DE10302858A1 - System zur induktiven Zugsicherung - Google Patents
System zur induktiven Zugsicherung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302858A1 DE10302858A1 DE2003102858 DE10302858A DE10302858A1 DE 10302858 A1 DE10302858 A1 DE 10302858A1 DE 2003102858 DE2003102858 DE 2003102858 DE 10302858 A DE10302858 A DE 10302858A DE 10302858 A1 DE10302858 A1 DE 10302858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- vehicle
- track
- evaluation circuit
- vehicle magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/121—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/121—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
- B61L2003/122—German standard for inductive train protection, called "Induktive Zugsicherung"[INDUSI]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Zugsicherung mit einem Gleismagneten (4) und einem mittels einer Generatorschaltung, insbesondere mit den Frequenzen 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz, anregbaren Fahrzeugmagneten (1), wobei der Gleismagnet (4) durch den Fahrzeugmagneten (1) während des Überfahrens des Gleismagneten (4) anregbar ist und wobei eine Auswerteschaltung (5.1, 5.2, 5.3; 5) zur Detektion der daraus resultierenden Rückwirkungen auf den Fahrzeugmagneten (1) vorgesehen ist. Um die Sicherheit des Systems zur induktiven Zugsicherung zu erhöhen, sind eine Anordnung (7) zur mehrkanaligen, insbesondere zweikanaligen, Messung des magnetischen Flusses, der sich als Summation der den Frequenzen entsprechenden Teilströme im Fahrzeugmagneten (1) ergibt, und eine mehrkanalige, insbesondere zweikanalige, Auswerteschaltung (5) zur Detektion der Änderung des Frequenzspektrums vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur induktiven Zugsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die auch als INDUSI bekannte induktive Zugsicherung dient der Erkennung gleisseitig vorgegebener Signale und Informationen. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Vorsignal, eine Aufforderung zur Geschwindigkeitsreduzierung und ein Hauptsignal. Der Fahrzeugmagnet erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das beim Überfahren des Gleismagneten in diesem eine Spannung induziert. Der Gleismagnet führt in wirksam geschaltetem Zustand für die Dauer der Kopplung mit einem auf die Resonanzfrequenz des Gleismagneten abgestimmten, in Resonanz betriebenen aktiven Schwingkreis im Fahrzeugmagneten zu einer merkbaren Pegelabsenkung im Speisekreis des Fahrzeugmagneten. Gebräuchlich sind Gleismagnete mit einer Resonanzfrequenz von 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz, die jeweils einer bestimmten Information, nämlich Geschwindigkeitskontrolle, Vorsignal und Hauptsignal zugeordnet sind. Die Schalterstellung des Gleismagneten, d. h. die Kurzschließung oder Freigabe des gleisseitigen Schwingkreises wird durch eine zentrale Kontrolleinrichtung, insbesondere ein Stellwerk, entsprechend den Gleisbelegungen, den Fahrplänen oder anderen Parametern gesteuert. Bei Vorbeifahrt an einem Halt ankündigenden Vorsignal, einen Signal, das die Herabsetzung der Geschwindigkeit fordert, oder einem Hauptsignal bewirkt der jeweilige Gleismagnet im Stromkreis eines zugeordneten Resonanzschwingkreises des Fahrzeugmagneten eine Stromabsenkung. Diese Stromabsenkung kann beispielsweise zur Ansteuerung einer Meldelampe verwendet werden, die im Falle der Beeinflussung – geöffneter Schalter des 1000 Hz-Gleismagneten – aufleuchtet und somit den Triebfahrzeugführer zur Betätigung einer Wachsamkeitstaste auffordert. Unterbleibt diese, setzt nach ca. 4 sec eine Zwangsbremsung ein. Wird die Wachsamkeitstaste bedient, beginnt eine Geschwindigkeitsüberwachung. Ein 500 Hz-Gleismagnet zwischen Vor- und Hauptsignal bewirkt eine weitere Geschwindigkeitskontrolle auf eine noch geringere Geschwindigkeit. Das Vorbeifahren an einem 2000 Hz-Gleismagneten am Halt zeigenden Hauptsignal hat die sofortige Zwangsbremsung zur Folge. Um die Rückwirkungen der drei verschiedenen Gleismagnete fahrzeugseitig registrieren zu können, sind drei zugeordnete Resonanzschwingkreise im Fahrzeugmagneten vorgesehen. Die INDUSI ist quasi ein Dreipunkt-Überwachungssystem, das überwacht, ob der Triebfahrzeugführer auch wirklich abbremst, nachdem er das gelbe Vorsignal quittiert hat und ob er tatsächlich auch vor dem roten Hauptsignal stehen bleibt. Die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit des INDUSI-Systems ist ein wichtiger Garant für die Sicherheit und letztlich Unfallfreiheit des Bahnbetriebes.
- Zur Auswertung der gleismagnetspezifischen Rückwirkungen ist eine Entkopplung der einzelnen Resonanzschwingkreise erforderlich. Für den Abgleich werden hochgenaue, temperaturstabile und teure Kondensatoren benötigt. Der Abgleich und der Herstellungsprozess des Fahrzeugmagneten sind letztlich sehr kostenintensiv.
- In bisherigen INDUSI-Geräten existieren je Frequenz getrennte Stromkreise. In jedem Stromkreis wird der Strom durch einen Stromwandler oder als Spannungsabfall über einen Widerstand gemessen. Bei Beeinflussung durch einen streckenseitigen Magneten verringert sich der Strom. Das Messglied ist je Stromkreis einkanalig ausgeführt und eine nachfolgende Auswerte schaltung, auch je Stromkreis, zweikanalig. Es werden also drei Messglieder und sechs Auswerteschaltungen verwendet. Ein Versagen des Messgliedes kann nicht in jedem Fall erkannt werden und bedingt ein Sicherheitsrisiko. Dadurch kann beispielsweise eine Beeinflussung, die das Fahrzeug zur Geschwindigkeitsreduzierung auffordert, unerkannt bleiben. Dieses Restrisiko haftet allen bisher ausgeführten INDUSI-Geräten an.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und ein System zur induktiven Zugsicherung der gattungsgemäßen Art hinsichtlich der Sicherheit zu verbessern, wobei eine Verringerung des Bauelementesaufwandes anzustreben ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung gemäß der Erfindung misst nicht den Strom als sekundäres Merkmal, sondern den magnetischen Fluss, der sich als Summation der drei Teilströme je Frequenz im Kern des Fahrzeugmagneten ergibt, als primäres Merkmal, wobei eine mindestens zweikanalige Messung des magnetischen Flusses vorgesehen ist.
- Die Vorteile liegen in der Erhöhung der Sicherheit, da das Versagen der Messvorrichtung infolge ihrer Zweikanaligkeit durch einen Kanalvergleich aufgedeckt werden kann und eine Sicherheitsreaktion ausgelöst werden kann, z. B. eine Zwangsbremsung. Weiterhin wird eine Verringerung des Aufwandes an Bauelementen erreicht, da statt drei Messwandlern zwei zusätzliche Wicklungen auf dem Kern der Spule im Fahrzeugmagneten angeordnet werden und statt sechs Auswerteschaltungen nur zwei verwendet werden. Diese Auswerteschaltungen müssen, da sie ein der Summe aller drei Speiseströme proportionales Sig nal zugeführt bekommen, jedoch eine verfeinerte Verarbeitung aufweisen. Sie müssen eine spektrale Auswertung ausführen, d. h. die Amplituden der Frequenzen – Spektrallinien – messen können.
- Da die Auswertung, d. h. die Spektralanalyse, nur auf die bekannten Frequenzen ausgerichtet werden muss, wird eine hohe Störsicherheit erreicht.
- Gemäß Anspruch 2 ist der Fahrzeugmagnet mit einer einzigen Spule versehen, die von der Generatorschaltung derart beaufschlagt ist, dass die anregenden Frequenzströme der drei Frequenzen addiert werden. Resonanzfrequenzbestimmende Bauteile, insbesondere Resonanzschwingkreise, werden eingespart. An der Schnittstelle, d. h. dem Luftspalt zwischen Fahrzeugmagnet und Gleismagnet, wird damit ein Magnetfeld erzeugt, welches der Summation der drei Einzelfelder entspricht. Die Auswertung erfolgt, indem das Signalspektrum analysiert wird. Durch den Gleismagneten wird eine der drei Frequenzen beeinflusst. Die Änderung des Frequenzspektrums wird ausgewertet und in ein digitales Signal umgewandelt. Eine übergeordnete Einrichtung setzt das digitale Signal dann in einen Fahrtbegriff, beispielsweise durch Ansteuerung einer Meldelampe, um. Die Ankopplung an die übergeordnete Einrichtung erfolgt vorzugsweise über einen Fahrzeugbus.
- Die Realisierung der dem Fahrzeugmagneten zugeordneten Generatorschaltung zur Signalsynthese wie auch der Auswerteschaltung zur Signalanalyse und der Anordnung zur Messung des magnetischen Flusses kann in konventioneller Hardware oder mit Hilfe von Prozessoren bzw. Signalprozessoren in Software und Hardware erfolgen.
- Gemäß Anspruch 3 beruht die Generatorschaltung vorzugsweise auf Magnetfelderzeugung mittels eines digitalen Signalprozessors. Der Signalprozessor hat die Funktion eines Generators, der die Addition der drei Frequenzströme durch die Spule treibt. Prinzipiell können jedoch auch drei einzelne Generatoren eingesetzt werden, die ihren Strom in der Spule addieren. Die Kopplung an die Spule kann transformatorisch erfolgen. Auch die Auswerteschaltung kann auf einen digitalen Signalprozessor basieren. Der Signalprozessor trennt die drei Frequenzen durch Überwachung auf Änderungen des Frequenzspektrums voneinander. Zur Auswertung der drei INDUSI-Frequenzen ist somit nur eine zweikanalige Auswerteschaltung anstelle der drei zweikanaligen Auswerteschaltungen bei den bekannten Systemen erforderlich. Die Generatorschaltung, die Auswerteschaltung und die Anordnung zur Messung des magnetischen Flusses sind jedoch bevorzugt durch einen gemeinsamen digitalen Signalprozessor realisiert.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer induktiven Zugsicherung nach dem Stand der Technik, -
2 eine Prinzipdarstellung einer ersten Variante einer erfindungsgemäßen induktiven Zugsicherung und -
3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen induktiven Zugsicherung. -
1 zeigt eine INDUSI bekannter Bauart. Üblicherweise sind in einem Fahrzeugmagneten1 drei Resonanzkreise, im wesentlichen bestehend aus einem Kondensator C20, C10 bzw. C05 und einer Spule mit den Wicklungszahlen n2kHz, n1kHz bzw. n0,5kHz sowie einem entsprechenden Vorwiderstand R20, R10 bzw. R05 untergebracht. Die Wicklungen n2kHz, n1kHz bzw. - n0,5kHz werden von einen Kern
2 durchsetzt. Drei Generatoren3.1 ,3.2 und3.3 erzeugen Rechteck-Impulse, deren Frequenz der des zugeordneten Resonanzkreises, nämlich 500 Hz, 1000 Hz oder 2000 Hz entspricht. Im INDUSI-System wird eine Information erkannt, wenn der INDUSI-Strom durch einen Gleismagneten4 unter einem Schwellwert abgesenkt wird. Dazu ist jeder Generatorkreis mit einer Impulsauswertung5.1 ,5.2 und5.3 ausgestattet. Jede Impulsauswertung5.1 ,5.2 und5.3 besteht aus einem einkanaligen Strommessglied und einer zweikanaligen Auswerteschaltung. -
2 veranschaulicht die wesentlichen Baugruppen einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen fahrzeugseitigen INDUSI-Einrichtung. Das Strommessgerät nach1 ist durch eine Anordnung7 zur Messung des magnetischen Flusses ersetzt. Diese Anordnung7 besitzt zwei redundante Messkanäle7a und7b , welche jeweils mit einer Messspule8a bzw.8b auf dem Kern2 des Fahrzeugmagneten verbunden sind. Ausgangsseitig beaufschlagen die Messkanäle7a und7b zwei redundante Kanäle5a und5b einer Auswerteschaltung5 , deren Ergebnisse verglichen werden. Die zwei Kanäle5a und5b der Auswerteschaltung5 analysieren die Änderung des Frequenzspektrums in Abhängigkeit von dem jeweils wirksamen Gleismagnet für eine Resonanzfrequenz von 0,5 kHz, 1 kHz oder 2 kHz. Nur bei Übereinstimmung der Ausgangssignale der beiden Kanäle5a und5b der Auswerteschaltung5 werden diese zur Ansteuerung fahrzeugseitiger Einrichtungen verwendet. Anderenfalls wird ein Fehlersignal erzeugt, das beispielsweise zur Einleitung einer Zwangsbremsung verwendet wird. - Die in
3 dargestellte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen INDUSI-Einrichtung besitzt nur noch einen Generator 3, der mit einer Spule mit einer Wicklung n zusammen wirkt. Der Generator3 erzeugt an dem Luftspalt6 zwischen Fahrzeugmagnet und – nicht dargestelltem – Gleismagnet ein magnetisches Wechselfeld, welches der Summation der drei Einzelfelder entspricht. Für die Generatorschaltung, die Anordnung7 zur Messung des magnetischen Flusses und die Signalbewertung durch die Auswerteschaltung5 wird vorzugsweise mindestens ein digitaler Signalprozessor eingesetzt. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.
Claims (3)
- System zur induktiven Zugsicherung mit einem Gleismagneten (
4 ) und einem mittels einer Generatorschaltung, insbesondere mit den Frequenzen 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz, anregbaren Fahrzeugmagneten (1 ), wobei der Gleismagnet (4 ) durch den Fahrzeugmagneten (1 ) während des Überfahrens des Gleismagneten (4 ) anregbar ist und wobei eine Auswerteschaltung (5.1 ,5.2 ,5.3 ;5 ) zur Detektion der daraus resultierenden Rückwirkungen auf den Fahrzeugmagneten (1 ) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Anordnung (7 ) zur mehrkanaligen, insbesondere zweikanaligen, Messung des magnetischen Flusses, der sich als Summation der den Frequenzen entsprechenden Teilströme im Fahrzeugmagneten (1 ) ergibt, und eine mehrkanalige, insbesondere zweikanalige, Auswerteschaltung (5 ) zur Detektion der Änderung des Frequenzspektrums. - System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Generatorschaltung einen Generator (
3 ) umfasst und dass der Fahrzeugmagnet (1 ) eine Spule aufweist, in die mittels des Generators (3 ) die Summe der anregenden Frequenzströme induzierbar ist. - System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, dass die Generatorschaltung die Anordnung (
7 ) zur Messung des magnetischen Flusses und/oder die Auswerteschaltung (5 ) mindestens einen digitalen Signalprozessor aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102858 DE10302858A1 (de) | 2003-01-03 | 2003-01-03 | System zur induktiven Zugsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003102858 DE10302858A1 (de) | 2003-01-03 | 2003-01-03 | System zur induktiven Zugsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302858A1 true DE10302858A1 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=32520093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003102858 Withdrawn DE10302858A1 (de) | 2003-01-03 | 2003-01-03 | System zur induktiven Zugsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10302858A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009000701A1 (de) * | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines indusi-signals |
DE102012008582A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Bbr Verkehrstechnik Gmbh | Störungssichere Fahrzeugkoppelspule |
DE102020205482A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Gleismagneten |
EP4197879A4 (de) * | 2021-06-17 | 2024-06-05 | CRSC Research & Design Institute Group Co., Ltd. | Punktartiges zugsteuerungs-onboard-system und zugsteuerungsverfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758365A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Fahrzeuggerät für die punktförmige induktive Zugbeeinflussung |
-
2003
- 2003-01-03 DE DE2003102858 patent/DE10302858A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758365A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Fahrzeuggerät für die punktförmige induktive Zugbeeinflussung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2001233211 A (abstract). [rech. in DOKIDX am 23.10.03] * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009000701A1 (de) * | 2007-06-28 | 2008-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines indusi-signals |
DE102012008582A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Bbr Verkehrstechnik Gmbh | Störungssichere Fahrzeugkoppelspule |
DE102020205482A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Gleismagneten |
EP3912881A1 (de) * | 2020-04-30 | 2021-11-24 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungsanordnung und verfahren zur überwachung eines gleismagneten |
EP4197879A4 (de) * | 2021-06-17 | 2024-06-05 | CRSC Research & Design Institute Group Co., Ltd. | Punktartiges zugsteuerungs-onboard-system und zugsteuerungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3475142B1 (de) | Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung | |
DE3334548C2 (de) | ||
EP1883566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von ungewollten beeinflussungen von doppelsensoren | |
EP0340660B1 (de) | Einrichtung an Gleiswegen zur Erzeugung von Anwesenheitskriterien von schienengebundenen Rädern | |
EP2868548A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem | |
DE10302858A1 (de) | System zur induktiven Zugsicherung | |
DE202019005540U1 (de) | Achszählsystem | |
WO2022089689A1 (de) | Näherungsschalter, verfahren zum betreiben eines solchen sowie anordnung und verfahren zur überwachung eines gleisabschnittes | |
DE10223116B4 (de) | System zur induktiven Zugsicherung | |
DE69617034T2 (de) | Verfahren zum verzögern oder anhalten eines schienenfahrzeugs | |
DE10223241B4 (de) | System zur induktiven Zugsicherung | |
EP0272343B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von Schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter Gleisabschnitte | |
DE10127277A1 (de) | System zur induktiven Zugsicherung | |
EP2448803B1 (de) | Einrichtung zum detektieren eines mittels eines magnetischen gleichfeldes übertragenen informations-signals | |
WO2007079909A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum überwachen eines gleises | |
AT412634B (de) | Fahrzeuggerät für die punktförmige induktive zugbeeinflussung | |
EP4144612A1 (de) | Sensoreinrichtung, anordnung und verfahren zum erfassen einer änderung eines magnetfeldes | |
EP0918009A2 (de) | Schienenkontakt für eine Achszähleinrichtung | |
WO2015043971A2 (de) | Lineare magnetische schienenbremse | |
DE19817636C2 (de) | Elektrisch ortsbediente Weiche | |
DE1930641C3 (de) | Einrichtung zur Fahrortermittlung für Schienenfahrzeuge | |
AT414116B (de) | Verfahren zum überwachen von zählpunkten und zählpunkt für gleisfreimeldeanlagen | |
DE19545234A1 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Leitungsunterbrechungen in Achszählanlagen | |
EP0715581B1 (de) | Steuerungsverfahren für eine sicherungseinrichtung und sicherungseinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3837873A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen von achszaehlimpulsen fuer achszaehlanlagen im eisenbahnsicherungswesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |