DE1028281B - Radialverdichter - Google Patents

Radialverdichter

Info

Publication number
DE1028281B
DE1028281B DEM19139A DEM0019139A DE1028281B DE 1028281 B DE1028281 B DE 1028281B DE M19139 A DEM19139 A DE M19139A DE M0019139 A DEM0019139 A DE M0019139A DE 1028281 B DE1028281 B DE 1028281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
impeller
annular space
compressor according
bladed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM19139A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Garve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM19139A priority Critical patent/DE1028281B/de
Publication of DE1028281B publication Critical patent/DE1028281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Radialverdichter Die Erfindung betrifft einen Radialverdichter und befaßt sich im besonderen mit der Verringerung von Strömungsverlusten im beschaufelten Austrittsleitrad, welches dein Laufrad solcher Maschinen üblicherweise nachgeschaltet ist und bei dem zwischen dem Austrittsleitrad und dem Laufrad ein schaufelloser Ringraum angeordnet ist.
  • Die Abströmung des Fördermittels am Austritt aus dem Laufrad von. Radialverdichtern ist bekanntlich nicht gleichmäßig. Druckunterschiede vor und hinter den Laufschaufeln, deren endliche Schaufeldicke an der Austrittskante und andere Einflüsse erzeugen vielmehr Ungleichförmigkeiten hinsichtlich Druck und Geschwindigkeit, die sich für die nachfolgende Energieumsetzung im Leita,ppa,rat nachteilig auswirken. l',Tach einem bekannten Vorschlag wurde daher der Leitapparat im Anschluß an seine Eintrittsöffnung verjüngt, und zwar in dem Maße, daß das zu verdichtende Mittel zunächst auf dem gleichen Druck gehalten wird, mit dem es aus dem Laufrad austritt, so da.ß also die Energieumsietzung zwecks Vergleichmäßigung der Strömungverzögertwir:d; dem bekannten Vorschlag fehlt jedoch die Erkenntnis, daß auch bei falscher Anströmung des beschaufelten Leitapparates die Umsetzungsvorgänge gestört werden. Diese Mängel können aber nur durch Anordnung eines schaufellosen Ringraumes zwischen Laufrad und Leitrad behoben werden.
  • In einem konzentrisch um das Laufrad herum angeordneten schaufellosen Ringkanal hat das Ströinungsinittel noch eine starke Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung; es strömt alsolän:gs spiralförmiger Bahnen nach außen. Die Umfangs-!;ompo,nen.te ;der Geschwindigkeit nimmt -dabei mit größerem Abstand von der Drehachse ab; sie ist umgekehrt proportional dem Radius (»Drallsatz«). Der Druck nimmt demzufolge nach außen zu. Durch Verringerung der Kanalbreite in Strömungsrichtung kann die radial gerichtete Geschwindigkeitskomponente vergrößert werden, und es wird auch dann die Umsetzung von kinetischer in potentielle Energie vermindert, die Stromfäden werden »aufgerichtet«. Bei einem bekannten Verdichter mit schaufellosem Ringkanal zwischen Laufrad und Leitrad wurde eine solche Kanalausbildung bereits vorgeschlagen, um dadurch den Strömungsweg und damit die Reibungsverluste zu verringern. Die an den schaufellosen Ringkanal sich anschließenden Leitkanäle bzw. Schaufeln können dann nämlich der radialen Richtung angenähert und somit kürzer gebaut «erden.
  • Bei dieser bekannten Anordnung eines schaufellosen, nach außen sich verjüngenden Ringkanals mit anschließendem beschaufeltem Leitapparat sollen dadurch optimale Verhältnisse geschaffen werden, daß erfindungsgemäß eine solche Verengung im schaufellosen Ringkanal angebracht ist, daß die Stromfäden spätestens am Eintritt in den beschaufe:lten Leitapparat im wesentlichen geradlinig sind.
  • Da es bei der Ausbildung des Ringraumes, zwischen Laufradaustritt und N achleitradeintritt hauptsächlich auf den Strömungsverlauf unmittelbar vor den Leitschaufeln ankommt, kann es unter Umständen vorteilhaft sein, daß man den Ringrahm zwischen Lauf- und Leitrad nicht gleichmäßig, sondern nur in nächster Nähe des Leitrades verengt. Der Ringraum kann: also radial auswärts zunächst parallelwandig bleiben und sich dann erst so verengen, daß die Stromfäden nahe dem Leitradein:tritt wesentlich geradlinig sind, oder der Du:rchströmquerschni.tt des Ringraumes kann zunächst konstant bleiben und erst kurz vor dem. Leitradeinritt - analog dem Vorhergehenden - die Verengung angebracht sein.
  • Bei Verdichtern ist im übrigen eine gewisse radiale Erstreckung dieses Ringraumes erforderlich, wenn das jenen Strömungsmaschinen eigentümliche Geräusch nicht zu stark werden soll. Aus diesem Grunde beträgt der radiale Abstand zwischen Laufradau stritt und Nachleitradeintritt etwa 0.1 - D, wobei D den Außendurchmesser des Laufrades bedeutet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Radialverdichter dargestellt.
  • Das Fördermittel wird von dem Laufrad 1, welches auf der Läuferwelle 2 befestigt ist, innerhalb- eines Strömungskanals 3 angesaugt. 1\T ach der Verdichtung und Umlenkung von der axialen Anströmung in die radiale Abströmu.ngsrichtung aus dein Laufrad tritt das Fördergut in einen schaufellosen Ringraum 4 ein. dessen Begrenzungswände sich stetig verengen und dadurch eine weitere Beschleunigung bewirken. Zu dem beschaufelten Leitrad 5 wird ein Teil der Strömungsenergie in Druck umgesetzt.
  • An Stelle des Ringraumes 4 mit sich stetig verengenden Strömungsquerschnitten kann auch ein solcher treten, dessen Begrenzungswinde zunächst im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und der erst kurz vor dem Leitschaufelcinsa,tz 5 eine kräftige Einschnürung aufweist. Durch diese Maßnahme wird die Strömung des Fördermittels hinter den i Laufrad 1 vergleichmäßigt und eine Ablösung desselben von den Seitenwänden verhindert. Um eine übermäßige und lästigeSchallentwicklung der betreffenden Strömungsmaschine zu vermeiden, ist es günistig, den radialen Abstand zwischen Laufradaustritt und Nachleitradeintritt zu etwa 0,1 - D zu wählen, wobei D den Außendurchmesser des Laufrades bedeutet.

Claims (4)

  1. PATENTANTSPRÜCHE: 1. Radialverdichter, dessen beschaufeltem Austrittsleitapparat ein in Strömungsrichtung verengter schaufelloser Ringraum vorgeschaltet ist. gekennzeichnet durch eine solche Verengung des Ringkanals (4), daß die Stromfäden spätestens am Eintritt in -dein beschaufelten Leitapparat (5) im wesentlichen geradlinig sind.
  2. 2. Radialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum radial auswärts zunächst parallelwandig bleibt.
  3. 3. Radiialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquersohnitt des Ringraumes (4) zunächst konstant und erst kurz vor dem Leitradeintritt verengt ist.
  4. 4. Radia:lverdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen Laufradaustritt und Leitradeintritt etwa 0.1 - D beträgt, wobei D den Durchmesser des Laufrades bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 249 353, 709 266; französische Patentschrift N r. 377 455; britische Patentschrift Nr. 577 856; Kluge, »Kreiselgebläse und Kreiselverdichter radialer Bauart«, Verlag Springer 1953. S. 55. 50; Pfleiderer, »Kreiselp,umpen für Flüssigkeiten und Gase«, 1949, S. 221.
DEM19139A 1953-07-01 1953-07-01 Radialverdichter Pending DE1028281B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19139A DE1028281B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Radialverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM19139A DE1028281B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Radialverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028281B true DE1028281B (de) 1958-04-17

Family

ID=7297898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19139A Pending DE1028281B (de) 1953-07-01 1953-07-01 Radialverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886070A1 (de) * 1996-03-06 1998-12-23 Hitachi, Ltd. Kreiselverdichter sowie diffusor für kreiselverdichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229353C (de) *
FR377455A (fr) * 1907-04-25 1907-09-07 Pierre Thorotzkai Diffuseur pour ventilateur centrifuge pour fluides gazeux
DE709266C (de) * 1936-09-15 1941-08-12 Gutehoffnungshuette Oberhausen Fliehkraftverdichter
GB577856A (en) * 1942-04-22 1946-06-04 Rover Co Ltd Improvements relating to blowers, pumps, turbines and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229353C (de) *
FR377455A (fr) * 1907-04-25 1907-09-07 Pierre Thorotzkai Diffuseur pour ventilateur centrifuge pour fluides gazeux
DE709266C (de) * 1936-09-15 1941-08-12 Gutehoffnungshuette Oberhausen Fliehkraftverdichter
GB577856A (en) * 1942-04-22 1946-06-04 Rover Co Ltd Improvements relating to blowers, pumps, turbines and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886070A1 (de) * 1996-03-06 1998-12-23 Hitachi, Ltd. Kreiselverdichter sowie diffusor für kreiselverdichter
EP0886070A4 (de) * 1996-03-06 1999-05-26 Hitachi Ltd Kreiselverdichter sowie diffusor für kreiselverdichter
US6203275B1 (en) 1996-03-06 2001-03-20 Hitachi, Ltd Centrifugal compressor and diffuser for centrifugal compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853340A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes
DE2558840C2 (de) Einrichtung zur Verminderung des Kavitationsverschleisses
CH714392A2 (de) Radialverdichter und Turbolader.
DE2113514C3 (de) Überschall-Axialverdichter mit einem zylindrischen oder konischen divergierenden die Einlauföffnung hinten verlängernden Körper
DE1042828B (de) Axialverdichter
DE1064191B (de) Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen
DE1028281B (de) Radialverdichter
DE102009043230A1 (de) Radialverdichterdiffusor
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE102017114007A1 (de) Diffusor für einen Radialverdichter
DE2437530A1 (de) Abgasturbolader
DE3026558A1 (de) Radiale turbomaschinen, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE689927C (de) Ausbildung der Leitkanaele hinter dem Laufrad eines Fliehkraftgeblaeses
DE2230718C3 (de)
DE2352236A1 (de) Axialventilator
DE723824C (de) Mehrstufiger Fliehkraftverdichter bzw. mehrstufige Fliehkraftpumpe
DE3022206C2 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
DE1403083A1 (de) Radialventilator oder -pumpe mit Eintrittsduese
DE1168599B (de) Axialverdichter
DE2351308C3 (de) Einrichtung zur Erweiterung des Arbeitsbereichs von Axialströmungsmaschinen
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
DE717238C (de) Hohllaeuferkreiselmaschine
DE897469C (de) Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
DE838188C (de) Radial von außen nach innen durchströmter Tragflügelverdichter