DE10259186A1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten Download PDF

Info

Publication number
DE10259186A1
DE10259186A1 DE10259186A DE10259186A DE10259186A1 DE 10259186 A1 DE10259186 A1 DE 10259186A1 DE 10259186 A DE10259186 A DE 10259186A DE 10259186 A DE10259186 A DE 10259186A DE 10259186 A1 DE10259186 A1 DE 10259186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural
elements
structural elements
side parts
measuring instruments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259186A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Maul
Norbert Dipl.-Ing. Hubig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE10259186A priority Critical patent/DE10259186A1/de
Priority to US10/735,977 priority patent/US7126692B2/en
Publication of DE10259186A1 publication Critical patent/DE10259186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70775Position control, e.g. interferometers or encoders for determining the stage position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten (2), insbesondere von Interferometern, ist aus mehreren untereinander verbundenen Strukturelementen (4, 5, 6, 7) aus wenigstens einem Material gebildet. Das wenigstens eine Material weist einen sehr geringen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten alpha auf. Die Strukturelemente (4), auf welchen die Messinstrumente (2) angeordnet sind, sind so zwischen wenigstens zwei Strukturseitenteilen (5) befestigt, dass die thermischen Ausdehnungen der Strukturseitenteile (5) und der Verbindungen (3) in Messrichtung der Messinstrumente (2) ohne Wirkung sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten, insbesondere von Interferometern, gebildet aus mehreren untereinander verbundenen Strukturelementen aus wenigstens einem Material, wobei das wenigstens eine Material einen sehr geringen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α aufweist, insbesondere eine Glaskeramik oder eine Metalllegierung.
  • Außerdem betrifft die hier vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zum spannungsfreien Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen.
  • Bei optischen Systemen, welche zur Erzeugung von optischen Abbildungen mit einer sehr hohen Genauigkeit geeignet sein sollen, beispielsweise optische Systeme für die Lithographie, müssen die einzelnen optischen Elemente hinsichtlich ihrer Ausrichtung in allen sechs Freiheitsgraden möglichst exakt positioniert werden.
  • Derartige optische Systeme weisen häufig Sensoren auf, welche die Lage des optischen Elementes überwachen können und Weglängenmessungen bzw. Messungen zur Weglängenänderung durchführen.
  • Werden derartige optische Systeme in der Praxis eingesetzt, kann es zu Belastungen des optischen Systems selbst durch Temperaturschwankungen, die durch Umwelteinflüsse auftreten können, kommen. Diese Temperaturschwankungen können die Ergebnisse, speziell bei Objektiven in der Halbleiterlithographie, gravierend beeinflussen, wobei zum Erzielen einer sehr hohen Messgenauigkeit der Einfluss von thermischer Ausdehnung minimiert werden sollte.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 101 34 387.6 wird ein Objektiv, insbesondere für die Halbleiterlithographie, beschrie ben, welches zwei getrennte Strukturen aufweist. Eine Laststruktur ist zur Aufnahme von optischen Elementen, insbesondere von Spiegeln vorgesehen, wobei eine weitere Struktur als Mess- bzw. Referenzrahmen ausgebildet ist. Die Laststruktur trägt dabei die gesamte Last des optischen Elementes und die bei entsprechenden Bewegungen auftretenden Reaktionskräfte. Die Messstruktur trägt hingegen nur ihr eigenes Gewicht, so dass eine hohe Stabilität der Messstruktur erreichbar ist.
  • Ein derartiger Messrahmen lässt sich aus dem Stand der Technik bekannten Materialien mit einer sehr kleinen Wärmeausdehnung, wie beispielsweise ZERODUR®, ULE oder dergleichen herstellen. Größere Messrahmen müssen jedoch aus mehreren Strukturteilen aus derartigen Materialien zusammengesetzt und verbunden werden. Die eingesetzten Materialien weisen zwar eine kleine Wärmeausdehnung auf, aber sie sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften jedoch nicht zur Herstellung von zur Montage notwendigen Verbindungselementen geeignet. Im Bereich der Verbindungen zwischen den einzelnen Strukturelementen werden aufgrund der dort eingesetzten Materialien der Verbindungselemente also sehr viel höhere Wärmeausdehnungen auftreten. Der gesamte Messrahmen wird sich also mit auftretenden Temperaturschwankungen in seinen geometrischen Abmessungen insoweit ändern, dass eine geforderte Genauigkeit im Nanometerbereich nicht mehr gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen derartigen die Messinstrumente tragenden Messrahmen zu realisieren, um die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strukturelemente, auf welchen die Messinstrumente angeordnet sind, so zwischen wenigstens zwei Strukturseitenteilen befestigt sind, dass die thermischen Ausdehnungen der Strukturseitenteile und der Verbindungen in Messrichtung der Messinstrumente ohne Wirkung sind.
  • Die Strukturelemente werden aus dem an sich bekannten und in diesem Bereich der Technik üblichem Material mit sehr geringem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α, wie beispielsweise Glaskeramik, hier insbesondere ZERODUR®, gefertigt. Die Anordnung und Verbindung der einzelnen Strukturelemente erfolgt so, dass die thermische Wärmeausdehnung der Verbindungen zwischen den Strukturelementen sich nur in einer Richtung auswirken, welche nicht zu der für die Positionierung der Messinstrumente verantwortliche Richtung bzw. senkrecht zu den die Messinstrumente tragenden Strukturelementen steht.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung kann sich nun die Vorrichtung bei Temperaturschwankungen nur in bestimmten Richtungen, welche für die Messaufgaben im Nanometerbereich nicht relevant sind, ausdehnen.
  • Dadurch ist ein sehr steifes System möglich, welches temperaturunabhängig seine Form und Position beibehält.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass alle Verbindungen über Verbindungselemente realisierbar sind, wobei bei Temperaturschwankungen nur Strukturelemente beeinflussbar sind, die keine Messinstrumente tragen und für Positionsbestimmungen in einem anderen Bauteil unzuständig sind.
  • Dadurch, dass keine direkten Verbindungen der Strukturelemente vorhanden sind, sondern die Verbindungen über Verbindungselemente vorgenommen werden, treten nur Ausdehnungen, welche unweigerlich bei Temperaturänderungen zustande kommen, nur in Richtungen auf, die keinen Einfluss auf die Messposition haben. Somit kann eine sehr hohe Messgenauigkeit erreicht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist durch den Anspruch 7 gekennzeichnet.
  • Hierbei werden zum spannungsfreien Verbinden von zwei Struk turteilen Verbindungselemente und Befestigungsmittel eingesetzt, wobei die thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α der Strukturelemente und der Verbindungselemente bzw. dem Befestigungsmittel nicht den gleichen Wert aufweisen. Jedes Strukturelement ist über ein symmetrisch zu dem Strukturelement ausgebildetes Verbindungselement gefasst. Die Verbindungselemente werden mit den jeweiligen Strukturelementen in vorteilhafterweise über ein Klebemittel verbunden. Der Vorteil dieser Befestigung der Strukturelemente über die Verbindungselemente liegt darin, dass bei eventuellen Temperaturschwankungen die Position der Strukturelemente erhalten bleibt. Durch eine Vielfachklebung der Strukturelemente mit den Verbindungselementen wird garantiert, dass kein Abschälen möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten in der Draufsicht;
  • 2 der Aufbau gemäß 1 in einer prinzipmäßigen Seitenansicht;
  • 3 eine prinzipmäßige Darstellung einer Vorrichtung zum spannungsfreien Verbinden von Bauteilen;
  • 4 der Aufbau gemäß 3 in einer prinzipmäßigen Seitenansicht; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Messinstrumenten.
  • 1 zeigt eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungs gemäßen Vorrichtung 1, welche zur Aufnahme von Messinstrumenten 2, hier insbesondere von Interferometern, dient bei Draufsicht in der Einbaulage. In dem hier stark vereinfachten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung 1, im nachfolgenden auch als Messstruktur bezeichnet, als temperaturstabile Konstruktion zur Aufnahme der Messmittel (Interferometer 2) ausgeführt. Um eine Temperaturstabilität zu erreichen, ist die Anordnung von Verbindungselementen 3 für Strukturelemente 4, 5, 6 und 7 so zu wählen, dass Ausdehnungen der Verbindungselemente 3 wie auch der Strukturelemente 4, 5, 6 und 7 akzeptiert werden können, jedoch die Ausdehnungen nicht in der Messrichtung der Interferometer 2 wirksam werden. Um nur minimal kleine Ausdehnungen zu erzielen, ist der thermische Wärmeausdehnungskoeffizient α der Strukturelemente 4, 5, 6 und 7 so gering wie möglich zu halten, was bedeutet, dass Materialien, wie Glaskeramik oder Metalllegierungen, für die Strukturelemente 4, 5, 6 und 7 eingesetzt werden sollten. Da nach dem heutigen Stand der Technik Glaskeramiken nicht verschraubbar, klemmbar oder derartige Verbindungen machbar sind, müssen die Verbindungselemente 3 diese Aufgabe übernehmen. Die Verbindungselemente 3 sollten dabei ebenfalls aus einem Material mit sehr geringem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α gefertigt werden, um größere Wärmeausdehnungen zu vermeiden. Das hier verwendete Material für die Verbindungselemente 3 ist INVAR, wobei auch andere Materialien mit einem entsprechend kleinen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α eingesetzt werden können.
  • Die Interferometer 2 sind auf den Strukturelementen 4 angeordnet. Die Strukturelemente 4 werden so mit den Strukturseitenteilen 5 über die Verbindungselemente 3 befestigt, dass die thermischen Ausdehnungen der Strukturseitenteile 5 und der Verbindungselemente 3 sich nicht zur Messrichtung der Interferometer 2 auswirken.
  • Insgesamt gesehen bilden die Strukturelemente 4 mit den Strukturseitenteilen 5 einen Quader, wobei die Strukturseitenteile 5 über ein dazwischen angeordnetes Strukturrückenteil 6, welches in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, be festigt sind. Das Strukturrückenteil 6 ist nicht mit den Strukturelementen 4, auf welchen die Interferometer 2 angeordnet sind, direkt verbunden.
  • Die Strukturseitenteile 5 und die Strukturelemente 4 sind mit einer Strukturvorderplatte 7 ebenfalls über die Verbindungselemente 3 verbunden. Je nach Temperaturschwankungen können sich die Strukturseitenplatten 5 über die Verbindungselemente 3 nach innen bzw. nach außen bewegen, aber die Strukturelemente 4 sollen zur Strukturvorderplatte 7 stabil stehen. Dies ist Voraussetzung, damit eine höchstgenaue Messung durch die Interferometer 2 erfolgen kann.
  • Die 1 zeigt deutlich, dass sich die Strukturseitenteile 5 über die Verbindungselemente 3 bei Temperaturänderungen bewegen können, jedoch ein Abstand a sich nur entsprechend dem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α des Strukturmaterials, hier insbesondere ZERODUR®, bewegt.
  • Eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Messstruktur 1 ist in 2 dargestellt. Die Strukturelemente 4 sind in z-Richtung weiter ausgeführt, um die Interferometer 2 direkt aufnehmen zu können und so eine Messung innerhalb eines Freiraumes 8, wobei in diesem Freiraum 8 ein Messobjekt, insbesondere ein optisches Element, eingebracht werden kann, durchführen zu können. In die Strukturseitenteile 5 sind Aussparungen 9 eingebracht. Die Aussparungen 9 können selbstverständlich auch in allen anderen Strukturelementen 4, 6 und 7 eingebracht werden. Die Aussparungen 9 dienen im allgemeinen zur Gewichtserleichterung, da die Messstruktur 1 bei einer größeren Bauweise ein relativ hohes Gewicht aufweisen würde. Ebenfalls dienen die Aussparungen 9 zur gleichmäßigen Temperierung einer Einrichtung, in welche die Messstruktur 1 eingebracht werden kann. Die Aussparungen 9 gewährleisten deshalb die Durchlüftung, da ansonsten Wärmestaus innerhalb der Messstruktur 1 zustande kommen könnten und sich dadurch die ganze Rahmenstruktur verziehen würde. Auch gezielte Durchströmung ist damit möglich.
  • Wie in den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, werden die Strukturelemente 4, 5, 6 und 7 nur über die Verbindungselemente 3 miteinander verbunden, was bedeutet, dass eine direkte Anbindung der Strukturelemente 4 (Plattform für die Messmittel) und des Strukturvorderteiles 7 (Plattform für die Befestigung in einer Vorrichtung) nicht gegeben ist und somit das Ausdehnungsverhalten der Verbindungselemente 3 zwischen diesen beiden oder weiteren Strukturelementen 4 nicht zum tragen kommt.
  • In 3 wie auch in 4 ist die Verbindungsvorrichtung 3 näher dargestellt. Die Verbindungsvorrichtung 3 ist jeweils in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Strukturseitenteil 5 und mit dem Strukturvorderteil 7 verbunden. Verbindungselemente 10 und 10' sind im Querschnitt H-förmig ausgebildet. In eine Öffnung oder Aussparung der Strukturelemente 5 und 7 sind die Verbindungselemente 10 und 10' so eingebracht, dass das Material der Strukturelemente 5 und 7 jeweils zwischen Schenkeln der H-förmigen Verbindungselemente 10 und 10' angeordnet ist. Dies gewährleistet eine symmetrisch zu den Strukturelementen 5 und 7 ausgebildete Verbindungsvorrichtung 3.
  • An den Verbindungselementen 10 und 10' sind Bohrungen 11 vorgesehen, in denen Klebemittel zur Befestigung der Verbindungselemente 10 und 10' mit den Strukturelementen 5 und 7 eingebracht ist. Das Klebemittel ist ein der den Materialien entsprechender Kleber.
  • Die Strukturelemente 5 und 7 werden mit Hilfselementen, wie Winkeln oder Stützen, auf ihre Position gebracht und danach die verschraubte und vorgespannte Verbindungsvorrichtung 3 eingefügt und an den vorgesehenen Stellen 11 mit Klebemittel befestigt. Hierbei kann die Verbindungsvorrichtung 3 in ihrer Position durch weitere Hilfselemente (weiche Anbindung) gehalten werden. Somit ist nach Aushärten des Klebemittels eine weitestgehend spannungsfreie Verbindung entstanden. Die ein zelnen Strukturelemente 5 und 7 können nach dem Verkleben demontiert werden, wobei an jedem Strukturelement 5 und 7 das entsprechende Verbindungselement 10 oder 10' bestehen bleibt, da die Teile 5, 7, 10 und 10' durch das Klebemittel miteinander fest verbunden sind.
  • Die einzelnen Verbindungselemente 10 und 10' werden durch ein Befestigungsmittel, hier insbesondere eine Schraube 12, miteinander verbunden. Das Verbindungselement 10' dient hierbei für die Schraube 12 als Zentrierung und Mutter, da in dem Verbindungselement 10' ein Innengewinde vorgesehen ist. Bei der Demontage der Strukturelemente 5 und 7 können durch Lockern und Entfernen der Schraube 12 die Strukturelemente 5 und 7 mit den Verbindungselementen 10 und 10' voneinander getrennt werden. Dieser Aufbau erleichtert den Einbau in eine Einrichtung bzw. Maschine.
  • Der Hauptvorteil der Verbindungselemente 10 und 10' liegt darin, dass sie immer symmetrisch zur Strukturebene liegen, wobei die Anordnung kein Abschälen zulässt. Dies wird gewährleistet dadurch, da an den Schenkeln der Verbindungselemente 10 und 10' jeweils eine Klebestelle vorhanden ist und die Klebungen sich dabei aufeinander abstützen.
  • In 4 ist die in 3 dargestellte Verbindungsvorrichtung 3 in Seitenansicht aufgezeigt, wobei hier noch einmal deutlich der H-förmige Querschnitt der Verbindungselemente 10 und 10' zu erkennen ist.
  • In 5 ist die Messstruktur 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei hier nun ebenfalls der quaderförmige Aufbau, wie unter 2 bereits erwähnt, erkennbar ist. Am oberen Teil des Quaders befindet sich ein Verbindungsteil 13, welches in X-Form ausgeführt ist. Das Verbindungsteil 13 wird jeweils nur an den Strukturseitenteilen 5 befestigt. Im Inneren des Quaders sowie am unteren Teil der Messstruktur 1 können sich weitere Verbindungsteile 13 befinden. Diese dienen zur Aussteifung der gesamten Messstruktur 1.
  • Ebenfalls sind an der Messstruktur 1 Anlegepunkte 14 vorhanden. Die Anlegepunkte 14 sind fest mit der Strukturvorderplatte 7 zur Aufhängung in einer Einrichtung oder Maschine verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel (5) sind mehrere Interferometer 2 dargestellt. Da die Messstruktur 1 besonders vorteilhaft für Messungen in einer Abbildungsvorrichtung für die Mikrolithographie eingesetzt werden kann, können hiermit insbesondere Objektive in ihrer Einbaulage geprüft werden. Oberhalb des Objektives dann ist ein Reticle angeordnet, wobei die Reticlestruktur in eine Objektebene, speziell auf einen Sensor, abgebildet wird. Um das Reticle genau regeln zu können, muss die Position des Reticles genau bestimmt werden. Dies kann mit derartigen Interferometern 2, welche hier vorteilhafterweise als Laserinterferometer ausgebildet sind, vorgenommen werden. Über die Laserinterferometer 2, wobei hier jeweils drei Laserinterferometer 2 auf einem Strukturelement 4 angeordnet sind, können Messstrecken zur Bestimmung der Position der optischen Elemente aufgebaut werden. Die hierbei ermittelten Werte können in einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit in absolute Positionswerte des jeweiligen optischen Elementes umgewandelt bzw. umgerechnet werden.
  • Da hier eine möglichst hohe Genauigkeit der Messwerte erforderlich ist, werden die Messungen im Nanometerbereich durchgeführt. Die Messstruktur 1 kann ebenfalls für Messungen in der mechanischen Präzisionsmesstechnik, welche hauptsächlich nach heutigen Anforderungen im Nanometerbereich durchgeführt wird, eingesetzt werden. Ebenfalls wären auch andere Einsatzzwecke denkbar.
  • Durch den Aufbau der Messstruktur 1 aus Materialien mit sehr geringem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α kann die Abbildungsqualität von optischen Elementen durch die genaue exakte Vermessung durch die Interferometer 2 wesentlich genauer bestimmt werden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten, insbesondere von Interferometern, gebildet aus mehreren untereinander verbundenen Strukturelementen aus wenigstens einem Material, wobei das wenigstens eine Material einen sehr geringen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α aufweist, insbesondere eine Glaskeramik oder eine Metalllegierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (4), auf welchen die Messinstrumente (2) angeordnet sind, so zwischen wenigstens zwei Strukturseitenteilen (5) befestigt sind, dass die thermischen Ausdehnungen der Strukturseitenteile (5) und der Verbindungen (3) in Messrichtung der Messinstrumente (2) ohne Wirkung sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (4,5,6,7) wenigstens annähernd einen Quader bilden, wobei die Strukturelemente (4), auf welchen die Messinstrumente (2) angeordnet sind, zwischen den wenigstens zwei Strukturseitenteilen (5) befestigt sind, wobei die Strukturseitenteile (5) über ein dazwischen befestigtes Strukturrückenteil (6) und Strukturvorderteil (7) verbunden sind, und wobei das Strukturrückenteil (6) und das Strukturvorderteil (7) ohne Verbindung mit den Strukturelementen (4), auf welchen die Messinstrumente (2) angeordnet sind, sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungen über Verbindungselemente (10,10') realisierbar sind, wobei durch Temperaturschwankungen nur Strukturelemente (5,6,7) beeinflussbar sind, die keine Messinstrumente (2) tragen und für Positionsbestimmungen in einem anderen Bauteil unzuständig sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10,10') aus einem Material mit sehr geringem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten a, insbesondere INVAR, ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (4,6,7) und/oder die Strukturseitenteile (5) mit Aussparungen (9) versehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verbindungsteile (13) innerhalb des Quaders vorgesehen sind, welche mit den Strukturseitenteilen (5) verbunden sind.
  7. Verbindungsvorrichtung mit einem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α, der von einem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von zwei spannungsfrei zu verbindenden Strukturelementen (4,5,6,7) abweicht, wobei jedes der Strukturelemente (4,5,6,7) über ein symmetrisch zu dem Strukturelement (4,5,6,7) ausgebildetes Verbindungselement (10,10') gefasst ist, und wobei die Verbindungselemente (10,10') über Befestigungsmittel (12) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10,10') im Querschnitt H-förmig ausgebildet und in einer Öffnung und/oder Aussparung des Strukturelementes (4,5,6,7) so eingebracht sind, dass das Material des Strukturelementes (4,5,6,7) jeweils zwischen Schenkeln der H-förmigen Verbindungselemente (10,10') angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln der Verbindungselemente (10,10') und dem Strukturelement (4,5,6,7) ein Klebemittel eingebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) als Schrauben ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messstrecken über Laserinterferometer (2) aufbaubar sind, wobei einem optischen Element wenigstens ein Laserinterferometer (2) zur Bestimmung der Position zugeordnet ist, welches fest mit einem Strukturelement (4) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus allen von dem wenigstens einem Laserinterferometer (2) zum Bestimmen der Position des optischen Elementes ermittelten Werte in einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit absolute Positionswerte des jeweiligen optischen Elementes berechenbar sind.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Messungen in einer Abbildungsvorrichtung für die Mikrolithographie.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Messungen in der mechanischen Präzisionsmesstechnik im Nanometerbereich.
DE10259186A 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten Withdrawn DE10259186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259186A DE10259186A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten
US10/735,977 US7126692B2 (en) 2002-12-18 2003-12-15 Device for holding measurement instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259186A DE10259186A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259186A1 true DE10259186A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259186A Withdrawn DE10259186A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7126692B2 (de)
DE (1) DE10259186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026264A1 (de) 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
DE102011005885A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographievorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119386A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Carl Zeiss Smt Ag Support for a component of an optical device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755483A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Zeiss Carl Fa Verbundener Körper
DE19755482A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Zeiss Carl Fa Verbundener Körper
DE19757529A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Zeiss Carl Fa Positioniertisch
DE10134387A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Zeiss Carl Optisches System mit mehreren optischen Elementen
US6876452B2 (en) * 2001-12-13 2005-04-05 Zygo Corporation Apparatus and methods for high accuracy metrology and positioning of a body

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026264A1 (de) 2006-06-02 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
DE102006026264B4 (de) * 2006-06-02 2009-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Messanordnung und Verwendung der Messanordnung
DE102011005885A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographievorrichtung
WO2012126621A2 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithography apparatus
WO2012126621A3 (en) * 2011-03-22 2012-11-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithography apparatus
CN103459986A (zh) * 2011-03-22 2013-12-18 卡尔蔡司Smt有限责任公司 光刻设备
TWI501047B (zh) * 2011-03-22 2015-09-21 Zeiss Carl Smt Gmbh 微影設備
CN103459986B (zh) * 2011-03-22 2016-06-29 卡尔蔡司Smt有限责任公司 光刻设备
US9383328B2 (en) 2011-03-22 2016-07-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithography apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US7126692B2 (en) 2006-10-24
US20040146336A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
EP2153185B1 (de) Justierbare parallelführung für kompakte gravimetrische messinstrumente
EP1275995B1 (de) Belichtungsobjektiv mit mehreren optischen Elementen
CH641559A5 (de) Laengenmesseinrichtung.
DE10302465B4 (de) Laserzentriervorrichtung
DE102004007640A1 (de) Kompaktpräzisionsstrahlmanipulierer
EP1164397A1 (de) Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1209501A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
DE2824121A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE2923563A1 (de) Ein aus grundelementen aufbaubares optomechanisches system zur bewegung von optischen elementen mit mehreren freiheitsgraden
DE3218529A1 (de) Einstellbares gestaenge
EP0561190A1 (de) Formeinstellbarer Teleskopspiegel
CH704968A1 (de) 6-Komponenten-Dynamometer.
DE10259186A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Messinstrumenten
EP2619618A1 (de) Optisches instrument mit einem stabilisationselement zur montage und justierung einer optischen baugruppe in eine halterung und montageverfahren für das stabilisationselement
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
EP2606390B1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
DE2926213A1 (de) Pyramidenwaage zur ermittlung von kraeften und momenten, insbesondere in windkanaelen
EP0573806A1 (de) Präzisionswaage
DE102019203838A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem optischen Element mit Sensorreferenz und Verfahren zur Ausrichtung der Sensorreferenz
DE102018218162A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere für ein EUV-Lithographiesystem
EP3765883A1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
WO2019137746A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit verbesserter komponentenjustage und justageverfahren
DE102016202707A1 (de) Optisches Modul
AT394271B (de) Messsystem zur messung der laengs- und querausdehnung eines werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination