DE10260430A1 - Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile Download PDF

Info

Publication number
DE10260430A1
DE10260430A1 DE10260430A DE10260430A DE10260430A1 DE 10260430 A1 DE10260430 A1 DE 10260430A1 DE 10260430 A DE10260430 A DE 10260430A DE 10260430 A DE10260430 A DE 10260430A DE 10260430 A1 DE10260430 A1 DE 10260430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
injection hole
component
profile rail
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260430A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUWE JOERG
Duwe Jorg
STRECKER BODO
Original Assignee
DUWE JOERG
Duwe Jorg
STRECKER BODO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUWE JOERG, Duwe Jorg, STRECKER BODO filed Critical DUWE JOERG
Priority to DE10260430A priority Critical patent/DE10260430A1/de
Publication of DE10260430A1 publication Critical patent/DE10260430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72525General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled comprising honeycomb cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden einer Platte, insbesondere einer Sandwichplatte, mit einem strangförmigen Bauelement, durch Verkleben, werden Bauelemente und/oder Platten verwendet, die im gegenseitigen Verbindungsbereich miteinander zur Anlage kommender Oberflächen mit wenigstens einer Flächenvertiefung ausgerüstet sind. Platte und Bauelement werden zusammengefügt und danach wird in jede Flächenvertiefung ein Klebstoff injiziert. Das Bauelement hat wenigstens ein mit der jeweils zugeordneten Flächenvertiefung kommunizierendes Injektionsloch. Klebstoff wird durch ein erstes Injektionsloch solange in eine Flächenvertiefung injiziert, bis er aus einem dazu beabstandeten zweiten Injektionsloch derselben Flächenvertiefung wieder austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Platte, insbesondere einer Sandwichplatte, mit einem Bauelement, insbesondere einem strangförmigen Bauelement, durch Verkleben.
  • Verfahren der vorbezeichneten Gattung dienen zum Verkleben von Teilen, insbesondere einer Platte, vorzugsweise einer Sandwichplatte, mit einem strangförmigen Bauelement, z.B. einer als Randeinfassung und Kanteneinfassung der Platte dienenden U–Profilschiene.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die an der Durchführung des Verfahrens beteiligten Teile, und zwar die Sandwichplatte bzw. das damit zu verbindende strangförmige Bauelement.
  • Bei Verklebungen von Platten mit insbesondere strangförmigen Bauteilen, z.B. Aluminium–Sandwichplatten mit ihren Rand bzw. ihre Kanten einfassenden U- Profilschienen, beispielsweise Aluminium-Strangpressprofilen, wird so vorgegangen, daß der Klebstoff auf die zur Anlage kommenden Oberflächen aufgetragen wird und danach ein Zusammenfügen der Teile erfolgt. Die Flächen, auf die zunächst Kleber aufgetragen wird, bevor ein Zusammenfügen erfolgt, sind in der Regel die Innenflächen der strangförmigen Bauelemente der Profilschienen.
  • Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß der Kleber von den Oberflächen während des Zusammenfügens der Bauteile wieder abgestreift wird, und zwar durch die Kanten der in das strangförmige Profil eingefügten Platte. Der abgestreifte Kleber kann sich sodann im strangförmigen Bauelement in nicht vorbestimmbaren Bereichen und in ebenfalls nicht vorhersehbarer Weise ansammeln und es können sich demzufolge Bereiche zwischen Platte und Bauelement einstellen, an denen nach dem Zusammenfügen kein oder kaum noch Klebstoff haftet. In solchen Bereichen ist die Festigkeit der Klebeverbindung äußerst mangelhaft und insbesondere wird als erheblicher Nachteil empfunden, daß ein genauer rechnerischer Nachweis der Festigkeit der Klebeverbindung nicht möglich ist.
  • Die vorbeschriebenen Nachteile wirken sich insbesondere dann gravierend aus, wenn es gilt Sandwichplatten mit Profilen für deren Kanteneinfassung zu verkleben, vor allen Dingen dann, wenn die Kanten mehrere Meter lang sind, was bei Fahrzeugaufbauten und Containern oftmals der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verbindung zwischen zwei Teilen mittels Kleber so zu gestalten, daß ein möglichst genauer rechnerischer Nachweis der Festigkeit der Verbindung möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist verfahrensmäßig durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
  • Ein bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anwendung kommendes Bauelement sowie eine zur Anwendung kommende Platte ist erfindungsgemäß ausgestaltet gemäß den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 14.
  • Gemäß der Erfindung werden bei dem Verfahren zum Verbinden flächiger Teile Bauelemente und / oder Platten verwendet, die im gegenseitigen Verbindungsbereich miteinander zur Anlage kommender Oberflächen mit wenigstens einer Flächenvertiefung ausgerüstet sind. Derartige Teile, die eine Flächenvertiefung aufweisen, werden einfach zusammengefügt. Beispielsweise wird ein strangförmiges Bauelement, das in Form einer U-Profilschiene vorliegt, vor den Rand einer Sandwichplatte gesetzt. Erst danach wird in jede Flächenvertiefung ein Klebstoff injiziert. Dazu ist erfindungsgemäß in das Bauelement wenigstens ein mit der jeweils zugeordneten Flächenvertiefung kommunizierendes Injektionsloch eingebracht. Ein Injektionsloch kann z.B. eine einfache Bohrung sein, an die von außen eine Düse eines flüssigen Klebstoffes unter Druck abgebenden Injektonsaggregats ansetzbar ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist es dabei, daß Klebstoff durch ein erstes Injektionsloch solange in eine Flächenvertiefung injiziert wird, bis er aus einem dazu beabstandeten zweiten Injektionsloch derselben Flächenvertiefung wieder austritt, wobei das Injizieren von Klebstoff von Injektionsloch zu Injektionsloch fortschreitend durchgeführt wird.
  • Die Einsatzgebiete der Erfindung erstrecken sich auf alle Bereiche der Fügetechnik, wie Wandelemente, Schotten, Konstruktionselemente, Sandwichelemente, Kernschäume, Waben, Wellplatten und Kammersysteme. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich auf Fahrzeugbau, Möbelbau, Yacht- und Schiffbau, Metallbau, Haushaltsgeräte, Baugewerbe und dergleichen.
  • Flächenvertiefungen lassen sich in strangförmige Bauelemente, beispielsweise Aluminium-Strangpressprofile, ohne weiteres in Form von Längsrillen, Nuten oder dergleichen kanalartigen Anordnungen einformen. Nach dem Anlegen an eine Platte, beispielsweise nach dem Einfügen einer Sandwichplatte, zwischen die Schenkel eines U-Profils aus Aluminium oder Kunststoff, kann die jeweilige Flächenvertiefung durch die in bestimmten Abständen angebrachten Injektionslöcher, die als Bohrungen in dem U-Profil vorliegen, mit Klebstoff verfüllt werden. Die Entlüftung der insbesondere kanalartigen Flächenvertiefung erfolgt dabei durch die noch nicht benutzten Injektionslöcher und fortschreitend füllt der Klebstoff den gesamten kanalartigen Hohlraum aus. Durch Veränderung der Formgestaltung der Flächenvertiefung bzw. des Hohlraums, in den der Klebstoff eingegeben wird, kann die Klebefläche dem Grad der erwarteten Belastung angepaßt werden. Durch die bekannte Zugfestigkeit und Zugscherfestigkeit der Klebstoffe ist ein rechnerischer Nachweis der gebildeten Klebeverbindung ohne weiteres möglich. Die in dem strangförmigen Bauelement vorhandene Flächenvertiefung, beispielsweise in Form einer kanalartigen Rille, Nut oder dergleichen, kann zur weiteren Erhöhung der Festigkeit der Klebeverbindung auch in das zu fügende Plattenelement, beispielsweise die Sandwichplatte, in Negativform eingebracht werden. insbesondere kann die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen sein, daß die Flächenvertiefung in der Platte kongruent zu einer Flächenvertiefung in der mit der Platte zu verbindenden Profilschiene angeordnet ist. Dadurch wird nach Einfüllung des Klebstoffs ein keilartige Klebstoffstrang erzeugt der, nach Aushärtung des Klebstoffs, auf Scherfestigkeit belastet und berechnet werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt lösemittelfreie Zweikomponenten Kleb- und Füllstoffe verwendet, z.B. auf PU-Basis, die sich dadurch auszeichnen, daß eine Volumenänderung beim Aushärten nicht auftritt und ein breites Haftspektrum gegeben ist, wie z.B. Verbindungen mit Holz, Metall, glasfaserverstärktem Kunststoff und lackierten Oberflächen. Die Topfzeiten sollten zwischen drei und zwanzig Minuten liegen und sind vom jeweils verwendeten Kleber abhängig. Eventuell kommt auch noch eine vorherige Oberflächenbehandlung der miteinander zu verbindenden Teile zur Anwendung, was wiederum werkstoffabhängig ist.
  • Die Verklebegeschwindigkeit entlang eines langgestreckten Strangpressprofils kann mit Vorteil zwischen 1000 mm und 3000 mm pro Minute liegen. Ein Kofferaufbau, z.B. für einen Lastkraftwagen, von 7000 mm Länge kann somit komplett in dreißig Minuten verklebt und nach Abbindung des verwendeten Klebers, z.B. nach zehn Minuten, bereits voll belastet werden. Da kein Klebstoffaustritt aus den Fügefugen der beteiligten Bauteile erfolgen kann, ist auch mit Vorteil eine vorherige Lackierung ohne weiteres möglich. Die Klebeflächen innerhalb der Vertiefungen sind mit Vorteil auch gleichzeitig Dichtflächen, die nicht nur feuchtigkeitsdicht, sondern sogar auch gasdicht sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für die Durchführung automatisierter Klebevorgänge. Beispielsweise kann eine luftdruckbetriebene Klebepistole mit einer entsprechenden Vorrichtung programmgesteuert die im Strangpressprofil vorhandenen Injektionslöcher anfahren und Klebstoff in die Verbindungsbereiche bringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht einer Eckverbindung zweier Sandwichplatten im Schnitt mit einer ersten Ausführungsform von in stranggepreßte Profile eingeformten Flächenvertiefungen,
  • 2 eine Eckverbindung von zwei Sandwichplatten entsprechend 1, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform von Flächenvertiefungen, und
  • 3 eine Teilansicht des Strangprofils in Richtung des Pfeils A in 1 gesehen.
  • 1 zeigt den Randbereich von zwei aneinander gestoßenen Sandwichplatten 1 und 2, die mittels eines Eckprofils 3 zusammengefügt sind. Das Eckprofil 3 besteht aus rechtwinklig zueinander stehenden U-Profilabschnitten 4 und 5. Der U-Profilabschnitt 4 hat zwei parallel zueinander stehende U-Schenkel 6 und 7. Der U-Profilabschnitt 5 weist U-Schenkel 8 und 9 auf.
  • Die U-Schenkel 6 und 7 bzw. 8 und 9 stehen jeweils parallel zueinander in einem Abstand, welcher der Dicke der jeweils einzufügenden Sandwichplatte 1 bzw. 2 entspricht.
  • Die im gegenseitigen Verbindungsbereich miteinander zur Anlage kommenden Oberflächen der U – Schenkel 6, 7 bzw. 8, 9 des Eckprofils 3 sind mit kanalartigen Flächenvertiefungen (10, 11, 12, 13) ausgerüstet, wobei sich die kanalartigen Flächenvertiefungen 10, 11 bzw. 12, 13 quer zur Zeichnungsebene erstrecken. Mit jeder Flächenvertiefung kommuniziert ein Injektionsloch 14, 15 bzw. 16, 17 mit einem Durchmesser von beispielsweise fünf mm. Durch jedes Injektionsloch läßt sich die jeweils zugeordnete kanalförmige Flächenvertiefung 10, 11 bzw. 12, 13 mit geeignetem Klebstoff verfüllen, der sowohl die Innenfläche der Flächenvertiefung als auch eine Oberfläche der jeweiligen Sandwichplatte 1 benetzt.
  • Nach dem Aushärten des Klebstoffs in der jeweiligen Flächenvertiefung ist ein Klebstoffkeil entstanden, welcher die in das Eckprofil 3 eingefügten Sandwichplatten 1 und 2 mit dem Eckprofil 3 fest verbindet, wobei die Festigkeit der Klebeverbindung aufgrund der Form und Abmessung der jeweils eingesetzten Flächenvertiefung rechnerisch nachweisbar gemacht ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß 1, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform der Flächenvertiefungen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die Flächenvertiefungen als gerundete, im Querschnitt etwa flachellipsenförmige Kanäle bzw. Rinnen ausgestaltet.
  • In 2 ist des weiteren angedeutet, daß der gerundeten Flächenvertiefung 13 eine dazu kongruente Flächenvertiefung 13 zugeordnet ist. Nach Verfüllung mit Klebstoff über das Injektionsloch 16 bilden die Vertiefungen 13 und 13a einen aushärtenden Klebstoffpropf, der neben der Verklebung auch einen einer Keilverbindung ähnlichen Formschluß erzeugt.
  • 3 zeigt eine Teilansicht des U-Profilabschnitts 5 des Eckprofils 3 in Richtung des Pfeils A in 1 gesehen. 3 läßt erkennen, daß mehrere Injektionslöcher 16, 16' und 16'' in vorbestimmten Abständen, beispielsweise 600 mm, entlang des U-Profilabschnitts 5 des Eckprofils 3 verteilt sind. Der Klebstoff kann z.B. durch das erste Injektionsloch 16 solange in die zugeordnete Flächenvertiefung 13 injiziert werden, bis er aus dem dazu beabstandeten zweiten Injektionsloch 16' derselben Flächenvertiefung 13 wieder austritt. Das Injizieren von Klebstoff kann vom Injektionsloch 16' zum Injektionsloch 16'' fortschreitend durchgeführt werden usw. Nach dem Aushärten des Klebstoffs sind relativ lange Eckprofile 3 mit den miteinander zu verbindenden Sandwichplatten 1 und 2 fest verbunden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbinden einer Platte, insbesondere einer Sandwichplatte, mit einem strangförmigen Bauelement, durch Verkleben, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente und / oder Platten verwendet werden, die im gegenseitigen Verbindungsbereich miteinander zur Anlage kommender Oberflächen mit wenigstens einer Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) ausgerüstet sind, daß Platte und Bauelement zusammengefügt werden, und daß danach in jede Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) ein Klebstoff injiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Bauelement wenigstens ein mit der jeweils zugeordneten Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) kommunizierendes Injektionsloch (14, 15, 16, 17) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoff durch ein erstes Injektionsloch (16) solange in. eine Flächenvertiefung (13) injiziert wird, bis er aus einem dazu beabstandeten zweiten Injektionsloch (16') derselben Flächenvertiefung (13) wieder austritt, und daß das Injizieren des Klebstoffes von Injektionsloch zu Injektionsloch fortschreitend durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aushärtender Klebstoff, vorzugsweise auf PU-Basis, verwendet wird.
  5. Bauelement zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Profilschiene (3) ausgebildet ist, deren mit einer Sandwichplatte (1, 2) zur Anlage bringbare Oberfläche wenigstens eine Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) aufweist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) als in der Profilschiene (3) angeordneter Kanal ausgebildet ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilschiene (4; 5) wenigstens ein in ihren Kanal von außen mündendes Injektionsloch (14, 15) aufweist.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Injektionslöcher (16, 16', 16'') in vorbestimmten Abständen entlang einer Profilschiene (3) verteilt angeordnet sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilschiene (3) ein extrudiertes Kunststoffprofil ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilschiene (3) ein extrudiertes Aluminiumprofil ist.
  11. Platte, insbesondere Sandwichplatte, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche, die mit dem jeweiligen Bauelement zur Anlage bringbar ist, wenigstens eine Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) aufweist.
  12. Platte, insbesondere Sandwichplatte, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenvertiefung (10, 11, 12, 13) als rinnenartig eingeformter Kanal ausgebildet ist.
  13. Platte, insbesondere Sandwichplatte, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Verbindung mit einem Bauelement nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Sandwichplatte (1, 2) eingeformte erste Flächenvertiefung (13a) mit einer Injektionsbohrung (16) in der jeweils zugeordneten Profilschiene kommuniziert.
  14. Platte, insbesondere Sandwichplatte, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Verbindung mit einer Profilschiene nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenvertiefung der Sandwichplatte (1, 2) kongruent zu einer Flächenvertiefung (13a) in der jeweils zugeordneten Profilschiene (3) angeordnet ist.
DE10260430A 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile Withdrawn DE10260430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260430A DE10260430A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260430A DE10260430A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260430A1 true DE10260430A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260430A Withdrawn DE10260430A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260430A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621282A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-01 Horst Witte Entwicklungs- und Vertriebs-KG Sandwichplatte, insbesondere zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Sandwichplatte
WO2006094042A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Dow Global Technologies, Inc. Method of attaching components and article formed using same
WO2013038012A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-21 Daher Aerospace Procede pour l'assemblage d'une structure dite caisson et structure obtenue par un tel procede
US10220935B2 (en) * 2016-09-13 2019-03-05 The Boeing Company Open-channel stiffener
US11299212B2 (en) * 2017-06-22 2022-04-12 Sika Technology Ag Connection of elements in motor vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525830A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Hunzinger Erich Dipl Ing Fh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieelementen
DE4416884A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur mechanischen Befestigung eines Solargeneratormoduls auf einer Unterkonstruktion
DE19844411C2 (de) * 1998-09-28 2000-08-10 Hochspannungsgeraete Porz Gmbh Anordnung mit einem Flansch und Verfahren zur Herstellung einer Druckverbindung bei einem Flansch
DE19930109A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525830A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Hunzinger Erich Dipl Ing Fh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieelementen
DE4416884A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur mechanischen Befestigung eines Solargeneratormoduls auf einer Unterkonstruktion
DE19844411C2 (de) * 1998-09-28 2000-08-10 Hochspannungsgeraete Porz Gmbh Anordnung mit einem Flansch und Verfahren zur Herstellung einer Druckverbindung bei einem Flansch
DE19930109A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621282A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-01 Horst Witte Entwicklungs- und Vertriebs-KG Sandwichplatte, insbesondere zum Aufbau von Werkstück-Aufspannvorrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Sandwichplatte
WO2006094042A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Dow Global Technologies, Inc. Method of attaching components and article formed using same
WO2013038012A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-21 Daher Aerospace Procede pour l'assemblage d'une structure dite caisson et structure obtenue par un tel procede
FR2980251A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Daher Aerospace Procede pour l'assemblage d'une structure dite caisson et structure obtenue par un tel procede
US9731487B2 (en) 2011-09-16 2017-08-15 Daher Aerospace Method for assembling a box structure and structure obtained by such a method
US10220935B2 (en) * 2016-09-13 2019-03-05 The Boeing Company Open-channel stiffener
US11299212B2 (en) * 2017-06-22 2022-04-12 Sika Technology Ag Connection of elements in motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006937A1 (de) Fügeverbindung von Bauteilen
DE19501805A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen und Baugruppen von Schienenfahrzeugen durch Kleben
EP3296576A1 (de) Fügeverfahren und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0614775B1 (de) Karosseriefenster
EP2143623A1 (de) Verbindung, insbesondere für Teile von Fahrzeugaufbauten
DE10260430A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Teilen und für die Durchführung des Verfahrens zu verwendende Teile
DE102005046294A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
DE19938218A1 (de) T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung
DE102004007307A1 (de) Kleb-Steckverbindung zur Montage von Bauteilen
WO1998045604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen zwei bauteilen
EP1916355A1 (de) Gittergewebestreifen mit einer daran befestigten Profilleiste
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
DE102020113834A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauelementen des Türen- oder Fensterbaues, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehrungsverbindung an zwei Bauelementen
DE20306687U1 (de) Dichtungsband
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
WO2006125562A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019214026A1 (de) Verfahren zur Abdichtung bzw. Verbindung von Bauteilen
DE20306689U1 (de) Dichtungsband
WO2018202565A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE102006029696A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Teile und Mittel zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee