bolzenbolt
8282
Längsträgerlongitudinal beams
8484
Querträgercrossbeam
8686
Verschleißnachstellerwear adjuster
8888
Schraubmutternut

Claims (9)

Klotzbremseinrichtung für Radsätze eines Drehgestells beinhaltend ein mittels Hängelaschen (14, 16, 18, 20) am Drehgestell (1) hängend befestigtes Bremsmodul, welches auf der einen Seite und der anderen Seite je wenigstens einen Bremskrafterzeuger (2, 4) umfasst, der gegenläufige und einer jeweils anderen Radachse (32, 34) zugeordnete Bremsklötze (6, 10 bzw. 8, 12) betätigt, wobei die Bremskrafterzeuger (2, 4) in ihrer Wirkrichtung gesehen quer zu den Radachsen (32, 34) und mit den zugeordneten Bremsklötzen (6, 10 bzw. 8, 12) in Flucht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverbindung zwischen der einen Seite und der anderen Seiten des Bremsmoduls ausschließlich durch sich parallel zu den Radachsen (34, 36) erstreckende, lediglich durch Zugkräfte belastete Zugelemente (22, 24) erfolgt, welche jeweils die Bremsklötze (6, 10 bzw. 8, 12) der Räder (26, 28 bzw. 30, 32) einer Radachse (34, 36) miteinander verbinden.Block brake device for wheel sets of a bogie comprising a suspension lug ( 14 . 16 . 18 . 20 ) on the bogie ( 1 ) hanging fixed brake module, which on one side and the other side at least one braking force generator ( 2 . 4 ), the counter-rotating and a different wheel axle ( 32 . 34 ) associated brake pads ( 6 . 10 respectively. 8th . 12 ), wherein the braking force generator ( 2 . 4 ) seen in their direction of action transverse to the wheel axles ( 32 . 34 ) and with the associated brake pads ( 6 . 10 respectively. 8th . 12 ) are arranged in alignment, characterized in that a transverse connection between the one side and the other side of the brake module exclusively by itself parallel to the wheel axles ( 34 . 36 ) extending, loaded only by tensile forces tensile elements ( 22 . 24 ), which in each case the brake pads ( 6 . 10 respectively. 8th . 12 ) of the wheels ( 26 . 28 respectively. 30 . 32 ) of a wheel axle ( 34 . 36 ) connect with each other. Klotzbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente durch stabförmige Spurstangen (22, 24) gebildet werden.Block brake device according to claim 1, characterized in that the tension elements by rod-shaped tie rods ( 22 . 24 ) are formed. Klotzbremseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskrafterzeuger (2, 4) durch druckmittelbetätigte Zylinder-Kolbentriebe gebildet werden, wobei die Kolben in einer Richtung quer zu den Radachsen (32, 34) ausfahren.Pad braking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the braking force generator ( 2 . 4 ) are formed by pressure-actuated cylinder piston drives, wherein the pistons in a direction transverse to the wheel axles ( 32 . 34 ) extend. Klotzbremseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmodul durch vier vom Drehgestell (1) nach unten ragende und an diesem schwenkbar gelagerte Hängelaschen (14, 16, 18, 20) befestigt ist.Pad braking device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the brake module is supported by four of the bogie ( 1 ) downwardly projecting and pivotally mounted on this hanger ( 14 . 16 . 18 . 20 ) is attached. Klotzbremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängelaschen (14, 16, 18, 20) einendseitig am Drehgestell (1) durch sphärische Lager (50) mit elastisch-dämpfenden Elementen allseitig schwenkbar gelagert und anderendseitig an je einem Ende eines Bremskrafterzeugers (2, 4) angelenkt sind.Pad braking device according to claim 4, characterized in that the hanging tabs ( 14 . 16 . 18 . 20 ) at the end of the bogie ( 1 ) by spherical bearings ( 50 ) with elastically damping elements pivotally mounted on all sides and the other end to one end of a braking force generator ( 2 . 4 ) are articulated. Klotzbremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsklötze (6, 8, 10, 12) an den Hängelaschen (14, 16, 18, 20) um senkrecht zu den Radachsen (34, 36) verlaufende Schwenkachsen (60) schwenkbar gelagert sind.Block brake device according to claim 5, characterized in that the brake pads ( 6 . 8th . 10 . 12 ) on the hanging tabs ( 14 . 16 . 18 . 20 ) perpendicular to the wheel axles ( 34 . 36 ) extending pivot axes ( 60 ) are pivotally mounted. Klotzbremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsklötze (6, 8, 10, 12) an den Hängelaschen (14, 16, 18, 20) zusätzlich um parallel zu den Radachsen (34, 36) verlaufende Schwenkachsen (78) schwenkbar oder kippbar gelagert sind.Block brake device according to claim 6, characterized in that the brake pads ( 6 . 8th . 10 . 12 ) on the hanging tabs ( 14 . 16 . 18 . 20 ) in addition to parallel to the wheel axles ( 34 . 36 ) extending pivot axes ( 78 ) are mounted pivotally or tiltably. Klotzbremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsklötze (6, 8, 10, 12) an den Hängelaschen (14, 16, 18, 20) in Bezug zu den Bremskrafterzeugern (2, 4) zum Drehgestell (1) hin versetzt angeordnet sind.Block brake device according to claim 7, characterized in that the brake pads ( 6 . 8th . 10 . 12 ) on the hanging tabs ( 14 . 16 . 18 . 20 ) in relation to the braking force generators ( 2 . 4 ) to the bogie ( 1 ) are offset towards. Klotzbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskrafterzeuger (2,4) je einen Verschleißnachsteller (86) aufweisen, welcher einen Stellmechanismus (88) zum Verändern des Abstandes der Bremsklötze (6, 10 bzw. 8, 12) von der zugeordneten Bremsfläche (74) der Räder (26, 30 bzw. 28, 32) beinhaltet.Block brake device according to one of the preceding claims, characterized in that the braking force generator ( 2 . 4 ) one wear adjuster each ( 86 ), which has an actuating mechanism ( 88 ) for changing the distance of the brake pads ( 6 . 10 respectively. 8th . 12 ) of the associated braking surface ( 74 ) of the wheels ( 26 . 30 respectively. 28 . 32 ) includes.
DE2003104717 2003-02-06 2003-02-06 Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle Expired - Fee Related DE10304717B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104717 DE10304717B4 (en) 2003-02-06 2003-02-06 Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle
FR0401055A FR2850931B1 (en) 2003-02-06 2004-02-04 SABOT BRAKE ASSEMBLY FOR AXLES MOUNTED OF A BOGIE OF A RAILWAY VEHICLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104717 DE10304717B4 (en) 2003-02-06 2003-02-06 Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304717A1 DE10304717A1 (en) 2004-08-26
DE10304717B4 true DE10304717B4 (en) 2005-07-07

Family

ID=32730789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104717 Expired - Fee Related DE10304717B4 (en) 2003-02-06 2003-02-06 Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10304717B4 (en)
FR (1) FR2850931B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2442710C2 (en) * 2007-08-08 2012-02-20 Зао Нпц "Тормоз" Brake equipment of rolling stock
HUE063290T2 (en) * 2019-12-18 2024-01-28 Faiveley Transp Witten Gmbh Suspension bracket for a brake linkage of a rail vehicle, brake linkage and method for damping the vibration of a brake linkage of a rail vehicle
CN114407963B (en) * 2022-03-01 2023-05-05 眉山中车制动科技股份有限公司 Brake device for railway vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273635A (en) * 1940-06-14 1942-02-17 Gen Steel Castings Corp Railway truck structure
US2514588A (en) * 1946-04-29 1950-07-11 Karl F Nystrom Railway car brake and slack take-up system
DE19518893C2 (en) * 1995-02-28 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Magnetic rail brake for a rail vehicle
WO2000002756A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 Sab Wabco Ab A bogie brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040846A (en) * 1912-03-30 1912-10-08 Barber Car Company Fluid-pressure brake for railway-cars.
US2883005A (en) * 1955-12-02 1959-04-21 American Steel Foundries Tread brake arrangement
US3252549A (en) * 1964-05-04 1966-05-24 Gen Motors Corp Brake rigging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273635A (en) * 1940-06-14 1942-02-17 Gen Steel Castings Corp Railway truck structure
US2514588A (en) * 1946-04-29 1950-07-11 Karl F Nystrom Railway car brake and slack take-up system
DE19518893C2 (en) * 1995-02-28 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Magnetic rail brake for a rail vehicle
WO2000002756A1 (en) * 1998-07-13 2000-01-20 Sab Wabco Ab A bogie brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304717A1 (en) 2004-08-26
FR2850931B1 (en) 2014-05-30
FR2850931A1 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290587B1 (en) Independent vehicle wheel suspension, especially suitable for a bus
EP2834093B1 (en) Heavy-duty trailer with macpherson independent wheel suspension
DE102014117047B4 (en) Traverse for rail vehicles for the articulation of a car body of a rail vehicle to its bogie
EP2250062B1 (en) Crash-resistant front apron for a rail vehicle
EP2228559A1 (en) Double piston disc brake
EP0944513A1 (en) Truck frame for railway rolling stock
DE102015108277B4 (en) Braking device for a running gear of a monorail
EP0417521B1 (en) Funfair railway vehicle
DE19944754B4 (en) Train-pressure buffing gear
DE10304717B4 (en) Block brake device for wheel sets of a bogie of a rail vehicle
EP1593571B1 (en) Tread brake device for the bogie of a railway vehicle with spherically pivoted hanging support links
EP0562598A1 (en) Articulated joint between two articulated vehicles
EP0046457B1 (en) Four-axle bogie for a low-platform railway truck
EP2061690B1 (en) Mount for a wheelset link of a rail vehicle
DE60003542T2 (en) CLUTCH DEVICE FOR RAILWAY CARS
EP1452418B1 (en) Railway freight wagons unit
EP0871581A1 (en) Twin-axle rail vehicle bogie
EP0689980A1 (en) Connection device between adjacent vehicle bodies of an articulated railway train, especially between low floor tramway vehicles
EP1447297A1 (en) Coupling bar adjustable in length, with centralisation function.
DE7718934U1 (en) Stabilizer for the coupling between a motor vehicle and a motor vehicle trailer
EP0325117B1 (en) Bogie-like undercarriage for railway vehicles
DE10205948B4 (en) Railway freight wagon unit
DE4305518C2 (en) Schakengangel for drives of rail vehicles
DE19522384A1 (en) Suspension device for brake units of rail vehicles
DE1780451A1 (en) Disc brake for rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee