DE531436C - Booking machine with amount and special keys, an adding and subtracting unit as well as a sum pull lever - Google Patents
Booking machine with amount and special keys, an adding and subtracting unit as well as a sum pull leverInfo
- Publication number
- DE531436C DE531436C DEN27197D DEN0027197D DE531436C DE 531436 C DE531436 C DE 531436C DE N27197 D DEN27197 D DE N27197D DE N0027197 D DEN0027197 D DE N0027197D DE 531436 C DE531436 C DE 531436C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- balance
- locking
- sum
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Buchungsmaschine mit Betrags- und Sondertasten, einem Addier- und Subtrahierwerk . sowie einem Summenziehhebel Bei Buchungsmaschinen bekannter Bauart werden durch Niederdrücken von Sondertasten entweder .die Addierräder oder die Subtrahierräder der Saldorechenbank mit den Einstellgliedern gekuppelt, um den entweder positiven oder negativen Saldo zum Abdruck zu bringen. Beim Ziehen und Abdrucken eines negativen Saldos werden die Subtrahierräder auf Null gestellt, wobei die Addierräder des Saldorechenwerks durch die bekannte komplementäre Anordnung der Zahlen auf 9 eingestellt werden. Soll hierauf eine Eintragung auf die additive Seite des Rechenwerkes erfolgen, so müssen die Addierräder erst von 9 auf o gedreht werden, weil sonst die Anzeige und der Abdruck unrichtig werden würde.Booking machine with amount and special keys, an adding and Subtracter. as well as a sum pull lever in accounting machines of known design The adding wheels or the subtracting wheels are activated by pressing the special keys the balance calculating bank with the adjusting elements coupled to either the positive or to print a negative balance. When drawing and printing a negative The subtracting wheels are set to zero, while the adding wheels of the balance calculator can be set to 9 by the well-known complementary arrangement of the numbers. If this is to be followed by an entry on the additive side of the arithmetic unit, so the adding wheels must first be turned from 9 to o, otherwise the display and the print would be incorrect.
Gemäß der. Erfindung ist unter allen Umständen diese Nullstellung der entsprechenden Zahlenräder nach dem Ziehen eines Saldos dadurch gewährleistet, daß eine Sperrvorrich= tung für den Summen- oder Saldoziehhebel vorgesehen ist, welche in der Endsummenziehstellung des Hebels durch die Abnahme einer Endsumme, zweckmäßig eines negativen Saldos, wirksam und durch Einschaltung eines Leerganges der Maschine ausgelöst wird; der dazu dient, die entsprechenden Addierräder des Saldorechenwerkes auf Null zu stellen., Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, wobei Abb. i in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die Betragstastenbank und die zugehörigen Teile darstellt; Abb. 2 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt die Saldotastenbank und die zugehörigen Teile; Abb. 3 ist eine Draufsicht des Saldorechenwerkes; Abb. 4 stellt in Vorderansicht den Summen-'oder Saldoziehhebel dar, während Abb. 5 und 6 die Ruhe- und die Arbeitsstellung der Sperrvorrichtung für den Summen- oder Saldoziehhebel veranschaulichen; Abb. 7 stellt die verschiedenen Arbeitsstellungen des Summenziehhebels mit den zugehörigen Schlössern dar.According to the. Invention is this zero position under all circumstances the corresponding number wheels after drawing a balance thus guaranteed, that a locking device is provided for the sum or balance pull lever, which in the final total drawing position of the lever by the decrease of a final total, expediently a negative balance, effective and by switching on an idle the machine is triggered; which is used to set the corresponding adding wheels of the To set the balance calculator to zero., An embodiment of the invention is shown on the drawing, Fig. i in side view, partly in section, represents the amount key bank and related parts; Fig. 2 shows in side view, partly in section the balance key bank and the associated parts; Fig. 3 is a Top view of the balance calculator; Fig. 4 shows the sum-'or in a front view Balance pull lever, while Figs. 5 and 6 show the rest and working positions of the locking device illustrate for the sum or balance pull lever; Fig. 7 represents the various The working positions of the totalizing lever with the associated locks.
Wie bei den bekannten Buchungsmaschinen dieser Art sind auch hier Reihen von Betragstasten (Abb. i) und Reihen von Sondertasten (Abb. 2) vorgesehen. Jede Tastenbank besitzt eine zugehörige Sperrplatte und eine von dieser gesteuerte Ntillanschlagklinke 35. Eine der Sondertastenbänke, die Saldo= Bank (Abb. 2), besitzt nur 5 Tasten, von denen die drei oberen Tasten 4o für die Addition und die beiden unteren 39 für die Subtraktion dienen. Zur Auslösung der Maschine kommt eine (nicht gezeichnete) Motortaste zur Verwendung, welche normalerweise durch Einwirkung auf einen Klinkenbolzen die Freigabewelle für einen Kassengang freigibt. Als Antrieb -für. den Einstellmechanismus dienen, wie bekannt, gemeinsame, auf die Welle 8ö äufgesetzte Hubscheiben 81 und 82, welche durch Drehung von Y-förnügen Hebeln -04 über die Triebscheiben j2 und die kraftschlüssigen Verbindungsglieder 93 bis 95 die eigentlichen Einstellscheiben 87 mit den Antriebsverzahnungen 88 und den Zehnerschaltarmen 89 für die AddierwerksschaIträdcr 9o antreiben. Durch die niedergedrückte Betragstaste wird die kraftschlüssige Verbindung gelöst, indem das vordere Ende des Hebels 9.5 von dem inneren Ende der gedrückten Taste festgehalten wird. - Wenn keine Taste in der betreffenden Tastenbank niedergedrückt ist, so wird die zugehörige Einstellscheibe 87 durch die Nullanschlagklinke 35 in der Nullage festgehalten. Das der Saldobank zugehörige Einstellorgan 11o besitzt, wie aus Abb.2 ersichtlich, eine abweichende Form, während die sonstige Einrichtung die gleiche ist wie bei den übrigen Tastenbänken.As with the known booking machines of this type, rows of amount keys (Fig. I) and rows of special keys (Fig. 2) are also provided here. Each key bank has an associated locking plate and a Ntillanschlagklinke 35 controlled by this. One of the special key banks, the balance = bank (Fig. 2), has only 5 keys, of which the three upper keys 4o for the addition and the two lower 39 for the Serve subtraction. A motor button (not shown) is used to trigger the machine, which normally releases the release shaft for a checkout aisle by acting on a latch bolt. As a drive for. The adjustment mechanism is used, as is known, common lifting disks 81 and 82 attached to the shaft 8ö, which, by rotating Y-förnügen levers -04 via the drive disks j2 and the non-positive connecting members 93 to 95, the actual adjusting disks 87 with the drive gears 88 and the Drive ten switch arms 89 for the adder gear wheels 9o. The force-fit connection is released by the depressed amount key, in that the front end of the lever 9.5 is held by the inner end of the depressed key. - If no key is pressed in the relevant bank of keys, the associated setting disk 87 is held in the zero position by the zero stop pawl 35. The setting element 11o belonging to the balance bank has a different shape, as can be seen from FIG.
Das Saldorechenwerk (Abb. 1, 3) besitzt für jeden Stellenwert zwei Rechen- oder Zahlenräder, ein Addierrad 112 und ein Subtrahierrad 113, von denen jedes mit einem durch ein gemeinsames Zahnrad 115- angetriebenen Kegelrad 114 verbunden ist. Die Addier- und Subtrahierräder 112 und 113 sind paarweise auf der Welle 12o angeordnet, die von zwei auf der Achse 123 verschiebbar gelagerten Gleitstücken 121 und 122 bekannter Art getragen wird. Das Saldorechenwerk wird aus der Addier- in die Subtrahierstellung und umgekehrt durch eine von einer der Tasten der .Saldotastenbank gesteuerte drehbare Kurvenführung 127 gebracht. Die Steuerung erfolgt hierbei durch .eine Schubstange 131 über das auf der Welle 133 (Abb. 2, 3) befestigte Segment 134, welches- mittels der Stange 135 und deren Rolle 138 durch das an dem Einstellorgan iio angelenkte und durch den Hebel 84 mittels der Rolle 141 gedrehte Gabelstück 139, 14o entsprechend der Stellung desselben eingestellt wird, die durch die jeweils niedergedrückte Taste der Saldobank bestimmt und in der die Entkupplung der Stellglieder 92, iio erfolgt ist. Wenn der Kraftschluß zwischen dem Einstellorgan i io und dem Kupplungsglied 93- in der Stellung o, i oder 2 des Einstellorganes iio aufgehoben wird, so verbleibt, da die diesen Stellungen entsprechenden Tasten- der Saldierbank Debet- oder Sübtrahiertasten sind, das Saldierwerk in seiner ursprünglichen oder Subtrahierstellung. Eine Umstellung - von Subtraktion auf Addition erfolgt nur- während des Passierens der Stellungen 3, 4 durch das Einstellorgan iio und die daran angeschlossenen Zwischenglieder 140, 138, 135, 13q., 131, 127. Die erste Kredit- oder positive Stellung ist 5 und die ihr entsprechende Taste der Saldobank eine Kredit- oder Additionstaste.The balance calculator (Fig. 1, 3) has two for each place value Calculating or number wheels, an adding wheel 112 and a subtracting wheel 113, of which each connected to a bevel gear 114 driven by a common gear 115- is. The adding and subtracting wheels 112 and 113 are in pairs on the shaft 12o arranged by two sliding pieces mounted on the axis 123 slidably 121 and 122 of known type is worn. The balance calculator is derived from the adding in the subtraction position and vice versa by one of the keys of the balance key bank controlled rotatable cam guide 127 brought. The control is carried out by .a push rod 131 over the segment attached to the shaft 133 (Fig. 2, 3) 134, which- by means of the rod 135 and its roller 138 through the on the adjusting member iio articulated and rotated by the lever 84 by means of the roller 141 fork 139, 14o is adjusted according to the position of the same, which is set by the respectively Depressed key of the balance bank determines and in which the decoupling of the actuators 92, iio is done. If the frictional connection between the setting element i io and the Coupling member 93- lifted in position o, i or 2 of the adjusting element iio remains, since the keys corresponding to these positions of the balance bank Debit or subtraction keys are the balancing mechanism in its original or Subtraction. A changeover - from subtraction to addition only takes place- while the positions 3, 4 are being passed through the setting organ iio and the one on it connected intermediate links 140, 138, 135, 13q., 131, 127. The first credit or positive position is 5 and the corresponding key of the balance bank is a Credit or addition key.
# Nach der Anordnung und Ausbildung des Saldoeinstell- oder Summenziehhebels 15o und der mit ihm aus einem Stück bestehenden Kurvennutscheibe 151 (Abb. 4) dient er auch dazu, die Betragstasten 30 zu sperren und die Nullanschlagklinken 35 außer Wirkung zu setzen. Zu diesem Zweck sind zwei federnd miteinander verbundene und aneinander angelenkte Klinken 155 und 157 (Abb. 4) vorgesehen, von denen die eine, I55, durch ihre, Rolle 154 in einem Kurvenschlitz 153 .der Scheibe 151: geführt ist, während die Klinke 157 mittels der in ihrem Schlitz 159 geführten Rolle 16o und deren Tragarm 161 die Welle 162 verstellt. Die Welle 162 trägt mittels der Arme 163 eine allen Betragstastenbänken gemeinsame Stange 164 (Abb. i), die bei Ihrer Drehung einerseits durch Einwirkung auf die Sperrhaken 37 das Niederdrücken der Betragstasten 30 verhindert, andererseits durch Einwirkung auf Ansätze 165 der Welle 36 die Nullanschlagklinken 35 in Gegenzeigerrichtung dreht. Bei der Saldotastenbank trägt die Welle 162 einen Sperrarm 166, der durch Einwirkung auf einen Stift 167 eines Armes 168 die Nullanschlagblinke 35 unwirksam macht.# After the arrangement and design of the balance adjustment or sum pull lever 15o and the cam groove disk 151 (Fig. 4) consisting of one piece with it, it is also used to lock the amount keys 30 and to disable the zero stop pawls 35. For this purpose, two pawls 155 and 157 (Fig. 4) that are resiliently connected and articulated to one another are provided, one of which, 155, is guided by its roller 154 in a curved slot 153 of the disk 151: while the pawl 157 the shaft 162 is adjusted by means of the roller 16o guided in its slot 159 and its support arm 161. The shaft 162 carries by means of the arms 163 a rod 164 common to all amount key banks (Fig. I), which prevents the amount keys 30 from being depressed by acting on the locking hooks 37 on the one hand and the zero stop pawls 35 by acting on lugs 165 of the shaft 36 on the other rotates counterclockwise. In the case of the balance key bank, the shaft 162 carries a locking arm 166 which, by acting on a pin 167 of an arm 168, renders the zero stop blinker 35 ineffective.
Die Sperreinrichtung für den Summen-oder Saldoziehhebel 15o besteht aus einem Hebel 175 (Abb.5), der an einem um die Achse 137 drehbaren Schwinghebel 176 angelenkt und mit- dessen einem Arm 179 durch eine Feder 178 verbunden ist. Der andere Arm des Hebels 176 umgreift eine Stange 177, durch welche er geführt ist. Das obere Ende des Sperrhebels 175 besitzt eine rechteckige Ausnehmung 18o, mit welcher der Hebel 175 die Rolle i5,#- der Klinke 155 feststellen kann. Das andere Ende des Hebels 175 trägt eine Rolle 18i, die auf dem Umfang einer lose auf der Welle 137 angeordneten und mit dem Arm 136 fest verbundenen Hubscheibe 182 geführt ist. Die Scheibe 182, welche die Steuerung des Sperrhebels 175 be-1virkt, wird durch die Schubstange 135 und den Arm 136 in voller Übereinstimmung mit dem Einstellgliede iio für die Saldotasten-Bank (Abb. 2) eingestellt. Am Umfange der Hubscheibe 182 befindet sich ein Ausschnitt 183, der so lang ist; daß er den ersten vier Tastenstellungen des Einstellgliedes iio entspricht. Sobald die Rolle i81 in die Ausnehmüng 183 der Scheibe 182 einfallen kann, wird bei einer Verstellung der Kurvennutscheibe 151 des Summenziehhebels 15o in die -Stellung der Abb. 6 der Hebel 175 durch die Feder 178 so weit gedreht, daß sein Ausschnitt i8o die Rolle 154 erfaßt (Abb. 6) und dadurch der Hebel i5o mit der Platte 155 nicht in seine normaleAddierstellung (Abb. 4) zurückkehren kann.The locking device for the total or balance pulling lever 15o consists of a lever 175 (FIG. 5) which is articulated to a rocking lever 176 which can be rotated about the axis 137 and is connected to one arm 179 of this by a spring 178. The other arm of the lever 176 engages around a rod 177 through which it is guided. The upper end of the locking lever 175 has a rectangular recess 18o, with which the lever 175 can lock the roller i5, # - of the pawl 155. The other end of the lever 175 carries a roller 18i which is guided on the circumference of a lifting disk 182 loosely arranged on the shaft 137 and firmly connected to the arm 136. The disc 182 which controls the locking lever 175 is adjusted by the push rod 135 and arm 136 in full accordance with the adjustment member for the balance key bank (Fig. 2). At the circumference of the cam disk 182 is a cutout 183 that is so long; that it corresponds to the first four key positions of the setting member iio. As soon as the roller i81 can fall into the recess 183 of the disk 182, when the cam groove disk 151 of the sum pulling lever 15o is moved into the position of Fig. 6, the lever 175 is rotated by the spring 178 so far that its cutout i8o the roller 154 detected (Fig. 6) and thus the lever i5o with the plate 155 cannot return to its normal adding position (Fig. 4).
In der Stellung gemäß Abb. 2 und 5 ist der Sperrhebel 175 unwirksam. Sobald aber der Summenziehhebel i5o in die erste Stellung unterhalb der Addierstellung (Abb. 6, 7) gebracht und eine der für die Subtraktion bestimmten Saldotasten 39 gedrückt worden ist, wird die Scheibe 182 so eingestellt, daß ihr Ausschnitt 183 unter die Rolle 181 gelangt. In der erwähnten Stellung des Hebels i5o und nach Niederdrücken einer der Tasten 39 kommt die Subtrahierseite des Saldorechenwerkes und der Sperrhebel 175 zur Wirkung (Abb. 6), so daß der Summenzielihebel I 5o nicht in seine normale mittlere Addierstellung (Abb. 4, 5) zurückbewegt werden kann.In the position according to FIGS. 2 and 5, the locking lever 175 is ineffective. But as soon as the sum pull lever i5o in the first position below the adding position (Fig. 6, 7) and one of the balance keys 39 intended for the subtraction has been pressed, the disk 182 is adjusted so that its cutout 183 comes under the roller 181. In the mentioned position of the lever i5o and after pressing it down one of the keys 39 comes the subtracting side of the balance calculator and the locking lever 175 to the effect (Fig. 6), so that the total target lever I 5o does not return to its normal middle adding position (Fig. 4, 5) can be moved back.
Die Ausrückung des Sperrhebels 175 und damit die Freigabe des Summenziehhebels i5o erfolgt durch einen einzigen Leergang der Maschine nach Niederdrückender Motortaste. Durch diesen Leergang der Maschine werden auch die Addierräder, die sich nach dem Ziehen des negativen Saldos in der Stellung 9 befinden, auf o zurückgedreht. Bei einem Leergang ist die Nullanschlagklinke 35 für die Saldotastenbank in ihrer unwirksamen Stellung, da der Summenziehhebel sich nicht in der Additionsstellung befindet, so daß das Einstellglied iio der Saldobank nicht in der Nullage festgehalten wird. Da während dieses Leerganges keine Taste in der Saldotastenbank gedrückt ist, so dient ein besonderer vorgesehener Mechanismus dazu, die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen 92, 93, 11o (Abb, 2) in der Stellung 5 aufzuheben, in welcher die Addierseite des Saldorechenwerkes .durch Verschiebung des Rechenwerkrahmens ausgewählt wird. Zu diesem Zweck ist ein doppelarmiger Hebel igo (Abb. 2) vorgesehen, der um die Achse 86 drehbar ist. In dem Hebel igo befindet sich ein Schlitz igi, in dem ein an dem Hebel 95 angeordneter Stift 192 geführt ist. Das obere Ende des anderen Hebelarmes igo besitzt eine Arbeitsfläche 193, durch die der Hebel igo auf den Stift 194 eines federnden Dreharmes 195, der sich durch die Feder 198 immer im Gegenzeigersinne zu drehen sucht, einwirken kann. Normalerweise wird der Stift 194 außerhalb der Bahn des Hebels igo durch den Ansatz 197 der Platte 151 des Summenziehhebels 150 (Abb. -2, 4) gehalten. Sobald der Hebe115o aus seiner normalen Addierstellung nach oben oder unten bewegt wird, so wird der Ansatz 197 vom Stift 194 entfernt und der. Hebel 195 durch die Feder r98 in Gegenzeigerrichtung gedreht, bis der Stift 194 an dem festen - Rahmen 85 anliegt. Wenn sich der Arm 195 in dieser Stellung .befindet und die Maschine in Gang gesetzt wird, so bewegt sich das Einstellglied iio in Uhrzeigerrichtung, bis die Arbeitsfläche 193 des Hebels igo auf den Stift 194 auftrifft. Dadurch wird der Hebel 95 in Gegenzeigerrichtung gedreht und das Kupplungsglied 93 außer Eingriff mit dem Antriebssegment 92 gebracht. Sobald auf diese Weise die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Einstellgliede iio und dem Antriebssegment 92 in der Stellung 5, wie oben angegeben, aufgehoben ist, wird das Addier- und Subtrahierwerk verschoben, so daß die Addierseite den Einstellgliedern 87, 88 gegenübergestellt ist und damit die Addierseite des Saldorechenwerkes zur Wirkung gelangt.The disengagement of the locking lever 175 and thus the release of the sum pulling lever i5o takes place by a single idling of the machine after depressing the motor button. This idling of the machine also causes the adding wheels, which are in position 9 after the negative balance has been drawn, to be turned back to o. When idling, the zero stop pawl 35 for the balance key bank is in its inoperative position, since the sum pull lever is not in the addition position, so that the adjusting member iio of the balance bank is not held in the zero position. Since no key is pressed in the balance key bank during this idle state, a special mechanism provided serves to cancel the non-positive connection between the parts 92, 93, 11o (Fig. 2) in position 5, in which the adding side of the balance calculator Shifting the arithmetic unit frame is selected. For this purpose, a two-armed lever igo (Fig. 2) is provided, which can be rotated about the axis 86. In the lever igo there is a slot igi in which a pin 192 arranged on the lever 95 is guided. The upper end of the other lever arm igo has a working surface 193 through which the lever igo can act on the pin 194 of a resilient rotating arm 195, which always tries to rotate in the counter-clockwise direction due to the spring 198. Normally, the pin 194 is held outside the path of the lever igo by the projection 197 of the plate 151 of the sum pulling lever 150 (Figs. -2, 4). As soon as the Hebe115o is moved up or down from its normal adding position, the projection 197 is removed from the pin 194 and the. Lever 195 rotated counterclockwise by the spring r98 until the pin 194 rests against the fixed frame 85. When the arm 195 is in this position and the machine is started, the setting member iio moves clockwise until the working surface 193 of the lever igo hits the pin 194. As a result, the lever 95 is rotated in the counterclockwise direction and the coupling member 93 is brought out of engagement with the drive segment 92. As soon as the frictional connection between the adjusting member iio and the drive segment 92 in position 5, as stated above, is canceled, the adding and subtracting mechanism is shifted so that the adding side is opposite the adjusting members 87, 88 and thus the adding side of the balance calculator comes into effect.
Die Addierräder, die sich nach dem Ziehen des negativen Saldos in der Stellung 9 befinden, werden durch den Leergang auf o gestellt und das Rechenwerk zur Aufnahme von Additionsposten arbeitsbereit gemacht. Nun läßt sich auch der Summenziehhebel auf Addition zurückstellen, da in der Stellung 5 des Einstellgliedes iio dem Sperrhebel 175 (Abb. 5) kein Ausschnitt der Scheibe 182 mehr gegenübersteht, sondern der Rand dieser Scheibe den Sperrhebel 175 in die Freigabestellung dreht, worauf der Summenziehhebel i5o mit der Stellscheibe 151 in die Normalstellung (Addition) zurückgeführt werden kann.The adding wheels, which are in position 9 after the negative balance has been drawn, are set to o by the idle gear and the arithmetic unit is made ready for use to accept addition items. Now the sum pull lever can also be reset to addition, since in position 5 of the adjusting member iio the locking lever 175 (Fig. 5) no longer faces a section of the disk 182, but the edge of this disk turns the locking lever 175 into the release position, whereupon the sum pull lever i5o can be returned to the normal position (addition) with the adjusting disk 151.
Wie aus Abb. 7 ersichtlich, sind für den Summenzieh- oder Saldierhebe1 150 zwei Schlösser vorgesehen, eins für die Ablese--stellung des Hebels und eins für die Nullstellung. Diese können zur Kontrolle in der Weise dienen, daß nur eine bevollmächtigte Person imstande ist, die Salden zu ziehen.As can be seen from Fig. 7, two locks are provided for the totaling or balancing lever1 150 , one for the read-off position of the lever and one for the zero position. These can be used for control in such a way that only an authorized person is able to draw the balances.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US132129XA | 1926-04-22 | 1926-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531436C true DE531436C (en) | 1931-08-10 |
Family
ID=34114819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN27197D Expired DE531436C (en) | 1926-04-22 | 1927-04-20 | Booking machine with amount and special keys, an adding and subtracting unit as well as a sum pull lever |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531436C (en) |
-
1927
- 1927-04-20 DE DEN27197D patent/DE531436C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE531436C (en) | Booking machine with amount and special keys, an adding and subtracting unit as well as a sum pull lever | |
AT132129B (en) | Booking engine for large companies of all kinds. | |
AT133985B (en) | Booking machine or cash register with several auxiliary adders. | |
DE748777C (en) | Cash register or accounting machine | |
DE679697C (en) | Locking device for cash registers, accounting and similar machines | |
DE653524C (en) | Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines | |
AT135097B (en) | Cash register. | |
AT136852B (en) | Cash register or accounting machine. | |
AT136288B (en) | Booking engine. | |
DE574488C (en) | Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators | |
AT126652B (en) | Cash register, accounting or calculating machine with a calculating (adding and subtracting) mechanism. | |
DE692820C (en) | Cash register | |
DE606525C (en) | Cash register with two or more adding units | |
AT133728B (en) | Cash register or accounting machine with several groups of special keys (clerk, transaction type) arranged in a single key bank and adding and counter groups assigned to these key groups. | |
DE617770C (en) | Cash register, calculating or accounting machine | |
DE564838C (en) | Calculating or booking machine | |
AT138934B (en) | Cash register and accounting machine with several rows of adding units. | |
AT156937B (en) | Calculating or accounting machine. | |
DE386212C (en) | Device for printing intermediate and final results on cash registers, calculating machines or the like. | |
DE468676C (en) | Keyboard for cash registers or calculating machines with a roller lock and a lock slide moved by the keys in each row of keys | |
DE532096C (en) | Drawer lock and release device for cash registers | |
AT142696B (en) | Calculating or accounting machine. | |
DE667817C (en) | Cash register or accounting machine with several adding units | |
DE843916C (en) | Cash register or similar accounting machine | |
DE454288C (en) | Clear checking device for typewriters with a transverse counter |