DE10301817B4 - Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE10301817B4
DE10301817B4 DE2003101817 DE10301817A DE10301817B4 DE 10301817 B4 DE10301817 B4 DE 10301817B4 DE 2003101817 DE2003101817 DE 2003101817 DE 10301817 A DE10301817 A DE 10301817A DE 10301817 B4 DE10301817 B4 DE 10301817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
range
mixed
pressure
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101817
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301817A1 (de
Inventor
Andreas Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MoellerTech GmbH
MollerTech GmbH
Original Assignee
MoellerTech GmbH
MollerTech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MoellerTech GmbH, MollerTech GmbH filed Critical MoellerTech GmbH
Priority to DE2003101817 priority Critical patent/DE10301817B4/de
Publication of DE10301817A1 publication Critical patent/DE10301817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301817B4 publication Critical patent/DE10301817B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • B29C44/3446Feeding the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile unter Verwendung von Wasser als physikalisches Treibmittel, wobei partikelförmige flüssigkeitshaltige wasserabsorbierende zellulosehaltige Produkte einem Kunststoff untergemischt werden und danach unter Druck Wärmeenergie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Kunststoffmasse und partikelförmigem, zellulosehaltigem Material bestehende Gemisch in einer Aufheizstrecke aufgeschmolzen und unter hohem Druck Wasser eingedüst wird, wobei das Wasser von den Partikeln absorbiert und gleichzeitig innerhalb der entstandenen Schmelze ein Druck aufgebaut wird, der bei Verlassen der Schmelze aus der zugeordneten Düse durch Druckabfall zu einer Schaumbildung führt, wobei die zellulosehaltigen Produkte durch Schäben aus Einjahrespflanzen gebildet werden, die in einem Bereich von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,5 mm und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 0,05 mm vorzerkleinert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile unter Verwendung von Wasser als physikalisches Treibmittel, wobei partikelförmige flüssigkeitshaltige wasserabsorbierende zellulosehaltige Produkte einem Kunststoff untergemischt werden und danach unter Druck Wärmeenergie zugeführt wird.
  • Bei der Herstellung von Bauteilen aus thermoplastischen Werkstoffen erlangt neben den mechanischen Eigenschaften die Gewichtsreduzierung, besonders in der Kfz-Industrie, immer größere Bedeutung. Seit Jahren werden deshalb Herstellverfahren eingesetzt, bei denen durch chemische oder physikalische Treibmittel eine Schaumstruktur bei derartigen Bauteilen erzielt werden kann, wobei über die Dosiermenge der Treibmittel die Schäumung in einem gewissen Umfang beeinflußbar ist. Die chemischen Treibmittel werden dabei in geringen Mengen dem Kunststoffmaterial zugemischt und bei einer bestimmten Temperatur aktiviert, so daß durch Spaltprodukte, wie z. B. CO2, die Schaumstruktur entsteht. Die physikalischen Treibmittel werden di rekt in eine Schmelze eingebracht und führen ebenfalls zu einer Schaumstruktur. Neben der Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften durch die Schaumstruktur führt bei dem chemischen Treibmittel die nötige Trägersubstanz, mit der derartige Treibmittel in den Kunststoff eingebracht werden, zu einer Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften, da diese Trägersubstanz bzw. ihre Reaktionsprodukte im Kunststoff verbleiben.
  • Aus der DE 44 24 946 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung geschäumter stärkehaltiger Materialien unter Verwendung eines wasserhaltigen unbehandelten Stärkeausgangsmaterials mit einem Gehalt an einem oder mehreren thermoplastischen Zusätzen in einem Extruder bekannt. Dem stärkehaltigen Ausgangsmaterial kann ein gasbildendes oder entwickelndes Treibmittel zugesetzt werden. Bei der Herstellung des geschäumten stärkehaltigen Materials wird das stärkehaltige Ausgangsmaterial in dem Extruder thermisch/mechanisch durch Kneten und Scheren behandelt, wobei das stärkehaltige Ausgangsmaterial in Lösung geht. Anschließend erfolgt das Auspressen bei hoher Temperatur und Druck, was zur Aufschäumung führt.
  • Aus der DE 100 26 757 A1 ist es bekannt, daß durch flüssigkeitshaltige pflanzliche Partikel die Möglichkeit besteht, diese einem Kunststoff unterzumischen und nach Zuführung von Wärmeenergie in der Dampfphase ebenfalls Schaumstrukturen zu erzeugen. Hierzu werden in einem vorgeschalteten Arbeitsschritt diese partikelförmigen zellulosehaltigen Produkte mit Wasser angereichert, wobei die Schaumbildung über Wassermenge und Zugabemenge der Vorprodukte beeinflußt werden kann. Dieses Verfahren hat sich bewährt und wird bereits in Serie eingesetzt. Bei der weiteren Entwicklung hat sich jedoch gezeigt, daß zusätzliche Kosten für eine homogene Zudosierung für entsprechende Aggregate entstehen und die zugegebene Wassermenge unter Umständen bei negativen Voraussetzungen zu einer Verklumpung der Pflanzenpartikel führen kann. Diese Verklumpung kann dann schwer innerhalb der Produktionsmaschine aufgelöst werden, so daß die Anhäufung der zellulosehaltigen Produkte unter Umständen zu einer Schwächung des Bauteils führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der zellulosehaltigen Produkte bezüglich einer schnellen Absorbierung des physikalischen Treibmittels zu nutzen, ohne daß eine Verklumpung zu befürchten ist und daher die Gewähr besteht, daß die Bauteile eine homogene Struktur aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Es wurde gefunden, daß bestimmte zellulosehaltige Produkte, zum Beispiel Schäben von Einjahrespflanzen, über die Eigenschaften verfügen, Flüssigkeiten, die zu einer Schaumbildung führen, wie beispielsweise Wasser, sehr schnell zu absorbieren und im späteren Produktionsablauf unter der Bildung eines Schaumes wieder abzugeben. Hierzu werden die Vorprodukte zunächst feinkörnig in einem Bereich von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,5 mm und weiter bevorzugt zwischen 0,01 und 0,05 mm vorzerkleinert. Derartige zellulosehaltige Produkte verfügen über eine schwammartige Zellstruktur, wobei der wesentliche Vorteil gegenüber Holzpartikel und Holzmehl darin besteht, daß Feuchtigkeit bedeutend schneller und in größerer Menge absorbiert werden kann. Derartige feuchtigkeitsabsorbierende Stoffe werden aus Einjahresplanzen, wie beispielweise Flachs, Hanf, Kenaf usw., gewonnen.
  • Die zerkleinerten partikelförmigen Bestandteile werden in variablen Mischungsverhältnissen einem Kunststoffmaterial zugemischt und in einer Aufheizstrecke, beispielsweise innerhalb eines Plastifizierzylinders einer Spritzgießmaschine, eines Extruders, einer Blasextrussionsmaschine usw., aufgeschmolzen und das Gemisch, bestehend aus Kunststoffmasse und partikelförmigen wasserabsorbierenden Produkten, an einem oder mehreren Injektionspunkten vorbeigeführt und wobei Wasser unter hohem Druck eingedüst wird. Hierbei wird das Wasser von den Partikeln absorbiert und gleichzeitig innerhalb der Schmelze ein Druck aufgebaut, der bei Verlassen der Schmelze aus der Maschinen- oder Konturdüse durch schlagartigen Druckabbau zu einer Schaumbildung führt. Nach den verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten kann sowohl ein geschäumtes Profil oder beispielsweise innerhalb der Kavität eines Spritzgießwerkzeuges ein geschäumtes Bauteil hergestellt werden. Die Zellgröße und Zellstruktur kann dabei beeinflußt werden, in dem neben dem Wasser zusätzlich ein Gas als physikali sches Schäummittel injiziert wird. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften können alternativ Verstärkungsmaterialien, wie Holzfasern, Glasfasern, Naturfasern, Talkum, Glimmer, aber auch höhere Anteile von Schäben sowie auch akustisch wirksame Füllstoffe wie Schwerspat, Magnetit, Molybdän und Wolfram zugemischt werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Schaumstruktur kann erzielt werden, in dem Nukleierungsmittel in Form von beispielsweise Talkum und/oder Glimmer und/oder Kreide prozentual beigemischt wird. Als Nukleierungsmittel dient auch eine geringe Zugabemenge von 0,1 bis 1% eines chemischen Treibmittels.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile unter Verwendung von Wasser als physikalisches Treibmittel, wobei partikelförmige flüssigkeitshaltige wasserabsorbierende zellulosehaltige Produkte einem Kunststoff untergemischt werden und danach unter Druck Wärmeenergie zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Kunststoffmasse und partikelförmigem, zellulosehaltigem Material bestehende Gemisch in einer Aufheizstrecke aufgeschmolzen und unter hohem Druck Wasser eingedüst wird, wobei das Wasser von den Partikeln absorbiert und gleichzeitig innerhalb der entstandenen Schmelze ein Druck aufgebaut wird, der bei Verlassen der Schmelze aus der zugeordneten Düse durch Druckabfall zu einer Schaumbildung führt, wobei die zellulosehaltigen Produkte durch Schäben aus Einjahrespflanzen gebildet werden, die in einem Bereich von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,5 mm und weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,01 bis 0,05 mm vorzerkleinert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Wasser ein zusätzliches gasförmiges physikalisches Schäummittel injiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften Verstärkungsmaterialien zugemischt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmaterialien durch Holzfasern, Glasfasern, Talkum, Glimmer oder Naturfasern gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß akustisch wirksame Füllstoffe wie Schwerspat, Magnetit, Molybdän, Wolfram oder Mischungen hieraus zugemischt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Schaumstruktur Nukleierungsmittel zugemischt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Nukleierungsmittel Talkum und/oder Glimmer und/oder Kreide und/oder geringe Mengen eines chemischen Treibmittels zugemischt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Treibmittel in der Größenordnung von 0,1 bis 1% zugemischt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein synthetisches und/oder biologisches Material verwendet wird.
DE2003101817 2003-01-20 2003-01-20 Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile Expired - Fee Related DE10301817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101817 DE10301817B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101817 DE10301817B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301817A1 DE10301817A1 (de) 2004-07-29
DE10301817B4 true DE10301817B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=32602708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101817 Expired - Fee Related DE10301817B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301817B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048134A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Mann + Hummel Protec Gmbh Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere Komponenten eines rieselfähigen Aufgabegutes zu einer Verarbeitungsmaschine
CN115505202A (zh) * 2022-09-15 2022-12-23 重庆普利特新材料有限公司 一种汽车内饰用自发泡天然纤维素纤维填充聚丙烯材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206751A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 SÜDSTÄRKE GmbH, 8898 Schrobenhausen Verfahren zur herstellung aufgeschaeumter, gelatinierter staerkeprodukte
DE4424946A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Emsland Staerke Gmbh Geschäumtes stärkehaltiges Material, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10026757A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile
DE10138587A1 (de) * 2000-08-04 2002-10-10 Behrendt Gerhard Verfahren zur Herstellung geschäumter Formteile und Treibmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206751A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 SÜDSTÄRKE GmbH, 8898 Schrobenhausen Verfahren zur herstellung aufgeschaeumter, gelatinierter staerkeprodukte
DE4424946A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Emsland Staerke Gmbh Geschäumtes stärkehaltiges Material, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10026757A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile
DE10138587A1 (de) * 2000-08-04 2002-10-10 Behrendt Gerhard Verfahren zur Herstellung geschäumter Formteile und Treibmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301817A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918335T2 (de) Geräuschvermindernde und strukturelle verstärkungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren verwendung
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP1438180B1 (de) Naturfaserverstärkter, kunststoffhältiger formkörper und herstellungsverfahren
EP0859031A2 (de) Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10301817B4 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
DE60221272T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung von extrudatformen und verfahren zur herstellung einer derartigen zusammensetzung
EP2033758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE102005009270B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff
WO2001094449A1 (de) Verbundstoff, verfahren zur herstellung eines produkts aus einem verbundstoff und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem verbundstoff
DE602005001135T2 (de) Verfahren zur Kunststoffschaumherstellung
EP0693525A2 (de) Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer, duroplastischer Schaumstoffe
DE2803206B2 (de) Verschäumbares Gemisch
DE10132749A1 (de) Faserverstärkter Werkstoff auf der Basis duroplastischer Polymere
DE10026757B4 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter Bauteile
AT401774B (de) Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen für leichtbetone
EP2053080A1 (de) Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff-(RIM)-Schicht
EP1151972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerbeton und Polymerbeton als solcher
DE102004054224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus lignocellulosen Rohstoffen
DE10228714B4 (de) Verfahren zur Herstellung von spitzbaren Stiften und spitzbarer Stift
EP4361117A1 (de) Verfahren zum behandeln von kohle, behandelte kohle, verfahren zum herstellen eines baustoffs, baustoff, verfahren zum herstellen eines erzeugnisses und erzeugnis
EP1307503B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten kunststoffbauteils
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
DE2063146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801