DE1028239B - Schutzeinrichtung fuer statische Gleichrichter - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer statische Gleichrichter

Info

Publication number
DE1028239B
DE1028239B DEC13186A DEC0013186A DE1028239B DE 1028239 B DE1028239 B DE 1028239B DE C13186 A DEC13186 A DE C13186A DE C0013186 A DEC0013186 A DE C0013186A DE 1028239 B DE1028239 B DE 1028239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fusible conductor
current
fuse
protection device
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13186A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W Swain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chase Shawmut Co
Original Assignee
Chase Shawmut Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chase Shawmut Co filed Critical Chase Shawmut Co
Publication of DE1028239B publication Critical patent/DE1028239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1257Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to short circuit or wrong polarity in output circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für statische Gleichrichter, insbesondere Gleichrichter mit Germaniumgleichrichterzellen. Die bisher meist gebrauchten statischen Gleichrichter, beispielsweise Selengleichrichter, konnten ohne weiteres durch gebräuchliche Schutzeinrichtungen gegen unzulässig hohe Ströme geschützt werden. Es ist bisher jedoch noch keine Schutzeinrichtung bekanntgeworden, welche die sehr empfindlichen neuzeitlichen statischen Gleichrichter, zu denen in erster Linie die Germaniumgleichrichter gehören, wirksam zu schützen in der Lage ist. Die Erfindung stellt die erstmalige Lösung dieser Aufgabe dar.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in dem Stromkreis des Gleichrichters eine von körnigen Löschmitteln freie, strombegrenzende Sicherung angeordnet ist, die einen bandförmigen Schmelzleiter aufweist, dessen Länge weniger als 0,90 cm beträgt und geringer ist als dessen natürliche Abbrandlänge, daß der Schmelzleiter eine einzige Querschnittsschwäehung so geringer Abmessungen aufweist, daß dieselbe eine annähernd punktförmige Wärmequelle darstellt, und daß an den axial äußeren Enden des Schmelzleiters Metallmassen angeordnet sind, deren Kühlwirkung hinreicht, den Abbrand des Schmelzleiters zu begrenzen und den Abschaltlichtbogen zu löschen.
Unter einer strombegrenzenden Sicherung wird eine Sicherung verstanden, die einen Strom hindurchläßt, der geringer ist als der Scheitelwert des ohne das Vorhandensein der Sicherung im Stromkreis auftretenden Überstromes. Bekanntlich tritt Strombegrenzung nur dann auf, wenn die Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes eine hinreichend hohe ist. Unter natürlicher Abbrandlänge eines Schmelzleiters einer Sicherung ist jene Abbrandlänge zu verstehen, die in einem gegebenen Stromkreis ohne das Vorhandensein irgendwelcher, die Abbrandlänge herabsetzender Löschmittel auftreten würde. Solche Löschmittel sind beispielsweise körnige Löschmassen oder Löschgase abgebende Stoffe oder aber, im vorliegenden Fall, die Fußpunkte des Lichtbogens so stark kühlende Metallmassen, daß die Elektronenemission nicht hinreicht, um den Ausschaltlichtbogen aufrecht zu halten.
Der vorliegende Schmelzleiter besteht vorzugsweise aus Silber und hat eine so große Querschnittsschwäehung, daß dieselbe zu Stromdichten in der Größenordnung von 25,8 · 105 Amp./cm2 an der querschnittsgeschwäehten Stelle führt, d.h. Stromdichten dieser Größenordnungtreten dann auf, wenn der Schmelzleiter Ströme in der Größenordnung des Nennstromes der Sicherung führt. Dabei soll der Abstand der einander zugekehrten Flächen der den Abbrand begrenzenden Metallmassen in der Größenordnung von 0,6 cm liegen.
Die Schutzwirkung der Sicherung ist am besten, wenn sich unmittelbar neben der Querschnittsschwäehung des Schmelzleiters ein Auftrag eines Metalls befindet, das S chutz einrichtung
für statische Gleichrichter
Anmelder:
The Chase-Shawmut Company,
Newburyport, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Juni 1955
Kenneth W. Swain, Hampton Falls, New Hampshire (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
as "
durch Legierungsbildung mit dem Metall des Schmelzleiters eine Zerstörung des Schmelzleiters bei unter dem Schmelzpunkt des Schmelzleitermetalls liegenden Temperaturen herbeizuführen vermag, wobei dieser Auftrag eine so geringe Masse besitzt, daß das Stromzeitintegral Ji2 ■ dt zur Zerstörung des mit der Auflage versehenen Schmelzleiters geringer ist als das entsprechende Stromzeitintegral fiz · dt des auflagelosen Schmelzleiters.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht.
Fig. 1 stellt den Temperaturverlauf von Schmelzeinsätzen und Germaniumgleichrichterzellen in Abhängigkeit von der Zeit dar;
Fig. 1 a stellt eine Periode eines Wechselstromes von 60 Perioden je Sekunde dar und ist der Fig. 1 derart zugeordnet, daß ihre Abszissen als Zeitmaßstab für die Fig. 1 benutzt werden können;
Fig. 2 ist ein Schaltbild der vorhegenden Schutzeinrichtung;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine Sicherung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entlang 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 stellt die Temperatur eines Schmelzleiters in Abhängigkeit von der Stromstärke, ausgedrückt in Prozenten des geringsten Abschmelzstromes der Sicherung, dar;
Fig. 6 stellt die Abschmelzzeit einer Sicherung gemäß der Erfindung in Abhängigkeit vom Abschmelzstrom in einem doppellogarithmischen Koordinatensystem dar.
709 960ß12
3 4
Die waagerechte, mit ^1 bezeichnete Linie in Fig. 1 gibt peraturanstieg ,der Gleichrichterzslle und der Sicherung die Temperatur an, mit welcher ein Germaniumgleich- verursachen. Der kleinste Strom I1 verursacht den langrichter dauernd, ohne Schaden zu leiden, betrieben werden samsten Temperaturanstieg der Gleichrichterzelle und der kann. Diese Temperatur ist 20° C über einer Raumtempe- Sicherung. Der Strom i2 gibt zu einer mittleren Temperaratur von 30 oder 500C. Ein Germaniumgleichrichter darf 5 turanstiegsgeschwindigkeit der Gleichrichterzelle und der eine bestimmte kritische- Temperatur niemals über- Sicherung Anlaß. Die Stromwerte i3, i2 und I1 sind nicht steigen, auch nicht während noch so kurzer Betriebs- willkürliche. Es sei angenommen, daß der Strom is spannen. Diese kritische Temperatur #2 beträgt stets genügend hoch sei, um eine bestimmte strombegrenzende weniger als 15O0C und liegt im allgemeinen zwischen Sicherung in einer kürzeren Zeit als einer Periode eines 80 und 100° C. io Wechselstromes von 60 Perioden zum Abschmelzen zu
Der Rückstrom eines Germaniumgleichrichters steigt bringen. Es sei ferner angenommen, daß der Strom i% exponential mit der Betriebstemperatur an. Die Ver- gerade genügend hoch sei, um die betreffende Sicherung luste im Gleichrichter durch Rückströme steigen demnach innerhalb einer Periode eines Wechselstromes von mit der Temperatur sehr rasch an und verursachen ihrer- - 60 Perioden zum Ansprechen zu bringen. Der Strom ix ist seits einen weiteren steilen Anstieg der Betriebstempe- 1O annahmegemäß so gering, daß es einer längeren Zeitratur und der Verluste. Dies ist einer der Gründe, warum spanne als einer Periode eines Wechselstromes von die Gefahr der thermischen Zerstörung von Germanium- 60 Perioden bedarf, um die Sicherung zum Ansprechen gleichrichtern eine so große ist. oder Abschmelzen zu bringen. Die Flinkheit einer strom-
Die Temperatur eines Gleichrichters mag in verschie- begrenzenden Sicherung läßt sich durch das Verhältnis ρ dener Weise von ^1 an anzusteigen, je nachdem welche 20 desjenigen Stromes, der die Sicherung innerhalb einer Umstände den Temperaturanstieg veranlassen. Die mit " Periode eines Wechselstromes von 60 Perioden pro $n = I (t) bezeichnete Kurve stellt den ursprünglichen Sekunde zum Ansprechen oder Abschmelzen bringt, zu Temperaturanstieg eines -Germaniumgleichrichters, aus- dem Nennstrom der Sicherung zum Ausdruck bringen, gehend von seiner Normaltemperatur nach Auftreten Unter dem Nennstrom ist hierbei der höchste Strom zu einer ganz bestimmten Betriebsstörung, dar. Da die ^5 verstehen,'- den die betreffende Sicherung während einer Differenz #a—^1 sehr gering ist und da die Masse und unbestimmten Zeit zu führen vermag, ohne daß einer Wärmeaufnahmefähigkeit einer Germaniumgleichrichter- ihrer Teile eine unzulässig hohe Temperatur annimmt zelle äußerst gering sind, kann ein Germaniumgleich- Um eine Germaniumgleichrichterzelle wirksam zu richter nur durch ein außerordentlich rasch wirkendes schützen, muß das Verhältnis ρ kleiner sein als 5:1. Schutzmittel thermisch geschützt werden. Die flinksten 3<> Das Verhältnis ρ soll vorteilhaft im Bereich zwischen 4: 1 strombegrenzenden Sicherungen, die bisher hergestellt und 3:1 liegen. In allen vorbekannten strombegrenwerden konnten, sind viel zu träge, um Germaniumgleich- zenden Sicherungen ist das Verhältnis viel größer als 5 :1, richter wirksam zu schützen. Der Linienzug #*■ = f (t) etwa 20:1.
■stellt' den Temperaturanstieg~einer der flinksten strom- Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung umfaßt einen Transbegrenzenden Sicherungen nach dem vorbekannten 35 formator, dessen Primärwicklungen in Dreieck und dessen Stand der Technik beim Auftreten eines bestimmten Über- Sekundärwicklungen in Stern geschaltet sind. Die Sekunstromes dar. Die sogenannten Kurzschlußfallen des därspannung zwischen Phasen beträgt 65 Volt effektiv. Schmelzleiters einer solchen Sicherung, d. h. seine Quer- Dies ist der Höchstwert der Betriebsspannung, und deren Schnittsschwächungen, haben die Normaltemp'eratuf #3. tatsächlicher Wert mag geringer sein. Die sechs Germa-Die Unterbrechung des gefährdeten Stromkreises erfolgt, 4° niumgleichrichterzellen c sind für volle Gleichrichtung nachdem die sogenannten Kurzschlußfallen die Schmelz- geschaltet, und jede von ihnen hat einen Nennstrom von •temperatur #4 erreichen, was in einem Zeitpunkt i2 statt- 831I3 Amp.. Je zwei Germaniumgleichrichterzellen c sind ■findet. Wenn der Schmelzleiter der Sicherung aus Silber durch eine Sicherung f geschützt. Der Gleichrichter wird ■besteht, so ist #4 ~ 960° C. Fig. 1 veranschaulicht, daß durch ein Gebläse b oder eine gleichwertige Kühleinrichder Temperaturanstieg der flinken Sicherung ein viel 45 tung gekühlt, um die hohe Stromwärme, die in ihm steilerer ist als derjenige der Germaniumgleichrichterzelle. erzeugt wird, zu zerstreuen.
Dennoch ist es möglich, daß die Germaniumgleichrichter- Der Schutz von Leistungsgleichrichtern erfordert die
•zelle die Gefahrentemperatur $2 überschreitet, bevor die Anwendung von bandförmigen Schmelzleitern. Um die flinke Sicherung anspricht und den Stromkreis der Gleich- Fähigkeit zu haben, die in Leistungsgleichrichtern aufrichterzelle unterbricht. 5° tretenden Ströme ohne unzulässige Erwärmung zu führen,
Ein Weg, um es der Sicherung möglich zu machen, das und dennoch viel flinker zu wirken als die flinksten bisher ■Temperaturrennen mit der Gleichrichterzelle zu ge- bekanntgewordenen Sicherungen, muß die Länge des winnen, besteht darin, die Spanne ■&i —#3 durch Erhö- Schmelzleiters der Sicherung sehr gering sein. Diese hung von #3 zu verringern. Dieser Weg ist indessen Forderung führt zu Schmelzleiterlängen, die geringer sind praktisch ungangbar, da er in einer Überhöhung der 55 als die natürliche Abbrandlänge des Schmelzleiters. Dieser ■Betriebstemperatur und einer Herabsetzung der Nenn- Schwierigkeit könnte an sich durch Vorsehen eines Stromstärke der Sicherung führt, die, wenn es sich um den körnigen Löschmittels, wie es in strombegrenzenden Hoch-Schutz von Leistungsgleichrichter handelt, stets hoch leistungssicherungen allgemein üblich ist, abgeholfen sein muß. Dies geht aus Fig. 5 hervor. Um die Zeit werden. Indessen ist die Anwendung eines körnigen zwischen dem Auftreten eines Überstromes und An- 6° Löschmittels, etwa von Quarzsand, im vorliegenden Fall sprechen einer Sicherung auf ein Minimum herabzu- bedenklich, weil dessen Anwendung zu verhältnismäßig
setzen, muß die Sicherung normalerweise mit einem , , ·.· , , . ,. , ., , o, di ,.., ,
ο, ι. j. · ι. j ί ■ !.τ. π j. j. hohen Anderungsgeschwmdigkeiten des Stromes -^- führt,
Strom betneben werden, der einen hohen Prozentsatz 5 5 6 dt '
ihres geringsten Abschmelzstromes (oder Grenzstromes) die wiederum leicht zu Überspannungen von solcher Höhe
•darstellt, was zu den sich aus Fig. 5 ergebenden unzu- 65 führen, die zwar normalerweise zulässig sind, aber für die
lässig hohen Betriebstemperaturen führen würde. Germaniumgleichrichterzellen zu empfindlich sind. Die
Um genauer zu bestimmen, wie flink eine Sicherung Forderung, mit kleinsten Metallmassen hohe Ströme zu
sein muß, um geeignet zu sein, Germaniumgleichrichter führen und hierzu die Länge des Schmelzleiters geringer
zu schützen, seien drei Ströme iz > i2 > I1 betrachtet. zu halten als dessen natürliche Abbrandlänge, läßt sich
Da i3 der höchste Strom ist, wird er den raschesten Tem- 7° erfüllen, wenn an den axial äußeren Enden des Schmelz*
leiters Metallmassen angeordnet sind, deren Kühlwirkung hinreicht, den Abbrand des Schmelzleiters zu begrenzen und den Abschaltlichtbogen zu löschen. Um die Stromwärmeverluste auf die für den Betrieb der Sicherung erforderliche Kleinheit herabzusetzen, darf der Schmelzleiter nur eine einzige sogenannte Kurzschlußfalle, d. h. nur eine einzige Querschnittsschwächung aufweisen, und diese muß so geringe Abmessungen haben (Länge und Querschnitt), daß dieselbe eine annähernd punktförmige Wärmequelle darstellt.
Es ist einleuchtend, daß eine solche strombegrenzende Hochstrom-Hochleistungssicherung, die kein körniges Löschmittel enthält, nur dann einen Stromkreis in weniger als einer Halbperiode eines Wechselstromes von 60 Perioden pro Sekunde zu unterbrechen vermag, wenn die *5 Spannung desselben keine zu hohe ist, etwa, wie zuvor erwähnt, 65 Volt beträgt. Da Germaniumgleichrichterzellen nur bis zu bestimmten verhältnismäßig niedrigen Spannungen erstellt werden können und da die erfindungsgemäße Sicherung Stromkreise mit diesen Spannungen —■ unter 200 Volt — ohne weiteres zu beherrschen vermag, so setzt die obige Beschränkung den praktischen Wert der Sicherung nicht herab. Wo höhere Spannungen in Betracht kommen oder erforderlich sind, werden Reihenschaltungen von Gleichrichtern benutzt, von denen ein 2S jeder durch eine erfindungsgemäße Sicherung geschützt ist. Anders ausgedrückt, wo Reihenschaltungen von Gleichrichterzellen erforderlich sind, wird zu Reihenschaltungen von Sicherungen geschritten.
Die Länge des Schmelzleiters soll weniger als 0,90 cm 3 ο betragen. Sie liegt vorteilhaft in der Größenordnung von 0,6 cm. Die Flinkheit der Sicherung ist ein Maximum bei Anwendung von Silber als Baustoff für den Schmelzleiter. Vorteilhaft wird an der Querschnittsschwächung des Schmelzleiters an demselben ein Auftrag eines Metalls vorgesehen, das durch Legierungsbildung mit dem Metall des Schmelzleiters eine Zerstörung des Schmelzleiters bei unter dem Schmelzpunkt des Schmelzleiters liegenden Temperaturen herbeizuführen vermag. Um die Flinkheit der Sicherung zu steigern, muß der Auftrag eine äußerst geringe Masse besitzen. Genauer ausgedrückt, seine Masse muß so gering sein, daß das Stromzeitintegral Ji2 · dt zur Zerstörung des mit der Auflage versehenen Schmelzleiters geringer ist als das entsprechende Stromzeitintegral Ji2 ■ dt des auflagelosen Schmelzleiters. Vorzugsweise ist die Länge des Schmelzleiters hinreichend gering, um gemeinsam mit der den Schmelzleiter zerstörenden Auflage einer Herabsetzung des obengenannten Verhältnisses ρ auf weniger als 4:1 zu verursachen.
Das rohrförmige Sicherungsgehäuse 1, das in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, besteht aus einem geeigneten Kunstharz, das durch eine aus Glasfasern bestehende Gewebeeinlage verstärkt ist. Die äußeren Enden des Gehäuses 1 sind durch massive Pfropfen aus Kupfer verschlossen, die eine entsprechend hohe Wärmeaufnahmefähigkeit besitzen. Der Abstand der einander zugekehrten Flächen der Kupferpfropfen 2 beträgt ungefähr 0,6 cm. Die einander zugekehrten Flächen der Pfropfen 2 sind mit Nuten 2 a und 2 δ versehen, von denen die mittlere Nut 2 a die Enden eines bandförmigen Schmelzleiters 3 aufnimmt, die in die Nut eingelötet sein können, während die beiden radial äußeren Nuten 2 δ die Enden von zwei aus Isolierstoff bestehenden Abstandshalterplatten 4 aufnehmen. Der bandförmige Schmelzleiter 3 ist mit zwei V-förmigen Einschnitten versehen, durch die eine Querschnitts-Schwächung kritisch geringer Abmessungen gebildet wird. Mit dieser Sicherung kann ein Verhältnis ρ von 4,25 erzielt werden, wenn der Schmelzleiter aus Silber besteht, ohne eine Auflage aus einem geeigneten Metall niedrigen Schmelzpunktes aufzuweisen. Wird eine sehr dünne Auflage aus Zinn, d. h. eine Auflage, deren Stärke in der Größenordnung von wenigen Hundertstel eines Millimeters liegt, genau an oder über der Stelle des geringsten Querschnitts des Schmelzleiters vorgesehen, so führt dies zu einer Herabsetzung des Verhältnisses ρ auf den Wert von 3,9. Das Verhältnis ρ kann weiterhin durch Ersatz von Zinn durch Indium herabgesetzt werden. Der Linienzug X in Fig. 6 bezieht sich auf die zuerst genannte Sicherung mit dem Schmelzleiter aus Silber ohne Auflage, und der mit Y bezeichnete Linienzug bezieht sich auf den mit einer Zinnauflage versehenen Schmelzleiter.
In Fig. 3 bezeichnet 1 den Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Pfropfen 2 bzw. die tatsächliche Länge des Schmelzleiters 3. Mit L ist die natürliche Abbrandlänge des Schmelzleiters bezeichnet, d. h. jene Länge, die der Schmelzleiter haben müßte, um den Lichtbogen durch Abbrand allein, und zwar durch Abbrand in Luft zum Erlöschen zu bringen. Tatsächlich, wird der Lichtbogen dadurch zum Erlöschen gebracht, daß seine Fußpunkte durch die massiven Kupferpfropfen unter die zur Emission von Elektronen erforderliche Temperatur herabgekühlt werden.
Die Kurven ft rf = f (t) und ftRp' = f (t) in Fig. 1 geben den Temperaturanstieg von zwei im wesentlichen identischen, gemäß den Fig. 3 und 4 ausgebildeten Sicherungen wieder, von denen die eine einen Schmelzleiter aufweist, der bloß aus Silber besteht, während die andere mit einem Schmelzleiter versehen ist, der an der Stelle seines schwächsten Querschnitts einen auf elektrolytischem Weg erzeugten Auftrag vonZinn besitzt. Dieser Auf trag verlangsamt die ursprüngliche Anstiegsgeschwindigkeit der Kurve ftRF, = f (i), da der Auftrag die durch die Stromwärme zu erwärmende Masse vergrößert. Wenn ftRF' = 2300C erreicht hat, bleibt die Temperatur während der kurzen Zeitspanne At konstant. Während dieser Zeitspanne liefert der Stromkreis die Schmelzwärme des Zinnauftrags. Nach Ablauf von Δ t steigt die Temperatur der querschnittsgeschwächten Stelle des Schmelzleiters wieder an. Dieser Temperaturanstieg ist von einer raschen Bildung von Legierungen zwischen dem Zinn der Zinnauflage und Silber des Schmelzleiters begleitet. Diese Legierungen haben einen hohen spezifischen Widerstand und sind spröde oder bröcklig und führen zu einer schlagartigen Zerstörung des Schmelzleiters, d. h., die Zerstörung des Schmelzleiters findet statt, bevor der identische unter gleichen Verhältnissen arbeitende Schmelzleiter ohne die dünne Zinnauflage zerstört wird.
Die Erfindung ist nicht auf Germaniumgleichrichter beschränkt, sondern läßt sich auch bei anderen Gleichrichtern anwenden, die wohl höhere Betriebstemperaturen als Germaniumgleichrichter haben können, aber gegen Überschreitung derselben sehr empfindlich sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung für statische Gleichrichter, insbesondere Gleichrichter mit Germaniumgleichrichterzellen, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Gleichrichters eine von körnigen Löschmitteln freie, strombegrenzende Sicherung angeordnet ist, daß die Sicherung einen bandförmigen Schmelzleiter aufweist, dessen Länge weniger als 0,90 cm beträgt und geringer als dessen natürliche Abbrandlänge ist, daß der Schmelzleiter eine einzige Querschnittsschwächung so geringer Abmessungen aufweist, daß dieselbe eine annähernd punktförmige Wärmequelle darstellt und daß an den axial äußeren Enden des Schmelzleiters Metallmassen angeordnet
10
sind, deren Kühlwirkung hinreicht, den Abbrand des Schmelzleiters zu begrenzen und den Abschaltlichtbogen zu löschen.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter aus Silber besteht und dessen Querschnittsschwächung so groß ist, daß sie zu Stromdichten in der Größenordnung von 25,8 · 105 Amp./cm2 an der querschnittsgeschwächten Stelle führt und daß der Abstand der einander zugekehrten Flächen der Abbrand begrenzenden Metallmassen in der Größenordnung von 0,6 cm liegt.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzleiter so kurz bemessen ist, daß das Verhältnis des Stromes, der erforderlich ist, um die Sicherung innerhalb von einer Periode eines Wechselstromes von 60 Perioden pro Sekunde zum Ansprechen zu bringen, zum Nennstrom der. Sicherung weniger als 5 :1 beträgt.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Querschnittsschwächung ein Auftrag eines Metalls befindet,
das durch Legierungsbildung mit dem Metall des Schmelzleiters eine Zerstörung des Schmelzleiters bei unter dem Schmelzpunkt des Schmelzleitermetalls liegenden Temperaturen herbeizuführen vermag, und daß der Auftrag eine so geringe Masse besitzt, daß das-Stromzeitintegral Ji2· dt zur Zerstörung des mit der Auflage versehenen Schmelzleiters geringer ist als dasentsprechende Stromzeitintegral Jiz · dt des Schmelzleiters ohne Auflage.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage auf elektrolytischem Weg hergestellt ist.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schmelzleiters hinreichend gering ist, um gemeinsam mit der den Schmelzleiter zerstörenden Auflage eine Herab·1 setzung des Verhältnisses des Stromes, der erforderlich ist, um die Sicherung innerhalb von einer Periode eines Wechselstromes von 60 Perioden pro Sekunde zum Ansprechen zu bringen, zum Nennstrom der Sicherung auf weniger als 4:1 zu verursachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/312 4. 5S
DEC13186A 1955-06-13 1956-06-12 Schutzeinrichtung fuer statische Gleichrichter Pending DE1028239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514828A US2921250A (en) 1955-06-13 1955-06-13 Coordinated static power rectifiers and current-limiting fuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028239B true DE1028239B (de) 1958-04-17

Family

ID=24048856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13186A Pending DE1028239B (de) 1955-06-13 1956-06-12 Schutzeinrichtung fuer statische Gleichrichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2921250A (de)
DE (1) DE1028239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297205B (de) * 1959-11-27 1969-06-12 English Electric Co Ltd Sicherung mit bandfoermigem Schmelzleiter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008079A (en) * 1958-02-03 1961-11-07 Udylite Corp Power supply
GB917892A (en) * 1960-05-31 1963-02-06 Cole E K Ltd Improvements in or relating to electrical fuses
US3110855A (en) * 1960-07-28 1963-11-12 Ite Circuit Breaker Ltd Polarity sensitive fuse
US3179773A (en) * 1962-09-24 1965-04-20 Sr Kedric V Keeley High speed current interrupting electric fuses
GB1349174A (en) * 1971-08-05 1974-03-27 Electricity Council Making of connections in electrical power distribution systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734112A (en) * 1956-02-07 kozacka
US2734111A (en) * 1956-02-07 kozacka
US1629266A (en) * 1923-04-04 1927-05-17 Economy Fuse & Mfg Company Fuse medium
GB300160A (en) * 1927-07-27 1928-10-29 Charles Walter Cox Improvements in electric fuses
US2327511A (en) * 1940-07-03 1943-08-24 Lange Cornelis De Blocking layer cell
US2338907A (en) * 1940-07-17 1944-01-11 Lange Corndis De Blocking layer cell unit
US2471011A (en) * 1946-12-19 1949-05-24 Arthur L Shapiro Battery charger and rectifier therefor
US2815414A (en) * 1953-10-12 1957-12-03 Siemens Ag Electric fuse elements for retarded or rapid response

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297205B (de) * 1959-11-27 1969-06-12 English Electric Co Ltd Sicherung mit bandfoermigem Schmelzleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US2921250A (en) 1960-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652348C2 (de)
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE3038780A1 (de) Mikroblitzableiter
DE1028239B (de) Schutzeinrichtung fuer statische Gleichrichter
DE2337743C3 (de) Funkenstrecke
DE1765050B2 (de) Elektrische kontakt- oder elektrodenanordnung zur ortsfesten stabilisierung der lichtbogenfusspunkte und zur verringerung der abbrandverluste
DE1073108B (de) Überstromschutz fur Halbleitergleichnchteranlagen
DE19506547A1 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE1299356B (de) Sicherungselement
DE548914C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
CH657940A5 (de) Schmelzelement und damit gebaute elektrische schmelzsicherung.
CH683048A5 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung.
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE717681C (de) UEberstromtraege Glaspatronenschmelzsicherung
DE1588771A1 (de) UEberspannungsableiter
DE1513163A1 (de) Funkenstrecken-UEberspannungsableiter fuer Gleichspannungsanlagen
DE833829C (de) Hochleistungs-Schmelzsicherungspatrone
DE1064613B (de) Schmelzsicherung mit Sprengladung und Hilfsschmelzleiter
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
CH618545A5 (en) Fuse for protection of electrical circuits
EP0048424A2 (de) Elektrische Überstromsicherung
DE1056249B (de) Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
DE1256776B (de) Strombegrenzende Hochleistungssicherung minimaler Durchlassenergie
DE656796C (de) Schmelzleiteranordnung fuer Sicherungen, insbesondere fuer Hochspannungssicherungen
DE202021105100U1 (de) Überspannungsschutzelement