DE10300247B4 - Holzwerkstoffplatte - Google Patents

Holzwerkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10300247B4
DE10300247B4 DE2003100247 DE10300247A DE10300247B4 DE 10300247 B4 DE10300247 B4 DE 10300247B4 DE 2003100247 DE2003100247 DE 2003100247 DE 10300247 A DE10300247 A DE 10300247A DE 10300247 B4 DE10300247 B4 DE 10300247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
osb
wood
paper layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003100247
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300247A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to DE2003100247 priority Critical patent/DE10300247B4/de
Publication of DE10300247A1 publication Critical patent/DE10300247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300247B4 publication Critical patent/DE10300247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/06Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Holzwerkstoffplatte mit einem Kern (3) aus OSB (Oriented Strand Board) und einer Deckschicht (1) aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem OSB-Kern (3) und der Deckschicht (1) eine harzgetränkte Papierlage (2) angeordnet ist und die Deckschicht (1), die Papierlage (2) und der OSB-Kern (3) unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verpresst sind, dass Unebenheiten in der Oberfläche des OSB-Kerns (3) durch einen aufgeschmolzenen Harzanteil der Papierlage (2) ausgeglichen sind und dass die Papierlage (2) eine Farbe aufweist, die ein Durchscheinen des OSB-Kerns (3) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzwerkstoffplatte mit einem Kern aus OSB (Oriented Strand Board) und einer Deckschicht aus Holz.
  • Eine solche Platte ist beispielsweise aus der DE 297 22 941 U1 bekannt. Zumindest einseitig ist auf den OSB-Kern ein Echtholzfurnier in einer Stärke von etwa 1,5 mm aufgeklebt.
  • Eine OSB-Platte besteht aus mehreren Schichten großer Späne, die zu Lagen gestreut wurden, die jeweils anders ausgerichtet sind, um eine hohe Stabilität der Platte zu erhalten. Durch die großflächigen Späne ist die Oberfläche der OSB-Platte nicht plan. Damit die Platte beschichtet werden kann, muss die Oberfläche zunächst sehr sorgfältig gespachtelt und/oder geschliffen werden, um später eine gute Verklebung zwischen dem Kern und der Dekorschicht zu erzielen und eine attraktive glatte Sichtseite zu erzielen.
  • In der Regel hat OSB keine einheitliche Oberflächenfarbe, so dass bei dünnen und hellen Furnieren die Gefahr besteht, dass der OSB-Kern oder zumindest ein Teil davon an der Sichtseite durchscheint.
  • Aus der DE 299 04 919 U1 ist eine OSB-Platte bekannt, auf die beidseitig eine HDF-Platte aufgeklebt ist, die eine sehr glatte Oberfläche aufweist. Auf diese HDF-Platte kann dann auch eine relativ dünne Dekorschicht aufgebracht werden.
  • Aus der DE 26 24 643 A1 oder der US 4,364,984 ist es beispielsweise bekannt, bei der Herstellung einer OSB-Platte in die Deckschicht sehr feine Späne einzustreuen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Der Vorteil einer OSB-Platte besteht darin, dass sie gegenüber einer herkömmlichen Spanplatte eine hohe Biegefestigkeit besitzt und auch sonst wesentlich verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist. Die glatte Oberfläche einer Holzwerkstoffplatte ist nur dann notwendig, wenn sie beschichtet werden soll, um beispielsweise im Möbelbau oder beim Innenausbau (Bodenpaneele) verwendet zu werden. Allen vorstehend beschriebenen Platten gemeinsam ist der hohe mit der Erzielung einer glatten Oberfläche verbundene Aufwand. Trotz der guten mechanischen Eigenschaften wird eine OSB-Platte deshalb in der Praxis nicht als Kernmaterial verwendet, sondern kommt in der Regel nur dann zum Einsatz, wenn keine besonderen Anforderungen an die Optik gestellt werden.
  • Die US 5,925,211 A offenbart eine Holzwerkstoffplatte, bei der eine Furnierschicht mit dem Holzwerkstoff-Kern über eine harzlaminierte Papierlage erfolgt. Als Kernmaterial kommt Spanplatte oder HDF/MDF in Frage.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs erläuterte Holzwerkstoffplatte so verbessert werden, dass die Beschichtung der Sichtseite einfach ist und eine qualitativ hochwertige Oberfläche erhalten wird, wobei gegenüber den bekannten Platten die Herstellung vereinfacht werden soll.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Holzwerkstoffplatte dadurch aus, dass zwischen dem OSB-Kern und der Deckschicht eine harzgetränkte Papierlage angeordnet ist und die Deckschicht, die Papierlage und der OSB-Kern unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verpresst sind, dass Unebenheiten in der Oberfläche des OSB-Kerns durch einen aufgeschmolzenen Harzanteil der Papierlage ausgeglichen sind und dass die Papierlage eine Farbe aufweist, die ein Durchscheinen des OSB-Kerns verhindert.
  • Das Flächengewicht der Papierlage beträgt vorzugsweise 20 bis 90 Gramm pro Quadratmeter.
  • Die harzgetränkte Papierlage wird auf die unbearbeitete Oberfläche des OSB-Kerns aufgelegt. Auf die Papierlage wird die Deckschicht aufgelegt und dann alle Schichten miteinander unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verpresst.
  • Durch den aufschmelzenden Harzanteil gleicht die Papierlage zunächst einmal die Unebenheiten in der Oberfläche des OSB-Kerns aus. Gleichzeitig sorgt der Harzanteil beim Verpressen auch für die Haftung der Deckschicht am Kern. Die Papierlage hat außerdem den Vorteil, dass sie in jeder gewünschten Farbe zur Verfügung gestellt werden kann, so dass auch bei hellen Furnieren ein Durchscheinen der OSB-Strands bei unterschiedlicher Farbgebung wirksam verhindert wird.
  • Auf der der Deckschicht gegenüberliegenden Seite des Kerns ist vorzugsweise eine Schicht als Gegenzug angebracht, die einem Verbiegen der Platte entgegenwirkt und auf den Kern ähnliche Zugkräfte ausübt wie die Papierlage und die Deckschicht.
  • Die erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte eignet sich besonders gut für die Herstellung von Fussbodenpaneelen. Als Deckschicht kann ein Furnier von 2–5 mm Dicke verwendet werden. In zumindest zwei gegenüberliegende Seitenkanten der Bodenpaneele können Feder/Nut eingefräst werden.
  • Die Stärke des Kerns ist beliebig und wird durch den Einsatzfall bestimmt. Je höher die mechanische Beanspruchung ist, umso dicker wird der Kern gewählt werden. Gegenüber einer herkömmlichen Spanplatte als Kernmaterial für Fussboden-Parkett hat der OSB-Kern den Vorteil der höheren mechanischen Festigkeit, was dazu führt, dass ein Ausbrechen der Kanten bei unsachgemäßer Handhabung der Paneele während des Verlegens oder beim Transport deutlich reduziert ist.

Claims (4)

  1. Holzwerkstoffplatte mit einem Kern (3) aus OSB (Oriented Strand Board) und einer Deckschicht (1) aus Holz, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem OSB-Kern (3) und der Deckschicht (1) eine harzgetränkte Papierlage (2) angeordnet ist und die Deckschicht (1), die Papierlage (2) und der OSB-Kern (3) unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verpresst sind, dass Unebenheiten in der Oberfläche des OSB-Kerns (3) durch einen aufgeschmolzenen Harzanteil der Papierlage (2) ausgeglichen sind und dass die Papierlage (2) eine Farbe aufweist, die ein Durchscheinen des OSB-Kerns (3) verhindert.
  2. Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier der Papierlage (2) ein Flächengewicht von 20–90 g/m2 besitzt.
  3. Bodenpaneel mit zumindest an zwei sich gegenüberliegenden Seiten gefräster Feder und Nut, bestehend aus einer Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine harzgetränkte Papierlage (2) auf eine unbearbeitete Oberfläche eines OSB-Kerns (3) und darauf eine Deckschicht (1) aus Holz aufgelegt werden und anschließend alle Schichten (1, 2, 3) unter Druck- und Temperatureinwirkung miteinander verpresst werden und bei dem Verpressen Unebenheiten in der Oberfläche des OSB-Kerns (1) durch einen aufschmelzenden Harzanteil der Papierlage (2) ausgeglichen werden.
DE2003100247 2003-01-03 2003-01-03 Holzwerkstoffplatte Expired - Fee Related DE10300247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100247 DE10300247B4 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Holzwerkstoffplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100247 DE10300247B4 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Holzwerkstoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300247A1 DE10300247A1 (de) 2004-07-22
DE10300247B4 true DE10300247B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=32519669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100247 Expired - Fee Related DE10300247B4 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Holzwerkstoffplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300247B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058244A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Kaindl Flooring Gmbh Furnierte Platte, Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte und Verwendung von Ausschusspapieren bei diesem Verfahren
DE102005038833B4 (de) * 2005-08-17 2010-06-17 Kronotec Ag OSB-Platte und Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte
EP2987632A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Kronotec AG Verbundplatte aus Holzwerkstoff
EP3205496A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 SWISS KRONO Tec AG Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
EP3822077A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
EP3822054A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017559U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-17 IHD Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Beschichtete Ausbauplatte aus mehrlagigem Holzwerkstoff
DE102005021903B4 (de) * 2005-05-12 2008-07-10 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
DE102006052293C5 (de) * 2006-11-03 2011-02-03 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
AU2015205026B2 (en) 2014-01-10 2018-06-28 Valinge Innovation Ab A method of producing a veneered element
PT2902196T (pt) 2014-01-30 2016-11-22 Flooring Technologies Ltd Método para produzir um material de madeira e material de madeira de uma placa de suporte e um folheado
US10286633B2 (en) 2014-05-12 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element and such a veneered element
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
CA3185645A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Valinge Innovation Ab A veneered element and method of producing such a veneered element
CN107160497B (zh) * 2017-05-25 2018-03-27 广东宝康芯智能环保板材科技有限公司 一种采用pcb树脂纤维粉填充的osb定向实木精面板及其加工方法
WO2019139523A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Välinge Innovation AB A method to produce a veneered element and a veneered element
PL3737559T3 (pl) 2018-01-11 2024-01-22 Välinge Innovation AB Sposób wykonania elementu fornirowanego i element fornirowany
WO2020145870A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Välinge Innovation AB A method to produce a veneer element and a veneer element
RU2767324C1 (ru) * 2020-11-27 2022-03-17 Общество С Ограниченной Ответственностью "Дятьковский Деревообрабатывающий Завод" (Ооо "Дятьково-Доз") Способ изготовления шпонированных плитообразных изделий для мебельных и строительно-отделочных материалов

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624643A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Hekele Plattenfoermiges moebelelement
US4364984A (en) * 1981-01-23 1982-12-21 Bison-Werke, Bahre & Greten Gmbh & Co., Kg Surfaced oriented strand board
DE29722941U1 (de) * 1997-12-31 1998-03-05 Hartmann Manfred Dipl Oek Dipl Holzwerkstoffplatte
US5925211A (en) * 1997-04-21 1999-07-20 International Paper Company Low pressure melamine/veneer panel and method of making the same
DE29904919U1 (de) * 1999-01-23 1999-09-09 Thermopal Dekorplatten Gmbh & Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte
DE20015725U1 (de) * 2000-03-24 2001-08-09 Kronotec Ag Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
DE10118256A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-21 Kronospan Ag Menznau Fussbodenpaneel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624643A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Hekele Plattenfoermiges moebelelement
US4364984A (en) * 1981-01-23 1982-12-21 Bison-Werke, Bahre & Greten Gmbh & Co., Kg Surfaced oriented strand board
US5925211A (en) * 1997-04-21 1999-07-20 International Paper Company Low pressure melamine/veneer panel and method of making the same
DE29722941U1 (de) * 1997-12-31 1998-03-05 Hartmann Manfred Dipl Oek Dipl Holzwerkstoffplatte
DE29904919U1 (de) * 1999-01-23 1999-09-09 Thermopal Dekorplatten Gmbh & Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte
DE20015725U1 (de) * 2000-03-24 2001-08-09 Kronotec Ag Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
DE10118256A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-21 Kronospan Ag Menznau Fussbodenpaneel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038833B4 (de) * 2005-08-17 2010-06-17 Kronotec Ag OSB-Platte und Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte
DE102006058244A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Kaindl Flooring Gmbh Furnierte Platte, Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte und Verwendung von Ausschusspapieren bei diesem Verfahren
EP2987632A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Kronotec AG Verbundplatte aus Holzwerkstoff
WO2016026801A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Kronotec Ag Verbundplatte aus holzwerkstoff
CN106660329A (zh) * 2014-08-20 2017-05-10 瑞士克罗诺泰克股份公司 由木质材料构成的复合板
EP3205496A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 SWISS KRONO Tec AG Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
WO2017137217A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 SWISS KRONO Tec AG Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz
RU2702591C1 (ru) * 2016-02-11 2019-10-08 СВИСС КРОНО Тек АГ Многослойная плита из древесного материала со средним слоем из фанеры
EP3822077A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
EP3822054A1 (de) 2019-11-12 2021-05-19 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
WO2021094198A1 (de) 2019-11-12 2021-05-20 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte
WO2021094199A1 (de) 2019-11-12 2021-05-20 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen einer furnierten platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300247A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300247B4 (de) Holzwerkstoffplatte
DE102007019978B3 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP3100857B1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
DE19735189C2 (de) Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung
DE10245914B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett- oder Furnier-Fussbodenplatten
AT517360B1 (de) Parkettdiele
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
EP2740596A1 (de) Deckschicht
DE102006054634B4 (de) Leichtbau-Verbundplatte
WO2006119950A1 (de) Mehrschichtplatte
DE102008027235B4 (de) Werkstoffplatte
DE3508438A1 (de) Gepresste mehrschichtplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1512468A2 (de) Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102005034856A1 (de) Dekorative Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
CH674962A5 (de)
EP1915252B1 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1217143B1 (de) Trittstufe für Treppen
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE19640090A1 (de) Möbelfrontplatte
EP0555499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Holz bestehenden Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE1403739C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz Verbundplatten
DE202019002463U1 (de) Trägerelement für Decken, Zwischendecken, Ständergewerken und dgl.
EP0134250A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee