DE10303957A1 - Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel - Google Patents

Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel Download PDF

Info

Publication number
DE10303957A1
DE10303957A1 DE2003103957 DE10303957A DE10303957A1 DE 10303957 A1 DE10303957 A1 DE 10303957A1 DE 2003103957 DE2003103957 DE 2003103957 DE 10303957 A DE10303957 A DE 10303957A DE 10303957 A1 DE10303957 A1 DE 10303957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
surgical implant
support
coupling
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003103957
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Klein
Karl Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Leibinger GmbH and Co KG filed Critical Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority to DE2003103957 priority Critical patent/DE10303957A1/de
Publication of DE10303957A1 publication Critical patent/DE10303957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/688Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull

Abstract

Es wird ein chirurgisches Implantat 10 zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel beschrieben. Das chirurgische Implantat besitzt ein erstes Auflageteil 12, ein zweites Auflageteil 14 und ein plastisch verformbares Koppelteil 16. Das erste Auflageteil 12 ist fest mit dem Koppelteil 16 verbunden und das zweite Auflageteil 14 besitzt eine Durchgangsöffnung 20, durch welche sich das Koppelteil 16 erstreckt. Mittels einer Querschnittsverformung des Koppelteils 16 ist ein Herausgleiten des Koppelteils 16 aus der Durchgangsöffnung 20 ausgeschlossen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Implantat mit zwei Auflageteilen, die Knochen oder Knochenfragmente umschließen. Derartige Implantate finden beispielsweise in der Ostheosynthese und insbesondere in der Kraniotomie Verwendung.
  • Aus der DE 196 03 887 C2 ist ein Implantat zum Fixieren benachbart angeordneter Knochenplatten bekannt. Das Implantat umfasst zwei zusammenwirkende Auflageteile in Gestalt von gewölbten Scheiben sowie ein stiftförmiges Koppelteil. Die Auflageteile besitzen jeweils eine mittig angeordnete Durchgangsöffnung, durch welche sich das stiftförmige Koppelteil erstreckt. An einem ersten Ende ist das Koppelteil mit einem Flachkopf versehen, der als Anschlag für ein erstes der beiden Auflageteile fungiert. Das mit dem Flachkopf des stiftförmigen Koppelteils zusammenwirkende erste Auflageteil kann mittig gegenläufig zu seiner Wölbung eingesenkt sein.
  • An einem zweiten Ende des Koppelteils ist eine Struktur ausgebildet, die einerseits als Anschlag für das zweite Auflageteil fungiert und andererseits eine zwischen den beiden Auflageteilen erzeugte Klemmkraft aufrecht erhält. Diese Struktur kann beispielsweise ein Gewinde umfassen, auf das eine als Anschlag für das zweite Auflageteil fungierende Mutter aufgeschraubt wird.
  • Aus der DE 33 19 149 C1 ist ein weiteres Implantat mit zwei plattenförmigen Auflageteilen bekannt. Die beiden Auflageteile werden auf gegenüberliegenden Seiten von Knochenteilen angeordnet und mittels eines Koppelteils in Form eines unter Zugspannung stehenden Drahtes in einer die Knochenteile umschließenden Stellung fixiert. Jedes der beiden Auflageteile ist mit einer Bohrung zur Durchführung jeweils eines Endes des Koppelteils versehen. Der Durchmesser jeder der Bohrungen ist dabei nur wenig größer als der Durchmesser des Koppelteils gewählt.
  • Die beiden Enden des Koppelteiles sind durch Querschnittsverformung in den Bohrungen gehalten. Auf diese Weise wird ein Durchtritt der Koppelteilenden durch die Bohrungen der Auflageteile verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in vorteilhafter Weise weitergebildetes Implantat anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein chirurgisches Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten, das ein erstes Auflageteil, ein zweites Auflageteil und ein plastisch verformbares Koppelteil zur Koppelung der beiden Auflageteile relativ zueinander in einer die Knochenplatten fixierenden Stellung umfasst. Das erste Auflageteil ist fest mit dem Koppelteil verbunden und das zweite Auflageteil besitzt eine Durchgangsöffnung, durch welche sich das Koppelteil erstreckt. Mittels einer Querschnittsverformung des Koppelteils ist ein Herausgleiten des Koppelteils aus der Durchgangsöffnung des zweiten Auflageteils ausgeschlossen.
  • Das Vorsehen eines verformbaren Abschnittes in demjenigen Bereich mindestens eines der Auflageteile, welcher mit dem Koppelteil zusammenwirkt, ist vorteilhaft in vielerlei Hinsicht.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist ein zur Verfügung stehender Verformungsweg des verformbaren Abschnitts derart gewählt, dass das Koppelteil in montiertem Zustand des Implantats über das mit dem verformbaren Abschnitt versehene Auflageteil nicht mehr übersteht. Ein derart versenktes Anordnen des Koppelteilendes ist nicht nur aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, sondern fördert in der Regel auch die Heilung.
  • Zweckmäßigerweise ist der verformbare Abschnitt reversibel verformbar ausgebildet. So ist es denkbar, dass sich die Verformung selbsttätig zurückbildet oder mittels Kraftbeaufschlagung zurückgebildet werden kann.
  • Ein selbsttätiges Zurückbilden der Verformung lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass der verformbare Abschnitt elastische Eigenschaften besitzt. Elastische Eigenschaften gestatten es, das Koppelteil mittels des verformten Abschnitts fortdauernd auf Zug zu belasten und die Klemmkraft zwischen den beiden Auflageteilen zuverlässig aufrecht zu erhalten.
  • Der verformbare Abschnitt könnte jedoch auch plastisch verformbar sein. In diesem Fall ließe sich eine Verformung mittels Krafteinleitung zurückbilden. Ein plastisch verformbarer Abschnitt gestattet dem Chirurgen ebenso wie ein elastisch verformbarer Abschnitt eine visuelle Überprüfung der Krafteinleitung bei einer Fixierung des Implantats. Der Grad der Verformung des verformbaren Abschnitts gibt Aufschluss über die zwischen den beiden Auflageteilen herrschende, vom Koppelteil übertragene Zugkraft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der verformbare Abschnitt nach Art einer Schnappbewegung verformbar. Dies bedeutet, dass der verformbare Abschnitt bei Kraftbeaufschlagung abrupt einen verformten Zustand annimmt.
  • Die Schnappbewegung ist zweckmäßigerweise reversibel. Hierbei kann das Zurückschnappen entweder selbsttätig erfolgen oder mittels Krafteinwirkung verursacht werden. Derartige Schnappbewegungen sind beispielsweise aus dem Bereich von Verschlüssen für Behältnisse zur Aufnahme von Lebensmitteln bekannt. Bei Öffnen des Verschlusses ist ein elastisches Zurückschnappen des verformten Abschnitts ein Anzeichen dafür, dass keine Umgebungsluft in das Behältnis eingedrungen ist, d.h. ein Anzeichen für die Dichtigkeit des Verschlusses.
  • Das plastische Koppelteil kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise stabförmig, drahtförmig, seilförmig, kettenförmig, etc. ausgebildete Koppelteile. Bevorzugt sind flexible Koppelteile, also z.B. Drähte.
  • Die plastische Verformung des Koppelteils geht zweckmäßigerweise mit einem Ablängen des Koppelteils mittels eines geeigneten Werkzeugs einher, kann jedoch auch unabhängig von einer Verkürzung des Koppelteils erfolgen. Das Ablängen geschieht vorzugsweise unmittelbar am Auflageteil und sinnvollerweise gleichzeitig mit dem Einleiten einer Zugkraft in das Koppelteil bzw. die Auflageteile.
  • Der Auflagebereich eines der Auflageteile oder beider Auflageteile auf einem Knochen oder Knochenfragment ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht-flächig (z.B. punkt- oder linienförmig) ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist der Auflagebereich auf einen peripheren Bereich des Auflageteils beschränkt.
  • Wenigstens eines der beiden Auflageteile kann eine in Richtung auf die Auflagestelle, d.h. in Richtung auf einen Knochen oder ein Knochenfragment, gewölbte Form besitzen. Die Wölbung ist bezüglich des Knochens oder Knochenfragments zweckmäßigerweise konvex ausgebildet, so dass zumindest vor dem Erzeugen einer Zugkraft ein zentraler Bereich des Auflageteils von der Auflagestelle beabstandet ist. Der verformbare Abschnitt kann im zentralen Bereich des Auflageteils ausgebildet sein.
  • Die Verformung des verformbaren Abschnitts kann eine beliebige Gestalt besitzen. Zweckmäßig ist es, wenn sich der verformbare Abschnitt nach Art einer Delle verformt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung besitzt wenigstens eines der Auflageteile eine Mehrzahl von Durchbrechungen, die im Bereich des verformbaren Abschnitts angeordnet sind. Zwischen den Durchbrechungen können Stege ausgebildet sein. In diesem Fall könnte das Verformen auch den Bereich der Stege umfassen. Das Verformen kann ein vorzugsweise reversibles Umklappen (Schnappbewegung) der Stege beinhalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der verformbare Abschnitt einen Bereich geringerer Materialstärke beinhalten. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es möglich, im Bereich des verformbaren Abschnitts eine oder mehrere Sickungen auszubilden. Eine gezielte Wahl der Materialstärke bzw. das Vorsehen einer oder mehrerer Sickungen gestatten ein gezieltes Beeinflussen der Verformung.
  • Beide Auflageteile können beweglich mit dem Koppelteil verbunden sein. Es hat sich jedoch als zweckmäßig herausgestellt, wenn eines der Auflageteile mittels z.B. Schweißens fest mit dem Koppelteil verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Implantats mit zwei Auflageteilen und einem Koppelteil;
  • 2 eine Seitenansicht eines Koppelteils und eines damit fest verbundenen Auflageteils;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Koppelteils und des Auflageteils gemäß 2;
  • 4 eine Seitenansicht eines bezüglich eines Koppelteils beweglichen Auflageteils;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Auflageteils gemäß 4;
  • 6 das Setzen eines erfindungsgemäßen Implantats in einer perspektivischen Ansicht;
  • 7 das Setzen eines erfindungsgemäßen Implantats in einer Seitenansicht;
  • 8 den Vorgang des Verformens eines Auflageteils beim Setzen des erfindungsgemäßen Implantats;
  • 9 eine Seitenansicht eines Implantats in montiertem Zustand; und
  • 10 eine teilweise Schnittansicht des in 9 dargestellten Implantats.
  • BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats zur Veranschaulichung der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Implantats 10. Das Implantat 10 umfasst ein erstes, in den Figuren jeweils unteres Auflageteil 12, ein zweites, in den Figuren jeweils oberes Auflageteil 14 sowie ein Koppelteil 16 zur Fixierung der beiden Auflageteile 12, 14 relativ zueinander. Das obere Auflageteil 14 besitzt im Bereich des Zusammenwirkens mit dem Koppelteil 16 einen in Richtung auf das untere Auflageteil 12 verformbaren, kreisringförmigen Abschnitt 18 mit kreisringförmigen Sickungen 19. In dem in 1 dargestellten Fall ist das untere Auflageteil 12 im Wesentlichen starr ausgebildet. Es wäre jedoch denkbar, das untere Auflageteil 12 im Bereich seines Zusammenwirkens mit dem Koppelteil 16 mit einem in Richtung auf das obere Auflageteil 14 verformbaren Abschnitt zu versehen.
  • Das untere Auflageteil 12 ist mittels Schweißens werksseitig fest mit dem Koppelteil 16 verbunden. Im Gegensatz dazu ist das obere Auflageteil 14 bezüglich des Koppelteils 16 und des unteren Auflageteils 12 beweglich. Genauer gesagt besitzt das obere Auflageteil 14 mittig eine Durchgangsöffnung 20, durch welche sich das Koppelteil 16 erstreckt. Das obere Auflageteil 14 ist daher längs des Koppelteils 16 beweglich.
  • In den 2 und 3 sind das Koppelteil 16 und das damit fest verbundene untere Auflageteil 12 in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt. Bei dem Koppelteil 16 handelt es sich im Beispielfall um einen plastisch verformbaren, flexiblen Draht. Der Draht besitzt einen kreisrunden Querschnitt und weist einen Durchmesser zwischen ungefähr 0,2 und 3,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2,0 mm auf.
  • Das fest mit dem Koppelteil 16 verbundene untere Auflageteil 12 besitzt ebenso wie das in 1 dargestellte obere Auflageteil 14 eine im Wesentlichen tellerförmige Gestalt. An seinem kreisrunden Außenumfang ist das untere Auflageteil 12 umlaufend mit einer Reihe von Zacken 22 versehen. Die Zacken 22 erstrecken sich in Richtung auf das in den 2 und 3 nicht dargestellte obere Auflageteil und definieren eine Mehrzahl von punktförmigen Auflagestellen des unteren Auflageteils 12 auf einer Auflagefläche, d.h. auf einem Knochen oder Knochenfragment.
  • Den 2 und 3 ist deutlich zu entnehmen, dass das untere Auflageteil 12 in seinem zentralen Bereich 24 in Richtung auf den Auflagebereich gewölbt ist. Außerdem ist das untere Auflageteil mit einer Reihe von Durchbrechungen 26 versehen, die in Umfangsrichtung des Koppelteils 16 und von diesem radial beabstandet verlaufen.
  • In den 4 und 5 sind eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht von unten eines erfindungsgemäßen oberen Auflageteils 14 dargestellt. Das in den 4 und 5 dargestellte obere Auflageteil 14 weicht in seiner Gestalt geringfügig von dem in 1 dargestellten oberen Auflageteil ab. Es besitzt jedoch dieselbe Funktionalitäten.
  • In der in den 4 und 5 dargestellten Ausgangsstellung des oberen Auflageteils 14 besitzt dieses eine im Wesentlichen tellerartige Gestalt. An seinem kreisrunden Außenumfang ist das obere Auflageteil 14 (wie das in den 2 und 3 dargestellte untere Auflageteil 12) mit einer umlaufenden Reihe von Zacken 28 versehen. Die Zacken 28 erstrecken sich in Richtung auf einen Knochen oder ein Knochenfragment und definieren punktförmige Auflagebereiche des oberen Auflageteils 14 auf dem Knochen bzw. dem Knochenfragment.
  • Wie 5 entnommen werden kann, besitzt das obere Auflageteil 14 eine Durchgangsöffnung 20, deren Durchmesser ungefähr mit dem Außendurchmesser des in den 2 und 3 dargestellten Koppelteils 16 übereinstimmt.
  • Im Gegensatr zu dem in 1 dargestellten oberen Auflageteil besitzt das in den 4 und 5 dargestellte obere Auflageteil 14 eine Mehrzahl von Durchbrechungen 30, die in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung 20 und von dieser radial beabstandet verlaufen. Zwischen jeweils zwei Durchbrechungen 30 sind Stege 32 angeordnet, die innerhalb des verformbaren Abschnitts 18 des oberen Auflageteils 14 liegen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 10 das Setren eines erfindungsgemäßen Implantats 10 z.B. nach Beendigung eines chirurgischen Eingriffs beschrieben. Bevorzugte Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Implantats sind die Abdeckung von Bohr- und Trepanlöchern sowie die Fixierung kranialer Knochendeckel.
  • In den 6 bis 10 ist beispielhaft das Fixieren benachbart angeordneter kranialer Knochendeckel bzw. -platten 40, 41 dargestellt. Wie den 6 und 7 entnommen werden kann, beginnt das Setzen des Implantats 10 damit, dass das Koppelteil 16 mit dem damit verbundenen unteren Auflageteil 12 in einen Spalt 42 zwischen den Kochendeckeln 40, 41 eingeführt wird. Nach dem Einführen des Koppelteils 16 in den Spalt 42 wird das in den 4 und 5 dargestellte obere Auflageteil 14, sofern es nicht bereits vormontiert ist, auf das Koppelteil 16 aufgefädelt und längs der axialen Erstreckung des Koppelteils 16 in Richtung auf den Spalt 42 verschoben. Genauer gesagt wird das obere Auflageteil so weit längs der Achse des Koppelteils 16 in Richtung auf das untere Auflageteil 12 verschoben, bis die Spitzen der Zacken 22 des unteren Auflageteils 12 auf den Unterseiten 44 der Knochendeckel 40, 41 und die Spitren der Zacken 28 des oberen Auflageteils 14 auf den Oberseiten 46 der Knochendeckel 40, 41 aufliegen.
  • Anschließend wird, wie in 8 dargestellt, ein geeignetes Werkzeug entlang des Koppelteils 16 in Richtung auf das obere Auflageteil 14 aufgesetzt. Das Werkzeug umfasst im Beispielfall zwei zusammenwirkende Quetschelemente 50, 52. Mittels der Spitzen der Quetschelemente 50, 52 wird der verformbare Abschnitt 18 durch Erzeugung einer Druckkraft in Richtung auf den Spalt 42 eingebeult und anschließend, d.h. nach dem Einbeulen, das plastisch verformbare Koppelteil 16 unmittelbar am oberen Auflageteil 14 abgequetscht. Die mit diesem Abquetschen einhergehende Querschnittsverformung des Koppelteils 16 verhindert einen nachfolgenden Durchtritt des abgequetschten Ende des Koppelteils 16 durch die Durchgangsöffnung 20 des oberen Auflageteils 14. Eine einmal mittels des Werkzeugs in das Koppelteil 16 eingeleitete Zugkraft bleibt daher auch nach dem Abquetschen nahezu aufrechterhalten.
  • Infolge dieser Zugkraft wird auch nach dem Abquetschen des Koppelteils 16 das untere Auflageteil 12 gegen die Unterseiten 44 und das obere Auflageteil 14 gegen die Oberseiten 46 der Knochendeckel 40, 41 angepresst. Dieses Anpressen wird dadurch unterstützt, dass der eingebeulte elastische Abschnitt 18 wieder relaxieren will und auf diese Weise für das Aufrechterhalten der Zugspannung in dem abgequetschten Koppelelement 16 sorgt. Dadurch lässt sich u.a. auch ein auf Materialermüdung zurückzuführendes Kriechen des Koppelements 16 in axialer Richtung wirkungsvoll kompensieren.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Seitenansicht und eine teilweise Schnittansicht des erfindungsgemäßen Implantats 10 nach dem Abquetschen des Koppelelements 16. 10 ist deutlich zu entnehmen, dass der Verformungsweg des verformbaren Abschnitts 18 derart gewählt wurde, dass das abgequetschte Ende 50 des Koppelteils 16 nicht über das obere Auflageteil 14 übersteht.
  • Obwohl die Erfindung bislang unter Bezugnahme auf ein drahtförmiges Koppelteil beschrieben wurde, könnten auch anderweitige plastisch verformbare Koppelteile verwendet werden. Auch ist die Kopplung des oberen Auflageteils mit dem Koppelteil nicht auf ein Abquetschen beschränkt.

Claims (11)

  1. Chirurgisches Implantat (10) zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten (40, 41), mit einem ersten Auflageteil (12), einem zweiten Auflageteil (14) und einem plastisch verformbaren Koppelteil (16) zur Koppelung der beiden Auflageteile (12, 14) relativ zueinander in einer die Knochenplatten (40, 41) fixierenden Stellung, wobei das erste Auflageteil (12) fest mit dem Koppelteil (16) verbunden ist und das zweite Auflageteil (14) eine Durchgangsöffnung (20) besitzt, durch welche sich das Koppelteil (16) erstreckt, wobei mittels einer Querschnittsverformung des Koppelteils (16) ein Herausgleiten des Koppelteils (16) aus der Durchgangsöffnung (20) ausgeschlossen ist.
  2. Chirurgisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (16) ein Draht ist.
  3. Chirurgisches Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflageteil (12) werksseitig mit dem Koppelteil (16) fest verbunden ist.
  4. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflageteil (12) mittels Schweißens mit dem Koppelteil (16) verbunden ist.
  5. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (12, 14) tellerförmig ausgebildet sind.
  6. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile (12, 14) eine bezüglich einer Auflageebene konvexe Gestalt besitzen.
  7. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Auflageteile (12, 14) eine Mehrzahl von punktförmigen Auflagestellen (22, 28) besitzt.
  8. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das zweite Auflageteil (14) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (30) besitzt.
  9. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (16) das zweite Auflageteil (14) im Wesentlichen mittig durchsetzt.
  10. Chirurgisches Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverformung mit dem Ablängen des Koppelteils (16) einhergeht.
  11. Verwendung eines chirurgisches Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Bereich der Kraniotomie.
DE2003103957 2003-01-31 2003-01-31 Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel Withdrawn DE10303957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103957 DE10303957A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103957 DE10303957A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303957A1 true DE10303957A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103957 Withdrawn DE10303957A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303957A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319149C1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Franz 7202 Mühlheim Leibinger Anordnung zur gegenseitigen Lagefixierung von Knochenteilen und Werkzeug zum Befestigen dieser Anordnung
DE19603887C2 (de) * 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
WO2002009602A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Synthes Ag Chur Cranial flap clamp and instrument for use therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319149C1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Franz 7202 Mühlheim Leibinger Anordnung zur gegenseitigen Lagefixierung von Knochenteilen und Werkzeug zum Befestigen dieser Anordnung
DE19603887C2 (de) * 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
WO2002009602A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Synthes Ag Chur Cranial flap clamp and instrument for use therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101666B1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
DE69725567T2 (de) Haltetransplantat
EP0487830B1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
EP2063799B1 (de) Sternumverschluss
EP3081180B1 (de) Fixationssystem für knochen
EP1152703B1 (de) Implantat zur festlegung einer knochenplatte
EP0920837A2 (de) Mittel zur Fixierung eines kalottenförmigen Schädelkapselsegments
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
DE4343117A1 (de) Fixationssystem für Knochen
WO1998044849A2 (de) Osteosynthetische fixationsvorrichtung
EP2613716A1 (de) Chirurgischer clip
EP1054169B1 (de) Stanz-Prägeniet
DE3329287C2 (de) Implantierbare Knochenplatte
EP2158864A2 (de) Handgelenkarthrodeseplatte sowie Sortiment
EP2691030B1 (de) Chirurgischer clip-applikator
DE3412769A1 (de) Spannelement fuer getrennte knochenteile
WO1999020194A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten
DE10303957A1 (de) Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel
DE10303930A1 (de) Implantat mit zwei zusammenwirkenden Auflageteilen
EP3614937B1 (de) Chirurgisches instrument der zwei branchen-bauart mit verbesserter reinigungseignung
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
EP3045130B1 (de) Implantat zur temporären epiphyseodese oder hemiepiphyseodese
DE202005008489U1 (de) Medizinische Vorrichtung, die mittels Ultraschall sichtbar zu machen ist
DE102015001296B4 (de) Implantat zur temporären Epiphyseodese oder Hemiepiphyseodese
EP1287915A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal