DE973556C - Adding machine - Google Patents
Adding machineInfo
- Publication number
- DE973556C DE973556C DEM16179A DEM0016179A DE973556C DE 973556 C DE973556 C DE 973556C DE M16179 A DEM16179 A DE M16179A DE M0016179 A DEM0016179 A DE M0016179A DE 973556 C DE973556 C DE 973556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- pawl
- calculating machine
- arithmetic
- calculation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C21/00—Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
- G06C21/04—Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Rechenmaschine Im Hauptpatent ist eine Rechenmaschine be-."chriel)en, bei der die Vorbereitung und Einschaltung verschiedenartiger Maschinenfunktionen, wie Rechnen, Schlittentransport, Zählwerks.löschung u. a., durch kommandogesteuerte, kraftbetätigte Glieder erfolgt, wobei die für diese Arbeit aufzubringende Kraft noch während des Ablaufs der jeweiligen Funktionen, vorzugsweise kurz vor deren Beendigung, bereits wieder für den kommenden Arbeitsschritt vom Maschinenantrieb abgeleitet und gespeichert wird. Diese Kraftsteuerglieder sind einschließlich ihrer Kommandoglieder zu einer Steuerzentrale zusammengefaßt, wodurch letztere auf relativ engern Raum eine günstige Anordnung der Funktionstasten für die Betätigung der Kommandohebel ermöglicht.Calculating machine The main patent includes a calculating machine -. "Chriel) en, in which the preparation and activation of various machine functions, such as arithmetic, sled transport, counter deletion, etc., through command-controlled, power-operated members takes place, the force to be applied for this work while the respective functions are still running, preferably shortly before them Completion, already again for the next work step from the machine drive is derived and stored. These power control elements are including theirs Command links combined into a control center, whereby the latter on relative a convenient arrangement of the function keys for actuating the command lever enables.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun, vorzugsweise dem Funktionstastenfeld räumlich benachbart, eine Einrichtung zur Umschaltung der Maschine mit den oben angeführten Merkmalen von Dauerrechnen (:Multiplikation, Division) auf Einmalrechnen (Addition, Subtraktion) vorgesehen. Hierzu muß bei Dauerrechnen die Maschine so lange den Rechenvorgang in additivem bzw. subtraktivem Sinne fortsetzen, wie die Plus- bzw. Minustaste gedrückt ist. In Schaltstellung Einmalrechnen jedoch darf bei jedem Tastendruck nur ein einziger Rechenschritt vollzogen werden.According to the present invention, now, preferably the control panel spatially adjacent, a device for switching the machine with the above listed features of continuous calculation (: multiplication, division) on one-time calculation (Addition, subtraction) provided. For this purpose, the machine must do this for continuous calculations continue the arithmetic process in an additive or subtractive sense for a long time, like the Plus or minus button is pressed. One-time calculation in the switch position However Only one calculation step may be performed each time a key is pressed.
Diese Forderung kann bei der vorliegenden Maschine dadurch erreicht werden, daß eine Umschalteinrichtung zur wahlweisen Verwendung der Maschine zum Dauerrechnen oder Einmalrechnen vorgesehen ist, durch die beim Schalten der Rechenmaschine auf Einmalrechnen Sperrmittel bereitgestellt werden, welche die die Vorbereitung und Einschaltung des jeweiligen Rechenvorganges durchführenden kraftbetätigten Steuerglieder nach Ablauf eines einmaligen Rechenschrittes mittelbar oder unmittelbar verriegeln.This requirement can thereby be achieved with the present machine that a switching device for the optional use of the machine for Continuous computing or one-time computing is provided by when switching the calculating machine on one-time computation blocking means are provided, which the preparation and activation of the power-operated control elements performing the respective arithmetic process lock directly or indirectly after a single calculation step.
Zweckmäßig weist die Umschalteinrichtung eine Sperrklinke auf, die bei der Schaltstellung Einmalrechnen mit einer Sperrnase die Steuerglieder für Rechnen in der Ausschaltlage mit Überhub festhält und die in dieser Stellung durch die Funktionstasten für Rechnen auslösbar ist. Diese Sperre kann gleichzeitig mit dem Loslassen der jeweils gedrückten Bedienungstaste wieder aufgehoben werden. Um keinen unnützen Ablauf des Rechenwerkes beim Loslassen zu verursachen, ist erforderlich, daß das Wiederholungsgesperre das Kraftsteuerglied im Zustand des Überhubs sperrt, d. h., daß bei dessen Lösung der das Kraftsteuerglied verklinkende Kommandohebel in die hierfür vorgesehene Rast od. dgl. einfallen kann.The switching device expediently has a pawl which In the one-time calculation switch position, the control elements for arithmetic with a locking lug in the switch-off position with overstroke and in this position with the function keys can be triggered for arithmetic. This lock can be released simultaneously with the release of the each pressed button can be canceled. So as not to be useless To cause the arithmetic unit to run when it is released, it is necessary that the Repeat lock locks the force control element in the state of the overstroke, d. H., that when it is released, the command lever latching the force control member into the provided for this purpose detent or the like. Can occur.
Eine andere Möglichkeit ist, die Sperrung nicht bereits beim Loslassen der Taste zu entriegeln, sondern erst beim neuerlichen Drücken. Hierzu kann ein Kipphebel vorgesehen sein., der so mit dem Gesperre verbunden ist, daß dieses nur ausgehoben wird, wenn die Taste mittels eines Stiftes od. dgl. oder auch über ein ihr zugeordnetes Hilfsglied beim Drücken den Hebel betätigt, sodann aber außer dessen Aktionsbereich rückt, so daß sofort nach Wiederaufzug des Kraftsteuergliedes die Sperrung wirksam wird.Another option is to not lock when you let go the button, but only when you press it again. To do this, a Rocker arm be provided. Which is connected to the locking mechanism that this only is excavated when the button or by means of a pen. The like. Or via a their associated auxiliary link actuates the lever when pressed, but then apart from that Action area moves so that immediately after rewinding the power control member Blocking takes effect.
Eine besonders einfache Möglichkeit für eine solche Sperrung besteht bei der Rechenmaschine mit einer Steuerzentrale gemäß dem Hauptpatent dadurch, daß die Sperrung nicht am Kraftsteuerglied oder seinem Gestänge selbst angreift, sondern an den für den Aufzug der Kraftspeicher verwendeten Aufzugsgliedern. Der Aufzug erfolgt bei der im Hauptpatent beschriebenen Maschine mittels einer Aufzugswelle, wobei beide Steuerglieder für Rechnen, sowohl Minus- wie Plusrechnen, durch eine gemeinsame Welle erfolgt. Hierdurch kann man durch eine einzige Sperreinrichtung auf beide Rechenvorgänge einwirken.There is a particularly simple possibility for such a blocking in the calculating machine with a control center according to the main patent in that the lock does not attack the power control element or its linkage itself, but on the elevator links used for the elevator of the energy storage device. The elevator takes place in the machine described in the main patent by means of a winding shaft, whereby both control elements for arithmetic, both minus and plus arithmetic, are replaced by a common wave occurs. This allows you to use a single locking device act on both arithmetic operations.
In einem weiteren Merkmal der Erfindung ist noch eine Einrichtung beschrieben, die gestattet, nach jedem Rechenschritt die im Einstellwerk einbrachten Werte bei Einmalrechnen selbsttätig zu löschen. Zu diesem Zweck kann durch die Umschalteinrichtung ein Hebel, Zug od. ä. so in den Weg eines vorzugsweise von der Rechenwelle abhängigen Steuermittels gebracht werden, daß nach jedem Rechenvorgang, kurz. vor Stillstand der @Iaschine, durch diesen die Löscheinrichtung des Einstellwerkes betätigt wird. Im einzelnen ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Beispiel nachfolgend dargestellt und beschrieben. In Fig. i bis 5 zeigt Fig. i die rechte Seite der Ge stellwand von außen in Stellung »Dauerrechnen«, Fig.2 die rechte Seite der Gestellwand von außen in Stellung »Einmalrechnen«, Fig. 3 die linke Gestellwand von außen, Fig.4 die Steuerzentrale bei Schaltstellung »Dauerrechnen«, Fig.5 die Verriegelung des Kraftelementes in der Steuerzentrale bei gedrückter Taste in Stellung »Einmalrechnen«; Fig.6 veranschaulicht den Vorgang »Löschen des Einstellwerkes«, wobei nur die diesem Vorgang dienenden Teile dargestellt sind.Another feature of the invention is an apparatus described, which allows, after each calculation step, the introduced in the setting To delete values automatically for one-off calculations. For this purpose, the switching device a lever, train or the like so in the way of a preferably dependent on the rake shaft Control means are brought that after each calculation, briefly. before standstill of the machine, through which the extinguishing device of the setting mechanism is actuated. In detail, the device according to the invention is shown below in an example shown and described. In Figs. I to 5, Fig. I shows the right side of the Ge partition wall from the outside in position "continuous calculation", Fig. 2 the right side of the frame wall from the outside in the "one-time calculation" position, Fig. 3 the left frame wall from the outside, Fig. 4 the control center in the switch position »continuous calculation«, Fig. 5 the locking of the Power element in the control center with the key pressed in the "one-time calculation" position; Fig. 6 illustrates the process of "deleting the setting mechanism", with only this Process serving parts are shown.
Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung sowie das Zusammenwirken ihrer Bauelemente (Hebel, Kurven, Rastklinken usw.) mit der Maschine ist nach den Betriebszuständen aufgeteilt. Dauerrechnen Wie aus der Fig. i zu entnehmen ist, ist an der rechten Gestellwand i der Rechenmaschine um den Zapfen 2 drehbar der Hebel 3 gelagert. Dieser Hebel 3 dient der Umschaltung und weist zur Begrenzung seines Schaltweges zwei Ansätze 4 und 5 auf, denen jeweils eine Hülse 9' auf dem Lagerzapfen 9 als Anschlag dient. Innerhalb dieses i Nebels 3 ist eine Kurvenführung 6 vorgesehen, mit der ein an der zweiarmigen Sperrklinke 7 befestigter Querstift 8 gesteuert wird. Die Sperrflinke 7 ist auf dem Zapfen 9 gelagert und hat an einem rechts dargestellten Ansatz eine Sperrnase io. Am linken Arm 7' ist eine Feder ii wirksam, die den Hebel 7 in Uhrzeigerrichtung zu verdrehen bestrebt ist, wodurch der Stift 8 gegen die Kante der Kurve 6 gedrückt wird. Ferner weist die Sperrklinke 7 an ihrem linken Arm 7' einen schulterartigen Ansatz I2 auf. Die Auslösung des Plus-bzw. Minusrechenvorganges erfolgt von einer der hintereinanderliegenden Tasten i9 oder 2o aus. Durch sie wird in bei Fig. 4 noch näher beschriebener Weise, ein durch einen Gehäusedurchbruch in den Bereich der Steuerzentrale und des Tastenfeldes ragender, am Winkelhebel 16 angenieteter Stift 2i betätigt. Der winklig geformte Hebel 16 weist, um 14 drehbar mit ihm verbunden, einen Kipphebel 13 auf, der einen Bolzen 22 trägt und durch die Kraft der Feder 23 gegen einen Stift 1o6 in Anschlag gehalten wird. Der Hebel 16 ist bei 15 an der Gestenwand i gelagert. Er wird geführt und in seinem Weg begrenzt durch einen fest an der Gestellwand i sitzenden Zapfen 17. Der Bolzen 22 liegt in einem Langloch 24' der Schiene 24 und ist über eine Feder 23 mit dieser verbunden. Letztere ist ihrerseits an einem Hebel 25 angelenkt. Der Hebel 25 sitzt auf der Steuerwelle 26 für Rechnen fest, die von den Kraftsteuerelementen betätigt wird und auf der linken Seite der Maschine (Fig. 3) in noch zu beschreibender Weise den Antrieb und die Kupplung einschaltet. In Fortsetzung der Schiene 2.4 ist eine Zugstange 27 am gleichen Hebel z5 angelenkt und greift an einem Hebel 28 an, der auf der einen Seite bei 29 mittels eines Zapfens an der Gestellwand i befestigt ist. Am anderen Ende trägt der Hebel 28 seinerseits einen Zapfen, an dem eine Stange 31 drehbar gelagert ist. Durch die Bewegung des Hebels 28 im Uhrzeigersinn kann der auf einem feststehenden Zapfen 30 gelagerte Klinkenhebel 32 durch die Kraft der Feder 33 im Gegenuhrzeigersinn schwenken und verklinkt damit einen Lappen 3.1.', der am Ende des Hebels 34 umgebogen ist. Dieser Hebel sitzt über eine Hülse auf der Steuerwelle 35 für Transport. Über ihn wird die Auslösung eines Schlittentransportkommandos während eines Rechenvorganges verhindert. Auf der gleichen Steuerwelle 35 ist weiterhin der Hebel 36 befestigt, der durch die Feder 37 in der gezeichneten Lage gehalten wird und seinerseits eine Nase 55 und einen Anschlagbolzen 38 aufweist. Mit der Nase 55 wird über den Klinkenhebel 39, der zusammen mit dem bereits angeführten Hebel 25 auf der Steuerwelle 26 sitzt, beim Kommando »Schlittentransport« die Funktion »Rechnen« bis zur Beendigung der Transportbewegung gesperrt bzw. gespeichert. Um den Zapfen 2 ist außerdem ein zweiarmiger Schalthebel 4o drehbar. Er ist mit zwei Anschlägen .a.1 und 42 versehen, die durch den Umschalthebel 3, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, mitgenommen werden. In Stellung »Dauerrechnen« hat dieser Hebel keine Aufgabe und wird daher erst bei »Einmalrechnen« (Fig.2) näher beschrieben. Desgleichen wird sein Zusammenwirken mit dem Zapfen 43, der auf einer Scheibe 4q. sitzt, die mit der Rechenwelle .45 starr verbunden ist, sowie die Aufgabe des Hebels q.6 und der Schubstange q.7, die mit der Löschtaste in Verbindung stehen, später erläutert. Der Hebel 4.8 ist dazu bestimmt, mit seinem rechten Ende jeweils während des Ablaufs eines Rechenvorganges bis zu dessen Abschluß die Durchführung eines anderen Vorganges zu sperren. Zu diesem Zweck liegt er mit einem Lappen .49, durch die Feder 5o gespannt, auf dem Ende der Schiene 2.1. auf und wird beim Niederdrücken einer Rechentaste entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch sich das rechte Ende vor den Anschlag 38 schiebt. Der auf der Aufzugswelle 51 für die Kraftelemente der Steuerzentrale sitzende lZast- und Verriegelungshebel 52 sowie seine Aufgabe werden ebenfalls bei der Stellung »Einmalrechnen«, bei der er nur von Wichtigkeit ist, besprochen. Die oben angeführte Steuerwelle 26 ragt über die linke Gestellwand 57 (Fig. 3) hinaus und trägt dort einen Hebel 58, mit dem über eine Hülse ein weiterer Hebel 59 verbunden ist, der mit seinem Zapfen 6o in die Zugstange 61 eingreift und diese bei Verschwenkung des Hebels 58 und damit 59 entgegen der Kraft der Feder 62 zieht. Damit wird über die Kontaktanordnungen 63 der Motor eingeschaltet, der mit seinem Ritzel 64 über ein Vorlege das der Kupplung 66 zugeordnete Zahnrad 65 antreibt. Durch das Verschwenken des Hebels 59 gelangt aber, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die Kupplung 66 zum Eingriff und treibt die Rechenwelle .45 und damit das hier - als kein Bestandteil der Erfindung - nicht näher beschriebene Rechenwerk ioo an. Mit der Rechenwelle45 ist starr die Kurvenscheibe67 verbunden, auf der sich die Rolle 68 abwälzt. Letztere ist drehbar auf dem Hebel 69 befestigt und wird durch die Kraft der Feder 7o an die Kurve 67 angedrückt. Der Hebel 69 ist auf dem Achsstummel der Welle 35 drehbar gelagert. Ebenso der Hebel 71, der unter dem Zug der Feder 72 an einem Zapfen in der Kupplung 66 anliegt und dadurch ihr Zurückdrehen verhindert. Am Hebel 69 ist eine Stange 73 angelenkt, die andernends am Hebel 74 angreift, der auf der Aufzugswelle 51 befestigt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird bei jedem Umlauf der Kurvenscheibe 67 der Hebel 69 und damit auch der Hebel 7¢ im Uhrzeigersinne geschwenkt. 75 stellt einen Anschlag für den Hebel 7.4 dar. Die Aufzugswelle 51, mit der auf der linken Seite der Hebel 74. und auf der rechten Seite (Fig. i) der Rast- und Verriegelungshebel 5 2 fest verbunden ist, trägt, wie Fig. q. zeigt, in der Steuerzentrale den Nocken 76, der entsprechend dem oben Erwähnten nach jedem Rechenarbeitssehritt einmal im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierbei stößt er gegen den Zapfen 77, der auf einer um 78 drehbaren Platte 79 sitzt, wodurch dieses Steuerglied entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Steuerglied 79 betätigt, wenn es ausgelöst wird und dadurch im Uhrzeigersinn schwenkt, einen Steuerzug 8o, der Plus- oder Minusrechnen vorbereitet und die Steuerwelle 26 auslöst. Es ist durch die Feder 8i dauernd vorgespannt und weist eine Nase 82 auf, mit der es in gespanntem Zustand durch den Kommandohebel 83 verklinkt ist. Je ein Kommandohebel ist der Plustaste i9 und der Minustaste 20 zugeordnet. An dein Schaft 84. dieser Rechentaste i9 bzw. 20 ist ein Lappen oder Bolzen 85 befestigt, der auf dem Kommandohebel 83 aufliegt. Unterhalb des Kommandohebels sieht man in der Zeichnung den Stift 21, der, wie bereits eingangs erwähnt, mit dein Winkelhebel 16 (Fig. i) vernietet ist. Mit ihm wird die Tastenfunktion nach außen übertragen. Die Feder 86 hat die Aufgabe, den Hebel 83 in Ruhe stets in der gezeigten Lage zu halten, ebenfalls die Rechentaste i9 bzw. 2o. War der Hebel 83 ausgelöst, so rastet er beim Aufziehen des Kraftsteuergliedes bei 82 ein und verklinkt dieses, sofern die Taste i9 bZw. 20 losgelassen ist. Einmalrechnen Bei »Einmalrechnen« (Fig. 2) ist der um 2 drehbare Hebel 3 nach links geschwenkt. Der zur Wegbegrenzung vorgesehene Anschlag q. liegt an der Hülse 9' an. Das am Hebel 3 ausgeschnittene Kurvenstück 6 läßt den an der Sperrklinke 7 befestigten Querstift 8 und damit den am Drehpunkt 9 gelagerten Hebel 7 infolge des Federzuges i i im Uhrzeigersinn bis zu einem neuerlichen Anschlag an die Kante der Kurve 6 schwenken. Die Sperrnase io an seinem rechten Ende gelangt damit in den Weg der Rast 56 des auf der Aufzugswelle 5 1 sitzenden Hebels 52. Der am linken Arm 7' des Hebels 7 angebrachte schulterartige Ansatz 12 kommt gleichzeitig unter den Bolzen 22 zu liegen. Durch Betätigen einer Taste (ig oder 2o) wird in bereits beschriebener Weise über den Stift 2i der um 15 drehbare Winkelhebel 16 im Uhrzeigersinn gedreht, der Kipphebel 13, der bei 14 am Hebel 16 angelenkt ist und durch die Kraft der Feder 23 gegen den Anschlag io6 gehalten wird, ebenfalls nach unten geschwenkt. Dadurch wird die Sperrklinke 7 entriegelt, der Bolzen 22 des Kipphebels 13 durch die Schiene 24 so weit nach vorn gestoßen, daß er an dem schulterförmigen Ende 12 des Hebelarmes 7' abgleitet und an dessen vorderem Ende anliegt. Die Verschiebung der Schiene 24 erfolgt durch die Verschwenkung des auf der Steuerwelle 26 für Rechnen sitzenden Hebels 25. Nachdem die Steuerzentrale bereits den Rechenvorgang vorbereitet hat, löst sie den Antrieb aus, der Rechenvorgang läuft ab. Ist eine Umdrehung der Rechenwelle 45 beendet, so hat sich in bereits erwähnter Weise die Aufzugswelle 51 einmal geschwenkt. Nun ist durch die Umschaltung die Sperrnase io in den Weg der Rast 56 gelangt, diese fängt sich somit hinter der Sperrnase io und bleibt verriegelt. Gleichzeitig drückt der Stift 53 gegen den Ansatz 54 des Hebels 48 und hält diesen fest. Durch die Umschaltung des Hebels 3 wurde jedoch auch der zweiarmige Hebel 4o über den Anschlag 41 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, sein rechtes Ende in den Bereich des auf einer Scheibe 44 sitzenden Stiftes 43 gelangt. Da dieser, starr verbunden, sich mit der Rechenwelle 45 dreht, wird bei jeder Drehung der Welle 45, und zwar kurz vor dem Stillstand, das rechte Ende des Hebels 4o angehoben, das linke Ende drückt dabei auf einen Stollen oder Lappen 87 am Schaft 88 der Löschtaste 89. Die Löschtaste 89 wird, sobald sie wieder frei ist, durch eine Feder 9o in ihre obere Lage zurückgeführt. An ihrem Schaft 88 ist weiterhin noch ein Zapfen gi angebracht, den das klauenartige Ende des um 17 drehbaren Hebels 46 umgreift. Mit seinem linken Ende greift der Hebel 46 an einer Schräge der Löschschiene 47 an und bewegt sie nach rechts, womit das Einstellwerk gelöscht wird. Durch die Sperrung der Rast 56 mittels der Sperrnase io wird in der Steuerzentrale, wie Fig. 5 zeigt, der auf der Aufzugswelle 51 sitzende Nocken 76 so an den Zapfen 77 angedrückt, daß selbst bei gedrücktem Bedienungshebel 83 das Kraftsteuerglied 79 nicht schwenken kann und daher kein Zug auf die Stange 8o ausgeübt wird, d. h. keine Auslösung eines Rechenschrittes erfolgen kann. Wird die Rechentaste (Plus oder Minus) losgelassen, so springt der Stift 22 (Fig.2), von der Feder 23 gezogen, an seinen Anschlag io6 zurück und legt sich in die Kerbe oberhalb des schulterartigen Ansatzes 12 am Sperrklinkenarm 7'. Wird nun die Taste ig oder 2o erneut gedrückt, so drückt der Stift 22 den Hebelarm 7' mit nach unten, d. h. schwenkt ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, löst damit die Arretierung zwischen io und 56, der Aufzugsnocken 76 (Fig. 5) springt in seine Ruhelage zurück, das Kraftglied 79 betätigt den Steuerzug 8o, und der Arbeitsschritt kann erfolgen. Dabei wälzt sich die Rolle 68 (Fig. 3) erneut an der Kurvenscheibe 67 ab, die Aufzugswelle schwenkt und das Kraftsteuerglied 79 (Fig. 5) wird über den Zapfen 77 festgehalten, bis eine erneute Auslösung erfolgt. Wie bereits erwähnt. wird nach jedem Rechenvorgang bei »Einmalrechnen« das bzw. ein Einstellwerk gelöscht. Dies ist in der Fig. 6 veranschaulicht; der Vorgang an der rechten Gestellwand sowie das Zusammenwirken wurde bereits im vorhergehenden beschrieben. Die Löschschiene 47 weist der Zahl der Tastenbänke 92 entsprechend mehrere Lappen 93 auf, die, wie gezeigt, in Ausschnitte der Tastenbänke 92 eingreifen und beim Verschieben die Sperrklappen 94 auslösen, die der Verriegelung der unter dem Druck von Federn 95 (von denen nur zwei dargestellt sind) stehenden Tasten 96 dienen. Die Sperrklappen 94 werden durch Federn 97 gegen die Tastenschäfte gedrückt und klinken bei betätigter Taste (Taste 2) an Nasen io5 ein. 98 zeigt Löschtasten, mit denen jeweils die Einstellung der Tastenbank, der sie zugeordnet sind, einzeln gelöscht werden kann, ebenfalls durch Ausschwenken der Sperrklappe 94. An der Schiene 99, an der die Tastenbänke 92 befestigt sind, ist ein Stift io-i angebracht, an dem eine Feder io2 eingehängt ist und deren anderes Ende an einem mit der Löschschiene 47 verbundenen Stift 103 angreift, der durch ein Langloch 104 in der Schiene 99 ragt, so daß die Löschschiene 47 jeweils wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Das Langloch 104 kann dabei gleichzeitig als Anschlag und Hubbegrenzung dienen. Durch die Löschung ist das Einstellwerk für eine neuerliche Werteintastung frei, der nächste Arbeitsschritt kann beginnen.The description of the device according to the invention and the interaction of its components (levers, curves, latches, etc.) with the machine is divided according to the operating states. Continuous calculation As can be seen from FIG. This lever 3 is used for switching and has two lugs 4 and 5 to limit its switching path, each of which has a sleeve 9 'on the bearing pin 9 as a stop. Inside this fog 3 a curve guide 6 is provided with which a cross pin 8 attached to the two-armed pawl 7 is controlled. The pawl 7 is mounted on the pin 9 and has a locking nose io on an approach shown on the right. A spring ii is effective on the left arm 7 ′, which tends to rotate the lever 7 in a clockwise direction, whereby the pin 8 is pressed against the edge of the curve 6. Furthermore, the pawl 7 has a shoulder-like extension I2 on its left arm 7 '. The triggering of the plus or. The minus calculation process is carried out using one of the consecutive keys i9 or 2o. A pin 2i, which protrudes through a housing opening in the area of the control center and the keypad and riveted to the angle lever 16, is actuated by them in the manner described in more detail in FIG. 4. The angled lever 16 has, rotatably connected to it by 14, a rocker arm 13 which carries a bolt 22 and is held in stop by the force of the spring 23 against a pin 1o6. The lever 16 is mounted at 15 on the gesture wall i. It is guided and its path is limited by a pin 17 firmly seated on the frame wall i. The bolt 22 lies in an elongated hole 24 ′ in the rail 24 and is connected to the latter via a spring 23. The latter is in turn linked to a lever 25. The lever 25 sits firmly on the control shaft 26 for computing, which is actuated by the power control elements and switches on the drive and the clutch on the left side of the machine (FIG. 3) in a manner still to be described. As a continuation of the rail 2.4, a pull rod 27 is articulated on the same lever z5 and engages a lever 28 which is fastened on one side at 29 to the frame wall i by means of a pin. At the other end, the lever 28 in turn carries a pin on which a rod 31 is rotatably mounted. By moving the lever 28 clockwise, the ratchet lever 32, which is mounted on a stationary pin 30, can pivot counterclockwise by the force of the spring 33 and thus latches a tab 3.1. ', Which is bent over at the end of the lever 34. This lever sits via a sleeve on the control shaft 35 for transport. It prevents a carriage transport command from being triggered during a computing process. The lever 36, which is held in the position shown by the spring 37 and in turn has a nose 55 and a stop pin 38, is also fastened to the same control shaft 35. With the lug 55, the "calculating" function is blocked or stored until the end of the transport movement via the ratchet lever 39, which sits on the control shaft 26 together with the lever 25 already mentioned, when the "carriage transport" command is given. A two-armed switching lever 4o can also be rotated around the pin 2. It is provided with two stops .a.1 and 42, which are taken along by the switching lever 3, as can be seen from the drawing. In the "Calculating continuously" position, this lever has no function and is therefore only described in more detail under "Calculating once" (Fig. 2). Likewise, its interaction with the pin 43, which is on a disc 4q. sits, which is rigidly connected to the arithmetic shaft .45, as well as the task of the lever q.6 and the push rod q.7, which are in connection with the delete button, explained later. The right end of the lever 4.8 is designed to block the execution of another process during the course of a calculation process until it is completed. For this purpose it lies with a rag .49, tensioned by the spring 5o, on the end of the rail 2.1. and is pivoted counterclockwise when a key is depressed, whereby the right end moves in front of the stop 38. The load and locking lever 52 sitting on the winding shaft 51 for the power elements of the control center, as well as its task, are also discussed in the "one-time calculation" position, in which it is only of importance. The above-mentioned control shaft 26 protrudes beyond the left frame wall 57 (Fig. 3) and carries a lever 58, with which a further lever 59 is connected via a sleeve, which engages with its pin 6o in the tie rod 61 and this when pivoted of the lever 58 and thus 59 pulls against the force of the spring 62. The motor is switched on via the contact arrangements 63 and drives the gear 65 assigned to the clutch 66 with its pinion 64 via a feeder. By pivoting the lever 59, however, as can be seen from the drawing, the coupling 66 engages and drives the arithmetic shaft 45 and thus the arithmetic unit ioo, which is not described in detail here as not part of the invention. The cam disk 67, on which the roller 68 rolls, is rigidly connected to the rake shaft 45. The latter is rotatably mounted on the lever 69 and is pressed against the curve 67 by the force of the spring 7o. The lever 69 is rotatably mounted on the stub axle of the shaft 35. Likewise the lever 71, which rests against a pin in the coupling 66 under the tension of the spring 72 and thereby prevents it from turning back. A rod 73 is articulated to the lever 69, the other end engaging the lever 74 which is fastened to the winding shaft 51. As can be seen from the drawing, with each revolution of the cam disk 67, the lever 69 and thus also the lever 7 are pivoted clockwise. 75 represents a stop for the lever 7.4. The winding shaft 51, with which the lever 74. is firmly connected on the left side and the latching and locking lever 5 2 is firmly connected on the right side (FIG. I), carries, as FIG. q. shows, in the control center, the cam 76, which is pivoted once in a clockwise direction according to the above-mentioned after each computing step. Here it strikes against the pin 77, which is seated on a plate 79 which can be rotated by 78, whereby this control member is pivoted counterclockwise. The control member 79, when it is triggered and thereby pivots clockwise, actuates a control cable 8o, which prepares plus or minus calculations and triggers the control shaft 26. It is permanently pretensioned by the spring 8i and has a nose 82 with which it is latched in the tensioned state by the command lever 83. One command lever is assigned to the plus key i9 and the minus key 20. A tab or bolt 85, which rests on the command lever 83, is fastened to the shaft 84 of this arithmetic function key 19 or 20. Below the command lever you can see the pin 21 in the drawing, which, as already mentioned, is riveted to your angle lever 16 (Fig. I). With it, the button function is transferred to the outside. The spring 86 has the task of always keeping the lever 83 at rest in the position shown, likewise the calculation key i9 or 2o. If the lever 83 was triggered, it engages when the force control member is pulled up at 82 and latches it, provided that the button i9 resp. 20 is released. One-time calculation With "one-time calculation" (Fig. 2), the lever 3, which can be rotated by 2, is swiveled to the left. The stop q provided for the travel limitation. rests on the sleeve 9 '. The curve piece 6 cut out on the lever 3 allows the transverse pin 8 attached to the pawl 7 and thus the lever 7 mounted on the pivot point 9 to pivot clockwise until it hits the edge of the curve 6 again as a result of the spring tension ii. The locking lug io at its right end thus comes into the path of the detent 56 of the lever 52 sitting on the winding shaft 5 1. By pressing a button (ig or 2o) the 15-turnable angle lever 16 is rotated clockwise via the pin 2i, the rocker arm 13, which is hinged at 14 on the lever 16 and by the force of the spring 23 against the stop io6 is held, also pivoted down. Characterized the bolt, the pawl 7 is released, the rocker arm 1 3 22 encountered by the rail 24 so far forward that it the lever arm 7 slides on the shoulder-shaped end 12 'and abuts against the front end thereof. The rail 24 is displaced by pivoting the lever 25, which is seated on the control shaft 26 for computing, after the control center has already prepared the computing process, it triggers the drive and the computing process takes place. When one revolution of the rake shaft 45 has ended, the winding shaft 51 has pivoted once in the manner already mentioned. As a result of the switchover, the locking lug io has now reached the path of the detent 56, which is thus caught behind the locking lug io and remains locked. At the same time, the pin 53 presses against the projection 54 of the lever 48 and holds it in place. By switching the lever 3, however, the two-armed lever 4o was also rotated counterclockwise via the stop 41, so that, as can be seen in particular from FIG. Since this, rigidly connected, rotates with the rake shaft 45, with each rotation of the shaft 45, namely shortly before the standstill, the right end of the lever 4o is raised, the left end presses on a cleat or tab 87 on the shaft 88 the delete button 89. As soon as it is free again, the delete button 89 is returned to its upper position by a spring 9o. A pin gi is also attached to its shaft 88, around which the claw-like end of the lever 46 rotatable by 17 engages. With its left end, the lever 46 engages a slope of the extinguishing rail 47 and moves it to the right, whereby the setting mechanism is deleted. By locking the catch 56 by means of the locking lug io, the cam 76 seated on the winding shaft 51 is pressed against the pin 77 in the control center, as shown in FIG no pull is exerted on the rod 8o, ie no triggering of a computing step can take place. If the calculation key (plus or minus) is released, the pin 22 (FIG. 2), pulled by the spring 23, jumps back to its stop io6 and lies in the notch above the shoulder-like projection 12 on the pawl arm 7 '. If the button ig or 2o is now pressed again, the pin 22 presses the lever arm 7 'downwards, ie swivels it counterclockwise, thus releasing the lock between io and 56, the elevator cam 76 (FIG. 5) jumps into its Rest position back, the force member 79 actuates the control cable 8o, and the work step can take place. The roller 68 (FIG. 3) rolls again on the cam disk 67, the winding shaft swivels and the force control element 79 (FIG. 5) is held by the pin 77 until it is triggered again. As already mentioned. the setting or a setting will be deleted after each calculation with »one-time calculation«. This is illustrated in FIG. 6; the process on the right frame wall and the interaction has already been described above. The extinguishing bar 47 has several tabs 93 corresponding to the number of key banks 92, which, as shown, engage in cutouts of the key banks 92 and, when moved, trigger the locking flaps 94, which lock the under the pressure of springs 95 (only two of which are shown are) standing keys 96 are used. The locking flaps 94 are pressed against the key shafts by springs 97 and latch onto noses io5 when the key is pressed (key 2). 98 shows delete keys, with which the setting of the key bank to which they are assigned can be deleted individually, also by pivoting the locking flap 94. A pin io-i is attached to the rail 99 on which the key banks 92 are attached, on which a spring io2 is suspended and the other end of which engages a pin 103 connected to the extinguishing rail 47, which protrudes through an elongated hole 104 in the rail 99 so that the extinguishing rail 47 is returned to its original position. The elongated hole 104 can serve as a stop and a stroke limiter at the same time. The deletion leaves the setting mechanism free for entering values again, and the next work step can begin.
Die erfindungsgemäße Umschalteinrichtung gestattet somit die Verwendung der Vierspecies-Rechenmaschine sowohl mit den Vorteilen und der einfachen Bedienungsweise einer Addiermaschine wie auch einer raschen und sicheren Multiplikations- bzw. Divisionsweise.The switching device according to the invention thus allows its use the four-species calculating machine with both the advantages and the simple operation an adding machine as well as a quick and safe method of multiplication or division.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM16179A DE973556C (en) | 1952-11-07 | 1952-11-07 | Adding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM16179A DE973556C (en) | 1952-11-07 | 1952-11-07 | Adding machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE973556C true DE973556C (en) | 1960-03-31 |
Family
ID=7297099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM16179A Expired DE973556C (en) | 1952-11-07 | 1952-11-07 | Adding machine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE973556C (en) |
-
1952
- 1952-11-07 DE DEM16179A patent/DE973556C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE647638C (en) | Calculating machine or the like | |
DE973556C (en) | Adding machine | |
CH405369A (en) | Power-driven office machine, in particular a typewriter, with a continuously rotating drive roller | |
DE919784C (en) | Calculating machine with a mechanically switchable slide | |
DE958880C (en) | Coupling for calculating machines, especially four-species calculating machines | |
DE1935317A1 (en) | Keys on power-driven typewriters and similar machines | |
DE968310C (en) | Additional computing device for typewriters | |
DE934204C (en) | Procedure and device for the independent, correct and correct separation of dividend and divisor in the division calculation | |
DE902684C (en) | Adding machine | |
DE1449982C3 (en) | Adjustment device for keyboards | |
DE465574C (en) | Bureau machine with manual and power drive | |
DE735796C (en) | Control device for accounting machines, especially for printing adding machines | |
DE904359C (en) | Device for returning a value from the result unit to the setting unit of a calculating machine | |
DE755123C (en) | Calculating machine, cash register or similar machine | |
DE973163C (en) | Adding machine | |
DE918783C (en) | Erasing device for calculating machines | |
DE483168C (en) | Adding machine | |
DE494158C (en) | Adding machine | |
DE581566C (en) | Device for switching off the switching device for the arithmetic unit on typewriters | |
AT72869B (en) | Key lock for cash registers, calculating machines or the like. | |
DE731517C (en) | Multiplier for calculating machines, cash registers and the like like | |
DE913830C (en) | Device on repetitive adding machines | |
DE405544C (en) | Adding machine | |
DE648239C (en) | Type bar typewriter with several, preferably more than two type groups on each type bar | |
DE1436687C (en) | Locking device on power-operated typewriters |