DE10296587T5 - Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
DE10296587T5
DE10296587T5 DE10296587T DE10296587T DE10296587T5 DE 10296587 T5 DE10296587 T5 DE 10296587T5 DE 10296587 T DE10296587 T DE 10296587T DE 10296587 T DE10296587 T DE 10296587T DE 10296587 T5 DE10296587 T5 DE 10296587T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction unit
environment
suction
hole
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10296587T
Other languages
English (en)
Inventor
Markku Vanhala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10296587T5 publication Critical patent/DE10296587T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/006Devices for removing chips by sucking and blowing simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum (9a), der für ein Maschinenwerkzeug (6) vorgesehen und wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist, worin die Verunreinigungen durch eine Absaugeinheit (4) anhand einer mit dem wesentlich von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) verbundenen Absaugvorrichtung (1, 2, 3) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit (4) angeordnetes Loch (10) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum, der für ein Maschinenwerkzeug vorgesehen und wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist, worin die Verunreinigungen durch eine Absaugeinheit anhand einer mit dem wesentlich von der Umgebung abgetrennten Raum verbundenen Absaugvorrichtung entfernt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum, der wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist.
  • In verschiedenen Industriezweigen sind Probleme in solchen Situationen entstanden, wo die Tätigkeit in einem von der Umgebung abgetrennten Raum erfolgt. Als Beispiele für solche Situationen werden Bearbeitungsvorgänge von verschiedenen Maschinenwerkzeugen, wie Fräsmaschinen, Drehmaschinen und dergleichen angegeben. Solche Bearbeitungsvorgänge werden recht oft innerhalb von verschiedenartigen Schutzstrukturen, z.B. einer um eine Fräsmaschine angeordneten Gehäusestruktur, durchgeführt. Die Probleme werden durch die Verunreinigungen wie Späne oder dergleichen verursacht, die sich an der Bearbeitungsstelle und um sie ansammeln. Das Problem verschlechtert sich dadurch, dass bestimmte Materialien, wie Kunststoffe, während der Bearbeitung geladen werden, so dass die Späne an den benachbarten Flächen und Maschinenteilen anhaften, einige von denen sehr empfindlich gegen Verunreinigungen sind. Flächen, die empfindlich gegen Verunreinigungen sind, beinhalten den Werkzeugwechsler und den Lasermesskopf, deren Betrieb durch Verunreinigungen erschwert werden kann. Oft führt. es auch dazu, dass der Bearbeitungsbereich und im schlimmsten Fall anhaften, einige von denen sehr empfindlich gegen Verunreinigungen sind. Flächen, die empfindlich gegen Verunreinigungen sind, beinhalten den Werkzeugwechsler und den Lasermesskopf, deren Betrieb durch Verunreinigungen erschwert werden kann. Oft führt es auch dazu, dass der Bearbeitungsbereich und im schlimmsten Fall die ganze Innenfläche der Gehäusestruktur mit Spänen und Partikeln bedeckt wird, die relativ fest an verschiedenen Flächen anhaften.
  • Ein derartiges Verschmutzungsphänomen ist nicht nur unästhetisch sondern in schlimmsten Fällen auch schädlich für den Bearbeitungsvorgang, wenn die Verunreinigungen in regelmäßigen Abständen nicht entfernt werden. In der Praxis ist die Reinigung jedoch schwierig. Verschiedene Absauglösungen sind entwickelt worden, um das Problem zu beseitigen, aber sie fungieren nicht gut in der Praxis. Das Problem ist, dass die Absaugeinheit nicht ausreichend nah an den zu reinigenden Gegenstand gebracht werden kann, da die Absaugwirkung als Ganzes ziemlich kurz ist und das bearbeitete Stück während der Bearbeitung bewegt wird. Ausserdem verursacht die Benutzung von verschiedenen Robotern Probleme beispielsweise in solchen Situationen, wo das bearbeitete Stück ausgetauscht wird. Die Bewegung des Roboters oder des bearbeiteten Stücks kann die Absaugeinheit daran verhindern, ausreichend nah an die Bearbeitungsstelle zu kommen, weshalb die Absaugwirkung zu schwach bleibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zustande zu bringen, durch die die Nachteile nach dem Stand der Technik beseitigt werden. Dies wird durch ein Verfahren und eine Anordnung gemäß der Erfindung erreicht werden. Das Verfahren der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit angeordnetes Loch geführt wird. Die Anordnung der Erfindung ist wiederum dadurch gekennzeichnet, dass es vorgesehen ist, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit angeordnetes Loch geführt wird.
  • Der Vorteil der Erfindung ist vor allem ihre Wirksamkeit und Einfachheit, wobei der von der Umgebung abgetrennte Raum effektiv und ohne großen Aufwand gereinigt werden kann. Wegen der Einfachheit ist auch die Betriebssicherheit der Anordnung der Erfindung gut. Ein anderer Vorteil ist, dass durch die Erfindung eine ziemlich unsaubere Arbeitsstufe recht sauber gemacht werden kann, wobei der gesamte Fabrikraum angenehmer aussieht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Gesamtbild einer Lösung nach dem Stand der Technik, und
  • 2 ein Gesamtbild der Lösung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Gesamtbild einer Lösung nach dem Stand der Technik. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Gebläse, das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Filtereinheit und das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Sammler für Verunreinigungen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Absaugeinheit in 1. Eine Reinigungseinheit, die gegebenenfalls an der Absaugeinheit angeordnet werden kann, wird in der Figur mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein Maschinenwerkzeug, das zum Beispiel eine Fräsmaschine sein kann. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet das zu bearbeitende Stück. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Bearbeitungstisch und das Bezugszeichen 9 eine Gehäusestruktur, durch die das Maschinenwerkzeug 6 und das zu bearbeitende Stück 7 auf dem Bearbeitungstisch 8 auf einen Raum beschränkt wird, der wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist. Der von der Umgebung abgetrennte Raum wird in 1 mit dem Bezugszeichen 9a bezeichnet.
  • Der Wirkungsbereich von Absaugung wird in 1 mit Bogenlinien IV bezeichnet. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist es schwierig, der Wirkungsbereich von Absaugung bis zum bearbeiteten Gegenstand auszudehnen. Die Anordnung gemäß 1 zeigt genau diejenigen Nachteile, die am Anfang der Beschreibung in Zusammenhang mit der Darstellung des Standes der Technik beschrieben werden.
  • Die Struktur und der Betrieb der oben beschriebenen Absaugvorrichtung sind einem Fachmann bekannt und deshalb wird hier darauf nicht genauer eingegangen.
  • 2 zeigt ein Gesamtbild der Lösung der Erfindung. Dieselben Bezugszeichen wie in 1 werden für entsprechende Elemente in 2 verwendet.
  • Bei der Anwendung gemäß 2 wird die Absaugfunktion gleich wie bei der Anwendung gemäß 1 verwirklicht. Nach der wesentlichen Idee der Erfindung wird jedoch Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum 9a durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit 4 angeordnetes Loch 10 geführt. Wesentlich bei der Erfindung ist deshalb, dass die Ersatzluft für die von der Absaugvorrichtung abgesaugte Luft auf besondere, kontrollierte Weise in den von der Gehäusestruktur beschränkten Raum geführt wird, wobei eine vorteilhafte Blaswirkung an einer erwünschten Stelle zustande gebracht wird, die zusammen mit der Absaugwirkung eine effektive Reinigungswirkung bereitstellt.
  • Die dadurch erreichte Blaswirkung der Ersatzluft wird in 2 mit der diagrammatischen Linie PV bezeichnet.
  • Die Strömungsrichtung der durch das/die oben erwähnte/n Loch/Löcher 10 strömenden Ersatzluft kann nach der wesentlichen Idee der Erfindung reguliert werden, um die erwünschte Reinigungsleistung zu erreichen. Die Regulierung des Ersatzluftstroms kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Stromregelungsmechanismus 11 am Loch verwendet wird. Der Stromregelungsmechanismus 11 kann aus einem am Loch 10 angeordneten Regelgitter bestehen, wie in 2 gezeigt wird. Das Regelgitter kann sich aus mehreren plattenartigen Elementen zusammensetzen, die zusammen und/oder separat gedreht werden können, um die erwünschte Wirkung zu erzielen, d.h. um den ankommenden Luftstrom derart zu richten, dass eine erwünschte Situation erreicht wird, in der der besagte Luftstrom Verunreinigungen möglichst effektiv gegen die Absaugwirkung transportiert, wobei er gleichzeitig die empfindlichen Maschinenteile schützt.
  • Die auf oben erwähnte Weise erreichte Reinigungswirkung kann weiter verbessert werden, indem die Absaugeinheit reguliert wird. Die Regulierung der Absaugeinheit kann zum Beispiel durch eine geeignete regulierbare Einheit 12 erfolgen. Die Regulierung kann derartig sein, dass die Form und/oder die Richtung der Absaugwirkung je nach der Situation geändert werden, um die bestmögliche Reinigungswirkung für die besagte Situation zu erreichen.
  • Die Blaswirkung des anhand der Ersatzluft produzierten Luftstroms kann verbessert werden, indem Blasluft durch das Loch 10 zugeführt wird. Die Menge der Blasluft sollte aber nicht zu groß sein, da die Blasluft die Absaugung nicht stören darf. Blasluft kann von der Absaugvorrichtung oder von einem separaten Gebläse erhalten werden. Blasluft wird beispielsweise dann benötigt, wenn die Gehäusestruktur 9 nicht ausreichend dicht ist.
  • Die obige Ausführungsform dient keineswegs dazu, die Erfindung zu beschränken, sondern die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche frei variiert werden. Demnach ist es offensichtlich, dass die Anwendung der Erfindung oder ihre Einzelheiten nicht genau gleich wie die der Figuren zu sein brauchen, sondern auch andere Typen von Einzelheiten möglich sind. Beispielsweise braucht das Loch nicht gleich wie in der Figur zu sein und es kann eine unterschiedliche Form aufweisen. Ausserdem sollte bemerkt werden, dass es nach der Grundidee der Erfindung möglich ist, mehrere, zum Beispiel zwei Löcher einzusetzen, die in Bezug auf die Öffnung der Absaugeinheit an gegenüberliegenden Ecken des von der Gehäusestruktur beschränkten Raums angeordnet sind.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum (9a), der wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist, worin die Verunreinigungen durch eine Absaugeinheit (4) anhand einer mit dem wesentlich von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) verbundenen Absaugvorrichtung (1, 2, 3) entfernt werden. Um die erwünschte Reinigungswirkung zu erzielen, ist es vorgesehen, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit (4) angeordnetes Loch (10) geführt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum (9a), der für ein Maschinenwerkzeug (6) vorgesehen und wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist, worin die Verunreinigungen durch eine Absaugeinheit (4) anhand einer mit dem wesentlich von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) verbundenen Absaugvorrichtung (1, 2, 3) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit (4) angeordnetes Loch (10) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der durch das Loch (10) strömenden Ersatzluft reguliert wird, um die erwünschte Reinigungsleistung zu erreichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anhand der Absaugvorrichtung (1, 2, 3) erzeugte Absaugung durch die Regulierung der Absaugeinheit reguliert wird.
  4. erfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Blasluft als Ersatzluft verwendet wird.
  5. Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einem Raum (9a), der für ein Maschinenwerkzeug (6) vorgesehen und wesentlich von der Umgebung abgetrennt ist, worin es vorgesehen ist, dass die Verunreinigungen durch eine Absaugeinheit (4) anhand einer mit dem wesentlich von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) verbundenen Absaugvorrichtung (1, 2, 3) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass es vorgesehen ist, dass Ersatzluft in den von der Umgebung abgetrennten Raum (9a) durch zumindest ein wesentlich gegenüber der Öffnung der Absaugeinheit (4) angeordnetes Loch (10) geführt wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es vorgesehen ist, dass die Strömungsrichtung der durch das Loch (10) strömenden Ersatzluft anhand eines am Loch (10) angeordneten Stromregelungsmechanismus (11) reguliert wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinheit eine regulierbare Einheit (12) ist.
DE10296587T 2001-03-27 2002-03-27 Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen Withdrawn DE10296587T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010630A FI115387B (fi) 2001-03-27 2001-03-27 Menetelmä ja sovitelma epäpuhtauksien poistamiseksi
FI20010630 2001-03-27
PCT/FI2002/000269 WO2002076643A1 (en) 2001-03-27 2002-03-27 Method and arrangement for removing impurities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10296587T5 true DE10296587T5 (de) 2004-04-29

Family

ID=8560852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296587T Withdrawn DE10296587T5 (de) 2001-03-27 2002-03-27 Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10296587T5 (de)
FI (1) FI115387B (de)
WO (1) WO2002076643A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108098454A (zh) * 2017-10-25 2018-06-01 南通新锐特机械有限公司 一种自动对刀的电气控制型数控机床
CN110814844A (zh) * 2018-08-07 2020-02-21 武汉鑫成旌实业有限公司 一种机床废屑清理装置
CN112372364A (zh) * 2020-10-17 2021-02-19 马志国 一种机械设备加工用废屑处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944397A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Theobald 8520 Erlangen Saeger Fangeinrichtung fuer werkstoffpartikel
DE2948475A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen Gmbh, 5900 Siegen Verfahren und vorrichtung zum abfoerdern von spaenen o.dgl. aus dem bearbeitungsbereich von spanabhebenden werkzeugmaschinen
SE463289B (sv) * 1989-08-10 1990-11-05 Egnell Einar Ab Anordning foer anvaendning vid avlaegsning av roek fraan ett operationsstaelle
DE19734628A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Bernhard Ringler Verfahren zum Beseitigen von an der Bearbeitungsstelle im Arbeitsraum einer Bearbeitungsmaschine anfallenden Bearbeitungsrückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FI20010630A (fi) 2002-09-28
WO2002076643A1 (en) 2002-10-03
FI115387B (fi) 2005-04-29
FI20010630A0 (fi) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244535B1 (de) Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer werkzeugspindel
EP3195977B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrfachspindel-fräsmaschine
DE102011103321B4 (de) Selbstladende Werkzeugmaschine mit vertikaler Werkzeugspindel
DE102013020820B4 (de) Absaugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE19646189A1 (de) Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern
DE19734628A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von an der Bearbeitungsstelle im Arbeitsraum einer Bearbeitungsmaschine anfallenden Bearbeitungsrückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3195976A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrfachspindel-fräsmaschine
DE102004046996A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102017010293A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0212195A1 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken der Staubentwicklung und zum Ableiten von Spanmaterial an der Bearbeitungsstation einer Werkzeugmaschine
DE102021101142A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202012007065U1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Abluft aus Umhausungen für Werkzeugmaschinen, Schweißroboter und dergleichen sowie Umhausung für eine Maschine zum Bearbeiten und/oder Behandeln von Werkstücken
DE19721393A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3320598C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen
DE19830391C2 (de) Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer Werkzeugspindel
DE10296587T5 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen
DE102004013859A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Verunreinigungen
EP0522098B1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen
EP0930134B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE19861132B4 (de) Werkzeugmaschine mit Abdeckung
DE4027107A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von auf einer bearbeitungsmaschine im bereich eines werkstueckes anfallenden bearbeitungsrueckstaenden
DE202021101052U1 (de) Anlage zur Nachbearbeitung von additiv gefertigten Werkstücken
DE102018218972A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum umfassend eine Luftzufuhr- und Luftabsaugungseinrichtung
DE4042597C2 (de) Bearbeitungseinrichtung für Dentalelemente
DE2913871A1 (de) Staubabsaugvorrichtung in einem arbeitstisch der feinwerktechnik fuer sitzende taetigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee