DE10261808A1 - Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen - Google Patents

Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE10261808A1
DE10261808A1 DE10261808A DE10261808A DE10261808A1 DE 10261808 A1 DE10261808 A1 DE 10261808A1 DE 10261808 A DE10261808 A DE 10261808A DE 10261808 A DE10261808 A DE 10261808A DE 10261808 A1 DE10261808 A1 DE 10261808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dopa
derivatives
tyrosine
prophylaxis
physiologically tolerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10261808A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf-Giesbert Dr. Alken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDD Berolina Drug Development GmbH
Original Assignee
TURICUM DRUG DEV AG ZUG
TURICUM DRUG DEVELOPMENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURICUM DRUG DEV AG ZUG, TURICUM DRUG DEVELOPMENT AG filed Critical TURICUM DRUG DEV AG ZUG
Priority to DE10261808A priority Critical patent/DE10261808A1/de
Priority to EP03785594A priority patent/EP1615631A2/de
Priority to EA200500957A priority patent/EA200500957A1/ru
Priority to JP2004561055A priority patent/JP2006511558A/ja
Priority to PL377524A priority patent/PL377524A1/pl
Priority to AU2003294664A priority patent/AU2003294664A1/en
Priority to CNA2003801066148A priority patent/CN1756542A/zh
Priority to PCT/DE2003/004204 priority patent/WO2004056306A2/de
Priority to CA002513077A priority patent/CA2513077A1/en
Priority to MXPA05006409A priority patent/MXPA05006409A/es
Publication of DE10261808A1 publication Critical patent/DE10261808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • A61K31/175Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine having the group, >N—C(O)—N=N— or, e.g. carbonohydrazides, carbazones, semicarbazides, semicarbazones; Thioanalogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate oder deren physiologisch verträgliche Salze zur Prophylaxe von psychotischen Erkrankungen und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden. DOLLAR A Darüber hinaus betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, welche L-DOPA, seine Derivate oder deren physiologisch verträgliche Salze zur Prophylaxe von psychotischen Erkrankungen, neben pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und Zusatzstoffen, enthalten. DOLLAR A Zusätzlich betrifft die Erfindung die Kombination von L-DOPA, seiner Derivate oder deren physiologisch verträgliche Salze mit Enzymhemmern zur Prophylaxe von psychotischen Erkrankungen und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden, sowie entsprechende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Prophylaxe von psychotischen Erkrankungen und zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von 3,4-Dihydroxy-L-phenylalanin (L-DOPA) und seiner Derivate zur Herstellung von Arzneimitteln sowie deren Verwendung zur Prophylaxe von psychotischen Erkrankungen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.
  • Die Behandlung der Symptome schizophrener Erkrankungen erfolgt zur Zeit üblicherweise mittels Neuroleptika wie Chlorpromazin, Haloperidol, Sulpirid und deren chemischen Verwandten. Da die Behandlung mit Neuroleptika die Grunderkrankung nicht heilt, führt das Aussetzen der Behandlung in der Regel zu einem Rückfall der Patienten.
  • Verschiedene psychische Erkrankungen werden mit einer Störung im Stoffwechsel von Noradrenalin, Dopamin und Serotonin in Verbindung gebracht.
  • L-DOPA und seine Derivate, insbesondere Ester, werden bislang unter anderem zur Therapie von Morbus Parkinson und des Restless-Legs Syndroms eingesetzt. L-DOPR wirkt auf den Dopaminspiegel in den Nervenzellen des Gehirns. Anders als Dopamin selbst kann es die Blut-Hirn Schranke passieren und wird im Gehirn zu Dopamin umgewandelt.
  • L-DOPA wird in Arzneimitteln in der Regel mit aktiven Zusatzstoffen verabreicht. Insbesondere Kombinationen von L-DOPA mit peripheren Decarboxylasehemmern, mit Hemmern der Catechol-O-Methyltransferase (COMT), mit Inhibitoren der Monoaminoxidase (MAO) und Hemmstoffen für die Dopamin-β-Hydroxylase finden Verwendung.
  • In diesem Zusammenhang verwendete Decarboxylasehemmer sind beispielsweise D,L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid (Benserazid), (–)-L-α-Hydrazino-3,4-dihydroxy-α-methylhydrozimtsäure (Carbidopa), L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid, Glycin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid und L-Tyrosin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid. Beispiele für Kombinationspräparate aus L-DOPA und Decarboxylasehemmern sind unter anderem Madopar® (L-DOPA und Benserazid-Hydrochlorid) sowie Nacom® (L-DOPA und Carbidopa).
  • Beispiele für COMT-Hemmer sind Entacapon (Comtan®) und Cabergolin und häufig verwendete MAO-Hemmer sind Selegilin-Hydrochlorid, Moclobemid und Tranylcypromin.
  • Als Hemmstoffe für die Dopamin-β-Hydroxylase werden Calcium-5-butylpicolinat und Calcium-5-pentylpicolinat beschrieben ( DE-A 2 049 115 ).
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung zur Rückfall-Prophylaxe bei psychotischen Erkrankungen, insbesondere bei schizophrenen Erkrankungen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass L-DOPA für die Prophylaxe psychotischer Erkrankungen verwendet werden kann. Dieses ist umso erstaunlicher, als psychotische Störungen als Nebenwirkungen bei hoher Dosierung von L-DOPA bekannt sind.
  • Bevorzugt ist hierbei die Verwendung L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze in Kombination mit einem Enzymhemmer oder mehreren Enzymhemmern zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyro sintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Enzymhemmer bzw. den Enzymhemmern um Decarboxylasehemmer und/oder Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer und/oder Monoaminoxidase-Hemmer und/oder β-Hydroxylase-Hemmer handelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Decarboxylasehemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus D,L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid (Benserazid), (–)-L-α-Hydrazino-3,4-dihydroxy-a-methylhydrozimtsäure (Carbidopa), L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid, Glycin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid und L-Tyrosin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es außerdem, wenn der Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer ausgewählt wird aus Entacapon und Cabergolin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn der Monoaminoxidase-Hemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Selegilin, Moclobemid und Tranylcypromin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Besonders bevorzugt ist es weiterhin, wenn der β-Hydroxylase-Hemmer ausgewählt wird aus Calcium-5-butylpicolinat und Calcium-5-pentylpicolinat sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen sowie zur Behand lung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.
  • Eine anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche L-DOPA, seine Derivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden, neben pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und Zusatzstoffen, enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche L-DOPA, seine Derivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden und einen oder mehrere Enzymhemmer, neben pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und Zusatzstoffen, enthält.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, bei der es sich bei dem Enzymhemmer bzw. den Enzymhemmern um Decarboxylasehemmer und/oder Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer und/oder Monoaminoxidase-Hemmer und/oder b-Hydroxylase-Hemmer handelt.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung bei welcher der Decarboxylasehemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus D,L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid (Benserazid), (–)-L-a-Hydrazino-3,4-dihydroxy-a-methylhydrozimtsäure (Carbidopa), L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid, Glycin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid und L-Tyrosin-2- (2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Besonders vorteilhaft ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, bei welcher der Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer ausgewählt wird aus Entacapon und Cabergolin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, bei welcher der Monoaminoxidase-Hemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Selegilin, Moclobemid und Tranylcypromin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Außerdem bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, bei welcher der β-Hydroxylase-Hemmer ausgewählt wird aus Calcium-5-butylpicolinat und Calcium-5-pentylpicolinat sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  • Die Herstellung von L-DOPA und seiner Derivate wie zum Beispiel der Alkylester ist an sich bekannt Zur Herstellung physiologisch verträglicher Salze von L-DOPA und seinen Derivaten können übliche, physiologisch verträgliche anorganische und organische Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Adipinsäure und Benzoesäure, verwendet werden. Weitere verwendbare Säuren sind beispielweise in Fortschritte der Arzneimittelforschung, Bd. 10, Seiten 224–225, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart (1966) und Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 66, Seiten 1–5 (1977) beschrieben.
  • Die Säureadditionssalze von L-DOPA und seinen Derivaten werden in der Regel in an sich bekannter Weise durch Mischen der freien Base oder deren Lösungen mit der entsprechenden Säure oder deren Lösungen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol oder einem niederen Keton wie Aceton, Methylethylketon oder Methyl-isobutylketon oder einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, erhalten. Zur besseren Kristallabscheidung können auch Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet werden. Darüber hinaus können physiologisch verträgliche wässrige Lösungen von Säureadditionssalzen der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in einer wässrigen Säurelösung hergestellt werden.
  • Die Säureadditionssalze von L-DOPA und seinen Derivaten können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freie Base überführt werden. Von der freien Base lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, weitere Salze gewinnen. Diese oder auch andere Salze der neuen Verbindung, wie z. B. das Pikrat, können auch zur Reinigung der freien Base dienen, indem man die freie Base in ein Salz überführt, dieses abtrennt und aus dem Salz wiederum die Base freisetzt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Arzneimittel zur oralen, buccalen, sublingualen, nasalen, rektalen, subcutanen, intravenösen oder intramuskulären Applikation sowie zur Inhalation, die neben üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln L-DOPA, ein Derivat oder deren Säureadditionssalz als Wirkstoff enthalten.
  • Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutischtechnischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Lutschtabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen, Aerosole oder Suspensionen oder Depotformen.
  • Selbstverständlich kommen auch parenterale Zubereitungen wie Injektionslösungen in Betracht. Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien genannt.
  • Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelantine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxylpolymethylen, Carboxylmethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Entsprechend können Dragees, auch für kontrolliert oder verzögert freisetzende Zubereitungsformen, durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
  • Lösungen oder Suspensionen mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aromastoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcarboxymethylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxybenzoate enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger wie Milchzucker oder Sorbit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
  • Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. deren Derivaten herstellen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen ist an sich bekannt und in den dem Fachmann bekannten Handbüchern beschrieben, beispielsweise Hager's Handbuch (5.) 2, 622–1045; List et al., Arzneiformenlehre, Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1985; Sucker et al., Pharmazeutische Technologie, Stuttgart: Thieme 1991; Ullmann's Enzyklopädie (5.) A 19, 241–271; Voigt, Pharmazeutische Technologie, Berlin: Ullstein Mosby 1995.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung: Beispiel Zehn Patienten mit akuter Schizophrenie, die danach eine Erhaltungstherapie über ein Jahr mit Fluphenazin bekommen haben und klinisch stabil waren, wurden sukzessive abge setzt. Bei ca. 8 von 10 Patienten wäre nach klinischer Erfahrung, s. Gitlin M., Nuechterlein K., Subotnik K. L. et al., Am. J. Psychiatry (2001) 158(11), S. 1835–42, mit einem Rückfall innerhalb der folgenden 12 Monate gerechnet worden. Unsere Patienten wurden 2 Monate vor Absetzen und während der gesamten Absetzphase mit L-DOPA bzw einem L-DOPA-haltigen Kombinationspräparat behandelt. Bei diesen Patienten trat nur in 2 von 10 Fällen ein Rückfall auf.

Claims (8)

  1. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze zur Prophylaxe von Psychosen insbesondere auch von schizophrenen Psychosen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.
  2. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe von Psychosen insbesondere auch von schizophrenen Psychosen sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die durch gestörten Tyrosintransport oder gestörte Tyrosindecarboxylase hervorgerufen werden.
  3. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit mindestens einem Enzymhemmer.
  4. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem/n Enzymhemmer/n um Decarboxylasehemmer und/oder Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer und/oder Monoaminoxidase-Hemmer und/oder β-Hydroxylase-Hemmer handelt.
  5. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Decarboxylasehemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus D,L-Serin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)-hydrazid (Benserazid), (–)-L-a-Hydrazinn-3,4-dihydroxy-a-methylhydrozimtsäure (Carbidopa), L-Serin-2-(2,3,4- trihydroxybenzyl)hydrazid, Glycin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid und L-Tyrosin-2-(2,3,4-trihydroxybenzyl)hydrazid sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  6. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer ausgewählt wird aus Entacapon und Cabergolin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  7. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Monoaminoxidase-Hemmer ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Selegilin, Moclobemid und Tranylcypromin sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
  8. Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und deren physiologisch verträglicher Salze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der β-Hydroxylase-Hemmer ausgewählt wird aus Calcium-5-butylpicolinat und Calcium-5-pentylpicolinat sowie deren physiologisch verträglicher Salze.
DE10261808A 2002-12-19 2002-12-19 Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen Ceased DE10261808A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261808A DE10261808A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen
EP03785594A EP1615631A2 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Verwendung von l-dopa, seiner derivate und diese verbindungen enthaltender arzneimittel zur prophylaxe psychotischer erkrankungen
EA200500957A EA200500957A1 (ru) 2002-12-19 2003-12-18 Применение l-допа, его производных и лекарственных средств, содержащих эти соединения, для профилактики психотических заболеваний
JP2004561055A JP2006511558A (ja) 2002-12-19 2003-12-18 精神病疾患を予防するためのl−ドーパ、その誘導体およびこれらの化合物を含有する医薬品の使用
PL377524A PL377524A1 (pl) 2002-12-19 2003-12-18 Zastosowanie substancji L-DOPA, jej pochodnych i zawierający te związki środek leczniczy do profilaktyki schorzeń psychotycznych
AU2003294664A AU2003294664A1 (en) 2002-12-19 2003-12-18 Use of l-dopa, derivatives thereof and medicaments comprising said compounds for the prophylaxis of psychotic diseases
CNA2003801066148A CN1756542A (zh) 2002-12-19 2003-12-18 L-多巴、其衍生物和含有该化合物的药物用于预防精神疾病的用途
PCT/DE2003/004204 WO2004056306A2 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Verwendung von l-dopa, seiner derivate und diese verbindungen enthaltender arzneimittel zur prophylaxe psychotischer erkrankungen
CA002513077A CA2513077A1 (en) 2002-12-19 2003-12-18 Use of l-dopa, derivatives thereof and medicaments comprising said compounds for the prophylaxis of psychotic diseases
MXPA05006409A MXPA05006409A (es) 2002-12-19 2003-12-18 Uso de l-dopa, de sus derivados y medicamentos comprendiendo estos compuestos para la prevencion de enfermedades psicoticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261808A DE10261808A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261808A1 true DE10261808A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32478131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261808A Ceased DE10261808A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1615631A2 (de)
JP (1) JP2006511558A (de)
CN (1) CN1756542A (de)
AU (1) AU2003294664A1 (de)
CA (1) CA2513077A1 (de)
DE (1) DE10261808A1 (de)
EA (1) EA200500957A1 (de)
MX (1) MXPA05006409A (de)
PL (1) PL377524A1 (de)
WO (1) WO2004056306A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0401842D0 (sv) * 2004-07-12 2004-07-12 Dizlin Medical Design Ab Infusion and injection solution of levodopa
RS55142B1 (sr) 2006-02-17 2016-12-30 Ratiopharm Gmbh Deuterisani derivati kateholamina i medikamenti koji obuhvataju pomenuta jedinjenja
CN105078952A (zh) * 2015-08-10 2015-11-25 中国康复研究中心 一种左旋多巴制剂及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102431A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Remedies for mental disorder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47082B1 (en) * 1977-07-01 1983-12-14 Merrell Toraude & Co -acetylenic amino acids
US5149786A (en) * 1989-10-12 1992-09-22 Chiron Corporation Dopamine releasing protein and antibody

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52102431A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Remedies for mental disorder

Also Published As

Publication number Publication date
EA200500957A1 (ru) 2006-02-24
EP1615631A2 (de) 2006-01-18
WO2004056306A3 (de) 2004-11-11
CA2513077A1 (en) 2004-07-08
MXPA05006409A (es) 2006-05-31
CN1756542A (zh) 2006-04-05
JP2006511558A (ja) 2006-04-06
AU2003294664A1 (en) 2004-07-14
PL377524A1 (pl) 2006-02-06
WO2004056306A2 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1248606B1 (de) Verwendung von fumarsäurederivaten zur behandlung mitochondrialer krankheiten
WO2005037257A2 (de) Neue alanyl-aminopeptidasen-inhibitoren zur funktionellen beeinflussung unterschiedlicher zellen und zur behandlung immunologischer, entzündlicher, neuronaler und anderer erkrankungen
WO2001015682A1 (de) Pharmazeutische tramadolsalze
DE10162120A1 (de) Deuterierte substituierte Dihydrofuranone sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10129832A1 (de) Deuterierte N- und alpha-substituierte Diphenylalkoxyessigsäureaminoalkylester sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE102005014080B4 (de) Additionssalze des Tolperison, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE10261808A1 (de) Verwendung von L-DOPA, seiner Derivate und diese Verbindungen enthaltender Arzneimittel zur Prophylaxe psychotischer Erkrankungen
EP1613571B1 (de) Deuterierte catecholaminderivate sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0471388B1 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
EP1418908B1 (de) Verbindungen zur beseitigung und/oder linderung der anhedonie
EP0951907A1 (de) Verwendung von Moxonidin alsThermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
DE2207460C2 (de) Verwendung von Hydroxycylohexylaminderivaten bei der Behandlung von ödematös atelektatischen Lungenveränderungen
DE2128730A1 (de) Mittel zur Kompensierung eines Dopaminmangels im Gehirn
EP0005732A1 (de) Verwendung von 2-Amino-oxazolo- oder 2-Amino-thiazolo-[5,4-d]azepinen sowie deren Säureadditionssalzen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Bekämpfung von Angina Pectoris
US20070082953A1 (en) Use of l-dopa, derivatives thereof and medicaments comprising said compounds for the prophylaxis of psychotic diseases
AT396427B (de) Pharmazeutische verwendung eines oxipurinolsalzes
DE1643266C3 (de) 1 Phenoxy 2 hydroxy 3 sek alkylamino propane, ein Verfahren zu ihrer Herstel lung und diese enthaltende Präparate
EP0672411B1 (de) Verwendung von 2-Methylamino-2-phenylcyclohexanon zur Behandlung von Infektionen und zur Immunmodulation
DE2336560B1 (de) Arzneimittel, enthaltend 1-(2-hydroxy2-indanyl)-propylamin
EP1326588B1 (de) Orale zubereitungsformen von extrakten aus boswellia
DE2532180A1 (de) Antihypertonikum
EP1482934A1 (de) 2-methylthiazolidin-2,4-dicarbonsaeure und deren salze zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
EP0025069A1 (de) Neues Pentylspartein-Salz, dieses enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDD BEROLINA DRUG DEVELOPMENT GMBH, 15366 NEUENHAG

8131 Rejection