DE10301205B4 - Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan Download PDF

Info

Publication number
DE10301205B4
DE10301205B4 DE2003101205 DE10301205A DE10301205B4 DE 10301205 B4 DE10301205 B4 DE 10301205B4 DE 2003101205 DE2003101205 DE 2003101205 DE 10301205 A DE10301205 A DE 10301205A DE 10301205 B4 DE10301205 B4 DE 10301205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply chain
energy supply
cables
hoses
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101205
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301205A1 (de
Inventor
Edgar Klitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Edgar Klitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2002114554 priority Critical patent/DE10214554A1/de
Priority claimed from DE2002114554 external-priority patent/DE10214554A1/de
Application filed by Edgar Klitsch filed Critical Edgar Klitsch
Priority to DE2003101205 priority patent/DE10301205B4/de
Publication of DE10301205A1 publication Critical patent/DE10301205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301205B4 publication Critical patent/DE10301205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien von einem Festpunkt (1) auf ein endloses Förderorgan (4) zur Versorgung von an diesem angebrachten Funktionseinheiten, mit einer Anzahl von Kabeln oder Schläuchen, die sich zwischen einer Drehdurchführung (1) und einem Versorgungsanschluss erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehdurchführung (1) ortsfest innerhalb des Förderorgans (4) angebracht ist und
der Versorgungsanschluss an einem festen Punkt am Förderorgan (4) angebracht und geführt ist,
wobei die Kabel oder Schläuche in einer Energiezuführungskette (2) geführt sind und die Energiezuführungskette (2) den wechselnden Abstand zwischen dem Teil der Energiezuführungskette (2), der mit dem äußeren Teil der Drehdurchführung (1) verbunden ist, und dem mit dem umlaufenden Förderorgan (4) fest verbundenen Befestigungspunkt der Energiezuführungskette (2) ausgleicht dergestalt,
dass die Energiezuführungskette (2) eine Schwenkbewegung (3) ausführt und sich zum Teil auf- und abwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von verschiedenen Medien von einem Festpunkt auf ein endloses Förderorgan zur Versorgung von an diesem angebrachten Funktionseinheiten, mit einer Anzahl von Kabeln oder Schläuchen, die sich zwischen einer Drehdurchführung und einem zweiten Befestigungspunkt als Versorgungsanschluss erstrecken.
  • Bei einer bekannten Lösung kann nur Vakuum auf einen Teilbereich des sich umlaufend bewegten Teiles gebracht werden. So ist aus DE 198 47 249 A1 eine Transportketten-Einheit bekannt, bei der an dem Obertrum Vakuum zugeführt wird. Dies stellt eine wesentliche Einschränkung der Anwendungsmöglichkeiten dar, da nur einem Teilbereich und dann nur Vakuum zugeführt werden kann. Aus DE 44 44 280 C2 ist eine Energiezuführung bekannt, bei der im gesamten Bereich Energie mittels einer Drehdurchführung in Verbindung mit Kabeln und Schläuchen zugeführt werden kann. Diese Drehdurchführung ist beweglich auf einem Schlitten angeordnet und die Energiezuführungskette, in welcher sich Kabel und Schläuche befinden und deren Festpunkt an einem Trägergestell angebracht ist, hat eine starre Verbindung zum Schlitten. Dieser Schlitten, welcher sich auf einer mittig angebrachten Führungsschiene befindet, wird von dem Förderorgan über eine gabelförmige Mitnahme hin und her bewegt. Die Energiezuführungskette führt nur eine normale lineare Auf- und Abrollbewegung aus. Die Drehdurchführung dient zum Übertragen der Energie vom Schlitten zum Förderorgan.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im gesamten Bereich der Umlaufbahn den Funktionseinheiten in konstruktiv einfacher Weise jedes Medium zu zuführen, wie zum Beispiel einer Transportkette oder Montagesysteme, bei denen sich Montagewagen auf einer Laufbahn bewegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit einer Anzahl von Kabeln oder Schläuchen, die sich zwischen einer Drehdurchführung und einem Versorgungsanschluss erstrecken, gelöst, wobei
    die Drehdurchführung ortsfest und innerhalb des Förderorgans angebracht und der Versorgungsanschluss an einem festen Punkt am Förderorgan angebracht und geführt ist,
    und die Kabel oder Schläuche in einer Energiezuführungskette geführt sind und die Energiezuführungskette den wechselnden Abstand zwischen dem Teil der Energiezuführungskette, der mit dem äußeren Teil der Drehdurchführung verbunden ist, und dem mit dem umlaufenden Förderorgan fest verbundenen Befestigungspunkt der Energiezuführungskette ausgleicht, sodass die Energiezuführungskette eine Schwenkbewegung ausführt und sich zum Teil auf- und abwickelt.
  • Die Drehdurchführung bzw. das Schleifringübertragungselement vollzieht die Umlaufbewegung mit und die Kabel bzw. Schläuche, welche verschiedenartig angeordnet sein können, aber immer mit der Drehdurchführung bzw. dem Schleifringübertragungselement verbunden sind, gleichen den wechselnden Abstand zwischen feststehendem und bewegtem Teil der Kabel bzw. Schläuche aus. Die Kabel bzw. Schläuche sind in einer Energiezuführungskette geführt. Innerhalb der Kette bzw. des Bandes oder der sonstigen, auch einzeln angetriebenen Einheiten geschieht die Weiterleitung der entsprechenden Medien über Ringleitungen. Somit werden die Funktionseinheiten, welche sich auf oder in der Kette bzw. des Bandes befinden, mit den entsprechenden Medien versorgt.
  • Die Betätigung der Funktionseinheiten kann ebenfalls auf verschiedenste Weise erfolgen:
    unmittelbar über zwangsgesteuerte Ventile, über Näherungeschalter oder direkt über die Maschinensteuerung. So können gezielt und mit hoher Geschwindigkeit die umlaufenden Funktionseinheiten verschiedene Funktionen ausführen.
  • Für dieses Grundprinzip gibt es verschiedene konstruktive Lösungen. Bei einer Lösung befindet sich die Drehdurchführung bzw. das Schleifringübertragungselement an dem umlaufenden Element; bei einer anderen, d. h. der erfindungsgemäßen Lösung ist die Drehdurchführung stationär angebracht und führt nur eine Drehbewegung aus.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Funktionseinheiten am Ketten- oder Bandumfang gezielt mit verschiedenen Medien zu betätigen sind, und somit ganz neue Funktionalitäten für neue Maschinentypen möglich werden.
  • Insbesondere für Aufgaben in der Fördertechnik und der Werkstückzuführtechnik für Produktionsanlagen mit hohem Teiledurchsatz bieten sich neue Möglichkeiten. Dieses System ermöglicht z. B. Werkzeugmaschinen mit Mehrstationen-Bearbeitung für kleinere bis mittlere Werkstücke mit der Produktionsleistung von mehrpindligen Dreh-Fräszentren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Prinzipskizze noch näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen umlaufenden Körper (4), welcher die Funktionseinheiten aufnimmt und eine Gliederkette oder ein Band sein kann. Es können aber auch auf einer Führungsbahn einzelne umlaufende Einheiten sein. An diesem umlaufenden Körper (4) ist mittels eines Halters eine Drehdurchführung bzw. ein Schleifringübertragungselement (1) befestigt, an welcher wiederum die Schläuche und Kabel zur Medienübertragung angeschlossen sind; diese werden in einer Energiezuführungskette (2) geführt.
  • Der feste Punkt der Energiezuführungskette ist an einem nicht gezeigten Trägergestell für die Gliederkette bzw. der umlaufenden Einheiten befestigt. Der bewegliche Punkt der Energiezuführungskette (2) ist an der Drehdurchführung (1) angebracht und bewegt sich parallel zur Umlaufbahn der Funktionseinheiten (4). Der Teil der Drehdurchführung (1), an dem die Energiezuführungskette (2) befestigt ist, führt beim Durchlaufen der Umlaufbahn nur eine waagrechte und senkrechte Bewegung (3) aus, der innere Teil der Drehdurchführung (1), welcher starr mit dem Umlaufkörper (4) verbunden ist, führt die Drehbewegung aus.
  • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einer feststehenden Drehdurchführung (1), d. h. der innere Teil ist starr mit einem Trägergestell verbunden. Der äußere Teil der Drehdurchführung (1), der mit der Energiezuführungskette (2) verbunden ist, führt die Drehbewegung aus. Der andere Befestigungspunkt der Energiezuführungskette (2) ist mit dem umlaufenden Körper (4) fest verbunden.
  • Die gesamte Energiezuführungskette (2) führt eine Schwenkbewegung (3) aus und wickelt sich beim Durchlaufen der Umlaufbahn zum Teil auf und ab.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien von einem Festpunkt (1) auf ein endloses Förderorgan (4) zur Versorgung von an diesem angebrachten Funktionseinheiten, mit einer Anzahl von Kabeln oder Schläuchen, die sich zwischen einer Drehdurchführung (1) und einem Versorgungsanschluss erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (1) ortsfest innerhalb des Förderorgans (4) angebracht ist und der Versorgungsanschluss an einem festen Punkt am Förderorgan (4) angebracht und geführt ist, wobei die Kabel oder Schläuche in einer Energiezuführungskette (2) geführt sind und die Energiezuführungskette (2) den wechselnden Abstand zwischen dem Teil der Energiezuführungskette (2), der mit dem äußeren Teil der Drehdurchführung (1) verbunden ist, und dem mit dem umlaufenden Förderorgan (4) fest verbundenen Befestigungspunkt der Energiezuführungskette (2) ausgleicht dergestalt, dass die Energiezuführungskette (2) eine Schwenkbewegung (3) ausführt und sich zum Teil auf- und abwickelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (1) ein Schleifringübertragungselement umfasst.
DE2003101205 2002-04-02 2003-01-15 Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan Expired - Fee Related DE10301205B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114554 DE10214554A1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Bearbeitungszentrum für Holz, Kunststoff, Aluminium
DE2003101205 DE10301205B4 (de) 2002-04-02 2003-01-15 Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114554 DE10214554A1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Bearbeitungszentrum für Holz, Kunststoff, Aluminium
DE2003101205 DE10301205B4 (de) 2002-04-02 2003-01-15 Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301205A1 DE10301205A1 (de) 2004-07-29
DE10301205B4 true DE10301205B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=32657758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101205 Expired - Fee Related DE10301205B4 (de) 2002-04-02 2003-01-15 Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301205B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005842U1 (de) 2010-04-19 2011-08-11 Igus Gmbh Energieführungskettenanordnung für umlaufende Verbraucher
DE202010006220U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-07 Igus Gmbh Endlos umlaufendes Gliederband mit Energieversorgung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003178U1 (de) * 2007-03-01 2008-10-23 Polman, Eckhard Bandförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309735A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Nahrungsguetermaschbau Gmbh Handling - Automat mit mehreren Verarbeitungsstationen
DE4444280C2 (de) * 1994-12-13 1996-10-02 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstationen
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309735A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Nahrungsguetermaschbau Gmbh Handling - Automat mit mehreren Verarbeitungsstationen
DE4444280C2 (de) * 1994-12-13 1996-10-02 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung von an einer Kette umlaufenden Arbeitsstationen
DE19847249A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Umlaufende Transportkette für eine Durchlaufmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005842U1 (de) 2010-04-19 2011-08-11 Igus Gmbh Energieführungskettenanordnung für umlaufende Verbraucher
WO2011131662A2 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Igus Gmbh Energieführungskettenanordnung für umlaufende verbraucher
DE202010006220U1 (de) * 2010-04-29 2011-09-07 Igus Gmbh Endlos umlaufendes Gliederband mit Energieversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301205A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161317B1 (de) Transportsystem
EP2522605B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE112013000302T5 (de) Fertigungslinie für die flexible Montage der Karosserie mehrerer Fahrzeugtypen
EP3294463A1 (de) Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken
DE102011018237A9 (de) Fördereinrichtung für Automatisierungsstraßen
DE102012009063A1 (de) Speichereinheit für Trägersysteme
EP0727345A3 (de) Anlage zum Zusammenbau von Kraftfahrzeugkarosserien
EP4031325B1 (de) Ladesystem für eine optikmaschine, insbesondere zum laden und entladen optischer werkstücke, wie brillengläser, und abblockvorrichtung umfassend ein solches ladesystem
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
EP1118104B2 (de) Montagevorrichtung
DE145919T1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erprofilieren des schienenkopfes an mindestens einer schiene.
DE202009016623U1 (de) Druckmaschine
DE19628556A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zuführung von Formteilen
DE10301205B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen von verschiedenen Medien auf ein endlos umlaufendes Förderorgan
CH658819A5 (de) Antriebsmittel fuer den vorschub eines werkzeugmaschinentisches.
DE3411452C2 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger, insbesondere für eine Montagemaschine
WO2002090044A1 (de) Vorrichtung zur rückführung von werkstücken
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
DE3627706A1 (de) Sensorgefuehrtes fertigungs- und/oder montagesystem
DE102014104934A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE202005003364U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Beladen eines Gegenstandes
EP0807384A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Geflügelkörpern
EP0701872A1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
EP0623533A1 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10214554

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10214554

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8125 Change of the main classification

Ipc: F16G 13/16 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IGUS GMBH, 51147 KOELN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KLITSCH, EDGAR, 33613 BIELEFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee