DE10302344A1 - Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen - Google Patents

Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10302344A1
DE10302344A1 DE10302344A DE10302344A DE10302344A1 DE 10302344 A1 DE10302344 A1 DE 10302344A1 DE 10302344 A DE10302344 A DE 10302344A DE 10302344 A DE10302344 A DE 10302344A DE 10302344 A1 DE10302344 A1 DE 10302344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization chamber
plastic
glass
chamber
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302344A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Awakowicz
Robert Dr. Frost
Gernot Dr. Keil
Peter Georg Dr. Scheubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
Haaga Ruediger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haaga Ruediger GmbH filed Critical Haaga Ruediger GmbH
Priority to DE10302344A priority Critical patent/DE10302344A1/de
Priority to JP2003358638A priority patent/JP2004223244A/ja
Priority to IT000030A priority patent/ITMI20040030A1/it
Priority to US10/759,071 priority patent/US7229590B2/en
Publication of DE10302344A1 publication Critical patent/DE10302344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen, zur Anwendung bei einem Verfahren, bei welchem ein aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf bestehendes Dampfgemisch ohne Trägergasstrom in die unter Unterdruck stehende Sterilisationskammer eingeführt wird, wobei sich das Dampfgemisch an den Oberflächen der zu sterilisierenden Gegenstände und der Sterilisationskammer als Kondensatbelag niederschlägt, der nach einer gewissen Einwirkzeit durch weiteres Evakuieren der Sterilisationskammer abgesaugt wird. Erfindungsgemäß bestehen die Oberflächen der Sterilisationskammer aus schlecht wärmeleitfähigem, hydrophobem Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen, mit einem mit einer Vakuumpumpe verbindbaren Unterdruckanschluss, mit einer Zuleitung für ein aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf bestehendes Dampfgemisch sowie mit einer Zuleitung für Flutgas, zur Anwendung bei einem Verfahren, bei welchem das in die unter Unterdruck stehende Sterilisationskammer ohne Trägergasstrom eingeführte Dampfgemisch sich an den Oberflächen der zu sterilisierenden Gegenstände und der Sterilisationskammer als Kondensat-belag niederschlägt, der nach einer gewissen Einwirkzeit durch weiteres Evakuieren der Sterilisationskammer abgesaugt wird.
  • Eine Sterilisationskammer dieser Art ist durch die DE 101 16 395 A1 Stand der Technik. Bei dem Verfahren, das mit der bekannten Sterilisationskammer durchgeführt wird, tritt der Sterilisationseffekt im Augenblick des Auskondensierens ein. Unter „Augenblick" ist der Zeitraum zu verstehen, der für das Kondensieren aus der Gasphase benötigt wird. Abhängig von der technischen Ausgestaltung können dies einige Zehntelsekunden sein, insbesondere bei schlagartiger adiabatischer Expansion, oder auch wenige Sekunden bei anderer Ausgestaltung eines hierfür benötigten Verdampfers. Die Anmelderin vermutet, dass der Sterilisationseffekt durch die beim Kondensieren frei werdende Verdampfungsenthalpie hervorgerufen wird. Diese Verdampfungsenthalpie liefert die nötige Energie, um ein Wasserstoffperoxidmolekül derart dissoziieren zu können, dass ein Sauerstoffatom frei wird. Vermutlich ist dieser chemisch hoch reaktive atomare Sauerstoff für die keimabtötende Wirkung verantwortlich.
  • Bei einer für dieses Verfahren vorgesehenen Sterilisationskammer, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, gibt es in der Praxis gewisse Probleme. Diese rühren daher, dass derartige Sterilisationskammern metallene Oberflächen besitzen, was zu einer Reihe von Nachteilen führen kann. In diesem Zusammenhang seien hier einige theoretische Grundlagen vorausgeschickt.
  • Das verwendete Dampfgemisch besteht aus Wasser- und Wasserstoffperoxidmolekülen. Beide Molekülarten sind elektrische Dipole, die im Nahfeld, also in Entfernungen von der Größenordnung von Molekülabmessungen, eine räumlich inhomogene Verteilung der elektrischen Ladung aufweisen. Wenn das Dampfgemisch in die Sterilisationskammer einströmt, gelangen die Dipole nicht nur an die Oberflächen der zu sterilisierenden Gegenstände, sondern auch an die Metalloberflächen der Sterilisationskammer. An den Oberflächen ist jedoch die dreidimensionale Materialstruktur des Festkörpers gestört. Auf Grund freier Bindungsarme der an der Oberfläche liegenden Atome sowie der Vielzahl von Atomen von Legierungsbestandteilen und Materialverunreinigungen, die ebenfalls an der Oberfläche liegen, entstehen lokale elektrische Ladungszentren, die an einer Stelle positiv und an anderer Stelle negativ sind. An diesen elektrischen Oberflächenladungen können sich die elektrischen Dipole anhaften, wenn sie beweglich über die Oberflächen hinwegstreifen und sich dabei räumlich ausrichten müssen nach Maßgabe der Ladungsverteilung auf den Metalloberflächen. Dieser Vorgang der Bindung von Atomen oder Molekülen an Oberflächen durch elektrische Wechselwirkung wird als Adsorption bezeichnet. Im vorliegenden Falle handelt es sich um Wasser- und Wasserstoffperoxidmoleküle aus einer Dampfphase, die sehr starke Dipole sind und schnell und stark an dargebotenen Metalloberflächen adsorbieren.
  • Die Anmelderin vermutet nun, dass beim Einbringen des Dampfgemisches in die Sterilisationskammer, welche metallene Oberflächen aufweist, sich in einem ersten Schritt zunächst eine stark inhomogene makroskopische Flüssigkeitsschicht auf der Metalloberfläche bildet. Dies führt dann innerhalb kürzester Zeit zu makroskopischen Kondensattropfen. Dabei wird eine große Menge der bei der Kondensation entstehenden Verdampfungsenthalpie nicht zum Aufheizen des Kondensates verwendet, sondern – wegen der guten Wärmeleitfähigkeit der metallenen Oberfläche – schnell aus dem Kondensatbelag abgeführt. Wenn nun in der Sterilisationskammer Gegenstände insbesondere aus schlecht wärmeleitfähigem Material, beispielsweise PET-Flaschen, zu sterilisieren sind, die sich durch den Kondensatbelag an ihren Oberflächen schnell erwärmen, wird das zugeführte Dampfgemisch vorzugsweise an den kälteren Oberflächen, also an den metallenen Oberflächen der Sterilisationskammer kondensieren. Für die eigentlich zu sterilisierenden Gegenstände bleibt dann nicht mehr genügend Dampf- und damit Kondensatmasse übrig.
  • Metallene Oberflächen von Sterilisationskammern haben somit folgende Nachteile: Zum einen können Tropfen wegen der bei größeren Durchmessern sehr großen Oberflächenspannung nicht mehr genügend schnell verdampfen und damit nach dem Sterilisieren nicht mehr schnell genug abgesaugt werden. Dies führt dazu, dass die metallenen Oberflächen lokal recht nass werden. Zum zweiten kondensiert unnötig viel Dampf an den metallenen Oberflächen, was eine im Grunde unnötig leistungsfähige Dampfversorgung erfordert und zudem eine unnötig starke Saugleistung benötigt. Zum dritten saugen die metallenen Oberflächen die woanders benötigte Dampfmasse regelrecht ab. Die metallenen Oberflächen wirken wie Vakuumpumpen, welche die Teilchen dadurch aus dem Volumen herauspumpen, dass sie sie zunächst kondensieren und anschließend durch Abführen der Kondensationswärme die entstandene Flüssigphase binden. Bei der bekannten Sterilisationskammer muss deshalb eine übergroße Menge von Dampf eingeführt werden, von dem dann der weitaus größte Anteil an den Oberflächen der Sterilisationskammer und allen übrigen Metallteilen kondensiert, während für die zu sterilisierenden, insbesondere bei aus schlecht wärmeleitfähigem Material bestehenden Gegenständen, nicht genügend Kondensat übrig bleibt, um eine einwandfreie Sterilisation zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Sterilisationswirkung an den zu sterilisierenden Gegenständen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Oberflächen der Sterilisationskammer aus schlecht wärmeleitfähigem, hydrophobem Material bestehen.
  • Derartige Oberflächen führen nun die beim Kondensieren entstehende Wärme nicht mehr sofort ab, so dass sie zum Aufheizen des Kondensates und zum Aktivieren des Wasserstoffperoxids verwendet werden kann. Außerdem wird die Anzahl der elektrischen Oberflächenladungen deutlich reduziert, so dass eine übermäßige Kondensation an den Oberflächen der Sterilisationskammer hinreichend unterbunden wird.
  • Sofern es konstruktiv möglich ist, können die mit dem Kondensatbelag in Berührung kommenden Strukturbauteile der Sterilisationskammer vorteilhaft aus Kunststoff, Glas oder einer geeigneten geschlossenporigen Keramik hergestellt werden. Alternativ können jedoch, insbesondere wenn dies aus Festigkeitsgründen erforderlich ist, metallene Sterilisationskammern verwendet werden, deren Oberflächen eine Beschichtung aus Kunststoff, Glas oder geschlossenporiger Keramik aufweisen. Die Oberflächen derartiger erfindungsgemäß ausgestatteter Sterilisationskammern sollten glatt und jedenfalls frei von Bearbeitungsriefen sein, damit nicht irgendwelche Oberflächenrauigkeiten selbst wiederum als Kondensationskeimstellen wirken und damit die angestrebte Wirkung reduzieren. Für eine schlecht wärmeleitfähige, hydrophobe Oberfläche kommen verschiedene Kunststoffe in Betracht, beispielsweise Acrylat, PP, PU, PVC, PE, PTFE, PFA und andere.
  • Alle diese Kunststoffe können eine Schicht bilden, welche die Oberflächen der Sterilisationskammer überdeckt, so dass auf ihnen nicht mehr allzu viele Oberflächenladungen anzutreffen sind. Die Schichtdicke kann dabei von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Millimetern variieren, je nach Materialeigenschaft. Verwenden lassen sich insbesondere jene Kunststoffe, die vom Wasserstoftperoxidkondensat nicht angegriffen werden. Das Schichtmaterial sollte jedoch nicht porös sein, da es sich sonst vollsaugen würde und die Poren nicht mehr ausreichend getrocknet werden könnten.
  • Besonders geeignet sind Kunststoffe auf PTFE-Basis mit ihrer stark hydrophoben Oberfläche, die eine Wasseraufnahme von annähernd Null hat und eine hohe Temperaturbelastbarkeit bis über 200° C aufweist. Hier ist nämlich zu bedenken, dass die Oberflächen ständig wiederkehrend von dem Kondensatbelag bedeckt werden, der beim Auskondensieren aus der Dampfphase durch die dabei frei werdende Verdampfungswärme stark erhitzt wird. Kurzzeitige Kondensattemperaturen von 100 bis 150°C sind dabei anwendungsabhängig durchaus möglich. Überdies besitzt das Dampfgemisch selbst im Augenblick des Einströmens eine Temperatur bis etwa 140°C. Dieser Wärmebelastung müssen die Oberflächen der Sterilisationskammer gewachsen sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass sogar Kunststoffe verwendet werden können, die das Wasserstoffperoxid katalytisch zerlegen, beispielsweise Silikon. Versuche haben gezeigt, dass derartige Materialien, die für den Einsatz mit Wasserstoffperoxid normalerweise ungeeignet sind, da sie das Wasserstoffperoxid katalytisch zersetzen, für die Beschichtung von metallenen Oberflächen an Sterilisationskammern durchaus geeignet sein können. Hierfür kommt beispielsweise Silikongummi in Betracht. Der gebildete Kondensatbelag sterilisiert solche Oberflächen dennoch, bevor das Wasserstoffperoxid auf ihnen zersetzt wird, da beim genannten Verfahren die Sterilisationswirkung im Augenblick des Auskondensierens aus der Dampfphase auftritt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Endung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Bei der dargestellten Anlage wird zunächst ein Dampfgemisch aus Wasserdampf und Wasserstoffperoxiddampf erzeugt. Einem Verdampfer 1 wird über eine Zuleitung 2 und ein Ventil 3 unter Druck eine Wasserstoffperoxid enthaltende wässrige Lösung mit der erwünschten Konzentration in Richtung A zugeführt.
  • Dem Verdampfer 1 ist eine Sterilisationskammer 4 nachgeordnet, in welcher sich auf einer geeigneten Auflage 5 abgestellte Gegenstände 6,7 befinden, deren Oberflächen 8 sterilisiert werden sollen. Es kann sich hierbei um PET-Flaschen handeln.
  • Zunächst wird die Sterilisationskammer 4 evakuiert, und zwar durch eine geeignete Vakuumpumpe 9. Anschließend wird die Sterilisationskammer 4 durch Schließen eines Ventils 10 von der Vakuumpumpe 9 isoliert, so dass über den Unterdruckanschluss 11 nicht mehr gesaugt wird.
  • Durch Öffnen eines Ventils 12 wird nun dafür Sorge getragen, dass das im Verdampfer 1 befindliche Dampfgemisch über eine Zuleitung 17 in die Sterilisationskammer 4 gelangt, vorzugsweise durch adiabatische Expansion. Der Druck im Verdampfer 1 muss demzufolge deutlich höher sein als der Druck in der Sterilisationskammer 4. Während der Expansion vergrößert sich das vom Dampfgemisch eingenommene Volumen, wodurch das Dampfgemisch deutlich unter den Taupunkt abkühlt und an allen ihm zugänglichen Oberflächen 8 der Gegenstände 6 und 7 sowie der Auflage 5 und der Oberflächen 13 der Sterilisationskammer 4 schlagartig kondensiert. Dabei steigt der Druck in der Sterilisationskammer 4 wieder an. Nach wenigen Sekunden wird mit Hilfe der Vakuumpumpe 9 der Kondensatbelag abgezogen und die Sterilisationskammer 4 über eine Zuleitung 14 und ein Ventil 15 mit Flutgas belüftet.
  • Bei einem derartigen Verfahren wird also das ohne Trägergasstrom eingeführt Dampfgemisch an den Oberflächen 8 der zu sterilisierenden Gegenstände 6 und 7 sowie den Oberflächen 13 der Sterilisationskammer 4 als schlagartig aufgebrachter Kondensatbelag niedergeschlagen, wobei er nach kurzer Einwirkzeit durch weiteres Evakuieren aus der Sterilisationskammer 4 abgesaugt wird, und zwar bei einem Druck unter 10 mb, vorzugsweise bei etwa 1 mb.
  • Wenn nun die Oberflächen 13 der Sterilisationskammer 4 aus Metall bestehen, wie dies beim Stand der Technik der Fall war, führt das zu den eingangs beschriebenen Problemen und Nachteilen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Oberflächen 13 der Sterilisationskammer 4 aus schlecht wärmeleitfähigem, hydrophobem Material bestehen und beispielsweise eine Beschichtung 16 aus Kunststoff, Glas oder geschlossenporiger Keramik aufweisen. Dadurch wird vermieden, dass sich der Kondensatbelag vornehmlich an den Oberflächen 13 der Sterilisationskammer 4 niederschlägt und nicht ausreichend die Oberflächen 8 der zu sterilisierenden Gegenstände 6 und 7 überzieht. Durch die Merkmale der Erfindung wird somit erreicht, dass zum einen die Sterilisationswirkung erhöht und zum anderen die Sterilisationszeit abgekürzt wird, wobei zusätzlich der entstandene Kondensatbelag besser abgesaugt werden kann.

Claims (2)

  1. Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen, mit einem mit einer Vakuumpumpe verbindbaren Unterdruckanschluss, mit einer Zuleitung für ein aus Wasserdampf und Wassertoffperoxiddampf bestehendes Dampfgemisch sowie mit einer Zuleitung für Flutgas, zur Anwendung bei einem Verfahren, bei welchem das in die unter Unterdruck stehende Sterilisationskammer ohne Trägergasstrom eingeführte Dampfgemisch sich an den Oberflächen der zu sterilisierenden Gegenstände und der Sterilisationskammer als Kondensatbelag niederschlägt, der nach einer gewissen Einwirkzeit durch weiteres Evakuieren der Sterilisationskammer abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (13) der Sterilisationskammer (4) aus schlecht wärmeleitfähigem, hydrophobem Material bestehen.
  2. Sterilisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oberflächen (13) eine Beschichtung (16) aus Kunststoff, Glas oder geschlossenporiger Keramik aufweisen.
DE10302344A 2003-01-17 2003-01-17 Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen Withdrawn DE10302344A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302344A DE10302344A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen
JP2003358638A JP2004223244A (ja) 2003-01-17 2003-10-20 物体を消毒するための消毒室
IT000030A ITMI20040030A1 (it) 2003-01-17 2004-01-14 Camera di sterilizzazione
US10/759,071 US7229590B2 (en) 2003-01-17 2004-01-20 Sterilization chamber for sterilizing objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302344A DE10302344A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302344A1 true DE10302344A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302344A Withdrawn DE10302344A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7229590B2 (de)
JP (1) JP2004223244A (de)
DE (1) DE10302344A1 (de)
IT (1) ITMI20040030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764115A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Sterilisationsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070196549A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Western Precooling Systems Method and Apparatus for Killing Pathogens on Fresh produce
US20070193454A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Western Precooling Systems Method and Apparatus for Killing Insects on Fresh Produce
DE102006024638A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Objekten
KR101782118B1 (ko) 2009-09-30 2017-09-26 떼에스오뜨로와 이엔쎄. 과산화수소 용액의 계량공급 방법
JP2013074862A (ja) * 2011-09-30 2013-04-25 Panasonic Healthcare Co Ltd アイソレータ
JP7141395B2 (ja) * 2016-12-01 2022-09-22 ラシルク,インコーポレイテッド ガス供給システムにおける過酸化水素の分解を抑制する方法、システム、および装置
CA3056223A1 (en) 2017-03-27 2018-10-04 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Sterilization methods for medical products and sterilized medical products
CN112641964A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 珠海格力电器股份有限公司 消毒控制系统及消毒设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512951A (en) * 1980-12-30 1985-04-23 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide liquid film sterilization method
US4704254A (en) * 1984-11-05 1987-11-03 Nichols Robert L Filtered port suitable for medical sterilization containers and method or use thereof
US5173259A (en) * 1988-04-27 1992-12-22 Tetra Dev-Co Sterilization method for a packing machine that uses liquid disinfectant
US4952370A (en) * 1988-05-06 1990-08-28 American Sterilizer Company Hydrogen peroxide sterilization method
US5525295A (en) * 1992-05-06 1996-06-11 Despatch Industries Limited Partnership Barrier isolation system
US6572819B1 (en) * 1996-06-28 2003-06-03 Johnson & Johnson Medical, Inc. Instrument sterilization container having improved drainage and support for an instrument mat
DE10116395A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764115A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-21 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Sterilisationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7229590B2 (en) 2007-06-12
ITMI20040030A1 (it) 2004-04-14
JP2004223244A (ja) 2004-08-12
US20040146427A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780535T2 (de) Zugestopfter mikroporoeser film.
DE69933137T2 (de) Verfahren zur aufkonzentrierung eines sterilisationsmittels sowie die sterilisation von gegenständen damit
DE10302344A1 (de) Sterilisationskammer zum Sterilisieren von Gegenständen
DE102013003865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gegenstandes
EP2905262B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Behandlung eines Rohwassers
CN111499996A (zh) 一种杀病毒的防水透气膜及其制备方法
DE19910441C1 (de) Luftbefeuchtung
DE102014109194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampfes für eine CVD- oder PVD-Einrichtung
EP1725398A1 (de) Haftfester verbund und verfahren zur herstellung
DE10042416A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
DE20321795U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen wenigsten einer Prozesskammer zum Beschichten wenigstens eines Substrats
DE102016218979A1 (de) Vorrichtung zur Vorrichtung zur plasmagestützte Erzeugung von hochreaktiven Prozessgasen auf Basis ungesättigter H-C-N-Verbindungen, die zur Anreicherung der Randschicht von metallischen Bauteilen mit erhöhtem Stickstoff- und/oder Kohlenstoffanteil beitragen
Aquino et al. Preparation of cellulose acetate blended with chitosan nanostructured membrane via electrospinning for Cd2+ adsorption in artificial wastewater
DE2333411B2 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, mit formaldehyd
EP4157480A1 (de) Textilartikel mit graphen und filter mit besagtem textilartikel
Duriyasart et al. A new approach to surface activation of porous nanomaterials using non-thermal helium atmospheric pressure plasma jet treatment
DE2714371A1 (de) Vakuumanlage zum behandeln eines gutes, insbesondere vakuumaufdampfanlage
DE102010026759B3 (de) Verfahren sowie System zum Desinfizieren und Sterilisieren von Hohlkörpern
DE3204764A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen bedampfung von oberflaechen
Vijay et al. Surface modification and synthesis of polymeric membrane for energy and biological applications
DE10314687A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
EP2292080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikrostrukturierten plasmabehandlung
EP0282540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallisieren von folienoberflächen.
DE102005052409B3 (de) Beschichtungsverfahren, dessen Verwendung sowie beschichtete Körper
Ensinger Formation of nanopore membranes and nanowires by high energy ion irradiation of polymer foils

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PTM PACKAGING TOOLS MACHINERY PTE.LTD., SINGAP, SG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801