DE1026358B - Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals - Google Patents

Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals

Info

Publication number
DE1026358B
DE1026358B DES33075A DES0033075A DE1026358B DE 1026358 B DE1026358 B DE 1026358B DE S33075 A DES33075 A DE S33075A DE S0033075 A DES0033075 A DE S0033075A DE 1026358 B DE1026358 B DE 1026358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
difference
comparison
signal
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33075A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Hermann Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33075A priority Critical patent/DE1026358B/de
Publication of DE1026358B publication Critical patent/DE1026358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es gestattet, eine elektrische Größe, beispielsweise Meßgröße oder eine solche Größe, die in eine elektrische Größe, insbesondere Spannung oder Strom, umgewandelt ist, als eine Reihe von Zahlenwerten wiederzugeben und gegebenenfalls zu übertragen. Die Meßgröße soll dabei unter Umständen als beliebig veränderlich vorausgesetzt sein. Diese Aufgabe spielt vor allem bei der Codierung bzw. Quantisierung einer stetigen Zeitfunktion eine Rolle. Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf den Fall, daß das zu übertragende Signal in einen Zweiercode verwandelt werden soll.
Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck den Meßwert in Zweierpotenzen zu zerlegen, und zwar dadurch, daß festgestellt wird, welche Zweierpotenzen gerader oder ungerader Potenz der Meßwert enthält. Es ist weiterhin bereits bekannt, eine solche Codierung bzw. Quantisierung durch sukzessive Differenzmessung vorzunehmen, indem beispielsweise mittels einer Kathodenstrahlschaltröhre von einer dem Meßwert entsprechenden Spannung sukzessiv feste Spannungen abgezogen werden, welche proportional den Zweierpotenzen sind, die jeweils geringer als die Meßgröße bzw. der nach einer jeweiligen Differenzbildung verbleibende Rest derselben sind. Hierbei wurden die einzelnen, den Zweierpotenzen entsprechenden festen Spannungen durch bestimmte Etalons verwirklicht, welche als einzelne Ablenkelemente innerhalb der Elektronenstrahlschaltröhre ausgeführt waren. Die praktische Verwirklichung dieser bekannten Anordnung bereitet jedoch dann größere Schwierigkeiten, wenn der zu übertragende Meßwert von hoher Frequenz ist und außerdem sehr feine Modulationsunterschiede zulassen soll, so daß eine große Anzahl der erwähnten Etalons erforderlich wird.
In einer weiteren als Deltapulscodemodulationsanordnung bekanntgewordenen Einrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen erfolgt zur Bildung der jeweiligen Impulsfolgen die Steuerung des mit einer Kathodenstrahlröhre arbeitenden Impulscodemodulators durch eine durch Vergleich von Eingangssignal und der aus einem Rückführkreis herrührenden Spannung gebildeten Differenzspannung. Dadurch, daß die bei dieser Anordnung verwendete Vergleichsgröße eine auf Grund eines Ausgleichsvorganges sich laufend ändernde Spannung darstellt, die sich unter anderem auch von der Signalgröße des vorhergehenden Zeitabschnitts ableitet, ist der Wert des empfangsseitig wiedergegebenen Signals stets vom vorhergehenden Signalabschnitt abhängig, so daß mindestens die Anfangswerte nicht richtig wiedergegeben werden können.
Die den bekannten Anordnungen anhaftenden Nachteile werden dadurch vermieden, daß bei einer Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals, bei der den Signalamplituden entsprechende Einrichtung
zum Codieren der Amplitudenwerte
eines elektrischen Signals
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr. phil. habil. Hermann Hinderer, München,
ist als Erfinder genannt worden
Tast- oder Meßwerte zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb eines jeden dieser Werte zugeordneten Zeitintervalls mit einem Vergleichssignal bezüglich des Größer- oder Kleinerseins derart verglichen werden, daß das Ergebnis dieser Vergleiche eine Gruppe von Einzelsignalen nach einem vorgegebenen Code erzeugt wird, und bei der der jeweilige Tast- oder Meßwert bei jedem Vergleich um einen dem Codegewicht des erzeugten Einzelsignals entsprechenden Amplitudenwert verändert wird, nach der Erfindung zwei getrennte Kapazitätsanordnungen mit einer von diesen gesteuerten, differenzbildenden elektronischen Schaltvorrichtung sowie weitere von dem genannten Differenzbildner gesteuerte elektronische Schaltvorrichtungen derart vorgesehen sind, daß eine innerhalb des jedem Tast- oder Meßwert zugeordneten Zeitintervalls stetig nach Art eines Ausgleichvorganges verlaufende Vergleichsspannung der einen und eine dem Tastoder Meßwert des Signals entsprechende Spannung der anderen Kapazitätsanordnung zugeführt wird und daß je nach der Polarität der Differenz der zu vergleichenden Spannungen die weiteren elektronischen Schaltvorrichtungen so gesteuert werden, daß sie im Vergleichszeitpunkt für die Erzeugung von Einzelsignalen nach dem vorgegebenen Code entweder geöffnet oder gesperrt sind, wobei im ersteren Falle gleichzeitig ein Aufbau oder Abbau der Tast- oder Meßspannung, vorzugsweise ebenfalls durch Differenzbildung, um einen dem Momentanwert der Vergleichsspannung entsprechenden Wert erfolgt.
Diese Maßnahme hat gegenüber dem Bekannten den erheblichen Vorzug, daß der Aufbau der für Vergleich, Differenzbildung und Abbau der von der Signalgröße abgeleiteten Ladung des Haltekondensators verwendeten Elektronenstrahlröhre wesentlich vereinfacht und dadurch
709 910/140
Der letztgenannte Fall liegt beim ersten Einsetzen des Impulses vor, da die Vergleichsspannung 32 Volt, dagegen die Meßspannung nur 28 Volt beträgt. Im Laufe der Zeit verringert sich die Ladung des Kondensators C2 derart, daß seine Spannung bei dem nächstfolgenden Impuls jeweils 16, 8, 4, 2 und 1 Volt beträgt. Die sich hierbei ergebenden Differenzierungsvorgänge lassen sich der nachfolgenden Tabelle übersichtlich entnehmen.
überhaupt erst eine für hohe Frequenzen geeignete, genügend leistungsfähige Codierungseinrichtung, geschaffen wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform zur Verwirklichung der genannten elektrischen Mittel besteht aus einer Elektronenstrahlröhre mit zwei räumlich nacheinander geschalteten Ablenksystemen, wobei die Vergleichsspannung dem einen und die Meßspannung dem anderen Ablenksystem zugeführt werden und hinter dem zweiten Ablenksystem eine Auffangelektrode derart angeordnet ist, daß bei einer positiven Differenz der beiden zu vergleichenden Spannungen die Auffangelektrode, die zur Weitergabe der Codierungsimpulse dient, und im Falle einer negativen Differenz eine Blende getroffen wird, welche zweckmäßigerweise die aufgetroffene Ladung zur Erde ableitet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der
Einrichtung nach der Erfindung in einer schematischen
Skizze beispielsweise dargestellt. In Fig. 1 bedeutet 1 eine
Elektronenstrahlschaltröhre, deren Wehnelt-Zylinder 2 20
mittels eines Impulstaktgebers 3 in Abständen von je
1 Mikrosekunde hellgetastet wird. Ein Kondensator C1
dient zur Speicherung des zu codierenden Meßwertes. Die
Isolation des Kondensators C1 ist derart bemessen, daß Hier sind die zu den verschiedenen Zeitstufen 0 bis 5
sich seine Ladung während des Codierungsvorganges nicht 25 an den Kondensatoren C1 und C2 liegenden Spannungen merklich ändert. Ein zweiter Kondensator C2 ist nebst in Volt aufgeschrieben. Außerdem ist jeweils die der Vereinem Ableitwiderstand A2 derart mit Erde verbunden, gleichsspännung entsprechende Zweierpotenz angegeben, daß er sich durch einen Ausgleichsvorgang nach einer In der letzten Spalte ist durch einen Strich vermerkt, Expotentialfunktion stetig entlädt. Dieser Kondensator wann der Elektronenstrahl auf die Anode 9 trifft und in-C2 wird auf eine Vergleichsspannung zu Beginn jedes 30 folgedessen kein Impuls ausgesandt wird, und durch I anImpulses aufgeladen, der einer Zweierpotenz entspricht, gedeutet, wann die Auffangelektrode 7 getroffen wird und welche größer als der größte in Frage kommende Meßwert ein Impuls ausgesandt wird.
ist. Die beiden Kondensatoren C1 und C2 steuern je ein Beim zweiten Impuls ist die Vergleichsspannung
Ablenkplattenpaar 4 und 5. (16 Volt) geringer als die Meßspannung (28 Volt), infolge-
Die Wirkungsweise der Anordnung sei an dem folgenden 35 dessen wird von der Auffangelektrode 7 ein Impuls einer-Zahlenbeispiel erläutert. Der Kondensator C2 wird zu Be- seits an den Begrenzer 8 abgegeben und andererseits zur
Zeit Ladung von C% Ladung von C1 Zweier- Impuls
Volt Volt potenz
0 32 25
28
1 16 2* I
12
2 8 23 I
3 4 4 22 I
4 2 0 21
5 1
— III — = 2l + 23 + 22 = 16 + 8 + 4 =
28
ginn eines Impulses auf 32 Volt aufgeladen. Der dem Kondensator C1 zugeführte Meßwert lädt diesen z. B. auf die Spannung von 28 Volt auf. Die Zeitkonstante des aus Entladung des Kondensators C1 um 16 Volt, d. h. auf 12 Volt, benutzt. Die Wirkung, daß der an der Elektrode 7 entstehende Impuls gerade 16VoIt beträgt, wird durch
dem Kondensator C2 und seinem Ableitwiderstand R2 ge- 40 die Modulationsblende 6 hervorgerufen. Wie man aus der
bildeten Kreises ist so bemessen, daß die Spannung des Kondensators C2 jeweils nach 1 Mikrosekunde auf die Hälfte ihres vorangehenden Wertes abgesunken ist. Die Helltastung des Wehnelt-Zylinders ist auf 0,2 Mikrosekunden bemessen. Während dieser Zeitdauer wirken die beiden Ablenkelemente 4 und 5 in der folgenden Weise zusammen: Nachdem der Elektronenstrahl das erste Ablenksystem 5 durchlaufen hat, tritt er durch eine Blende 6, die jeweils nur einen der Ablenkspannung im System 5 Tabelle weiterhin entnimmt, wird beim nächsten Impuls (zur Zeit 2) die Vergleichsspannung von 8 Volt des Kondensators C2 wiederum von der Meßspannung (12 Volt)
2 p (
abgezogen, so daß die letztgenannte auf 4 Volt absinkt. Hierbei entsteht wiederum eine Impulsabgabe. Die weiteren Vorgänge ergeben sich aus der Betrachtung der Tabelle von selbst.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Modulationsproportionalen Elektronenstrom in den in Strahlrichtung 50 blende 6 unter Umständen auch fortfallen, wenn durch folgenden Teil der Röhre mit dem Ablenksystem 4 ein- eine zwischen die Elektrode 7 und den Kondensator C1
treten läßt. Dieses Ablenkelement 4 ist so ausgebildet, daß die Ablenkung des Elektronenstrahls mit der Differenz der Spannung an den beiden Kondensatoren C1 und C2 erfolgt. Ist die Meßspannung am Kondensator C1 größer als die Vergleichsspannung oder hat sie denselben Betrag wie diese, so gelangt der durch die Blende 6 modulierte Elektronenstrom auf eine Auffangelektrode 7. Diese Elektrode 7 dient zur Ladungsänderung am Kondensator C1, welche die ursprünglich zugeführte Meßspannung um den Betrag der Vergleichsspannung verringert. Gleichzeitig gibt die Elektrode 7 die aufgenommene Spannung über einen Begrenzer 8 als Codierungsimpuls ab. Wenn dagegen die Vergleichsspannung größer als die Meßspannung ist, so wird der Elektronenstrom nicht — wie es durch die gestrichelte Linie in der Figur angedeutet ist — auf die Auffangelektrode, sondern auf eine gleichzeitig als Anode dienende Blende 9 gelenkt und zur Erde abgeleitet. 10 und 11 bedeuten der Auffangelektrode 7 vorgeschaltete Brems- und Schirmgitter.
geschaltete Regelvorrichtung, insbesondere eine Regelröhre, dafür gesorgt ist, daß die Amplituden der an der Elektrode 7 entstehenden Impulse stets gleich der jeweils am Kondensator C2 vorhandenen Spannungen sind.
In Fig. 2 ist ein Röhrenschaltschema als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei dieser Anordnung wird die Differenzbildung nicht durch eine Elektronenstrahlschaltröhre, sondern durch eine an sich bekannte Multivibratoranordnung oder eine ähnliche Röhrenschaltvorrichtung 12 bewirkt. 13 bedeutet einen Taktgeber analog der Anordnung 3 nach Fig. 1. Dieser Impulstaktgeber beaufschlagt zwei Modulatoranordnungen 14 und 15 (entsprechend den Ablenksystemen 4 und 5 gemäß Fig. 1) für die Meßspannung einerseits und die Vergleichsspannung andererseits. Die Steuerung der beiden Modulatoren 14 und 15 wird wiederum durch Kondensatorenanordnungen »Cx« bzw. »C2 R2X bewirkt. 17 ist ein Begrenzer für die dem Differenzbildner 12 entnommenen Impulse, und 16 bedeutet eine Regelröhre, welche bewirkt, daß die Span-
nung der durch Differenzbildung erzeugten Impulse stets gleich der jeweiligen Spannung des Kondensators »C2« ist. Die Anordnung gemäß Fig. 2 ist zweckmäßig mittels Transistoren bzw. Halbleiterdioden ausführbar.

Claims (6)

5 Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals, bei der den Signalamplituden entsprechende Tast- oder Meßwerte zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb eines jeden dieser Werte zugeordneten Zeitintervalls mit einem Vergleichssignal bezüglich des Größer- oder Kleinerseins derart verglichen werden, daß als Ergebnis dieser Vergleiche eine Gruppe von Einzelsignalen nach einem vorgegebenen Code erzeugt wird, und bei der der jeweilige Tast- oder Meßwert bei jedem Vergleich um einen dem Codegewicht des erzeugten Einzelsignals entsprechenden Amplitudenwert verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Kapazitätsanordnungen mit einer von diesen gesteuerten diffe- ao renzbildenden elektronischen Schaltvorrichtung sowie weitere von dem genannten Differenzbildner gesteuerte elektronische Schaltvorrichtungen derart vorgesehen sind, daß eine innerhalb des jedem Tast- oder Meßwert zugeordneten Zeitintervalls stetig nach Art eines Ausgleichsvorganges verlaufende Vergleichsspannung der einen und eine dem Tast- oder Meßwert des Signals entsprechende Spannung der anderen Kapazitätsanordnung zugeführt wird, und daß je nach der Polarität der Differenz der zu vergleichenden Spannungen die weiteren elektronischen Schaltvorrichtungen so gesteuert werden, daß sie im Vergleichszeitpunkt für die Erzeugung von Einzelsignalen nach dem vorgegebenen Code entweder geöffnet oder gesperrt sind, wobei im ersteren Falle gleichzeitig ein Aufbau oder Abbau der Tast- oder Meßspannung, vorzugsweise ebenfalls durch Differenzbildung, um einen dem Momentanwert der Vergleichsspannung entsprechenden Wert erfolgt. S.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß zum Vergleich und zur Differenzbildung der zu vergleichenden Größen eine Elektronenstrahlschaltröhre mit zwei räumlich hintereinander geschalteten Ablenksystemen dient, wobei die Vergleichsspannung dem einen und die zu zerlegende Spannung dem anderen Ablenksystem zugeführt werden und hinter dem zweiten Ablenksystem eine Auffangelektrode derart angeordnet ist, daß bei einer positiven Differenz der beiden zu vergleichenden Spannungen die Auffangelektrode, die zur Weitergabe der Codierungsimpulse dient, und im Falle einer negativen Differenz eine Blende getroffen wird, welche geerdet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Abstimmung der Elektronenstrahlstromstärke auf die jeweiligen Momentanwerte der Meßspannung vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus einer Modulationsblende besteht, die zwischen den beiden Ablenksystemen angeordnet ist, wobei die Vergleichsspannung dem ersten Ablenksystem zugeführt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wehnelt-Zylinder als dieses Mittel dient.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannungen über Kondensatoren, von denen mindestens dem von der Vergleichsspannung beaufschlagten Kondensator ein Ausgleichswiderstand parallel geschaltet ist, einer aus einer Röhren- und/oder Transistorenanordnung bestehenden Differenzmeßanordnung periodisch zugeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 662 611;
Telefunken-Zeitung, 25. Jg., Heft 95, Juni 1952,
120,121.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 910/140 3.58
DES33075A 1953-04-17 1953-04-17 Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals Pending DE1026358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33075A DE1026358B (de) 1953-04-17 1953-04-17 Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33075A DE1026358B (de) 1953-04-17 1953-04-17 Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026358B true DE1026358B (de) 1958-03-20

Family

ID=7481063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33075A Pending DE1026358B (de) 1953-04-17 1953-04-17 Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034516B4 (de) * 2007-07-24 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662611A (en) * 1948-10-04 1951-12-05 Philips Nv Improvements in or relating to pulse-code modulation communication systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662611A (en) * 1948-10-04 1951-12-05 Philips Nv Improvements in or relating to pulse-code modulation communication systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034516B4 (de) * 2007-07-24 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357017B2 (de) Automatischer spannungsregler
EP0127139A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Betriebsspannung
DE838906C (de) Schaltung zur UEbertragung einer Wechselspannung ueber einen UEbertragungskreis unter Steuerung einer Regelgleichspannung
DE830067C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeitmodulierten Signalen in Codeimpulse
DE2317739C3 (de)
EP1031040B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von ladungsfluss in ein frequenzsignal
DE2616652B2 (de) Anordnung zur Kontrolle der von einer Strahlungsquelle gelieferten Strahlendosis
DE2065967C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung des zeitlichen Abstands und der Reihenfolge des Auftretens zweier voneinander verschiedener Ereignisse
DE1026358B (de) Einrichtung zum Codieren der Amplitudenwerte eines elektrischen Signals
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE1287207B (de) Frequenzvergleichsanordnung
DE2624636C3 (de) Deltamodulationskodieranordnung
DE4134123A1 (de) Breitband-abtast- und halteschaltkreis
CH631845A5 (de) Vorrichtung zur pegelregelung in am-pm-empfaengern.
DE1548772B2 (de) Elektrooptische vorrichtung zur anzeige der verschiebung eines koerpers
DE2207263C3 (de) Radargerät mit in Dopplerkanäle unterteilten Entfernungskanälen und mit automatisch geregelten Kleinstwertbegrenzerschaltungen
DE2209385A1 (de) Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen
DE3006011C2 (de)
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE2543777A1 (de) Saegezahn-spannungsgenerator
DE2436238A1 (de) Nicht linearer analog-digital-umsetzer zur verdichtungscodierung
EP0108243A1 (de) Schutzschaltung für die Bildröhre eines Fernsehempfängers
DE917914C (de) Generator zur Impulsmodulation und -demodulation
DE2352049A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen nullpunktkorrektur von analog-digital-umsetzern
DE1548772C (de) Elektrooptisch^ Vorrichtung zur Anzeige der Verschiebung eines Korpers