DE1030078B - Control device for the storage drum of adding units - Google Patents

Control device for the storage drum of adding units

Info

Publication number
DE1030078B
DE1030078B DEM30900A DEM0030900A DE1030078B DE 1030078 B DE1030078 B DE 1030078B DE M30900 A DEM30900 A DE M30900A DE M0030900 A DEM0030900 A DE M0030900A DE 1030078 B DE1030078 B DE 1030078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
drum
control
locking
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30900A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX MATTHIESEN REGISTRIERKASSE
Original Assignee
MAX MATTHIESEN REGISTRIERKASSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX MATTHIESEN REGISTRIERKASSE filed Critical MAX MATTHIESEN REGISTRIERKASSE
Priority to DEM30900A priority Critical patent/DE1030078B/en
Publication of DE1030078B publication Critical patent/DE1030078B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Steuereinrichtung für die Lagerungstrommel von Addierwerken Bei Buchungsmaschinen und Registrierkassen werden die Addierwerke zur besseren Raumausnutzung in drehbar gelagerten Trommeln- gehalten, die in der Arbeitsstellung jedes Addierwerkes anhaltbar sind.Control device for the storage drum of adding units in booking machines and cash registers, the adding units can be rotated for better use of space stored drums, which can be stopped in the working position of each adder are.

Bekannte Einrichtungen dieser Art weisen mit der Trommel unmittelbar oder über Kegelräder verbundene Walzenkörper mit nebeneinanderliegenden festen Anschlagnocken für jedes Addierwerk auf. in deren Bewegungsbahn durch die Zählwerksauswah.lmittel Anhaltestopper eingerückt werden, die beim Auftreffen der Nocken diese anhalten und gleichzeitig den Antriebsstrom für die Maschine ausschalten.Known devices of this type point directly to the drum or roller bodies connected via bevel gears with adjacent fixed stop cams for each adder. in their movement path through the counter selection means Stopping stoppers are engaged, which stop them when they hit the cams and at the same time switch off the drive power for the machine.

Durch die Verwendung derartiger Anschlagwalzen mit festen Nocken wird die Maschine mitsamt ihren Schalt- und Steuermitteln verhältnismäßig breit und dadurch teuer. Außerdem können die Zählwerke damit nur in ihrer Arbeitsstellung angehalten, aber nicht gesichert werden, so daß beim Rechnen durch Gegenverschiebung Fehler auftreten können. Zur Sicherung der Arbeitsstellung hat man auch schon Federrastungen vorgesehen, die jedoch den Erfordernissen bisher nicht genügen. Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für dieLagerungstrommel vonAddierwerken mit jedem Addierwerk zugeordneten Anschlägen und finit diesen zusammenwirkenden Anhalte- und Rastungsteilen.By using such stop rollers with fixed cams the machine, including its switching and control means, is relatively wide and therefore expensive. In addition, the counters can only be stopped in their working position but cannot be saved, so that errors are caused by counter-shifting when calculating may occur. To secure the working position, there are also spring catches provided, but so far do not meet the requirements. The invention relates to a controller for the storage drum of adding units with each adding unit associated stops and finite these interacting stopping and locking parts.

Nach der Erfindung erfolgt die Steuerung für die Trommel dadurch, daß diese beim Einrücken des ausgewählten Addierwerkes in seine Arbeitsstellung unter Auslösung einer ihreRückdrehungverhindernden Verriegelung an den Einstellmitteln anhaltbar ist.According to the invention, the control for the drum is carried out by that this when the selected adder is engaged in its working position tripping a lock on the adjustment means that prevents it from turning back is persistent.

Auf der Trommelachse sind zweckmäßig entgegengesetzt wirkende Anhalte- und Sperrscheiben für die Addierwerke angeordnet, die ein Feststellen des ausgewählten Addierwerkes nach beiden Richtungen hin ermöglichen.Counteracting stopping points are expediently positioned on the drum axis. and locking disks arranged for the adder, the detection of the selected Allow adder in both directions.

Die Nocken der Anhaltescheibe werden vorteilhaft in bekannter Weise auf einer um die Trommelachse gelegten Spirale angeordnet, während die entgegengerichteten Sperrzähne kreisförmig angeordnet sind. Zweckmäßig wird eine Steuerscheibe verwendet, die von den Addierwerksauswahlinitteln in die Bewegungsbahn der Anschlagnocken geschoben und beim Auftreffen derselben zur Auslösung der Trommelsperrklinke abwärts verschwenkt wird. Diese Anordnung erfordert einen relativ geringenRattmaufwand für die Maschine und gewährleistet einen sicheren Halt des Addierwerkes beim Rechnen und Drucken. Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert.The cams of the stop plate are advantageous in a known manner arranged on a spiral laid around the drum axis, while the oppositely directed Ratchet teeth are arranged in a circle. A control disk is expediently used, pushed by the adder selection means into the path of movement of the stop cams and pivoted downwards when it hits the drum pawl to release it will. This arrangement requires relatively little effort on the part of the machine and ensures a secure hold of the adder when calculating and printing. An embodiment of the machine is shown in the drawing and below explained in more detail.

Die Trommel 1 für die Addierwerke 2 ist mit der Achse 3 verbunden und trägt an der den Einstellmitteln zugekehrten Seite flache Anhalte- und Sperrscheiben 4 und 5. Die Anhaltescheibe 4 ist je Addierwerk mit Anschlagnocken 6 ausgestattet, die auf einer um die Achse 3 liegenden ebenen Spirale angeordnet sind. Auf der Sperrscheibe 5 sind die zugehörigen, aber in Gegenrichtung zu den Anschlagnocken 6 wirkenden und kreisförmig um die Achse 3 angeordnete Sperrnasen 7 vorgesehen. Auf der Achse 3 ist noch ein Ritzel 8 angeordnet, mit dem ein um den Zapfen 9 schwenkbares Antriebssegment 10 im Eingriff steht, das einen Mitnehmerstift 11 trägt. Auf dem Zapfen 9 ist noch ein Doppelwinkelhebel 12 beweglich angeordnet, der einen Haltestift 13 und einen abgekröpften Anschlag 14 sowie an seinem unteren Ende einen Haken 15 für die Hauptantriebsfeder 16 aufweist. Sein Anschlag 14 wird durch die ihn übergreifende Nase 18 des Hebels 20 festgehalten. Das Antriebssegment 10 und der Doppelwinkelhebel 12 sind durch eine zwischen dem Mitnehmerstift 11 und dem Haltestift 13 angeordnete Feder 21 kraftschlüssig verbunden. Die Freigabe des Doppelwinkelhebels 12 wird durch Betätigung der Motortaste 22 erreicht, die über den Lenker 23 den Hebel 20 entgegen der Wirkung seiner Feder 19 verschwenkt und den Anschlag 14 freigibt. Auf einem Gehäusezapfen 24 ist die Trommelsperrklinke25 drehbar gelagert, deren rechterArm einen Stift 27 trägt und mit seiner Haltenase 28 vom Anschlag 29 des Haltewinkels 30 gegen die Wirkung einer Feder26 festgehalten wird, die bei Freigabe den linken Arm der Trommelsperrklinke 25 in den Bereich der Sperrnasen 7 zieht. Dem unteren Arm der Trommelsperrklinke 25 ist ein elektrischer Federkontakt 32 zugeordnet, der in bekannter Weise bei ihrer Einrastbewegung in die Sperrnasen 7 geschlossen wird und den Motor für die Maschinenbetätigung einschaltet. Der Haltewinkel 30 ist um den Bolzen 33 schwenkbar, er wird von einer Feder 31 gehalten und trägt den Stift 34, gegen den der vom Anschlagnocken 6 abwärts bewegte Steuerschieber 35 wirksam wird und dabei den Anschlag 29 aus der Bewegungsbahn der Haltenase 28 der Trommelsperrklinke 25 herauszieht und diese freigibt. DerSteuerschieber35 ist mit einem Anschlag 36 für die Anschlagnocken 6 und mit einem Zapfen 37 für seine seitliche Verschiebung gemäß Abb.6 durch die Einstellmittel ausgestattet. Der Steuerschieber 35 ist noch mit Langlochaussparungen 38 und 39 ausgestattet, auf Grund deren er auf dem Bolzen 40 und der Trommelachse 3 entgegen der Wirkung seiner Feder 41 seitwärts verschieblich und abwärts verschwenkbar ist. Die Zählwerksauswahltasten 42 wirken beim Drücken mit ihren Schaftabkröpfungen in bekannter Weise auf die Schrägflächen der Steuerplatte43 ein und verschieben diese auf denFührungsbolzen44 und die ihr vorgelagerte Steuerscheibe 35 bzw. deren Anschlag 36 in die Bewegungsbahn des dem ausgewählten Zählwerk 2 zugehörigen Anschlagnockens 6.The drum 1 for the adding units 2 is connected to the axle 3 and has flat stop and locking disks on the side facing the adjustment means 4 and 5. The stop disc 4 is equipped with stop cams 6 for each adding unit, which are arranged on a plane spiral lying around the axis 3. On the lock washer 5 are the associated, but acting in the opposite direction to the stop cams 6 and locking lugs 7 arranged in a circle around the axis 3 are provided. On the axis 3 a pinion 8 is also arranged, with which a drive segment pivotable about the pin 9 10 is in engagement, which carries a driver pin 11. On the pin 9 is still a double angle lever 12 movably arranged, which has a retaining pin 13 and a cranked stop 14 and at its lower end a hook 15 for the main drive spring 16 has. His stop 14 is through the nose 18 of the lever that extends over it 20 held. The drive segment 10 and the double angle lever 12 are through a spring 21 arranged between the driver pin 11 and the retaining pin 13 in a non-positive manner tied together. The release of the double angle lever 12 is achieved by pressing the motor button 22 reached via the handlebar 23 the lever 20 against the action of its spring 19 pivoted and the stop 14 releases. On a housing pin 24 is the Drum pawl 25 rotatably mounted, the right arm of which carries a pin 27 and with its retaining lug 28 from the stop 29 of the bracket 30 against the action of a Feder26 is held, which when releasing the left arm of the drum pawl 25 pulls into the area of the locking lugs 7. The lower arm of the drum pawl 25 is assigned an electrical spring contact 32, which in a known manner in their Latching movement in the locking lugs 7 is closed and the motor for the machine operation turns on. The bracket 30 can be pivoted about the bolt 33, it is held by a spring 31 and carries the pin 34 against which the stop cam 6 downwardly moved control slide 35 is effective and thereby the stop 29 from the Movement path of the retaining lug 28 of the drum pawl 25 pulls out and releases it. The control slide 35 is with a stop 36 for the stop cam 6 and with a Pin 37 for its lateral displacement according to Figure 6 by the adjustment means fitted. The control slide 35 is still with elongated hole recesses 38 and 39 equipped, on the basis of which he opposed to the bolt 40 and the drum axis 3 the action of its spring 41 is laterally displaceable and pivotable downwards. The counter selection buttons 42 act when pressed with their shaft bends in in a known manner on the inclined surfaces of the control plate43 and move them on the guide bolt 44 and the control disk 35 upstream of it or its stop 36 into the movement path of the stop cam associated with the selected counter 2 6th

Auf einer durch den Maschinenantrieb bewegten Welle 45 ist eine Nockenscheibe 46 angeordnet, die bei jeder Umdrehung mit ihrem Stift 47 einen Schalthebel 48 um seine Achse 49 verschwenkt, dessen vorderer Teil mit einer Aussparung 50 den Stift 27 der Trommelsperrklinke 25 umgreift und diese dabei wieder aus dem Bereich der Sperrnasen 7 rückt. Der Doppelwinkelhebel 12 ist noch durch einen Gelenkbolzen 51 mit einem Schaltarm 52 verbunden, der einen Stift 53 trägt, gegen den ein Schaltnocken 54 wirksam wird, der auf einer vom Maschinenantrieb gesteuerten Welle 55 angeordnet ist. Wirkungsweise der Steuerung Das Auswählen eines bestimmten Addierwerkes erfolgt durch Drücken der ihm zugehörigen und entsprechend gekennzeichneten Taste 42. Dabei wird durch eine am Tastenschaft abgekröpfte Schaltnase die auf den zwei Bolzen 44 gleitende Steuerplatte 43 und von ihr der Steuerschieber 35 entgegen der Wirkung seiner Feder 41 nach der Trommel 1 zu bewegt und mit seinem Anschlag 36 in die Bewegungsbahn der dem ausgewählten Addierwerk 2 zugehörigen Anschlagnocken 6 gebracht. Damit ist die Vorwahl des bestimmten Addierwerkes 2 beendet, sie kann aber auch durch Drücken einer anderen Taste noch geändert werden. Anschließend wird die Motortaste 22 gedrückt, die zunächst mit ihrem Lenker 23 den Hebel 20 entgegen der Wirkung seiner Feder 19 bewegt, wobei seine Nase 18 den Anschlag 14 des Doppelwinkelhebels 12 freigibt, der durch die an seinem Haken 15 angreifende Feder 16 entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt wird. Dieser nimmt über den Mitnehmerstift il das Antriebssegment 10, das Ritzel 8, die Achse 3 sowie die Zählwerkstrommel 1 und die Anhalte- und Sperrscheiben 4 und 5 mit, bis der Anschlagnocken 6 des ausgewählten Zählwerkes 2 auf den Anschlag 36 der Steuerscheibe 35 trifft und diese nach unten auf den Haltewinkel 30 drückt. Dieser wird dabei aus dem Eingriff mit der Haltenase 28 der Trommelsperrklinke 25 verschwenkt, so daß diese dann von der Feder 26 in die zugehörige Sperrnase 7 eingezogen werden kann und mit ihrem unteren Arm den elektrischen Federkontakt 32 schließt, wodurch der Maschinenantriebsmotor an Spannung gelegt wird.On a shaft 45 moved by the machine drive, a cam disk 46 is arranged, which with its pin 47 pivots a switching lever 48 about its axis 49 with each rotation, the front part of which with a recess 50 engages around the pin 27 of the drum pawl 25 and disengages it again the area of the locking lugs 7 moves. The double angle lever 12 is also connected by a hinge pin 51 to a switching arm 52 which carries a pin 53 against which a switching cam 54, which is arranged on a shaft 55 controlled by the machine drive, acts. Mode of operation of the control The selection of a certain adder is done by pressing the corresponding and correspondingly marked key 42. In this case, the control plate 43 sliding on the two bolts 44 and from it the control slide 35 counter to the action of its spring 41 by a cranked switching nose on the key shaft moved towards the drum 1 and brought with its stop 36 into the path of movement of the stop cams 6 associated with the selected adding unit 2. This ends the preselection of the specific adder 2, but it can also be changed by pressing another key. Then the motor button 22 is pressed, which first moves the lever 20 with its handlebar 23 against the action of its spring 19, with its nose 18 exposing the stop 14 of the double-angle lever 12, which pivots counterclockwise by the spring 16 engaging its hook 15 will. This takes the drive segment 10, the pinion 8, the axle 3 and the counter drum 1 and the stop and locking disks 4 and 5 via the driver pin il until the stop cam 6 of the selected counter 2 hits the stop 36 of the control disk 35 and this presses down on the bracket 30. This is pivoted out of engagement with the retaining lug 28 of the drum pawl 25 so that it can then be drawn into the associated locking lug 7 by the spring 26 and the electrical spring contact 32 closes with its lower arm, whereby the machine drive motor is connected to voltage.

Bei jedem Maschinengang wird der Doppelwink'elhebel 12 von dem auf der Welle 55 angeordneten Nocken 54 über den Schaltarm 52 so weit seitwärts bewegt, daß die an ihm angehängte Hauptantriebsfeder 16 und die Feder 21 gespannt werden und sein Anschlag 14 in die Nase 18 des Hebels 20 einrastet.With each machine gear, the double angle lever 12 of the the cam 54 arranged on the shaft 55 is moved sideways via the switching arm 52 so far, that the main drive spring 16 attached to it and the spring 21 are tensioned and its stop 14 engages in the nose 18 of the lever 20.

Anschließend wird nach Beendigung der Rechen-und Druckarbeiten in der Maschine durch den auf der Welle 45 geführten Nocken 46 der Hebel 48 um seinen Bolzen 49 abwärts verschwenkt, wobei dieser mit seiner den Stift 27 der Trommelsperrklinke 25 umgreifenden Aussparung 50 diese aus ihrem Eingriff mit der Sperrnase 7 heraushebt. Die Trommel 1 wird dadurch frei und von der Kraft der gespannten Feder 21 über das Antriebssegment 10 und das Ritzel 8 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.Then after completing the arithmetic and printing work in the machine by the cam 46 guided on the shaft 45 of the lever 48 around his Bolt 49 is pivoted downward, this with its pin 27 of the drum pawl 25 encompassing recess 50 lifts this out of engagement with the locking lug 7. The drum 1 is thereby free and from the force of the tensioned spring 21 via the Drive segment 10 and the pinion 8 returned to their original position.

Die Maschine befindet sich damit wieder in ihrer Ausgangsstellung. Ihre Einstellung auf einen neuen Geschäftsgang kann anschließend vorgenommen, werden.The machine is now in its original position again. Your setting for a new course of business can then be made.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung für die Trommel von Addierwerken mit jedem Addierwerk zugeordneten Anschlägen und mit diesen zusammenwirkenden Anhalte- und Rastungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die drehende Trommel beim Einrücken des ausgewählten Zählwerkes in Arbei@s= Stellung unter Auslösung einer ihre Rückdrehung verhinderndenVerriegelung an denEinstellmittelri anhaltbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Control device for the drum of adding units with each adder assigned stops and with these interacting stopping and detent parts, characterized in that the rotating drum when engaging of the selected counter in working @ s = position, triggering its reverse rotation preventive locking on the setting means ri can be stopped. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekerizeichnet, daß auf der Trommelachse für die Zählwerke flache, entgegengesetzt wirkende Anhalte-und Sperrscheiben angeordnet sind. 2. Control after Claim 1, characterized in that on the drum axis for the counters flat, oppositely acting stop and locking disks are arranged. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltescheibe für jedes Zählwerk Nocken aufweist, die in bekannter Weise auf einer um die Trommelachse liegenden ebenen Spirale angeordnet sind. 3. Control according to claim 1 and 2, characterized in that the stop washer for each Has counter cams, which in a known manner on a lying around the drum axis are arranged flat spiral. 4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß von den Zählwerksauswäh'1-mitteln ein Steuerschieber in die Bewegungsbahn des zugehörigen Anschlagnockens der Anhaltescheibe verschiebbar und von diesem zur Auslösung einer in die Sperrscheibe einrastenddii Trommelsperrklinke verschwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 457 375, 643 572.4. Control according to claim 1 to 3; characterized, that a control slide in the movement path of the associated stop cam of the stop plate and displaceable by this for triggering one in the locking disk einrastenddii drum pawl is pivotable. In Publications considered: German Patent Nos. 457 375, 643 572.
DEM30900A 1956-06-23 1956-06-23 Control device for the storage drum of adding units Pending DE1030078B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30900A DE1030078B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Control device for the storage drum of adding units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30900A DE1030078B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Control device for the storage drum of adding units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030078B true DE1030078B (en) 1958-05-14

Family

ID=7301081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30900A Pending DE1030078B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Control device for the storage drum of adding units

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030078B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457375C (en) * 1926-03-20 1928-03-17 Ekron Adding Machine And Cash United duplex adding machine and cash register
DE643572C (en) * 1935-11-19 1937-04-12 Gustav Schoenstein Fa Apparatus for checking orders in restaurants and similar establishments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457375C (en) * 1926-03-20 1928-03-17 Ekron Adding Machine And Cash United duplex adding machine and cash register
DE643572C (en) * 1935-11-19 1937-04-12 Gustav Schoenstein Fa Apparatus for checking orders in restaurants and similar establishments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030078B (en) Control device for the storage drum of adding units
DE814956C (en) Rear derailleur with oscillating switching element
DE908375C (en) Key lock for writing office machines
DE691209C (en) Calculating machine with motor-driven counter slide
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE919784C (en) Calculating machine with a mechanically switchable slide
DE455555C (en) Tens transmission and reset device for the transverse counters of typewriters
DE581566C (en) Device for switching off the switching device for the arithmetic unit on typewriters
DE963731C (en) Control and release device on cash registers and similar machines provided with single-amount and multi-item adders
DE916474C (en) Adding machine
DE887419C (en) Adding machine
DE973556C (en) Adding machine
DE739516C (en) Cash register or accounting machine
DE925432C (en) Setting mechanism for calculating machines with Sprossenradtrommel
DE928430C (en) Locking device for the setting mechanism on calculating machines, especially Sprossenradmaschinen
DE438296C (en) Calculator with adjusting disks with adjustable number of teeth
DE531436C (en) Booking machine with amount and special keys, an adding and subtracting unit as well as a sum pull lever
DE524939C (en) Calculating machine with automatically movable counter
DE743947C (en) Motor-driven calculating machine with semi-automatic multiplication
DE747443C (en) Control device for calculating or accounting machines, acting like a cam disk
DE341082C (en) Slide switch for calculating machines
DE977426C (en) Function control for balancing works
DE1073008B (en) Device on electric motor-driven typewriters or similar office machines to achieve continuous movements
DE470404C (en) Ten-key adding machine with a summand wheel carriage that can be gradually moved sideways
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines