DE1029987B - Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass - Google Patents

Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass

Info

Publication number
DE1029987B
DE1029987B DEP8147A DEP0008147A DE1029987B DE 1029987 B DE1029987 B DE 1029987B DE P8147 A DEP8147 A DE P8147A DE P0008147 A DEP0008147 A DE P0008147A DE 1029987 B DE1029987 B DE 1029987B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
housing
button
rollers
sensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP8147A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1029987B publication Critical patent/DE1029987B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/16Construction of the glass rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Vorrichtung zum Richten von umlaufenden Walzen oder Rollen, insbesondere zur Herstellung von Tafelglas Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von umlaufenden Walzen oder Rollen, insbesondere zur Herstellung von Tafelglas. Sie ist besonders zweckmäßig zum Richten von innen wassergekühlten Walzen. Solche Walzen, die langsam, etwa mit einer bis zu zehn Umdrehungen in der Minute, umlaufen, haben die Neigung, sich im Gebrauch auszubiegen. Dieses Werfen des Walzenzylinders führt bei der Herstellung zu einer unerwünschten zyklischen Veränderung der Dicke des erzeugten Glasbandes.Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass The invention relates to a device for straightening of rotating rollers or rollers, especially for the production of sheet glass. It is particularly useful for straightening internally water-cooled rolls. Such Rollers that rotate slowly, about one to ten revolutions per minute, have a tendency to flex during use. This throwing the roller cylinder leads to an undesirable cyclical change in thickness during manufacture of the glass ribbon produced.

Bei den Vorrichtungen zum Walzen von Tafelglas legt sich die Masse des geschmolzenen Glases größtenteils gegen die obere Walze des Walzenpaares, so daß Schwierigkeiten durch Werfen dieser Walze entstehen. Man hat schonversucht, diese Nachteile zu beseitigen. Die bekannten Vorschläge bestehen darin, den Walzen durch Zuleitung einer Kühlflüssigkeit in das Innere der Walzen eine Initialbiegung zu erteilen. Die so hervorgebrachte Biegung wird ausgeglichen, wenn der gebogene Teil der Walze mit der Masse des geschmolzenen Glases in Berührung kommt.With the devices for rolling sheet glass, the mass settles of the molten glass for the most part against the upper roller of the roller pair, see above that difficulties arise from throwing this roller. One has already tried to eliminate these disadvantages. The known proposals are the rollers an initial bend by supplying a cooling liquid into the interior of the rollers granted. The bend produced in this way is compensated for when the bent Part of the roller comes into contact with the mass of the molten glass.

Dieses Verfahren soll nach dem einen Vorschlag vor dem Ingangsetzen der Walzen im Stillstand angewendet werden, und zwar in der Annahme, daß die Wärmeverformung der Walze nur beim Ingangsetzen entsteht und, daß nur dieser Verformung durch vorherige Abkühlung entgegengearbeitet werden muß. Beim Fortgang des Walzvorganges sollen die Walzen dann in ihrem ganzen Umfang gleichmäßig erhitzt sein. Die Anzeigevorrichtung dient nicht der selbsttätigen Regelung der Kühlung, sondern nur der Kontrolle der an einer einzigen Stelle auftretenden Verbiegungen. Dadurch, daß die Verbiegungen erst in dem einen und dann in dem anderen Sinne entstehen, wird dieWalze aber sehr beansprucht und ihreLebensdauer verkürzt.According to the one proposal, this procedure should be initiated before the start of the process of the rollers are applied at a standstill, assuming that the thermal deformation the roller arises only when starting and that only this deformation by previous Cooling must be counteracted. As the rolling process continues, the rollers must then be heated evenly over their entire circumference. The display device is not used to automatically regulate the cooling, but only to control the bending occurring at a single point. Because the bends first arise in one sense and then in the other, the roller becomes very much stressed and their lifespan shortened.

Gemäß einem anderenVorschlag soll dieAbkühlung der durch ein Tastgerät festgestellten Ausbiegung der Walze auch während der Drehung der Walzen fortgesetzt werden. Die ständig arbeitende Kühlvorrichtung soll dabei mit der Walze umlaufen und muß von Hand auf die zu kühlende Stelle je nach der Anzeige des Tastgerätes nachgestellt werden.According to another proposal, the cooling of the by means of a tactile device detected deflection of the roller continued even during the rotation of the rollers will. The constantly working cooling device should rotate with the roller and must be applied by hand to the point to be cooled, depending on the display on the touch device be adjusted.

Es ist auch schon bei Einrichtungen zur Regelung der Temperatur von Walzen zur Metallbearbeitung vorgeschlagen worden, -in unmittelbarer Nähe des Walzenumfanges eine temperaturempfindliche Vorrichtung anzuordnen, die ein Ventil zur selbsttätigen Steuerung der Zufuhr eines wärmeübertragenden Mitteils auf Zonen der Walzenoberfläche betätigt. Diese Einrichtung bezweckt indessen, die Temperatur der Walze je nach dem Meßwert des Temperaturfühlers zu erhöhen oder zu erniedrigen. Die Zufuhr des wärmeübertragenden Mittels muß hierbei über den gesamten Umfang der Walzenzone erfolgen und dauert so lange an, bis der Temperaturfühler das Wiedererreichen des Sollwertes anzeigt. Diese Bauart kann nicht dafür benutzt werden, um eine ausgebogene Walze zu richten, also die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe .zu lösen.It is also used in devices for regulating the temperature of Rolls for metalworking have been proposed -in the immediate vicinity of the roll circumference to arrange a temperature-sensitive device that has a valve for self-actuation Control of the delivery of a heat transferring agent to zones of the roll surface actuated. The purpose of this device, however, is to adjust the temperature of the roller depending on to increase or decrease the measured value of the temperature sensor. The supply of the The heat transfer agent must be carried out over the entire circumference of the rolling zone and lasts until the temperature sensor reaches the setpoint again indicates. This type of construction cannot be used to make a scalloped roller to judge, so to solve the problem underlying the invention.

Zum selbsttätigen Richten einer ausgebogenen Walze sieht die Erfindung daher eine Tasteinrichtung vor, die einen Fühlerkopf enthält, der dauernd gegen die Walze an der Stelle größter Ausbiegungsmöglichkeit anliegt und, durch einen ausgebogenen Teil der Walze bewegt, ein Ventil selbsttätig im Verlaufe je einer Walzenumdrehung derart öffnet und schließt, daß ein wärmeübertragendes Mittel allein auf den ausgebogenen Teil der Walze geleitet wird, so daß ein Richten der Walze durch örtliche Änderung der Temperaturverteilung über ihren Umfang erzielt wird.The invention provides for the automatic straightening of a scalloped roll therefore a sensing device that contains a probe head that is constantly against the roller rests at the point of greatest deflection and, through a curved part of the roller moves, a valve automatically in the course of one Roll rotation opens and closes in such a way that a heat transfer agent alone is directed to the bent part of the roller, so that a straightening of the roller is achieved by changing the temperature distribution locally over its circumference.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the claims.

In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser ist Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüsteten Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas, Fig. 2 ein Längsschnitt durch einen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.In the drawing is a preferred embodiment of the invention described. In this, Fig. 1 is a side view of one with a device equipped according to the invention for the continuous production of Sheet glass, FIG. 2 is a longitudinal section through part of FIG. 1 on an enlarged scale.

In der Zeichnung stellt 1 eine wassergekühlte Walze dar, wie sie üblicherweise bei der kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas verwendet wird. Die Walze läuft sehr langsam mit etwa einer bis zehn Umdrehungen in der Minute um. Zusammen mit der Walze l bildet eine übliche Gegenwalze 2 das durch die strichpunktierte Linie 3 dargestellte Glasband.In the drawing, 1 represents a water-cooled roller, as is customary used in the continuous manufacture of sheet glass. The roller runs very slowly with about one to ten revolutions per minute. Along with the roller 1 forms a conventional counter-roller 2 that is indicated by the dash-dotted line 3 shown glass ribbon.

An der Stelle der möglichen größten Ausbiegung der Walze ist ein mit diesem Teil des Walzenzylinderumfanges zusammenarbeitender Taster 4 angeordnet. Das Gehäuse 41 dieses Tasters ist mit einem Drehzapfen 5 in einem Wagen 6 gelagert, der mit Rädern 7 auf Gleisen 8 an einem Gerüst 9, 10 läuft. An diesem Gerüst ist ferner eine Stütze 11 befestigt, die mit einer Schraubenspindel 12 zusammenarbeitet, die in einen Brückenteil 13 des Wagens 6 eingeschraubt ist und zur Veränderung der Lage des Wagens gegenüber der Stütze 11 und damit der Lage des Tasters 4 gegenüber der Walze 1 durch ein Handrad 14 einstellbar ist.At the point of the greatest possible deflection of the roller there is a with This part of the roller cylinder circumference cooperating button 4 is arranged. The housing 41 of this button is mounted with a pivot 5 in a carriage 6, which runs with wheels 7 on tracks 8 on a frame 9, 10. On this scaffolding is furthermore a support 11 is attached, which cooperates with a screw spindle 12, which is screwed into a bridge part 13 of the carriage 6 and to change the Position of the carriage opposite the support 11 and thus the position of the button 4 opposite the roller 1 can be adjusted by a hand wheel 14.

Längs der Walze 1 ist eine Leitung 15 mit Öffnungen angeordnet, durch die unter Steuerung des Tasters 4 ein oder mehrere Ströme 16 kalter Luft auf die Walze 1 geleitet werden. Diese Luft wird der Leitung 15 durch ein Rohr 17 aus einer nicht dargestellten Quelle zugeführt. Die der Leitung 15 zugeführte Luft wird durch ein elektropneumatisches Ventil 18 gesteuert, das durch einen in Fig. 1 mit 19 bezeichneten Phasenschieber geeigneter Art mittels elektrischen Stromes aus einer Quelle 20 betätigt wird. Dieser Strom steht unter der Kontrolle eines Feinschalters, der in einem Gehäuse 22 sitzt und durch den Taster 4 betätigt wird. Die Konstruktion des Feinschalters ist nicht Gegenstand der Erfindung. Der Taster 4 besteht nach Fig. 2 aus zwei Rohrstücken 23 und 24, die durch eine Muffe 25 miteinander verbunden und verschweißt sind. Das Rohrstück23 endet in einem angeschweißten Fühlerkopf 26. An das Rohrstück 24 ist eine Büchse 27 angeschweißt, deren Boden 28 mit Schrauben 29 an eine Kammer 30 angeschraubt ist. Der Fühlerkopf 26 trägt eine um ihre Achse frei bewegliche Abtastrolle 31, die ein wenig über die Oberfläche des Fühlerkopfes vorsteht. Um zu verhindern, daß die Rolle 31 zu heiße Luft bekommt, sind im Kopf 26 rinnenförmige Kanäle 32 vorgesehen, die mit einem Rohr 33 verbunden sind, das von einer Wärmeisolation 34 umgeben ist. Das vom Kopf 26 abgewendete Ende des Rohres 33 mündet in die Kammer 30, die einen mit einem Rohr 36 verbundenen Einlaß 35 hat. Dieses Rohr 36 (Fig.1) steht unter Kontrolle des handgesteuerten Ventils 37 und gestattet den Zutritt kalter Luft aus einer nicht dargestellten Quelle zur Kammer 30 und den Kanälen 32 zur Kühlung der Rolle 31, wenn dies gewünscht wird. Die Kammer 30 ist mit Schraubenbolzen am Verschlußpfropfen 38 eines Zylinders 39 befestigt, der am anderen Ende einen Verschlußpfropfen 40 hat. Der Taster, der aus dem Zylinder 39, der Kammer 30, den Rohrstücken 23 und 24, dem Kopf 26 und der Rolle 31 besteht, ist im Gehäuse 41 mittels der Membranen 42 und 43 an den beiden Enden des Zylinders 39 aufgehängt. Die Membran 42 ist am einen Ende des Gehäuses 41 mit Schrauben 44 und Druckringen 45 befestigt, die unter einer Kappe 46 liegen. Die Membran 43 ist am anderen Ende des Gehäuses 41 mit Schrauben 47 und Druckringen 48 befestigt.. Am Ende des Gehäuses 41 ist eine Deckplatte 49 mit Schrauben50 befestigt. DerTaster ist somit axial frei beweglich im Gehäuse 41, das im Wagen 6 mittels des Zapfens & drehbar gelagert ist.A line 15 with openings is arranged along the roller 1, through which one or more streams 16 of cold air are passed onto the roller 1 under the control of the pushbutton 4. This air is supplied to the line 15 through a pipe 17 from a source not shown. The air supplied to the line 15 is controlled by an electropneumatic valve 18 which is actuated by means of an electric current from a source 20 by means of a phase shifter of a suitable type designated 19 in FIG. This current is under the control of a fine switch which is located in a housing 22 and is actuated by the button 4. The construction of the fine switch is not part of the invention. According to FIG. 2, the button 4 consists of two pipe sections 23 and 24 which are connected to one another by a sleeve 25 and welded. The pipe section 23 ends in a welded-on sensor head 26. A bushing 27 is welded to the pipe section 24, the bottom 28 of which is screwed to a chamber 30 with screws 29. The sensor head 26 carries a scanning roller 31 which is freely movable about its axis and projects a little above the surface of the sensor head. In order to prevent the roller 31 from getting too hot air, channel-shaped channels 32 are provided in the head 26 which are connected to a tube 33 which is surrounded by thermal insulation 34. The end of the tube 33 facing away from the head 26 opens into the chamber 30, which has an inlet 35 connected to a tube 36. This pipe 36 (FIG. 1) is under the control of the hand-operated valve 37 and allows cold air from a source (not shown) to enter the chamber 30 and the channels 32 for cooling the roller 31, if this is desired. The chamber 30 is fastened with screw bolts to the closure plug 38 of a cylinder 39 which has a closure plug 40 at the other end. The button, which consists of the cylinder 39, the chamber 30, the pipe sections 23 and 24, the head 26 and the roller 31, is suspended in the housing 41 by means of the membranes 42 and 43 at the two ends of the cylinder 39. The membrane 42 is fastened to one end of the housing 41 with screws 44 and pressure rings 45 which lie under a cap 46. The membrane 43 is fastened to the other end of the housing 41 with screws 47 and pressure rings 48. At the end of the housing 41 a cover plate 49 is fastened with screws50. The button is thus axially freely movable in the housing 41, which is rotatably mounted in the carriage 6 by means of the pin &.

Der Taster 4 wird in seiner Lage zusammen mit dem Gehäuse 41 durch Stellschrauben 51 und 52 justiert, die im Wagen 6 sitzen und zu beiden Seiten des Drehzapfens 5 sich gegen die Oberseite des Gehäuses 41 stützen. Die Stellschrauben werden durch Muttern 53 und 54 gesichert.The button 4 is in its position together with the housing 41 by Adjusting screws 51 and 52, which sit in the carriage 6 and on both sides of the Trunnions 5 are supported against the top of the housing 41. The adjusting screws are secured by nuts 53 and 54.

In das äußere Ende des Pfropfens 40 im Zylinder 39 ist bei 56 ein Zapfen 55 eingeschraubt, der sich in eine Kammer 57 an der Oberseite des Gehäuses 41 erstreckt. In einer Wand der Kammer ist eine Meßdose 58 mit einem Fühler 59 angebracht, der den Zapfen 55 berührt und die axiale Verschiebung des Tasters 4 gegenüber dem Gehäuse 41 anzeigt. Diese axiale Bewegung des Tasters 4 betätigt auch den Feinschalter 21 im Gehäuse 22.In the outer end of the plug 40 in the cylinder 39 is at 56 a Spigot 55 is screwed into a chamber 57 at the top of the housing 41 extends. A load cell 58 with a sensor 59 is mounted in one wall of the chamber, which touches the pin 55 and the axial displacement of the button 4 relative to the Housing 41 indicates. This axial movement of the button 4 also actuates the fine switch 21 in housing 22.

Die auf den Taster 4 übertragene Bewegung setzt sich aus mehrerenBewegungen verschiedenerSchwiä+ gungsfrequenz zusammen, von denen eine von der Exzentrizität der Walze infolge ihrer Verwerfung herrührt. Die anderen Schwingungsfrequenzen, aus denen sich die Bewegung zusammensetzt, sind in erster Linie durch Lagenänderungen der Zylinderlager gegenüber dem Fundament des Tasters und durch Rauhigkeiten der Zylinderoberfläche und Vibrationen des Walzenantriebes verursacht.The movement transmitted to button 4 consists of several movements different frequency of oscillation, one of which depends on the eccentricity the roll arises as a result of its warping. The other vibrational frequencies, that make up the movement are primarily due to changes in position the cylinder bearing opposite the base of the probe and due to the roughness of the Cylinder surface and vibrations of the roller drive caused.

Zum Richten der Ziehwalze 1 ist es erwünscht, nur diejenige Bewegung zur Betätigung des Feinschalters 21 zu übertragen, welche die Frequenz des ausgebogenen Walzenteils hat. Demgemäß enthält das Gehäuse 22 auch einen Kompensator für die Bewegungsübertragung solcher Art, daß er die Schwingungsbewegungen von Frequenzen, die stark über oder unter den von der ausgebogenen Walze erzeugten liegen, unterdrückt und die von der Verwerfung übertragene verstärkt. Der Kompensator für die Bewegungsübertragung bildet ebenfalls keinen Teil der vorliegenden Erfindung und kann irgendeine geeignete bekannte. Form einer Übertragungsvorrichtung haben, die ein Antriebsglied 60 zur Betätigung durch den Taster 4 und einen Antrieb für den Feinschalter aufweist.To straighten the drawing roller 1, it is desirable to have only that movement to operate the fine switch 21 to transmit, which the frequency of the scalloped Has roller part. Accordingly, the housing 22 also contains a compensator for Transmission of motion in such a way that it can detect the vibrational movements of frequencies, that are significantly above or below those generated by the scalloped roller are suppressed and amplifies the one carried by the fault. The compensator for the transmission of motion also does not form part of the present invention and may include any suitable acquaintance. Have the form of a transmission device having a drive member 60 for Has actuation by the button 4 and a drive for the fine switch.

Die Membran43 wird an den Verschlußpfropfen40 des Zylinders 39 durch eine Büchse 61 mittels der Schrauben 62 angepreßt. Die Büchse 61 hat eine Bohrung 63, die sich mit einer Bohrung 64 einer Auslaßdüse 65 deckt. Diese hält das Gehäuse 22 durch einen ständigen Ausfluß von Luft aus der Kammer 30 gefüllt, um den Eintritt dunstbeladener Außenluft in das Gehäuse 22 zu verhindern. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 22 durch einen Deckel 73 abgeschlossen.The membrane 43 is fastened to the plug 40 of the cylinder 39 a sleeve 61 is pressed on by means of the screws 62. The sleeve 61 has a bore 63, which coincides with a bore 64 of an outlet nozzle 65. This holds the housing 22 filled by a constant outflow of air from the chamber 30 to the inlet to prevent mist-laden outside air into the housing 22. For that purpose this is Housing 22 closed by a cover 73.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Rolle 31 des Fühlerkopfes 26 läuft auf der Oberfläche der umlaufenden Walze 1. Sobald sich eine Ausbiegung bildet, fühlt diese die Rolle 31 ab, wobei sie von der Walze 1 verschoben wird und deal Taster 4 axial zu dem Gehäuse bewegt. Das Antriebsglied 60 betätigt den Feinschalter des Ventils 18, um einen Strom von Kühlluft durch die Leitung 15 auf. die Walze 1 zu leiten, wenn der konvex ausgebogene Teil die Bahn des Strahls erreicht, Wenn dieser Teil der Walze 1 hinter den Strahl gelangt, wird der Feinschalter geöffnet und das Ventil 18 geschlossen, so daß die Luftzufuhr aufhört. Die Exzentrizität der Walze wird durch die Meßdose 58 angezeigt. Durch Drehung des Handrades 14 kann der Bedienungsmann die Lage des Tasters in bezug auf die Walze 1 einstellen.The operation of the device is as follows: The role 31 of the sensor head 26 runs on the surface of the rotating roller 1. As soon as there is a bend forms, this senses the roller 31, being displaced by the roller 1 and deal button 4 moved axially to the housing. The drive member 60 operates the fine switch of the valve 18 to a flow of cooling air through the line 15 on. the roller 1 to direct when the convex curved part reaches the trajectory of the beam, if If this part of the roller 1 comes behind the beam, the fine switch is opened and the valve 18 closed so that the air supply ceases. The eccentricity the roller is indicated by the load cell 58. By turning the handwheel 14 can the operator adjusts the position of the button in relation to roller 1.

In der Ausführungsform der Erfindung nach Figr 1, in welcher die Leitung 15 unter der Abtastrolle 31 angeordnet ist, betätigt der Feinschalter das Ventil 18 über den Phasenschieber 19, so daß sich das Ventil erst nach der Zeit öffnet, die zwischen dem Abtasten einer Ausbiegung durch die Rolle 31 und der Ankunft der Ausbiegung in die Bahn der Kaltluftströme I6 verstreicht. Wenn die Leitung auf der anderen Seite der Rolle 31 angeordnet wird, i'st der Phasenschieber nicht unbedingt nötig. Obgleich in der vorstehenden Beschreibung die Vorrichtung nach der Erfindung in Verwendung für eine Walze mit einer bis zehn Umdrehungen in der Minute geschildert wurde, ist die hier beschriebene Vorrichtung auch für Anwendung auf Walzen, die mit Geschwindigkeiten bis zu etwa hundert Umdrehungen in der Minute arbeiten, geeignet.In the embodiment of the invention according to Figr 1, in which the line 15 is arranged under the scanning roller 31, the fine switch actuates the valve 18 via the phase shifter 19, so that the valve opens only after the time between the scanning of a deflection by the roll 31 and the arrival of the deflection in the path of the cold air streams I6 elapses. If the line is arranged on the other side of the roller 31, the phase shifter is not absolutely necessary. Although in the above description the device according to the invention was described in use for a roller with one to ten revolutions per minute, the device described here is also suitable for use on rollers that work at speeds of up to about one hundred revolutions per minute, suitable.

Die hier beschriebene Vorrichtung kann auch bei kontinuierlichen Kaltwalzprozessen angewendet werden; es muß dann aber der Kaltluftstrom durch einen Heißluft- oder Gasstrom ersetzt werden, der im übrigen in gleicher Weise angewendet wird, wie der Kaltluftstrom, lediglich, daß er auf die konkav ausgebogene Seite des Zylinderumfanges geleitet wird. Die Vorrichtung kann auch zur Erhaltung der geraden Form von rotierenden Hohlzylindern, wie sie bei rotierenden Schmelzöfen oder chemischen Reaktionskammern gebraucht werden, verwendet werden.The device described here can also be used in continuous cold rolling processes be applied; But then it must be the cold air flow through a hot air or Gas stream are replaced, which is used in the rest of the same way as the Cold air flow, only that it is on the concave curved side of the cylinder circumference is directed. The device can also be used to maintain the straight shape of rotating Hollow cylinders, such as those found in rotating melting furnaces or chemical reaction chambers used, used.

Ferner ist zu beachten, daß unter Umständen an Stelle der Abtastrolle 31 zum Abtasten der Walze im Fühlerkopf andere Mittel angewendet sein können, wie ein Flüssigkeitsstrahl oder elektrische Fühlmittel, wobei durch die Veränderung eines Spalts zwischen der Oberfläche des Zylinders und dem Fühlmittel die elektrische Kapazität oder ein magnetischer Widerstand verändert und der Feinschalter gesteuert wird.It should also be noted that, under certain circumstances, instead of the scanning roller 31 other means can be used for scanning the roller in the sensor head, such as a jet of liquid or electrical sensing means, being through the change a gap between the surface of the cylinder and the sensing means the electrical The capacitance or magnetic resistance is changed and the fine switch is controlled will.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Richten von Walzen oder Zylindern, insbesondere zur Herstellung von Tafelglas, bei der ein wärmeübertragendes Mittel einer bestimmten Zone des Umfanges der Walze unter Steuerung durch ein Ventil zugeleitet wird, das von einer Tasteinrichtung abhängig von einem bestimmten Betriebszustand der Walze betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung einen dauernd gegen die Walze an der Stelle größter Ausbiegungsmöglichkeit anliegenden Fühlerkopf (26) enthält, der durch einen ausgebogenen Teil der Walze bewegt, das Ventil (18) selbsttätig im Verlaufe je einer Walzenumdrehung derart öffnet und schließt, daß das wärmeübertragende Mittel allein dem ausgebogenen Teil der Walze zugeleitet wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for straightening rollers or cylinders, in particular for the production of sheet glass, in which a heat transfer agent fed to a certain zone of the circumference of the roller under the control of a valve is that of a sensing device depending on a certain operating state the roller is actuated, characterized in that the sensing device is a permanent The sensor head rests against the roller at the point where there is the greatest possible deflection (26) which moves through a bent part of the roller, the valve (18) automatically opens and closes in the course of one roll rotation in such a way that the heat transfer agent is fed to the bent part of the roller alone. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung aus einem stabförmigen Taster (4) besteht, in dessen Fühlerkopf (26) eine etwas vorstehende Rolle (31) sitzt und der mit ausreichender axialer Beweglichkeit an Membranen (42, 43) in einem Gehäuse (41) aufgehängt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sensing device consists of a rod-shaped button (4), in the sensor head (26) a slightly protruding roller (31) is seated and with sufficient axial mobility Diaphragms (42, 43) is suspended in a housing (41). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (4) aus Rohrstücken (23, 24) und einem Hohlzylinder (39) besteht, denen durch eine Leitung (36) Frischluft zuzuführen ist, die am Fühlerkopf (26) durch rinnenförmige Kanäle (32) im Lager der Rolle (31) austritt und am anderen Ende durch eine Bohrung (63, 64) in das Gehäuse (22) des Schalters des Steuerventils (18) für den Strom des wärmeübertragenden Mediums gelangt. 3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the button (4) consists of pipe sections (23, 24) and a hollow cylinder (39) to which fresh air is supplied through a line (36) which is attached to the sensor head (26) through channel-shaped channels (32) in the bearing of the roller (31) exits and at the other end through a bore (63, 64) in the housing (22) of the Switch of the control valve (18) for the flow of the heat transfer medium arrives. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastergehäuse (41) in einem Wagen (6) mit einem Drehzapfen (5) gelagert und durch Stellschrauben (51, 52) einstellbar ist, wobei der Wagen (6) in Geleisen (8) des Maschinengerüstes (9, 10) senkrecht zur Walze (1) beweglich und in seiner Lage durch eine von Hand betätigte Schraube (12) einstellbar ist. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the button housing (41) in a carriage (6) with a pivot pin (5) and supported by adjusting screws (51, 52) is adjustable, the carriage (6) in rails (8) of the machine frame (9, 10) perpendicular to the roller (1) movable and in its position by hand actuated screw (12) is adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (41) sitzende Meßdose (58), welche die Bewegung der Tasteinrichtung (4) anzeigt. 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized by a load cell (58) seated in the housing (41), which controls the movement of the sensing device (4) indicates. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit Strahlöffnungen versehene, an der Walze (1) entlang laufende Leitung (15) für die Zuführung kalter Luft oder eines anderen wärmeübertragenden Mediums. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 535 014, 577 728, 608096. 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized by a provided with jet openings, on the roller (1) running along line (15) for the supply of cold air or another heat-transferring medium. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 535 014, 577 728, 608096.
DEP8147A 1951-08-11 1952-08-06 Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass Pending DE1029987B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1029987X 1951-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029987B true DE1029987B (en) 1958-05-14

Family

ID=10869113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8147A Pending DE1029987B (en) 1951-08-11 1952-08-06 Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029987B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535014C (en) * 1929-07-25 1931-10-05 Saint Gobain Method and device for rolling glass sheets
DE577728C (en) * 1931-05-23 1933-06-03 Chauny & Cirey Method and device for rolling glass sheets
DE608096C (en) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Device for supplying a temperature-changing agent to the outer surface of at least one roller of a rolling mill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535014C (en) * 1929-07-25 1931-10-05 Saint Gobain Method and device for rolling glass sheets
DE577728C (en) * 1931-05-23 1933-06-03 Chauny & Cirey Method and device for rolling glass sheets
DE608096C (en) * 1932-06-23 1935-01-15 Walter Rockwell Clark Device for supplying a temperature-changing agent to the outer surface of at least one roller of a rolling mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403663B1 (en) Method and cooling device for cooling the rollers of a roll stand
DE2636666C2 (en) Spray nozzle arrangement for metal, especially for continuous steel casting systems for extremely wide steel slabs
JPH06198314A (en) Method and device for cooling mill roll and flatly rolled product
EP1225992B1 (en) Strip-casting machine for producing a metal strip
DE60030331T2 (en) BAND CASTING
US4237714A (en) Stand of cold tube-rolling mill
DE898135C (en) Process for the production of metal sheets, strips, profiles and pipes by casting thin preliminary products in the roller gap
DE4138655C2 (en) Outflow regulator for tundish
DE608096C (en) Device for supplying a temperature-changing agent to the outer surface of at least one roller of a rolling mill
DE1029987B (en) Device for straightening rotating rollers or rollers, in particular for the production of sheet glass
EP0283425A1 (en) Method and apparatus for casting metal strips, particularly steel ones
DE1771762B2 (en) Device for the continuous production of flat glass
US4530282A (en) Printing attachment and printing method
DE964094C (en) Method and device for the production of ribbon glass calibrated by rollers
DE960088C (en) Control and measuring device on rolling mills
DE3302664C1 (en) Rolling machine
DE1133514B (en) Device and method for correcting deformations of a casting roll for the production of strip-shaped sheet glass
JPS57139453A (en) Continuous producing device for metallic ribbon
DE19722456A1 (en) Web coating apparatus e.g. for application of liquid or paste
DE1025581B (en) Method and device for the continuous production of glass tubes or glass rods with a preferably polygonal cross-sectional limitation that differs from the round shape
JPH0573806B2 (en)
JPS62214810A (en) Device for controlling flatness and plate thickness of stripin multi-roll strip rolling stand
US11027330B2 (en) Method of thin strip casting
DE2547455A1 (en) PLASTIC EXTRUSION PRESS FOR THE PRODUCTION OF A PLASTIC FILM IN THE FORM OF A SNAKE-LIKE WEB
DE2100407C3 (en) Device for distortion-free quenching of rotationally symmetrical workpieces heated to the hardening temperature