DE10302061A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10302061A1
DE10302061A1 DE2003102061 DE10302061A DE10302061A1 DE 10302061 A1 DE10302061 A1 DE 10302061A1 DE 2003102061 DE2003102061 DE 2003102061 DE 10302061 A DE10302061 A DE 10302061A DE 10302061 A1 DE10302061 A1 DE 10302061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idling speed
speed
combustion engine
target idling
nstat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003102061
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302061B4 (de
Inventor
Dirk Hartmann
Helmut Zell
Akinori Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10302061.6A priority Critical patent/DE10302061B4/de
Publication of DE10302061A1 publication Critical patent/DE10302061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302061B4 publication Critical patent/DE10302061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine hängt der Wert einer Soll-Leerlaufdrehzahl und eine Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl geändert wird, von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Um das Verfahren flexibler gestalten zu können, wird vorgeschlagen, dass Informationen, welche eine spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl und eine spezifische Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl geändert werden soll, betreffen, in einem für den jeweiligen Einflussfaktor spezifischen Modul (A, B, C, D) festgelegt und in einem für alle Module (A, B, C, D) gleichen Format an eine Kernfunktion (CF) übermittelt werden, welche die übermittelten Anforderungen auswertet und abhängig vom Ergebnis der Auswertung eine Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) ausgibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, bei dem der Wert einer Soll-Leerlaufdrehzahl und/oder eine Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl geändert wird, von verschiedenen Einflussfaktoren abhängen.
  • Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Bei dem bekannten Verfahren hängt die Soll-Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Hierzu gehört beispielsweise die aktuelle Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine. Unmittelbar nach einem Kaltstart wird eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl gewählt als bei warmer Brennkraftmaschine. Auch die Aufheizung eines Katalysators kann zu einer erhöhten Soll-Leerlaufdrehzahl führen. Ferner hat auch das Zu- und Abschalten von Verbrauchern, beispielsweise einer Klimaanlage usw., einen Einfluss auf die Soll- Leerlaufdrehzahl.
  • Bei den bisherigen Verfahren wird die Höhe der gewünschten Soll-Leerlaufdrehzahl abhängig von den aktuellen Einflussfaktoren ermittelt, und abhängig von der Art des Einflussfaktors wird die Soll-Leerlaufdrehzahl gefiltert, um eine abrupte Änderung der Soll-Leerlaufdrehzahl zu vermeiden. Ferner wird, ebenfalls abhängig von dem jeweiligen Einflussfaktor, festgelegt, ob eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl sofort an die Regelung der Leerlaufdrehzahl weitergegeben werden soll, oder ob sie erst dann weitergegeben werden soll, wenn die tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmaschine wenigstens kurzzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl lag. Eine derartige kurzzeitige Erhöhung der tatsächlichen Drehzahl liegt beispielsweise dann vor, wenn der Benutzer Gas gibt. Ein solches Gasgeben wird üblicherweise auch als "Tip-in" bezeichnet. In Anlehnung hierzu wir die letztgenannte Bedingung auch "Erhöhung nur bei TIP-IN" genannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass möglichst viele Einflussfaktoren möglichst einfach bei der Bildung der Soll-Leerlaufdrehzahl berücksichtigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Informationen, welche eine spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl und/oder eine spezifische Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl geändert werden soll, betreffen, in einem für den jeweiligen Einflussfaktor spezifischen Modul festgelegt und in einem für alle Module gleichen Format an eine Kernfunktion übermittelt werden, welche die übermittelten Informationen auswertet und abhängig vom Ergebnis der Auswertung eine Soll-Leerlaufdrehzahl ausgibt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Informationen, welche für die Höhe und die Art und Weise der Änderung der Soll-Leerlaufdrehzahl wichtig sind, in den funktionsspezifischen Modulen erzeugt beziehungsweise bereitgestellt. Die Kernfunktion wird daher von derartigen funktionsspezifischen Informationen entlastet und kann "universell einsetzbar" ausgestaltet sein. Somit ist auch eine nachträgliche Anbindung funktionsspezifischer Module ohne eine Änderung der Kernfunktion möglich.
  • Das einheitliche Format, in dem die funktionsspezifischen Module die Informationen an die Kernfunktion weitergeben, und die universelle Einsetzbarkeit der Kernfunktion ermöglichen "Plug and Play"-Eigenschaften. Das einheitliche Format kann beispielsweise an den Hersteller einer Zusatzkomponente übermittelt werden, der dann sein spezifisches Modul entsprechend ausgestalten kann. Die für die Auswertung in der Kernfunktion erforderlichen Informationen werden dann über eine zentrale Schnittstelle an die Kernfunktion übergeben.
  • Die Kernfunktion kann daher sehr einfach aufgebaut sein, da in ihr keine individuellen Informationen über die speziellen Einflussfaktoren abgelegt sein müssen. Dies gestattet es auch, dass eine Vielzahl von Einflussfaktoren bei der Ermittlung der Soll-Leerlaufdrehzahl berücksichtigt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Kernfunktion auswertet, ob die spezifische Vorgehensweise eines Moduls eine Filterung der Soll-Leerlaufdrehzahl umfasst (dabei kann in äquivalenter Form auch ausgewertet werden, ob eine solche Vorgehensweise ausgeschlossen ist). Eine derartige Filterung verhindert abrupte Änderungen der Soll-Leerlaufdrehzahl.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kernfunktion auswertet, ob die spezifische Vorgehensweise eines Moduls umfasst, dass erst dann eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl ausgegeben werden soll, wenn die Ist-Drehzahl wenigstens kurzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl lag. Hierdurch soll eine für den Komfort des Benutzers der Brennkraftmaschine unerwünschte Drehzahländerung der Brennkraftmaschine während des Leerlaufs vermieden werden. Die gewünschte Änderung der Soll-Leerlaufdrehzahl wird bei dieser Weiterbildung nämlich erst dann weitergegeben, wenn die Drehzahl beispielsweise aufgrund einer Gaspedalbetätigung durch den Benutzer oberhalb der neuen Soll-Drehzahl lag.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als Default-Vorgehensweise eine Filterung der Soll-Leerlaufdrehzahl vorgesehen ist. Somit müssen nur jene funktionsspezifischen Module, die eine andere als diese Default-Vorgehensweise wünschen, die entsprechenden Informationen überhaupt bereitstellen.
  • In analoger Weiterbildung hierzu wird eine Default-Vorgehensweise vorgeschlagen, bei welcher erst dann eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl von der Kernfuntion ausgegeben wird, wenn die Ist-Drehzahl wenigstens kurzzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl lag.
  • Um das Verbrauchs- und Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, dass die Vorgehensweise bei einer Absenkung der Soll-Leerlaufdrehzahl unabhängig ist von dem spezifischen Modul, auf welches die Absenkung zurückzuführen ist. Um dennoch einen ausreichenden Komfort für den Benutzer der Brennkraftmaschine sicherzustellen, wird in Weiterbildung hierzu bei einer Absenkung die Soll-Leerlaufdrehzahl unabhängig von dem spezifischen Modul, auf welches die Absenkung zurückzuführen ist, gefiltert.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Funktionalität, mit welcher die Soll-Leerlaufdrehzahl bereitgestellt wird, sehr übersichtlich dargestellt werden. Dies ermöglicht auch die schnellere Einarbeitung neuer Funktionalitäten beziehungsweise Module, da Querwirkungen besser einzusehen sind. Auch können kundenspezifische Forderungen zentral eingearbeitet werden. Dies wird besonders deutlich, wenn die Module gemäß der Zugehörigkeit des entsprechenden Einflussfaktors zu einem der folgenden Funktionsbereiche sortiert werden: Brennkraftmaschine, Getriebe, Fahrzeug, Testeinrichtung.
  • In ähnlicher Weise kann auch folgendermaßen sortiert werden: Getriebe, Verbraucher, Sicherheitsfunktion, externer Eingriff, Arbeitspunktverstellung, kundenspezifische Funktion.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens programmiert und auf einem Speichermedium gespeichert ist.
  • Ferner wird ein Speichermedium für ein Steuer- und/oder Regelgerät einer Brennkraftmaschine beansprucht, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, welches zur Anwendung in einem Verfahren der obigen Art programmiert ist.
  • Zu der vorliegenden Erfindung gehört auch eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche ein Steuer- und/oder Regelgerät umfasst, welches zur Anwendung in einem der obigen Verfahren programmiert ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine prinzipielle Darstellung einer Funktionalität, welche zur Ausgabe einer Soll-Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine von 1 dient;
  • 3 ein Ablaufschema eines Verfahrens, nach dem eine Kernfunktion der Funktionalität von 2 arbeitet; und
  • 4 ein Diagramm, in dem eine Soll-Leerlaufdrehzahl über der Zeit aufgetragen ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs 12, welches in 1 nur symbolisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 aus Darstellungsgründen nur einer gezeigt ist. Er umfasst einen Brennraum 14, in den Verbrennungsluft über ein Einlassventil 16 und ein Ansaugrohr 17 gelangt. Die Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 14 über ein Auslassventil 18 und ein Abgasrohr 20 abgeleitet. Ein Einspritzventil 22 spritzt Kraftstoff in das Ansaugrohr 17 ein. Die im Ansaugrohr 17 strömende Luftmenge wird von einer Drosselklappe 24 eingestellt. Die Temperatur der Ansaugluft wird von einem Temperatursensor 25 erfasst.
  • Die Abgase werden von einem Katalysator 26 gereinigt. Dieser umfasst zwei Lambdasonden 28 und 30. Das sich im Brennraum 14 befindende Kraftstoff-Luft-Gemisch wird von einer Zündkerze 32 entzündet. Durch die hieraus resultierende Expansion wird ein in 1 nicht dargestellter Kolben und ein. entsprechendes Pleuel in Bewegung gesetzt, welche wiederum eine ebenfalls in 1 nicht dargestellte Kurbelwelle in Rotation versetzen. Diese ist mit einem Getriebe 34 verbunden. Die Temperatur des Motoröls wird von einem Temperatursensor 36 erfasst, jene des Getriebeöls von einem Temperatursensor 38. Die Brennkraftmaschine 10 wird auch zum Antrieb eines Generators 40 verwendet, der die elektrische Leistung für unterschiedliche Komponenten der Brennkraftmaschine 10 bereitstellt. Beispielhaft ist in 1 der Generator 40 mit einer elektrischen Scheibenheizung 42 verbunden.
  • Der Temperatursensor 25, die Lambdasonden 28 und 30, sowie die beiden Temperatursensoren 36 und 38 liefern ihre Signale an ein Steuer- und Regelgerät 44. Dieses steuert auch unter anderem die Zündkerze 32 und das Einspritzventil 22 an. Das Steuer- und Regelgerät 44 erhält aber auch die Signale eines Sensors 46, der die Stellung eines Gaspedals 48 abgreift. Im Steuer- und Regelgerät 44 ist ein Speicher 50 vorhanden, in dem verschiedene Computerprogramme abgespeichert sind, die zur Steuerung und Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 dienen. Unter anderem ist in dem Speicher 50 auch ein Computerprogramm abgespeichert, mit dem ein Verfahren ausgeführt wird, mit dem die Soll-Leerlaufdrehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 eingestellt wird. Ein Ablauf dieses Verfahrens wird nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 im Detail erläutert:
    In 2 sind verschiedene Module A, B, C, und D, sowie eine Kernfunktion CF dargestellt. In den Modulen A, B, C, und D wird jeweils der Wert einer gewünschten spezifischen Soll-Leerlaufdrehzahl nsolA, nsolB, nsolC, und nsolD festgelegt, und zwar spezifisch in dem Sinne, dass in jedem Modul A, B, C, und D mindestens ein Einflussfaktor, welcher die Soll-Leerlaufdrehzahl beeinflussen soll, berücksichtigt wird. So kann im Modul A beispielsweise die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 10 berücksichtigt werden, die vom Motoröltemperatursensor 36 und vom Getriebeöltemperatursensor 38 erfasst wird. Bei kalter Brennkraftmaschine wird eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl nsolA gewünscht werden als bei warmer Brennkraftmaschine 10.
  • Das Modul B kann beispielsweise berücksichtigen, ob die Scheibenheizung 42 ein- oder ausgeschaltet ist. Bei eingeschalteter Scheibenheizung 42 wird der Generator 40 erheblich belastet, so dass gegebenenfalls eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nsolB gewünscht ist. Das Modul C wiederum kann zumindest indirekt die aktuelle Betriebstemperatur des Katalysators 26 berücksichtigen. Nur bei einer bestimmten, vergleichsweise hohen Betriebstemperatur erbringt der Katalysator 26 die gewünschte katalytische Reinigungsfähigkeit. Um diese Temperatur zu erreichen, kann ebenfalls eine bestimmte erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nsolC gewünscht sein. Das Modul D schließlich kann beispielsweise die Ansauglufttemperatur berücksichtigen, welche vom Temperatursensor 25 erfasst wird. Auch hier kann es beispielsweise bei sehr niedrigen Außenlufttemperaturen erforderlich sein, die Soll-Leerlaufdrehzahl entsprechend einem Sollwert nsolD zu erhöhen.
  • Die Ausgestaltung der Module A, B, C, und D kann im Einzelnen unterschiedlich sein. Von allen Modulen A, B, C, und D werden jedoch Informationen in einem für alle Module A, B, C, und D einheitlichen Format, das durch eine Schnittstelle IF der Kernfunktion CF vorgegeben ist, bereitgestellt. Diese Informationen umfassen die für jedes Modul spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl nsolA, nsolB, nsolC, und nsolD. Ferner wird ein Bit BitA0, BitB0, BitC0, und BitDO bereitgestellt, welches eine erste Information über eine gewünschte und für jedes Modul spezifische Vorgehensweise für die Ausgabe der Soll-Leerlaufdrehzahl bereitstellt. Hierauf wird weiter unten noch im Detail eingegangen. Analog hierzu wird von jedem Modul A, B, C, und D noch ein Bit BitA1, BitB1, BitC1, und BitD1 bereitgestellt, welches ebenfalls eine entsprechende Information über die gewünschte spezifische Vorgehensweise bei der Verarbeitung der Soll-Leerlaufdrehzahl bereitstellt.
  • Die Informationen werden von den Modulen A, B, C, und D an die einheitliche Schnittstelle IF der Kernfunktion CF geleitet. Innerhalb der Kernfunktion CF werden die Informationen dann in einem Bearbeitungsblock OB verarbeitet. Dabei wird zunächst in einem Prioritätenmanager PM jene spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl nsoli ausgewählt, welche am höchsten ist. In einem Absenkblock DM wird geprüft, ob der im Prioritätenmanager PM ermittelte maximale Wert größer ist als ein zuvor bestimmter maximaler Wert (dies entspräche einer Erhöhung der Soll-Leerlaufdrehzahl), oder ob er niedriger ist als ein zuvor bestimmter maximaler Wert (dies entspräche einer Absenkung der Soll-Leerlaufdrehzahl). Diese Abfrage ist notwendig, da für eine Erhöhung und und für eine Absenkung der Soll-Leerlaufdrehzahl unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich sein können.
  • In einem Ausführungsblock EM wird das entsprechende Bit Bit0 ausgewertet. Wenn das Bit Bit0 = 0 ist, wird eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nstat(neu) erst dann ausgegeben, wenn die tatsächliche Drehzahl nist wenigstens kurzzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl nstat(neu) gelegen hat (vergleiche 4). Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Benutzer als dem Leerlauf heraus das Gaspedal 48 betätigt. Dies wird auch als "TIP-IN" bezeichnet. Ist das Bit Bit0 jedoch = 1, wird die erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl ohne eine Gaspedalbetätigung abzuwarten ausgegeben.
  • In einem Filterblock FI wird das Bit Bit1 abgeprüft. Ist dieses Bit nicht gesetzt, also = 0, wird die Soll-Leerlaufdrehzahl gefiltert. Ist das Bit Bit1 jedoch = 1, also gesetzt, wird die Soll-Leerlaufdrehzahl nicht gefiltert. Die Kernfunktion CF gibt schließlich eine Soll-Leerlaufdrehzahl nstat aus. Diese wird in einer Leerlaufregelung für die Bildung des tatsächlichen Sollwerts für die Leerlaufdrehzahl verwendet.
  • Ein möglicher Ablauf im Verarbeitungsblock OB ist in 3 dargestellt:
    Nach einem Startblock 52 wird in einem Block 59 zunächst der Maximalwert der modulspezifischen Soll-Leerlaufgrößen nsolA, nsolB, ... gebildet. Anschließend wird in einem Block 56 abgefragt, ob der aufgefundene Maximalwert Maxn kleiner ist als ein zuvor aufgefundener Maximalwert Maxn-1 Ist die Antwort im Block 56 "ja" (entsprechend "y" in der Figur), bedeutet dies, dass eine Absenkung der Soll-Leerlaufdrehzahl vorliegt. Dann wird im Block 58 die Filterung der Soll-Leerlaufdrehzahl im Filterblock FI aktiviert. Ferner wird im Block 58 die sofortige und von der tatsächlichen Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 unabhängige Weitergabe der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl ermöglicht. Obwohl unter einem "Tip-in" an sich nur eine Drehzahlerhöhung aufgrund einer Gaspedalbetätigung verstanden wird, wird hier und nachfolgend der Einfachheit halber jegliche Art der Drehzahlerhöhung, beispielsweise auch aufgrund eines Einkuppeln oder aufgrund sonstiger Anforderungen einer Motorsteuerung, als "TIF-IN" bezeichnet. Insoweit wird in Block 58 also die Bedingung "TIP-IN" deaktiviert).
  • Ist die Antwort im Block 56 jedoch "nein", bedeutet dies, dass die Soll-Leerlaufdrehzahl erhöht werden soll. Dann wird im Block 60 abgeprüft, ob das Bit Bit0 jenes Moduls, dessen spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl am höchsten ist, gesetzt ist. Ist dieses Bit Bit0 nicht gesetzt (Default-Wert), erfolgt im Block 62 eine Aktivierung derart, dass die neue Soll-Leerlaufdrehzahl erst dann weitergegeben wird, wenn wenigstens kurzzeitig die tatsächliche Drehzahl oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl gelegen hat (Aktivierung der Bedingung "TIP-IN"). Ist das Bit Bit0 dagegen gesetzt, erfolgt im Block 64 eine Deaktivierung derart, dass eine Erhöhung der Soll-Leerlaufdrehzahl unabhängig von der tatsächlichen Drehzahl nist und/oder eines "TIP-INs" weitergegeben wird (Deaktivierung der Bedingung "TIP-IN").
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch zunächst geprüft werden kann, ob eine Erhöhung der Drehzahl über die Soll-Leerlaufdrehzahl (beispielsweise wegen eines "Tip-Ins") tatsächlich vorliegt. Ist dies der Fall, wird eine neue Soll-Leerlaufdrehzahl auf jeden Fall weitergegeben, ohne dass das der Status des entsprechenden Bits überhaupt abgefragt wird.
  • Im Block 65 wird geprüft, ob das Bit Bit1 jenes Moduls, dessen spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl im Block 54 als die maximale erkannt worden war, gesetzt ist. Ist dieses Bit nicht gesetzt (Default-Wert), wird im Block 66 die Filterung der Soll-Leerlaufdrehzahl im Filterblock FI aktiviert. Ist die Antwort im Block 64 dagegen "ja", ist das Bit Bit1 also gesetzt, wird im Block 68 die Filterung deaktiviert.
  • Das Verfahren endet im Block 70.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (12), bei dem der Wert einer Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) und/oder eine Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) gebildet wird, von verschiedenen Einflussfaktoren abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen (nsol, Bit0, Bit1), welche eine spezifische Soll-Leerlaufdrehzahl (nsol) und/oder eine spezifische Vorgehensweise, nach der die Soll-Leerlaufdrehzahl geändert werden soll, betreffen, in einem für den jeweiligen Einflussfaktor spezifischen Modul (A, B, C, D) festgelegt und in einem für alle Module (A, B, C, D) gleichen Format an eine Kernfunktion (CF) übermittelt werden, welche die übermittelten Informationen (nsol, Bit0, Bit1) auswertet (54, 56, 60, 65) und abhängig vom Ergebnis der Auswertung eine Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) ausgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfunktion (CF) auswertet (65), ob die spezifische Vorgehensweise eines Moduls (A, B, C, D) eine Filterung (FI) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfunktion (CF) auswertet (60), ob die spezifische Vorgehensweise eines Moduls (A, B, C, D) umfasst, dass erst dann eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) ausgegeben werden soll, wenn die Ist-Drehzahl (nist) wenigstens kurzzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) lag.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Default-Vorgehensweise eine Filterung (FI) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Default-Vorgehensweise umfasst, dass erst dann eine höhere Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) ausgegeben werden soll, wenn die Ist-Drehzahl (nist) wenigstens kurzzeitig oberhalb der neuen Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) lag.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgehensweise bei einer Absenkung der Soll-Leerlaufdrehzahl (nstat) unabhängig ist von dem spezifischen Modul (A, B, C, D), auf welches die Absenkung zurückzuführen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Absenkung unabhängig von dem spezifischen Modul (A, B, C, D), auf welches die Absenkung zurückzuführen ist, gefiltert wird (58).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (A, B, C, D) gemäß der Zugehörigkeit des entsprechenden Einflussfaktors zu einem der folgenden Funktionsbereiche sortiert werden Brennkraftmaschine (10), Getriebe (34), Fahrzeug (12), Testeinrichtung.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (A, B, C, D) gemäß der Zugehörigkeit des entsprechenden Einflussfaktors zu einem der folgenden Funktionsbereiche sortiert werden: Getriebe (34), Verbraucher (42), Sicherheitsfunktion, externer Eingriff, Arbeitspunktverstellung, kundenspezifische Funktion.
  10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert und auf einem Speichermedium (50) gespeichert ist.
  11. Speichermedium (50) für ein Steuer- und/oder Regelgerät (44) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm nach Anspruch 10 abgespeichert ist.
  12. Steuer- und/oder Regelgerät (42) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
  13. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuer- und/oder Regelgerät (42) umfasst, welches zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
DE10302061.6A 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogramm, Speichermedium, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10302061B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302061.6A DE10302061B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogramm, Speichermedium, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302061.6A DE10302061B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogramm, Speichermedium, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302061A1 true DE10302061A1 (de) 2004-07-29
DE10302061B4 DE10302061B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=32602804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302061.6A Expired - Fee Related DE10302061B4 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogramm, Speichermedium, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302061B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108304344A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 罗伯特·博世有限公司 计算单元及其运行方法
IT202000011605A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Same Deutz Fahr Italia S P A Metodo di generazione di un segnale di comando del valore di numero di giri minimo per un motore termico, centralina di controllo e trattore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832727A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit der batteriespannung
US6664651B1 (en) * 2000-11-14 2003-12-16 Ford Motor Company Engine on idle arbitration for a hybrid electric vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108304344A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 罗伯特·博世有限公司 计算单元及其运行方法
CN108304344B (zh) * 2017-01-12 2023-09-26 罗伯特·博世有限公司 计算单元及其运行方法
IT202000011605A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Same Deutz Fahr Italia S P A Metodo di generazione di un segnale di comando del valore di numero di giri minimo per un motore termico, centralina di controllo e trattore
WO2021234485A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Same Deutz-Fahr Italia S.P.A. Method for generating a command signal of the value of idle speed for a combustion engine, control unit and tractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302061B4 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035118B4 (de) Verfahren und Systeme für Turboladersteuerung
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3039435A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen
DE10329763A1 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE10358294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffreformers mit Hilfe vorhandener Fahrzeugsteuersignale
EP1725761B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE102007044224A1 (de) Wärmemanagement für ein Steuergerät
DE112013006725B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuerung
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102012211353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
DE19850584A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018212926B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102020100434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10302061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2004044413A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines regenerierventils eines kraftstoffdampf-rückhaltesystems
DE102004054105A1 (de) Fahrzeugfahrsteuerungssystem
DE3425378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
EP1306537A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004041217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine
DE102007062171B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10136708A1 (de) Leerlaufdrehzahlregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4039761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines leerlauf-luftstellers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee