DE10302505A1 - Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders - Google Patents

Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders Download PDF

Info

Publication number
DE10302505A1
DE10302505A1 DE2003102505 DE10302505A DE10302505A1 DE 10302505 A1 DE10302505 A1 DE 10302505A1 DE 2003102505 DE2003102505 DE 2003102505 DE 10302505 A DE10302505 A DE 10302505A DE 10302505 A1 DE10302505 A1 DE 10302505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
hydraulic system
hydraulic
pressure
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003102505
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302505B4 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Eisele
Bernhard Dipl.-Ing. Feßler
Thomas Dipl.-Ing. Meid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003102505 priority Critical patent/DE10302505B4/de
Publication of DE10302505A1 publication Critical patent/DE10302505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302505B4 publication Critical patent/DE10302505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders (2), der einen zwischen einem Rotor (9) und einem Stator (10) ausgebildeten Retarderraum (11) aufweist, dessen Befüllungszeit in Abhängigkeit von einer mit dem Retarderraum (11) in Verbindung stehenden hydraulischen Übersetzung variierbar ist, die mit einem Kolben (16) mit einem ersten und einem zweiten Kolbenraum (17, 19) ausgebildet ist, wobei der erste Kolbenraum (17) als hydraulischer Speicher mit dem Retarderraum (11) verbunden ist und ein Wiederbefüllungsventil vorgesehen ist, das die Wiederbefüllung des Retarders (2) und des zugehörigen Speichers steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Retarder, die z. B. als Primärretarder zwischen einem hydrodynamischen Wandler und dem Hauptgetriebe in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet sind. Für die Steuerung hydrodynamischer Retarder werden pneumatische Systeme verwendet, welche über ein im Fahrzeug vorhandenes Druckluftsystem mit Druckluft versorgt werden.
  • Bekannt ist es auch die Ansteuerung des Retarders über ein Hydrauliksystem in Kombination mit einem pneumatischen Systeme durchzuführen. Bedingt durch die konstruktiven Gegebenheiten des Retarders kann dieser aufgrund seines relativ hohen Füllvolumens nicht alleine über ein bekanntes Hydrauliksystem angesteuert werden, da ein im Bremsbetrieb oder bei einer Bremsanforderung erforderliches Ansprechverhalten mit einer getriebeinternen Pumpe aufgrund einer Dynamik, d. h. einem Verhältnis von Füllzeit und Pumpenförderleistung, nicht ausreichend schnell ist. Ein Zuschalten des Retarders in der erforderlichen Zeit wäre so nicht durchführbar. Aus diesem Grund wird bei einer hydraulischen Ansteuerung des hydrodynamischen Retarders ein Druckspeicher angekoppelt, der über ein zusätzliches Pneumatiksystem angesteuert wird.
  • Bei einer allein hydraulischen Ansteuerung des Retarders ist bei den aus der Praxis bekannten Ausführungsformen eine Erhöhung der Pumpförderleistung erforderlich, was nachteilhafterweise zu einer Reduktion des Gesamtwirkungsgrads führt. Insbesondere muß zur Erhöhung der Pumpenförderleistung eine Pumpe größer dimensioniert werden, was zu einem höheren Gesamtgewicht des Getriebes führt und auch wesentlich mehr Bauraum erfordert.
  • Andererseits erfordert eine pneumatisch unterstützte hydraulische Ansteuerung nachteilhafterweise einen zusätzlichen Druckspeicher und einen Luftanschluß zu einem Druckluftsystem des Fahrzeugs. Dies zieht einen erheblichen konstruktiven Aufwand nach sich, der sich in den Systemkosten niederschlägt. Darüber hinaus ergibt sich bei einer pneumatisch unterstützten hydraulischen Ansteuerung ein unterschiedliches dynamisches Verhalten in Abhängigkeit eines Füllgrades des hydraulischen Druckspeichers, wodurch Steuerung und Regelung zusätzlich erschwert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges und zuverlässiges Hydrauliksystem zum Schnellbefüllen eines hydrodynamischen Retarders mit kurzer und reproduzierbarer Wiederansprechzeit zu schaffen.
  • Die Lösung erfolgt mit einem Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders einen zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Retarderraum auf, dessen Befüllungszeit in Abhängig keit einer mit dem Retarderraum in Verbindung stehenden hydraulischen Übersetzung variierbar ist. Die hydraulische Übersetzung ist mit einem Kolben mit einem ersten und einem zweiten Kolbenraum ausgebildet, wobei der erste Kolbenraum als hydraulischer Speicher mit dem Retarderraum verbunden ist. Ein zugehöriges Wiederbefüllventil dient dazu, den Kolben in Abhängigkeit vom Druck im Retarder zu steuern. Vorteilhaft ergibt sich mit dem Hydrauliksystem gemäß der Erfindung, dass der hydraulische Speicher gefüllt werden kann während des Betriebs des Retarders, wobei durch die gewählten hydraulischen Schaltungen keine zusätzlichen Ventile erforderlich werden und die Wiederansprechzeit des Retarders im wesentlichen gleich der Erstansprechzeit ist. Vorteilhaft ergibt sich mit dem Hydrauliksystem gemäß der Erfindung auch, dass sich die Ansteuerung nicht auf die Auslegung von Hauptdrucks und/oder Pumpenförderung auswirkt, wohingegen bei einem Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders mit zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Retarderraum zur Schnellbefüllung des Retarders ein elektropneumatisch betätigter Öl-/Luftspeicher verwendet wird, der zur Ansteuerung externe Verkabelung zur Strom- bzw. Druckluftzufuhr und ein elektropneumatisches Ventil benötigt, wodurch das System teuer und störanfällig wird. Dieses elektropneumatische Ventil wird bei Retarderbetätigung eingeschaltet und muß bis zum Ausschalten betätigt bleiben, da sonst der Druck im Retarderraum zusammenbrechen könnte, so daß nach der Abschaltung des Retarders erst der Füllprozeß des Speichers wieder beginnen kann, wodurch schlechte Wiederansprechzeiten des Retarders bedingt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich ein Wiederbefüllventil zwischen einem ersten Kolbenraum und einen Retarderraum. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen zweiten Kolbenraum mit einem Hauptdruck zu beaufschlagen. Während des Retarderbetriebs kann der Speicher direkt durch den Hauptdruck wieder befüllt werden. Der Speicher ist somit vom Retarder getrennt, wodurch jegliche Wechselwirkungen mit dem Retarder vermieden werden können. Das für die Regelung des Retarders verwendete Retarder-Regel-Ventil kann gezielt auf die geringeren Durchflüsse ausgelegt und somit eine bessere Auflösung bzw. eine genauere Regelungsmöglichkeit erreicht werden, da der Retarder über das Wiederbefüllventil befüllt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Vereinfachung der hydraulischen Steuerung das Wiederbefüllventil zwischen den zweiten Kolbenraum und den Retarderraum geschaltet. Die Dichtungen müssen dann am hydraulischen Speicher nicht gegen den druckfreien Rücklauf zum Ölsumpf abdichten, da am Speicher nicht ständig ein Hauptdruck ansteht. Der Speicher wird im Fahrbetrieb durch den Schmierdruck befüllt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wiederbefüllventil zwischen den zweiten Kolbenraum und den Retarderraum als Regelventil ausgeführt, so dass der zweite Kolbenraum befüllt bleibt, was zu einer kürzeren Reaktionszeit des Speichers und somit zu einem schnelleren Ansprechen des Retarders führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mit einem Wiederbefüllventil zwischen dem zweiten Kolbenraum und dem Retarderraum der hydraulische Speicher mit dem Kühlerkreislauf verbunden und so durch den Schmierdruck die Wiederbefüllung des hydraulischen Speichers bei ausgeschaltetem Retarder sichergestellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Hydrauliksystems gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Hydrauliksystems gemäß der Erfindung und
  • 3 ein Blockschaltbild eines weiteren Hydrauliksystems gemäß der Erfindung.
  • 1: Ein Hydrauliksystem 1 zum Ansteuern und Regeln eines hydrodynamischen Retarders 2 weist eine Pumpe 3 zur Bereitstellung eines Hauptdrucks 2. Priorität, ein Retarder-Regel-Ventil 4 und ein Ölreservoir 5 auf. Eine Leitung 6 ist an einen Kreislauf 7 mit Kühler 8 angeschlossen, der einen Rotor 9 mit einem Stator 10 eines Retarderraums 11 verbindet. Das Retarder-Regel-Ventil 4 ist von einer Feder 12 und einer Druckleitung 13 mit einem Druck P Ret Vorsteuer geregelt.
  • Von Kreislauf 7 zweigt eine Steuerleitung 14 ab zu einem Wiederbefüllventil 15. Ein Kolben 16 mit einem ersten größeren Kolbenraum 17 ist über eine Verbindungsleitung 18 an das Wiederbefüllventil 15 angeschlossen. Ein zweiter Kolbenraum 19 wird von einer Pumpe 20 mit Druck beaufschlagt. Die ersten und zweiten Kolbenräume sind abgedich tet (nicht dargestellt) gegen eine Rücklaufleitung 21 zum Ölreservoir 5. Das Wiederbefüllventil 15 ist von einer Feder 22, dem Druck in der Steuerleitung 14 und der Druckleitung 13 mit einem Druck P Ret Vorsteuer beaufschlagt. Eine Druckquelle 23 schließt über eine Blende 24 an das Wiederbefüllventil 15 an.
  • Verfahren zum Betrieb des Hydrauliksystems 1:
  • Der Retarderraum 11 des hydrodynamischen Retarders 2 wird über einen nicht dargestellten Speicher gefüllt. Ist der Retarder 2 nicht betätigt, wird das Wiederbefüllventil 15 von der Feder 22 in der gezeigten Stellung gehalten, in dem Druckquelle 23 über Verbindungsleitung 18 mit dem ersten größeren Kolbenraum 17 von Kolben 16 verbunden ist.
  • Im Betrieb wird zum Wiederbefüllen des Retarderraums 11 des Retarders 2 das Wiederbefüllventil 15 auf geschaltet, so dass der vom zweiten Kolbenraum 19 mit Druck aus der Pumpe 20 beaufschlagte Kolben 16 aus dem ersten größeren Kolbenraum 17 über die Verbindungsleitung 18 einen hohen Volumenstrom über Kreislauf 7 in den Retarderraum 11 fördert. Ist im Retarderraum 11 ausreichend Druck aufgebaut, wird mit diesem Druck des Retarders 2 über Steuerleitung 14 das geöffnete Wiederbefüllventil 15 wieder in die gezeigte Stellung geschaltet, so dass der erste größere Kolbenraum 17 von der Druckquelle 23 über das Wiederbefüllventil 15 wieder gefüllt wird.
  • 2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1 bezeichnet. Ein weiteres Hydrauliksystem 1 zum Ansteuern und Regeln des hydrodynamischen Retarders 2 weist die Pumpe 3 zur Bereitstellung eines Drucks 2. Priorität, das Retarder-Regel-Ventil 4 und Ölreservoir 5 auf. Die Leitung 6 ist an Kreislauf 7 mit Kühler 8 angeschlossen, der den Rotor 9 mit dem Stator 10 des Retarderraums 11 verbindet. Das Retarder-Regel-Ventil 4 ist von der Feder 12 und der Druckleitung 13 mit dem Druck P Ret Vorsteuer geregelt.
  • Von Kreislauf 7 zweigt über eine Blende 25 die Steuerleitung 14 ab zur Steuerung des Wiederbefüllventils 15 mit dem Druck im Retarderraum 11. Kolben 16 ist mit dem ersten größeren Kolbenraum 17 über die Verbindungsleitung 18 an den Kreislauf 7 angeschlossen. Der zweite Kolbenraum 19 wird in Abhängigkeit von der Stellung des Wiederbefüllventils 15 von der Pumpe 23 mit Druck beaufschlagt. Das Wiederbefüllventil 15 ist von der Feder 22, dem Druck in der Steuerleitung 14 und der Druckleitung 13 mit dem Druck P Ret Vorsteuer geregelt. Die Pumpe 23 und Rücklaufleitung 21 zum Ölreservoir 5 schließen sich an das Wiederbefüllventil 15 an.
  • Verfahren zum Betrieb des weiteren Hydrauliksystems 1:
  • Beim Einschalten wird zum Wiederbefüllen des Retarderraums 11 des Retarders 2 das Wiederbefüllventil 15 durch den Vorsteuerdruck auf geschaltet, so dass der zweite Kolbenraum 19 mit Druck aus der Pumpe 23 beaufschlagt wird und Kolben 16 aus dem ersten größeren Kolbenraum 17 über die Verbindungsleitung 18 einen übersetzungsabhängigen Volumenstrom über Kreislauf 7 in den Retarderraum 11 fördert. Ist im Retarderraum 11 ausreichend Druck aufgebaut, wird mit dem von der Blende 25 geminderten Druck des Retarders 2 über Steuerleitung 14 das geöffnete Wiederbefüllventil 15 wieder zu geschaltet, so dass der erste größere Kolbenraum 17 von der Pumpe 3 über Kreislauf 7 und Verbindungsleitung 18 wieder gefüllt wird. Bei diesem Nachregelvorgang fällt der Druck im Retarderraum 11 des Retarders 2 wieder ab, steuert das Wiederbefüllventil 15 sofort wieder auf und füllt den Retarderraum 11 auf den ausreichenden Druck aus dem ersten größeren Kolbenraum 17. Ist der Retarder 2 aus, erfolgt die Befüllung über den Kreislauf 7 durch einen Schmierdruck.
  • 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1 oder 2 bezeichnet. Ein weiteres Hydrauliksystem 1 zum Ansteuern und Regeln des hydrodynamischen Retarders 2 entspricht weitgehend dem anhand 1 beschriebenen Hydrauliksystem 1. Im zweiten Kolbenraum 19 befindet sich zusätzlich eine Feder 26, die den Kolben 16 gegen den Druck im ersten Kolbenraum 17 abstützt. Der Druck im zweiten Kolbenraum 19 wird über eine Steuerleitung 27 mit der Feder 22, dem Druck in der Steuerleitung 14 und der Druckleitung 13 mit dem Druck P Ret Vorsteuer zur Regelung des Wiederbefüllventils 15 herangezogen, so daß während der Rücklaufphase des Kolbens 16 ein Regelprozess stattfinden kann und beim Erreichen der Endlage das Wiederbefüllventil 15 sicher in die Endlage „Speicher voll" geschaltet wird.
  • 1
    Hydrauliksystem 1
    2
    hydrodynamischer Retarder
    3
    Pumpe
    4
    Retarder-Regel-Ventil
    5
    Ölreservoir
    6
    Leitung
    7
    Kreislauf
    8
    Kühler
    9
    Rotor
    10
    Stator
    11
    Retarderraum 11
    12
    Feder
    13
    Druckleitung
    14
    Steuerleitung
    15
    Wiederbefüllventil
    16
    Kolben
    17
    erster Kolbenraum
    18
    Verbindungsleitung
    19
    zweiter Kolbenraum
    20
    Pumpe
    21
    Rücklaufleitung
    22
    Feder
    23
    Pumpe
    24
    Blende
    25
    Blende
    26
    Feder
    27
    Steuerleitung

Claims (8)

  1. Hydrauliksystem (1) zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders (2), der einen zwischen einem Rotor (9) und einem Stator (10) ausgebildeten Retarderraum (11) aufweist, dessen Befüllungszeit in Abhängigkeit einer mit dem Retarderraum (11) in Verbindung stehenden hydraulischen Übersetzung variierbar ist, die mit einem Kolben (16) mit einem ersten und einem zweiten Kolbenraum (17, 19) ausgebildet ist, wobei der erste Kolbenraum (17) als hydraulischer Speicher mit dem Retarderraum (11) verbunden ist und ein Wiederbefüllventil (15) vorgesehen ist, das die Wiederbefüllung des Retarders (2) und des zugehörigen Speichers steuert.
  2. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederbefüllventil (15) zwischen den ersten Kolbenraum (17) und den Retarderraum (11) geschaltet ist.
  3. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederbefüllventil (15) zwischen den zweiten Kolbenraum (19) und der Druckleitung (13) geschaltet ist.
  4. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederbefüllventil (15) zwischen dem zweiten Kolbenraum (19) und der Druckleitung (13) als Regelventil ausgeführt ist.
  5. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Speicher (17) mit dem Kühlerkreislauf verbunden ist.
  6. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Speicher (17) bei betätigtem Retarder (2) direkt durch einen Hauptdruck befällt werden kann.
  7. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederbefüllventil (15) vom Druck im Retarder (2) geregelt ist.
  8. Hydrauliksystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Retarder-Regel-Ventil (4) vorgesehen ist, das an den Retarderraum (11) geschaltet ist.
DE2003102505 2003-01-23 2003-01-23 Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders Expired - Fee Related DE10302505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102505 DE10302505B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102505 DE10302505B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302505A1 true DE10302505A1 (de) 2004-09-02
DE10302505B4 DE10302505B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=32797270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102505 Expired - Fee Related DE10302505B4 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302505B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1320288C (zh) * 2005-03-23 2007-06-06 区聘维 汽车用刮片式液压缓速器
CN101566200B (zh) * 2009-05-11 2011-12-14 湘潭大学 气动液压式液力缓速器控制装置
DE102017202914A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655368A1 (de) * 1951-01-28 1971-07-08 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE19833891A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE19833893B4 (de) * 1998-07-28 2007-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung für einen Retarder
DE19833892B4 (de) * 1998-07-28 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE19854787B4 (de) * 1998-11-27 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1320288C (zh) * 2005-03-23 2007-06-06 区聘维 汽车用刮片式液压缓速器
CN101566200B (zh) * 2009-05-11 2011-12-14 湘潭大学 气动液压式液力缓速器控制装置
DE102017202914A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Doppeltwirkender Retarderspeicher sowie Retarder-Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302505B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugkupplung
DE19515142C2 (de) Verbrennungsmotor
EP0355780B1 (de) Verfahren zur Ölauffüllung eines hydro-pneumatischen Druckübersetzers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE2260141A1 (de) Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005011915A1 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE19833891A1 (de) Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE2120743C3 (de)
DE10302505A1 (de) Hydrauliksystem zum Ansteuern, Regeln und Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
WO2007099035A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein betätigungsmittel
DE19833892B4 (de) Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
EP3423332A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrechterhalten eines erzeugten hydraulischen druckes
EP1315916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydrodynamischen kupplung
DE19854787B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE19827604B4 (de) Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE102022208469A1 (de) System und verfahren zur erhöhung von fluiddruck
DE10150682A1 (de) Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder
DE102016202916B4 (de) Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
EP1318932B1 (de) Betriebsmittelversorgungseinrichtung
DE102015111159A1 (de) Brennkraftmaschine mit Start-Stopp-Funktion
DE3230702C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydraulischen Hilfsantrieb
DE102022206490A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Hydraulikpumpenanordnung, und computerlesbares Medium
DE102022205125A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidversorgungssystems
DE10101437A1 (de) Hydraulischer Schutzmechanismus für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801