DE10304052A1 - Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke - Google Patents

Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke Download PDF

Info

Publication number
DE10304052A1
DE10304052A1 DE2003104052 DE10304052A DE10304052A1 DE 10304052 A1 DE10304052 A1 DE 10304052A1 DE 2003104052 DE2003104052 DE 2003104052 DE 10304052 A DE10304052 A DE 10304052A DE 10304052 A1 DE10304052 A1 DE 10304052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
cylinder piston
pestle
working
active surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003104052
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Baltschun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10215003A external-priority patent/DE10215003A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003104052 priority Critical patent/DE10304052A1/en
Publication of DE10304052A1 publication Critical patent/DE10304052A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

The hydraulic press includes a cylinder piston unit (1.7) that sets a setting stroke (31), and another cylinder piston unit (102) that sets a working stroke (30). The cylinder piston units are respectively arranged in a follower (3) and a table (2). The sum of the upper effective area (A20) and a lower effective area (A22) is larger than an intermediate effective area (A21). The contact force applied by the piston (115) to a plate (22) via a set bolt (17) can be controlled at the time of the working stroke.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindungfield of use the invention

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Presse mit Tiefzieh- und / oder Feinschneideinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1The invention relates to a hydraulic Press with deep drawing and / or fine blanking device after Preamble of claim 1

A-TiefziehenA thermoforming

Zum Umformen von Ziehteilen muss das auf ein Umformwerkzeug aufgelegte Werkstück gehalten werden, wobei das Werkstück zwischen einem speziellen Blechgegenhalter – im weiteren „Blechhalter" genannt – und dem herabfahrenden Oberwerkzeug eingeklemmt wird. Dabei muss die vom Stößel während des Niedergangs aufgebrachte Kraft einer Gegenkraft über ein nachgebendes Polster entgegenwirken; diese Gegenkraft wird auf den Blechhalter durch eine darunter liegende Traverse – auch Ziehkissen genannt – aufgebracht.To form drawn parts the workpiece placed on a forming tool are held, the workpiece between a special sheet metal counterholder - hereinafter referred to as "sheet metal holder" - and the descending upper tool is jammed. The from Pestle during the Declining force of a counterforce on a yielding cushion counteract; this counterforce is exerted on the sheet metal holder an underlying traverse - also called die cushion - applied.

Nach dem Tiefziehen wird das Werkzeug geöffnet und das Werkstück ausgeworfen.After deep drawing the tool open and the workpiece ejected.

B-FeinschneidenB-precision cutting

Beim Herstellen von Feinschneidteilen wird zwischen Pressplatte und Schneidstempel bzw. Schneidplatte und Gegenhalter ein Werkstück, beispielsweise ein Blech, eingeführt. Oberteil und Unterteil des Werkzeuges werden geschlossen und der Werkstoff innerhalb und außerhalb der Schnittlinie mittels einer Ringzacken- und Gegenkraft eingespannt. Pressplatte und Schneidplatte werden relativ zum Schneidstempel und Gegenhalter geführt und so das Werkstück aus dem Werkstoff geschnitten. Dabei muss der vom Stößel während des Schneidvorgangs aufgebrachten Kraft eine Gegenkraft über ein nachgebendes Polster entgegenwirken; diese Gegenkraft wird auf der Ringzacke durch eine darüber liegende Traverse erzeugt. Nach dem Ausschneiden wird das Werkzeug geöffnet, das Stanzgitter abgestreift und das Werkstück ausgeworfen.When producing fineblanked parts between the press plate and the cutting punch or cutting plate and counterholder a workpiece, for example, a sheet. The upper part and lower part of the tool are closed and the material inside and outside the cutting line is clamped by means of a ring spike and counterforce. Press plate and cutting plate are relative to the cutting punch and counterhold performed and so the workpiece cut from the material. The ram must be removed during the Cutting force applied a counterforce over a counteract yielding cushion; this counterforce is on the Ring jag by one over it horizontal traverse generated. After cutting out the tool open, the lead frame stripped and the workpiece ejected.

Stand der TechnikState of technology

A-TiefziehenA thermoforming

Beim herkömmlichen Tiefziehen bemisst sich der erforderliche Arbeitsaufwand, der als Gegenkraft auf den Blechhalter über ein mit Luft- oder Hydraulikmedium beaufschlagtes Ziehkissen aufgebracht wird, aus dem Produkt Gegenkraft mal Weg, dabei wird die erzeugte Energie in Wärme umgesetzt. Der Stößel bewegt sich beim Schließen des Werkzeugs von oben nach unten.In conventional deep drawing, it is measured the amount of work required as a counterforce on the sheet metal holder die cushion applied with air or hydraulic medium is, the product counterforce times way, thereby the generated Energy in warmth implemented. The plunger moves yourself when closing of the tool from top to bottom.

Um diese Verluste zu vermeiden, wurden Ziehpressen vorgeschlagen, die mit mechanisch betätigten Blechhaltern arbeiten. Derartige mechanische Blechhalterungen arbeiten über Hebelsysteme, die mit hohem mechanischen und finanziellen Aufwand verbunden sind. Insbesondere musste bei derartigen Pressen der Maschinenkörper die volle Press- und Blechhalterkraft aufnehmen.To avoid these losses, drawing presses were used proposed that work with mechanically operated sheet metal holders. Such mechanical sheet metal brackets work with lever systems with high mechanical and financial expense are connected. In particular With such presses, the machine body had to have the full press and sheet metal holder force take up.

Bei den Ausführungen nach DE 40 28 921 A1 , DE 41 28 973 A1 , DE 40 28 920 A1 wird der Energieverlust durch einen am Pressenstößel über Zugstangen und Hydraulikzylinder gekoppelten Blechhalter gemindert. Auch diese Vorrichtungen sind mit hohem mechanischen und finanziellen Aufwand verbunden.In the executions after DE 40 28 921 A1 . DE 41 28 973 A1 . DE 40 28 920 A1 the energy loss is reduced by a plate holder coupled to the press ram via tie rods and hydraulic cylinders. These devices are also associated with high mechanical and financial expenditure.

B-FeinschneidenB-precision cutting

Bei herkömmlichen Feinschneidpressen wirkt die Kraft des Ringzackenzylinders, der meist im oberen Querhaupt des Maschinenständers angeordnet ist, der Schneidkraft entgegen. Die Gegenkraft des Ringzackenzylinders kann bis zu 50 % der Arbeitskraft betragen. Damit wird aber die Leistung der gesamten Vorrichtung erheblich gemindert. Der Stößel bewegt sich beim Schließen des Werkzeugs von unten nach oben.Works with conventional fineblanking presses the force of the serrated cylinder, usually in the upper crosshead of the machine stand is arranged against the cutting force. The counter force of the ring-toothed cylinder can be up to 50% of the workforce. But with that the Performance of the entire device significantly reduced. The plunger moves yourself when closing of the tool from the bottom up.

Zur Lösung dieses Problems schlägt die DE 199 29 163 C1 vor, dass der Ringzackenzylinder mit Kompensationszylindern, die unterhalb des Pressenstößels angeordnet sind, verbunden wird und sich gegen das untere Querhaupt abstützt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zusätzlich zum Ringzackenzylinder vier Kompensationszylinder unter dem Stößel angeordnet sind, die über Ventile gesteuert werden und mit langen Verbindungsleitungen mit dem Ringzackenzylinder verbunden sind, die bei Arbeitsbeginn auf den Verdrängerdruck verdichtet werden müssen, das mindert die Zyklenzeit und verringert die Ausbringung von Feinschneidteilen. Bei Arbeiten mit Folgeverbundwerkzeugen, die aus mehreren Stationen bestehen und über die Länge des Stößels angeordnet sind, werden von den Werkzeugbauern mechanische Kraftbrücken zu den in der Maschinenmitte befindlichen Druckbolzen eingebaut, oder die außerhalb der Maschinemitte befindlichen Stationen erhalten eigene Verdrängerzylinder, die im Werkzeug integriert sind. Diese zusätzlichen Verdrängerzylinder wirken der Arbeitskraft entgegen und mindern die Leistung der Maschine.To solve this problem, the DE 199 29 163 C1 before that the ring prong cylinder is connected to compensation cylinders, which are arranged below the press ram, and is supported against the lower crosshead. The disadvantage of this solution is that, in addition to the ring spike cylinder, four compensation cylinders are arranged under the plunger, which are controlled by valves and are connected to the ring spike cylinder with long connecting lines, which have to be compressed to the displacement pressure at the start of work, which reduces the cycle time and reduces it Spreading fineblanked parts. When working with progressive dies that consist of several stations and are arranged along the length of the ram, the toolmakers install mechanical force bridges to the pressure bolts located in the middle of the machine, or the stations located outside the middle of the machine receive their own displacement cylinders that are integrated in the tool , These additional displacement cylinders counteract the work force and reduce the performance of the machine.

Eine weitere Lösung schlägt die DE 196 42 635 A1 vor. Hier ist der Ringzackenzylinder in einer eigenen Traverse angeordnet; der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Traverse den gesamten Stößelhub ausführt und beim Schließen des Werkzeuges über die Eilgangzylinder angehoben werden muss; diese zusätzliche Eilgangzustellung der Traverse ist ebenfalls mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden; zusätzliche Stützzylinder streifen das Stanzgitter ab und fahren die Traverse in die Ausgangsposition.Another solution is found DE 196 42 635 A1 in front. Here the ring-toothed cylinder is arranged in its own traverse; The disadvantage of this solution is that the traverse executes the entire ram stroke and has to be raised via the rapid traverse cylinder when the tool is closed; this additional rapid traverse infeed of the traverse is also associated with increased energy consumption; additional support cylinders wipe off the lead frame and move the traverse to the starting position.

Aufgabe der ErfindungTask of invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit kompaktem Kraftfluss zu schaffen, bei der der Maschinenkörper durch die Umformkräfte nicht belastet wird und das System eine hohe Dynamik durch hydraulisch vorgespannte Zylinderräume aufweist.The object of the invention is a To create device with compact power flow, in which the machine body through the forming forces is not loaded and the system is highly dynamic thanks to hydraulic prestressed cylinder rooms having.

A-TiefziehenA thermoforming

Angesichts der bisher bekannten Ziehpressen mit der ungünstigen Relation zwischen der gesamt aufgewendeten Energie und der tatsächlich nutzbaren Umformleistung oder dem hohen mechanischen und finanziellen Aufwand bei gekoppeltem Ziehkissen liegt der Erfindung das Problem zugrunde, an einer Tiefziehpresse die Energieverluste stark zu reduzieren und den mechanischen Aufwand zu minimieren. Hierbei muss während des Tiefziehvorganges der vom Stößel während des Niedergangs aufgebrachten Kraft eine Gegenkraft über ein nachgebendes Polster entgegenwirken und das Blech einspannen.In view of the previously known drawing presses with the unfavorable Relationship between the total energy used and the actually usable Forming performance or the high mechanical and financial expenditure with coupled die cushion, the invention is based on the problem to significantly reduce energy losses on a deep-drawing press and to minimize the mechanical effort. Here, during the Thermoforming process of the plunger during the Decline applied a counterforce over a yielding cushion counteract and clamp the sheet.

B-FeinschneidenB-precision cutting

Angesichts der bisher bekannten Feinschneidpressen mit der ungünstigen Relation zwischen der gesamt aufgewendeten Energie und der tatsächlich nutzbaren Umformleistung oder dem hohen mechanischen und finanziellen Aufwand bei gekoppeltem Ringzacken, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, an einer Feinschneidpresse die Energieverluste stark zu reduzieren und den mechanischen Aufwand zu minimieren. Hierbei muss während des Schneidvorgangs der Feinschneidpresse das Einpressen der Ringzacke und das Verspannen des Werkstückes gegen das Oberwerkzeug gewährleistet sein.In view of the previously known fineblanking presses with the unfavorable Relationship between the total energy used and the actually usable Forming performance or the high mechanical and financial expenditure with coupled ring spikes, the invention is based on the problem to greatly reduce energy losses on a fineblanking press and to minimize the mechanical effort. Here, during the Cutting process of the fineblanking press, pressing the ring spike and clamping the workpiece guaranteed against the upper tool his.

Wesen der ErfindungEssence of invention

Erfindungsgemäß wurde ein Maschinenkonzept geschaffen, das für (A) Tiefzieh- und/oder (B) Feinschneidarbeiten eingesetzt werden kann.According to the invention, a machine concept created that for (A) deep drawing and / or (B) fineblanking work can.

Der Pressenstößel ist über eine Zustelleinrichtung mit mindestens zwei Kolbenstangen verbunden, an denen sich die Zylinderkolbeneinheiten für Arbeits- und Ziehkissenkraft befinden.The press ram is via an infeed device connected to at least two piston rods, on which the cylinder piston units for work and die cushion force.

Die Stellglieder für den Zustellhub sind im Stößel integriert, während die Arbeitshub- und Blechhalterzylinder in der Tischplatte bzw. in der Traverse angeordnet sind.The actuators for the delivery stroke are integrated in the plunger, while the working stroke and sheet metal holder cylinders in the table top or are arranged in the traverse.

Während des Arbeitshubes entsteht zwischen Zieh- bzw. Ringzackenzylinder und Stößel keine Relativbewegung; die Zieh- bzw. Ringzackenzylinder-Abstützkräfte werden vom Stößel aufgenommen. Die Arbeitskraft des Hauptzylinders wird durch die Anpresskraft des Zieh- bzw. Ringzackenzylinders nicht gemindert.While of the working stroke arises between the drawing or ring-toothed cylinder and pestle none Relative movement; the drawing or ring-toothed cylinder support forces are taken up by the pestle. The work force of the master cylinder is determined by the contact pressure of the drawing or ring-shaped cylinder not diminished.

Die Maschine kann auch als einfach wirkende Presse verwendet werden, hierbei wird die Arbeitskraft des Hauptzylinders um die Kraft des Zieh- bzw. Ringzackenzylinders erhöht.The machine can also be as simple Acting press are used, this is the worker of the master cylinder by the force of the drawing or ring tooth cylinder elevated.

Im Maschinenständer werden weder Abstützkräfte des Arbeitszylinders noch des Zieh- bzw. Ringzackenzylinders eingeleitet. Der Maschinenständer dient als Halterung des Pressentisches und kann bevorzugt Führungsaufgaben des Stößels und der Traverse übernehmen.Neither supporting forces of the Working cylinder still initiated the drawing or ring-toothed cylinder. The machine stand serves as a bracket for the press table and can preferably be used for management tasks of the pestle and the Take the traverse.

Als Tiefziehpresse arbeitet der Stößel von oben nach unten, d.h. oberhalb des Pressentisches befindet sich der Stößel, und das Werkzeug wird beim Auwärtshub geschlossen. Das Ziehkissen ist unterhalb des Pressentisches angeordnet.The ram works from above as a deep-drawing press down, i.e. The ram and are located above the press table the tool is in the outward stroke closed. The die cushion is located below the press table.

Als Feinschneidpresse arbeitet der Stößel von unten nach oben, d.h. unterhalb der fest mit dem Ständer verbundenen oberen Aufspannplatte ist der Stößel angeordnet, und das Werkzeug wird beim Aufwärtshub geschlossen. Die Ringzackenzylinder mit Traverse befinden sich oberhalb der oberen Aufspannplatte.The works as a fineblanking press Pestle of bottom up, i.e. below that firmly connected to the stand the plunger is arranged on the upper platen, and the tool is in the upstroke closed. The ring-toothed cylinders with traverse are located above the upper platen.

Kurzbezeichnung der beigefügten Zeichnungenshort name the attached drawings

1 Drei Halbschnittdarstellungen (OT, Arbeitshubbeginn, UT) durch eine Tiefziehpresse, bei der die Zustellzylinder im Stößel, die Arbeitszylinder in der Tischplatte und die Blechhalterzylinder in der Traverse angeordnet sind. 1 Three half-sectional representations (TDC, start of work stroke, UT) through a deep-drawing press, in which the feed cylinders are arranged in the ram, the work cylinders in the table top and the sheet metal holder cylinders in the crossbar.

2 Drei Halbschnittdarstellungen (OT, Arbeitshubbeginn, UT) durch eine Tiefziehpresse wobei der Zustellhub über mechanische Kupplung im Stößel und der Arbeits- und Ziehkissenhub durch Zylinder in der Tischplatte und in der Traverse durchgeführt werden. 2 Three half-sectional representations (TDC, start of work stroke, UT) through a deep-drawing press, whereby the infeed stroke is carried out by mechanical coupling in the ram and the work and die cushion stroke by cylinders in the table top and in the crossbar.

3 Drei Halbschnittdarstellungen (OT, Arbeitshubbeginn, UT) durch eine Tiefziehpresse bei der der Zustellhub mechanisch und der Arbeits- und Ziehkissenhub hydraulisch ausgeführt werden. 3 Three half-sectional views (TDC, start of work stroke, UT) through a deep-drawing press in which the feed stroke is carried out mechanically and the work and die cushion stroke are carried out hydraulically.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert.The present invention will be explained below the attached Drawings explained in detail.

11

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Ziehpresse in drei Halbschnittdarstellungen abgebildet. In dieser Variante wird der Zustell- und Arbeitshub durch zwei getrennte Zylindersysteme ausgeführt, die Ausgangsposition ist in 1a dargestellt.In a further preferred embodiment, a drawing press is shown in three half-sectional views. In this variant, the infeed and working stroke is carried out by two separate cylinder systems, the starting position is in 1a shown.

Beim Zustellhub 31 fährt der Stößel 3 mit der Kraft der Differenzflächen (A21–A20) mal Systemdruck nach unten, dabei wird das Druckmittel der Zylindersäume 100 in die Zylindersäume 101 umgeschichtet. Die Zylinderkolbeneinheiten 103 sind mit dem Tank verbunden. Die Kolbenstangen 10,12 und 15 führen keinen Hub aus, da die druckbeaufschlagte Zylinderkolbeneinheiten 104 die Wirkflächen A2 gegen die oberen Anschläge der Zylinderkolbeneinheiten 1.7 drücken.During the delivery stroke 31 the ram moves 3 with the force of the differential areas (A21 – A20) times the system pressure downwards, the pressure medium becomes the cylinder hems 100 into the cylinder hems 101 redeployed. The cylinder piston units 103 are with connected to the tank. The piston rods 10 . 12 and 15 do not perform a stroke because the pressurized cylinder piston units 104 the effective areas A2 against the upper stops of the cylinder piston units 1.7 to press.

Bei der Umschaltung vom Zustellhub 31 zum Arbeitshub 30 werden die Druckräume 100 und 101 durch ein nicht dargestelltes Ventil getrennt und die Druckräume 101 verschlossen. Die Druckräume 1.9 und 1.14 werden mit Systemdruck beaufschlagt, über die Wirkflächen A2 und den abgesperrten Druckräumen 101 mit der Wirkflächen A21 wird der Stößel 3 nach unten gefahren; dies ist in 1b dargestellt.When switching from the delivery stroke 31 to the working stroke 30 become the pressure rooms 100 and 101 separated by a valve, not shown, and the pressure chambers 101 locked. The pressure rooms 1.9 and 1.14 are pressurized with system pressure, via the effective areas A2 and the closed pressure rooms 101 with the active surface A21 the ram 3 drove down; this is in 1b shown.

Während des Arbeitshubs 30 trifft das Oberwerkzeug 19 über das zu verarbeitende Blech 20 auf das Unterwerkzeug 21 und auf den Blechhalter 22 der über Druckbolzen 17 mit der Traverse 4 verbunden ist. Beim weiteren Arbeitshub 30 verdrängen die Druckbolzen 17 die Traverse 4 gegen die Kraft der Wirkfläche A4, die sich über Wirkfläche A3 am Stößel 3 abstützt. Die Arbeitskraft der Wirkfläche A2 wird durch die Blechhalteranpresskraft A4 nicht gemindert.During the working stroke 30 hits the top tool 19 about the sheet to be processed 20 on the lower tool 21 and on the sheet holder 22 the one about pushpin 17 with the traverse 4 connected is. During the further working stroke 30 displace the pressure bolts 17 the traverse 4 against the force of the effective area A4, which is above the effective area A3 on the ram 3 supported. The work force of the active surface A2 is not reduced by the sheet metal pressing force A4.

Der Stößel 3 wird über die Wirkflächen A2 im Arbeitshub 30 bis zum unteren Umkehrpunkt (UT) gefahren, dabei wird das Druckmittel aus den Zylinderkolbeneinheiten 104 in einen vorgespannten Druckspeicher verdrängt. Außermittige Belastungen des Stößels 3 und der Traverse 4 können durch die kleinen Druckräume 1.9 und 1.14 elektrohydraulisch kompensiert werden. Die UT-Position ist in 1c dargestellt.The pestle 3 is over the active areas A2 in the working stroke 30 up to the lower turning point (UT), the pressure medium is released from the cylinder piston units 104 displaced into a preloaded pressure accumulator. Eccentric loads on the ram 3 and the traverse 4 can through the small pressure rooms 1.9 and 1.14 be compensated electro-hydraulically. The UT position is in 1c shown.

Am Ende des Arbeitshubs 30 werden die Zylindersäume 100 und 101 über ein nicht dargestelltes Ventil verbunden und die Zylinderkolbeneinheiten 102 und 103 mit den Wirkflächen A20, A21 und A22 druckbeaufschlagt. Der Stößel 3 fährt mit der Kraft der Wirkflächen (A20+A22)–A21 mal Systemdruck nach oben, und dabei wird das Druckmittel aus den Zylindenäumen 101 in die Zylindersäume 100 umgeschichtet. Über die druckbeaufschlagten Wirkflächen A23 werden die Kolbenstangen 10, 12, 15 mit dem Stößel 3 und Blechhalter 4 nach oben gefahren und stoßen dabei das fertige Werkstück 20A aus.At the end of the stroke 30 become the cylinder hems 100 and 101 connected via a valve, not shown, and the cylinder piston units 102 and 103 pressurized with the active surfaces A20, A21 and A22. The pestle 3 moves up with the force of the active surfaces (A20 + A22) –A21 times system pressure, and the pressure medium is released from the cylinder liner 101 into the cylinder hems 100 redeployed. The piston rods are attached to the pressurized active surfaces A23 10 . 12 . 15 with the pestle 3 and sheet holder 4 moved upwards and butt the finished workpiece 20A out.

Während des Arbeitshubs 30 kann der Anpressdruck der Druckbolzen 17 auf den Blechhalter 22 über variable hydraulische Drücke an den Kolben 115 gesteuert werden.During the working stroke 30 the pressure of the pressure bolts 17 on the sheet holder 22 via variable hydraulic pressures on the pistons 115 to be controlled.

22

Dargestellt ist eine ähnliche Ziehpresse wie in 1 beschrieben, der Stößel 3 kann über Kupplungen mit den Kolbenstangen 10 fest verbunden oder getrennt werden, im dargestellten Beispiel wird diese Kupplung über geteilte Muttern 106, die mit Gewindestangen 105 verbunden oder gelöst werden, ausgeführt; diese Ausgangsposition ist in 2a abgebildet.A drawing press similar to that in is shown 1 described the pestle 3 can be via couplings with the piston rods 10 be firmly connected or disconnected, in the example shown this coupling is via split nuts 106 that with threaded rods 105 connected or detached, executed; this starting position is in 2a displayed.

Beim Zustellhub 31 fahren die Zylinderkolbeneinheiten 53 den Stößel 3 mit gelösten Kupplungen 107 nach unten. Die Kolbenstangen 10, 12 und 15 führen keinen Hub aus, da die druckbeaufschlagten Zylinderkolbeneinheiten 104 die Wirkflächen A2 gegen die oberen Anschläge der Zylinderkolbeneinheiten 2.7 drücken.During the delivery stroke 31 drive the cylinder piston units 53 the pestle 3 with disengaged clutches 107 downward. The piston rods 10 . 12 and 15 do not perform a stroke because the pressurized cylinder piston units 104 the effective areas A2 against the upper stops of the cylinder piston units 2.7 to press.

Bei der Umschaltung vom Zustellhub 31 zum Arbeitshub 30 werden die geteilte Muttern 106 in Stellung 108 mit den Gewindestangen 105 verbunden. Die Druckräume 2.9 und 2.14 werden mit Systemdruck beaufschlagt, die Arbeits- und Blechhalterkraft ist sofort wirksam, da die Zylinderräume 2.9 und 2.14 kleine Kompressionsvolumen aufweisen; in 2b ist diese Position dargestellt.When switching from the delivery stroke 31 to the working stroke 30 become the shared nuts 106 in position 108 with the threaded rods 105 connected. The pressure rooms 2.9 and 2.14 are pressurized with system pressure, the work and sheet metal holder force is effective immediately, because the cylinder rooms 2.9 and 2.14 have small compression volumes; in 2 B this position is shown.

Der weitere Funktionsablauf des Arbeitshubs 30 kann der Beschreibung nach 1 entnommen werden. Am Ende des Arbeitshubs (UT, 2c) werden die geteilten Muttern 106, in Stellung 107 vom Gewinde 105 der Kolbenstangen 10 getrennt und der Stößel 3 durch die Zylinderkolbeneinheiten 53 nach oben gefahren. Über die druckbeaufschlagten Wirkflächen A23 der Zylinderkolbeneinheiten 104 werden die Kolbenstangen 10, 12, 15 mit Stößel 3 und Traverse 4 nach oben gefahren und streifen mit den Druckbolzen 17 und Blechhalter 22 das fertige Werkstück 20A vom Unterwerkzeug 21 ab.The further functional sequence of the working stroke 30 can according to the description 1 be removed. At the end of the working stroke (UT, 2c ) become the shared nuts 106 , in position 107 from the thread 105 the piston rods 10 separated and the pestle 3 through the cylinder piston units 53 drove up. Via the pressurized active surfaces A23 of the cylinder piston units 104 become the piston rods 10 . 12 . 15 with pestle 3 and traverse 4 moved up and graze with the pressure bolts 17 and sheet holder 22 the finished workpiece 20A from the lower tool 21 from.

Eine Rasterung mit hoher Genauigkeit kann erreicht werden, wenn die Mutter 106 relativ zum Gewinde 105 gedreht wird, so kann z.B. bei einer Gewindesteigung von 12mm und einer Drehung um 45° der Zustellhub um 1,5 mm verändert werden, diese Hubveränderung muß mit der Zylinderkolbeneinheit 53 nachgeführt werden.Screening with high accuracy can be achieved if the mother 106 relative to the thread 105 is rotated, for example with a thread pitch of 12mm and a rotation of 45 ° the feed stroke can be changed by 1.5 mm, this stroke change must be done with the cylinder-piston unit 53 be tracked.

33

Dargestellt ist eine Hybrid-Ziehpresse bei der der Zustellhub 3l beispielsweise über einen Excenterantrieb und der Arbeits- und Ziehkissenhub hydraulisch erzeugt werden. Den Zustellhub 31 könnte z.B. auch ein Kniehebelantrieb ausführen.A hybrid drawing press is shown with the delivery stroke 3l for example, can be generated hydraulically via an eccentric drive and the work and die cushion stroke. The delivery stroke 31 could also perform a toggle drive, for example.

Die obere Kopfplatte 3A ist fest mit den Kolbenstangen 10 verbunden. Der Excenterantrieb 112 ist in der Kopfplatte 3A im Drehpunkt 113 angeordnet, die Stößelplatte 3B führt den Zustellhub 31 aus und ist über den Drehpunkt 114 mit den Excenterantrieb 112 verbunden; in 3a ist die Ausgangsposition (OT) dargestellt.The top headstock 3A is fixed with the piston rods 10 connected. The eccentric drive 112 is in the headstock 3A at the pivot 113 arranged the plunger plate 3B leads the delivery stroke 31 off and is over the fulcrum 114 with the eccentric drive 112 connected; in 3a the starting position (OT) is shown.

Der Excenterantrieb 112 wird um 180° gedreht und fährt die Stößelplatte 3B mit dem Oberwerkzeug 19 um den Zustellhub 31 nach unten. Die Kolbenstangen 10, 12, 15 und die obere Kopfplatte 3A führen keinen Hub aus, da die druckbeaufschlagte Zylinderkolbeneinheiten 104 die Wirkflächen A2 gegen die oberen Anschläge der Zylinderkolbeneinheiten 3.7 drücken; in 3b ist diese Position dargestellt.The eccentric drive 112 is turned by 180 ° and moves the ram plate 3B with the top tool 19 the delivery stroke 31 downward. The piston rods 10 . 12 . 15 and the top headstock 3A do not perform a stroke because the pressurized cylinder piston units 104 the effective areas A2 against the upper stops of the cylinder piston units 3.7 to press; in 3b this position is shown.

Bei der Umschaltung vom Zustellhub 31 zum Arbeitshub 30 bleibt der Excenterantrieb 112 in seiner Zustellposition 31. Die Druckräume 3.9 und 3.14 werden mit Systemdruck beaufschlagt, die Arbeits- und Blechhalterkraft ist sofort wirksam, da die Druckräume 3.9 und 3.14 kleine Kompressionsvolumen aufweisen. Beim Arbeitshub 30 wird über die Kolbenstangen 10 die obere Kopfplatte 3A mit dem um 180° geschwenkten Excenterantrieb 112 und die Stößelplatte 3B nach unten gefahren.When switching from the delivery stroke 31 to the working stroke 30 remains the eccentric drive 112 in its delivery position 31 , The pressure rooms 3.9 and 3.14 are pressurized with system pressure, the work force and sheet metal holder force is effective immediately because of the pressure rooms 3.9 and 3.14 have small compression volumes. At the working stroke 30 is about the piston rods 10 the top headstock 3A with the eccentric drive swiveled through 180 ° 112 and the plunger plate 3B drove down.

Der weitere Funktionsablauf des Arbeitshubs 30 ist in 1 beschrieben.The further functional sequence of the working stroke 30 is in 1 described.

Am Ende des Arbeitshubs (UT), in 3c ist diese Position dargestellt, wird der Excenterantrieb 112 um weitere 180° gedreht und fährt die Stößelplatte 3B mit dem Oberwerkzeug 19 um den Zustellhub 31 nach oben. Über die druckbeaufschlagten Wirkflächen A23 der Zylinderkolbeneinheiten 104 wird die Traverse 4 nach oben gefahren und streift mit den Druckbolzen 17 und Blechhalter 22 das fertige Werkstück 20A vom Unterwerkzeug 21 ab. Die druckbeaufschlagten Wirkflächen A23 schieben die Kolbenstangen 10, 12, 15 mit der obere Kopfplatte 3A nach oben bis die Wirkflächen A2 die oberen Anschläge der Zylinderkolbeneinheiten 3.7 erreichen.At the end of the working stroke (UT), in 3c if this position is shown, the eccentric drive 112 is rotated by a further 180 ° and moves the tappet plate 3B with the top tool 19 the delivery stroke 31 up. Via the pressurized active surfaces A23 of the cylinder piston units 104 becomes the traverse 4 moved up and grazes with the pressure bolts 17 and sheet holder 22 the finished workpiece 20A from the lower tool 21 from. The pressurized active surfaces A23 push the piston rods 10 . 12 . 15 with the top headstock 3A upwards until the active surfaces A2 are the upper stops of the cylinder piston units 3.7 to reach.

ll
Maschinenständermachine stand
22
Tischplattetabletop
33
Stößeltappet
44
Traversetraverse
77
ZylinderkolbeneinheitCylinder piston unit
99
Druckraumpressure chamber
1010
Kolbenstangepiston rod
1212
Kolbenstangepiston rod
1313
ZylinderkolbeneinheitCylinder piston unit
1414
Druckraumpressure chamber
1515
Kolbenstangepiston rod
l7l7
Druckbolzen (Tiefziehen)pushpin (Thermoforming)
1818
TiefziehwerkzeugThermoforming mold
1919
Oberwerkzeugupper tool
2020
Blechsheet
2121
Unterwerkzeuglower tool
2222
Blechhalterblankholder
3030
Arbeitshubstroke
3131
Zustellhubfeed stroke
5151
Traversenführungcrosshead guidance
5353
Zylinderkolbeneinheit (Zustellung)Cylinder piston unit (Delivery)
5454
Kolbenstangepiston rod
5555
Kolbenpiston
5656
Druckraum (Zustellzylinder auf)pressure chamber (Delivery cylinder on)
5757
Druckraum (Zustellzylinder ab)pressure chamber (Delivery cylinder from)
100100
Druckraumpressure chamber
l01l01
Druckraumpressure chamber
102102
ZylinderkolbeneinheitCylinder piston unit
103103
ZylinderkolbeneinheitCylinder piston unit
104104
ZylinderkolbeneinheitCylinder piston unit
105105
Kolbenstange mit Gewinde oder Rasterungpiston rod with thread or grid
106106
Kupplung zum Beispiel als geteilte Mutterclutch for example as a shared mother
107107
Kupplung „offen"Clutch "open"
108108
Kupplung „verbunden"Coupling "connected"
112112
Excenterantriebeccentric drive
113113
Lagerung in oberer Platte 3A Storage in the top plate 3A
114114
Lagerung in unterer Stößelplatte 3B Storage in the lower plunger plate 3B
115115
Kolben in der Traverse 4 Piston in the traverse 4
Hydraulische Wirkflächenhydraulic active surfaces
A1A1
Wirkfläche (A1= (A2 + A3))Effective area (A1 = (A2 + A3))
A2A2
Wirkfläche für ArbeitskraftEffective area for worker
A3A3
Wirkfläche, Gegenkraft für A4 oder zusätzliche ArbeitskraftEffective area, counterforce for A4 or additional Worker
A4A4
Wirkfläche für Blechhalter- bzw. RingzackenkraftEffective area for sheet metal holder or ring jagged force
A20A20
Wirkfläche „Zustellhub Auf"Effective area "delivery stroke On"
A21A21
Wirkfläche „Zustellhub Ab"Effective area "delivery stroke From"
A22A22
Wirkfläche „Zustellhub Auf"Effective area "delivery stroke On"
A23A23
Wirkfläche „Teil ausstoßen", Kolbenstange 10,12,15 OT"Eject part" active surface, piston rod 10, 12, 15 OT

Claims (4)

Hydraulische Presse mit Zieheinrichtung für Zieharbeiten oder Feinschneideinrichtung für Feinschneidarbeiten, bei der das Blech mit Hilfe eines Blechhalters bzw. einer Ringzacke eingespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass (1) a) der Zustell- (31) und Arbeitshub (30) durch zwei getrennte Zylinderkolbeneinheiten (1.7, 102) ausgeführt werden, wobei die Zylinderkolbeneinheiten (102) für den Zustellhub (31) im Stößel (3) und die Zylinderkolbeneinheiten (1.7) für den Arbeitshub (30) im Ständer (1) oder der Tischplatte (2) angeordnet sind, b) beim Zustellhub (31) die Kolbenstangen (10,12 und 15) keinen Hub ausführen, da die druckbeaufschlagten Wirkflächen (A23) der Zylinderkolbeneinheiten (104) die Wirkflächen (A2) gegen die oberen Anschläge der Zylinderkolbeneinheiten (1.7) drücken, c) die Wirkflächen (A21) größer als die Wirkflächen (A20) sind und die Summe der Wirkflächen (A20 + A22) größer als die Wirkflächen (A21) sind, d) die Zylinderkolbeneinheiten (1.7) nur den Arbeitshub (30) und die Zylinderkolbeneinheiten (1.13) nur den zum Duckaufbau benötigten Hub ausführen, e) die Arbeitskraft der Wirkflächen (A2) über die Kolbenstangen (10) den Wirkflächen (A21) und den abgesperrten Druckräumen (101) auf den Stößel (3) übertragen wird, f) die Ausstoßkraft des Werkstücks (20A) von den Wirkflächen (A23) der Zylinderkolbeneinheiten (104) erzeugt wird, g) die Arbeitskraft der Wirkflächen (A2) um die Kraft der Wirkflächen (A3) erhöht wird, wenn ohne Druckbolzen (17) in der Tischplatte (2) gearbeitet wird, h) während des Arbeitshubs 30 der Anpressdruck der Druckbolzen 17 auf den Blechhalter 22 über variable hydraulische Drücke an den Kolben 115 gesteuert werden kann.Hydraulic press with a pulling device for drawing work or fineblanking device for fineblanking work, in which the sheet is clamped with the aid of a sheet holder or a ring spike, characterized in that ( 1 ) a) the delivery ( 31 ) and working stroke ( 30 ) by two separate cylinder piston units ( 1.7 . 102 ) are executed, whereby the cylinder piston units ( 102 ) for the delivery stroke ( 31 ) in the pestle ( 3 ) and the cylinder piston units ( 1.7 ) for the working stroke ( 30 ) in the stand ( 1 ) or the table top ( 2 ) are arranged, b) during the delivery stroke ( 31 ) the piston rods ( 10 . 12 and 15 ) do not carry out a stroke because the pressurized active surfaces (A23) of the cylinder piston units ( 104 ) the effective surfaces (A2) against the upper stops of the cylinder piston units ( 1.7 ) press, c) the active surfaces (A21) are larger than the active surfaces (A20) and the sum of the active surfaces (A20 + A22) are larger than the active surfaces (A21), d) the cylinder piston units ( 1.7 ) only the working stroke ( 30 ) and the cylinder piston units ( 1 .13) only execute the stroke required to build up the pressure, e) the working force of the active surfaces (A2) via the piston rods ( 10 ) the effective areas (A21) and the closed pressure rooms ( 101 ) on the pestle ( 3 ) is transmitted, f) the ejection force of the workpiece ( 20A ) from the effective surfaces (A23) of the cylinder piston units ( 104 ) is generated, g) the working force of the active surfaces (A2) is increased by the force of the active surfaces (A3) if there is no pressure bolt ( 17 ) in the table top ( 2 ) is working, h) during the working stroke 30 the contact pressure of the pressure bolts 17 on the sheet holder 22 via variable hydraulic pressures on the pistons 115 can be controlled. Hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (2c) a) Kupplungen den Stößel (3) während des Zustellhubs (31) von den Kolbenstangen (10) mit den Zylinderkolbeneinheiten (2.7, 30.13) trennen und während des Arbeitshubs (30) den Stößel (3) mit den Kolbenstangen (10) und den Zylinderkolbeneinheiten (30.7, 2.13) verbinden, b) im oberen Bereich der Kolbenstangen (10) Gewinde oder Rasten (105) und am Stößel (3) Kupplungen (106) angeordnet sind, die in Stellung (108) die Kolbenstangen (10) mit Stößel (3) verbinden und in Stellung (107) den Stößel (3) von den Kolbenstangen (10) trennen, c) der Zustellhub (31) des Stößels (3) von den Zylinderkolbeneinheiten (53) ausgeführt wird, d) die Arbeitskraft der Wirkflächen (A2) über die Kolbenstangen (10) den Gewinden (105), mit Kupplungen (106 in Stellung 108) auf den Stößel (3) übertragen wird, e) eine Rastung mit hoher Genauigkeit zwischen den Gewindegängen (105) erreicht wird, wenn die Mutter (106) relativ zum Gewinde (105) gedreht wird und der veränderte Zustellhub (31) über die Zylinderkolbeneinheit (53) nachgeführt wird, f) die Kupplung zwischen Stößel (3) und Kolbenstangen (10) z.B. über hydraulische Stangenklemmungen ausgeführt wird,Hydraulic press according to claim 1, characterized in that ( 2c ) a) couplings the plunger ( 3 ) during the delivery stroke ( 31 ) from the piston rods ( 10 ) with the cylinder piston units ( 2.7 . 30.13 ) and during the working stroke ( 30 ) the pestle ( 3 ) with the piston rods ( 10 ) and the cylinder piston units ( 30.7 . 2.13 ) connect, b) in the upper area of the piston rods ( 10 ) Thread or notches ( 105 ) and on the pestle ( 3 ) Couplings ( 106 ) are arranged in position ( 108 ) the piston rods ( 10 ) with pestle ( 3 ) connect and in position ( 107 ) the pestle ( 3 ) from the piston rods ( 10 ) separate, c) the delivery stroke ( 31 ) of the pestle ( 3 ) from the cylinder piston units ( 53 ) is carried out, d) the working force of the active surfaces (A2) via the piston rods ( 10 ) the threads ( 105 ), with couplings ( 106 in position 108 ) on the pestle ( 3 ) is transmitted, e) a detent with high accuracy between the threads ( 105 ) is reached when the mother ( 106 ) relative to the thread ( 105 ) is rotated and the changed delivery stroke ( 31 ) via the cylinder piston unit ( 53 ) is tracked, f) the coupling between the tappet ( 3 ) and piston rods ( 10 ) is carried out, for example, via hydraulic rod clamps, Hydraulische Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass (3) a) der Zustellhub (31) durch mechanische Antriebe ausgeführt wird, wobei diese mechanischen Antriebe Excenter- oder z.B. Kniehebelantriebe sein könnten, b) die Kopfplatte (3A) fest mit den Kolbenstangen (10) verbunden ist und beim Arbeitshub (30) mit nach unten bewegt wird, c) der Excenterantrieb (112) die Stößelplatte (3B) um den Zustellhub (31) nach unten fährt, d) die Arbeitskraft der Wirkflächen (A2) über die Kolbenstangen (10) der Kopfplatte (3A) den Excenterantrieb (112) auf die Stößelplatte (3B) übertragen wird.Hydraulic press according to claim 1 and 2, characterized in that ( 3 ) a) the delivery stroke ( 31 ) is carried out by mechanical drives, which mechanical drives could be eccentric or, for example, toggle lever drives, b) the head plate ( 3A ) firmly with the piston rods ( 10 ) is connected and during the working stroke ( 30 ) is moved down with, c) the eccentric drive ( 112 ) the plunger plate ( 3B ) around the delivery stroke ( 31 ) moves down, d) the working force of the active surfaces (A2) via the piston rods ( 10 ) the head plate ( 3A ) the eccentric drive ( 112 ) on the plunger plate ( 3B ) is transmitted. Hydraulische Presse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass (1 bis 3) das Wirkprinzip der Tiefziehpressen mit Blechhalter auf Feinschneidpressen mit Ringzackenanpressung übertragen wird und der Pressenständer (1) hierbei um 180° gedreht angeordnet wird und der Stößel (3) beim Arbeitshub (30) von unten nach oben fährt.Hydraulic press according to claim 1 to 3, characterized in that ( 1 to 3 ) the principle of operation of the deep drawing presses with sheet metal holder is transferred to fineblanking presses with ring serration and the press stand ( 1 ) rotated 180 ° and the plunger ( 3 ) at the working stroke ( 30 ) drives from bottom to top.
DE2003104052 2002-04-05 2003-02-01 Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke Withdrawn DE10304052A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104052 DE10304052A1 (en) 2002-04-05 2003-02-01 Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215003A DE10215003A1 (en) 2002-02-13 2002-04-05 Hydraulic press used for deep drawing operations has press body connected to two columns in each of three piston and cylinder assemblies
DE2003104052 DE10304052A1 (en) 2002-04-05 2003-02-01 Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304052A1 true DE10304052A1 (en) 2004-08-05

Family

ID=32683442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104052 Withdrawn DE10304052A1 (en) 2002-04-05 2003-02-01 Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304052A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001165B3 (en) * 2013-01-23 2014-07-03 Horst Baltschun Deep-drawing press for performing deep-drawing and fine cutting process of workpiece, has short-stroke cylinder generating ring prongs force, where press is equipped with deep-drawing tool and fine cutting tool
EP3115120A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-11 Feintool International Holding AG Precision cutting press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001165B3 (en) * 2013-01-23 2014-07-03 Horst Baltschun Deep-drawing press for performing deep-drawing and fine cutting process of workpiece, has short-stroke cylinder generating ring prongs force, where press is equipped with deep-drawing tool and fine cutting tool
EP3115120A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-11 Feintool International Holding AG Precision cutting press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017595B3 (en) Precision cutting press for producing precision cut parts of metal strip, has cross bars that are pressed against flange and plunger by force of respective cylinders during power stroke and are long such that bars support tool at pins
EP0891235B1 (en) Precision blanking press with knife-edged ring and counter cylinder
EP1189745B1 (en) Device for finely cutting workpieces from a material
DE102009017624B4 (en) Deep Drawing Press
EP2848398B1 (en) Device and method for preventing a tool from breaking during fine cutting and/or forming a work piece
EP1952975A1 (en) Powder press for manufacturing mouldings from metal powder
WO2005075183A1 (en) Press comprising a locked slide
EP1063028B2 (en) Press for external hydroforming
DE102014003229B4 (en) Energy-efficient preloaded compact press
DE102009017626B3 (en) Precision cutting press
DE10005023C2 (en) Precision cutting press
EP3115190B1 (en) Device and method for controlling the principal drive of a precision cutting press
DE102013001165B3 (en) Deep-drawing press for performing deep-drawing and fine cutting process of workpiece, has short-stroke cylinder generating ring prongs force, where press is equipped with deep-drawing tool and fine cutting tool
EP0417754B1 (en) Mechanical or hydraulic press with drawing or pressing station for multiple stage press
DE10215003A1 (en) Hydraulic press used for deep drawing operations has press body connected to two columns in each of three piston and cylinder assemblies
DE10304052A1 (en) Hydraulic press used for performing deep-drawing press and fine cutting works, includes cylinder piston unit that sets setting stroke, and another cylinder piston unit that sets working stroke
EP0417752B1 (en) Mechanical or hydraulic press with drawing or pressing station for multiple stage press
DE102004006126A1 (en) Hydraulic press has press ram locked to lower belt after advancing stroke by piston rods of hydraulic piston-cylinder units
DE4035005A1 (en) Holding down plate for sheet metal blank during drawing operation - is actuated by hydraulic pistons which are independent of metal forming press movement
EP1984132B1 (en) Hydraulic processing pincers
EP0635320B1 (en) Pressure pad for single-acting presses in particular for mechanical and transfer presses
EP1344585B1 (en) Hydroelastic deep drawing device
DE133629C (en)
DE1145018B (en) High-speed hydraulic press, especially forging press or drawing press
DE4419676A1 (en) Simplified, energy-saving hydraulic under-clamp for sheet metal pressing

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10215003

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination