DE10258257B4 - Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz - Google Patents
Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258257B4 DE10258257B4 DE10258257.2A DE10258257A DE10258257B4 DE 10258257 B4 DE10258257 B4 DE 10258257B4 DE 10258257 A DE10258257 A DE 10258257A DE 10258257 B4 DE10258257 B4 DE 10258257B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- heating
- housing
- connection
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 130
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/125—Fuel
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/82—Fixedly-mounted immersion heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Abstract
Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz, welche einen von einem metallischen Gehäuse (6), welches im Betrieb in die Flüssigkeit eintaucht, dicht umschlossenen Heizeinsatz (20) aufweist, welcher ein oder mehrere Heizelemente (3) und einen Anschluß (4) zum elektrischen Kontaktieren des einen bzw. der mehreren Heizelemente (3) aufweist, wobei das eine bzw. die mehreren Heizelemente (3) in dem Gehäuse (6) eingeklemmt sind und das Gehäuse (6) einen rund oder oval geformten Flansch (6f) zum Anschluß an eine Anschlußkappe (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) von einem Flachrohr gebildet ist, das zum Einklemmen des einen oder der mehreren Heizelemente (3) zusammen gedrückt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz.
- Aus der
DE 93 09 071 U1 ist eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit bekannt, die einen von einem zylinderförmigen metallischen Gehäuse, das im Betrieb in die Flüssigkeit eintaucht, dicht umschlossenen Heizeinsatz aufweist. Der Heizeinsatz hat mehrere Heizelemente und einen Anschluss zum elektrischen Kontaktieren der Heizelemente. Die Heizelemente sind in dem Gehäuse eingeklemmt, das einen runden Flansch aufweist. - Aus der
DE 38 15 306 A1 ist eine elektrische Heizeinrichtung, bei der ein PTC-Element in einem verpressenten Flachrohr zwischen zwei Kontaktplatten angeordnet ist. DieUS 6 180 930 B1 offenbart eine ähnliche Heizeinrichtung, die ein Strangpressprofil mit einem Flachrohr offenbart, in dem ein PTC-Element angeordnet ist. - Bei bekannten Heizeinrichtungen zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz, beispielsweise zum Beheizen von Dieselkraftstoff, wird ein PTC-Heizelement direkt vom Kraftstoff umspült, wie beispielsweise in der
DE 195 42 317 offenbart. Diese Art der Beheizung ist wegen der günstigen Wärmeankopplung des Heizelementes an den Kraftstoff sehr effektiv, läßt sich aber nur einsetzen bei elektrisch nicht leitenden Flüssigkeiten, wie das bei Dieselkraftstoff der Fall ist. Für andere zu beheizende Flüssigkeiten im Kfz, insbesondere Wasser oder Harnstofflösung, welche elektrisch leitend und korrosiv sind, ist diese direkte offene elektrische Beheizung nicht möglich. Aus derDE 100 14 011 ist speziell zur Beheizung von Kühlwasser eine Heizeinrichtung bekannt, bei 1 welcher die durch PTC-Heizelemente erzeugte Wärme über Wärmeübertragungsflächen aus einem gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Aluminium, an die zu erwärmende Flüssigkeit abgegeben wird. Nachteilig an einer solchen, einem Durchlauferhitzer nachempfundenen Heizeinrichtung ist, daß diese auf das Erwärmen von Kühlflüssigkeit beschränkt ist. Aus derUS 5,598,502 ist eine Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten bekannt, bei welcher ein PTC-Heizelement in einem röhrenförmigen Gehäuse vorgesehen ist, welches in die zu beheizende Flüssigkeit eintaucht. Ein solches Gehäuse muß einerseits eine möglichst gute Wärmeankopplung an die zu beheizende Flüssigkeit gewährleisten und andererseits ein Eindringen von Flüssigkeit in sein Inneres verhindern und ferner sollte schließlich der Austausch der Heizeinrichtung, bzw. dessen Einbau in einen Tank mit zu beheizender Flüssigkeit möglichst einfach und schnell erfolgen können. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz zur Verfügung zu stellen, welche mit allenfalls geringfügigen Änderungen zum Erwärmen verschiedenster Flüssigkeiten an verschiedenen Orten in ein Kfz eingebaut werden kann, sowie sich leichter und schneller in einem Flüssigkeitstank eines Fahrzeugs einbauen bzw. austauschen läßt.
- Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Heizeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine Heizeinrichtung mit einem metallischen Gehäuse, welches den Heizeinsatz dicht umschließt, kann als kompakte Heizpatrone zum Erwärmen von Dieselkraftstoff ebenso gut eingesetzt werden, wie zum Erwärmen von Kühlwasser oder Harnstoff, welcher als Ammoniaklieferant für einen Katalysator benötigt wird. Durch das dichte metallische Gehäuse ist der Heizeinsatz nämlich vor Korrosion durch die Flüssigkeit geschützt. Um trotzdem eine ausreichende Wärmeankopplung des oder der im Heizeinsatz enthaltenen Heizelemente zu gewährleisten, sind das eine bzw. die mehreren Heizelemente in das Gehäuse eingeklemmt, welches zu diesem Zweck zusammengedrückt wurde, also nach dem Einbringen des Heizeinsatzes verpreßt wurde.
- Das Gehäuse weist einen Flansch zum Anschluß an eine Anschlußkappe auf. Ein solcher Flansch in Verbindung mit einer Anschlußkappe ermöglicht einen schnellen und einfachen Einbau bzw. Austausch einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung an einem Flüssigkeitstank eines Fahrzeugs. Das Gehäuse taucht bestimmungsgemäß in die zu beheizende Flüssigkeit ein, während die Anschlußkappe die Heizeinrichtung mit elektrischen Anschlüssen versorgt und bevorzugt auch für eine Befestigung in einem Flüssigkeitstank sorgt. Fügt man Anschlußkappe und das Gehäuse zusammen, so wird durch den Flansch und die Anschlußkappe die Heizeinrichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeit abgedichtet. Obwohl sich die Anschlußkappe gewissermaßen mit einem Handgriff mit dem Flansch verbinden läßt und so ein besonders einfacher Austausch einer Heizeinrichtung möglich ist, ist mit einer erfindungsmäßen Heizeinrichtung trotzdem zugleich auch eine zuverlässige Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeit möglich.
- Bevorzugt ist dabei der Flansch einstückig an das Gehäuse angeformt, was vorteilhafterweise nicht nur die Fertigung, sondern auch das Abdichten gegen Eindringen von Flüssigkeiten erleichtert. Der Flansch ist rund oder oval ausgeformt. Zwischen dem Flansch und der Anschlußkappe kann ein O-Ring vorgesehen sein. Auf diese Art und Weise läßt sich durch die Verwendung handelsüblicher O-Ringe besonders kostengünstig eine zuverlässige Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses erreichen. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn der Flansch an seinem Rand Vorspränge aufweist, welche in einer Flanschebene verlaufen und so einen verbesserten Formschluß mit der Anschlußkappe ermöglichen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlußkappe eine Öffnung aufweist, durch welche das Gehäuse mit seinem vom Flansch abgewandten Ende voran zur Montage hindurchschiebbar ist. Der Flansch hält dann die Heizeinrichtung in der Kappe und verhindert, dass das Gehäuse vollständig durch die Anschlußkappe hindurchrutscht. Auf diese Art und Weise läßt sich vorteilhaft zwischen der Anschlußkappe und dem Flansch oder einem am Gehäuse vorgesehenen Absatz ein O-Ring verpressen, so daß eine gute Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeit erreicht werden kann. Besonders günstig ist es dabei, den Flansch an seinem Rand mit Vorsprüngen zu versehen, so daß eine bajonettverschlußartige Verbindung mit der Anschlußkappe möglich ist. Die Anschlußkappe wird bevorzugt so an der Außenwand des Flüssigkeitstanks angebracht, dass sie aus dem Tank herausragt und im wesentlichen lediglich das Gehäuse in den Flüssigkeitstank hineinragt. Bevorzugt wird dabei ein weiterer O-Ring vorgesehen, um auch zwischen dem Flüssigkeitstank und der Anschlußkappe eine gute Abdichtung gegen Flüssigkeit zu erreichen. Zum Schutz der in der Anschlußkappe vorgesehenen elektrischen Anschlüsse ist die Anschlußkappe bevorzugt mit einem Deckel versehen, so dass die Öffnung, durch welche das Gehäuse bei der Montage hindurchgeführt wird, anschließend durch den Deckel verschlossen wird.
- Im Inneren des Gehäuses weist der Heizeinsatz bevorzugt einen Rahmen auf, welcher das oder die, bevorzugt plattenförmigen Heizelement aufnimmt und in seiner Lage fixiert. Ein solcher Rahmen erleichtert das Einbringen des Heizeinsatzes in das Gehäuse beträchtlich und vereinfacht so die Fertigung, wobei scheiben- oder plattenförmige Heizelemente eine vorteilhafte kompakte Bauweise und gute Kontaktierung durch Verpressen des Gehäuses ermöglichen. Bevorzugt verrastet der Rahmen formschlüssig mit dem metallischen Anschlußblech, so daß vorteilhaft der Heizeinsatz bequem zu handhaben ist und dessen Teile bei der Montage sicher vom Rahmen gehalten werden.
- Der Heizeinsatz wird so durch den Formschluß zwischen dem Rahmen und dem metallischen Anschlußblech zusammengehalten und läßt sich deshalb vorteilhaft mühelos in das Gehäuse einbringen, ohne daß dessen Teile gegeneinander verrutschen. Während ein Heizeinsatz nach dem Stand der Technik, wie er in der
DE 38 15 306 A1 beschrieben ist, lediglich durch eine Umhüllung aus einer Kunststoffolie zusammengehalten wird, so daß beim Einsetzen des Heizeinsatzes in das Gehäuse sorgfältig darauf geachtet werden muß, daß sich Teile des Heizeinsatzes nicht gegeneinander verschieben, entfällt dieses Problem bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung. - Um das bestimmungsgemäß im Betrieb auf einem höheren elektrischen Potential als das Massepotential liegende Anschlußblech vom Gehäuse zu isolieren, ist dieses bevorzugt auf seiner vom Heizelement abgewandten Seite von einer Isolierschicht bedeckt. Diese Isolierschicht kann beispielsweise als ein Lack ausgeführt sein oder auch, was kostengünstiger ist, als eine dünne Platte oder Folie, welche auf die Anschlußplatte gelegt wird, ausgeführt sein. Bevorzugt weist der Rahmen Seitenwände auf, welche eine als Platte oder Folie ausgeführte Isolierschicht positionieren und halten. Bevorzugt ist die Isolierschicht aus Keramik, insbesondere Aluminiumoxid gefertigt, da dieses für ein elektrisch isolierendes Material eine verhältnismäßig hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Eine Platte bietet insbesondere den Vorteil ebenfalls mit dem Rahmen verrastbar zu sein, was die Stabilität des Heizeinsatzes weiter vereinfacht.
- Bei der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung können die Heizelemente beidseitig von dem Gehäuse isoliert sein, um unerwünschte Kriechströme durch die zu beheizende Flüssigkeit zu verhindern. Bevorzugt ist es jedoch, wenn eine der beiden Anschlußflächen des oder der Heizelemente mit dem Gehäuse in elektrisch leitender Verbindung steht, während die andere Anschlußfläche von einem Anschluß elektrisch kontaktiert ist, welcher aus dem Gehäuse herausführt und bestimmungsgemäß auf Potenzial gelegt wird. Der Anschluß ist dabei gegen das bei dieser bevorzugten Ausführungsform bestimmungsgemäß auf Masse gelegter Gehäuse elektrisch isoliert. Er kann beispielsweise als eine Keramikplatte, welche auf einer Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, oder als eine Anschlußgabel oder bevorzugt als Anschlußblech ausgeführt sein. Vorteilhaft führt ein Anschlußblech auf Grund seiner flächigen Verbindung mit dem Heizelement auch auf der Potenzialseite des Heizelementes zu einer möglichst guten Wärmeabfuhr zum Gehäuse und damit zur zu erwärmenden Flüssigkeit.
- Elektrische Heizeinrichtungen, bei welchen ein Heizeinsatz in einem Gehäuse verpresst ist, sind zum Beheizen von Wasser, beispielsweise für Haushaltsgeräte wie Fensterreiniger als Dampfstrahler bekannt und in der
DE 38 15 306 A1 offenbart. Bei der in derDE 38 15 306 A1 beschriebenen Heizeinrichtung werden PTC-Heizelemente in einem Rahmen aus elektrisch isolierendem Material zwischen zwei kreissegmentartig nach außen gebogenen Anschlußblechen eingesetzt, mit einer Kunststoffolie umhüllt, welche sowohl die Anschlüsse gegen das Gehäuse elektrisch isoliert als auch den beschriebenen Aufbau beim Einbringen in das Gehäuse zusammenhält. Nach dem Einbringen des aus PTC-Bausteinen, Rahmen und Anschlußblech bestehenden von der Kunststoffolie umwickelten Heizeinsatzes in das Gehäuse wird dieses verpresst, um eine verbesserte Wärmeankopplung der Heizelemente an das Gehäuse und damit die zu erwärmende Flüssigkeit zu gewährleisten. Die aus derDE 38 15 306 beschriebenen Heizeinrichtungen gewährleisten bei Betrieb mit Bordnetzspannung von 230 Volt eine ausreichende Wärmeankopplung, für den Betrieb bei Netzspannung von 12 bis 24 Volt in einem Kfz ist jedoch eine noch bessere Wärmeankopplung wünschenswert. Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung kann eine verbesserte Wärmeankopplung beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse mit dem Heizelement elektrisch leitend verbunden ist, das Anschlußblech gegen das Gehäuse elektrisch isoliert ist. Anstatt also den Heizeinsatz rundum mit einer Kunststoffolie zu umhüllen, die hier nicht nur eine elektrische Isolierung und zugleich eine Wärmeisolierung bewirkt, ist also bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung vorzugsweise das Gehäuse bestimmungsgemäß auf Massepotenzial gelegt. Vorteilhaft ist mit der elektrischen Kontaktierung des Heizelementes mit dem Gehäuse zugleich eine verbesserte Wärmeankopplung erreicht. - Bevorzugt ist der Rahmen ebenfalls formschlüssig mit einem metallischen Kontaktblech verbunden. Ein solches metallisches Kontaktblech läßt sich vorteilhaft dazu nutzen, eine flächige Verbindung zwischen dem Heizelement und dem Gehäuse zu gewährleisten, was sowohl eine elektrisch Kontaktierung mit geringem Widerstand als auch eine gute Wärmeankopplung der Heizelemente an das Gehäuse gewährleistet. Darüberhinaus kann das Kontaktblech einerseits dazu dienen, die Wärme eines Leistungshalbleiters einer Steuerelektronik an die Flüssigkeit abzuleiten, und andererseits die Temperatur der Flüssigkeit an einen Temperaturfühler weiterzuleiten.
- Zum Schutz vor korrosiven Flüssigkeiten, wie beispielsweise Harnstofflösung, ist das Gehäuse bevorzugt mit einer Schicht überzogen. Besonders geeignet sind anorganische, nicht metallische Schichten, welche sich beispielsweise als glasartige Schichten aus polykondensierten Silanen in einem Sol-Gel-Verfahren aufbringen lassen oder auch Kohlenstoff oder SiO2-Schichten, welche sich mittels Abscheidung aus der Gasphase, insbesondere Plasma Enhanced Chemical Vapour Desposition, PACVD, aufbringen lassen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Teile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, -
2 ein Heizeinsatz der in1 gezeigten Heizeinrichtung, -
2a den in2 gezeigten Heizeinsatz in einer Explosionszeichnung, -
3 die in1 gezeigte Heizeinrichtung in einer Seitenansicht, -
4 die in1 und3 gezeigte Heizeinrichtung entlang der Schnittlinie A-A, und -
5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Anschlußkappe. - Das Gehäuse
6 der in1 gezeigten Heizeinrichtung ist ein Fließpreßteil aus einem gut wärmeleitenden Material wie beispielsweise Aluminium. Im Inneren des Gehäuses6 ist der in2 und2a gezeigte Heizeinsatz20 angeordnet. Das Gehäuse6 umschließt den Heizeinsatz20 dicht, so daß ein Eindringen von Flüssigkeit verhindert ist. - An das Gehäuse
6 ist einstückig ein Flansch6f zum Anschluß an eine Anschlußkappe30 (siehe5 ) angeformt. Auf diese Art und Weise ist ein einfaches und zuverlässiges Abdichten gegen das Eindringen von Flüssigkeit gewährleistet. Die Anschlußkappe30 ist in5 dargestellt. In dem zu5 gehörigen Beschreibungsteil werden die Anschlußkappe30 sowie der Flansch6f näher erläutert. - Das Gehäuse
6 ist mit einer Schicht19 überzogen, welche eine Korrosion durch eine korrosive Flüssigkeit, wie beispielsweise Harnstofflösung, welche für einen im Kfz vorgesehenen Katalysator benötigt wird, verhindert. Zur Erwärmung von weniger korrosiven Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser oder Dieselkraftstoff, ist eine solche Schicht19 aber nicht erforderlich und wird für derartige Anwendungen bevorzugt weggelassen. Bei der Schicht19 handelt es sich um eine mittels PACVD abgeschiedene organisch modifizierte Siliciumoxidbeschichtung mit einer Dicke von 3 ☐m bis 5 ☐m. Diese transparente Beschichtung ist eine Mischstruktur aus Siliciumoxidpartikeln und organischen Strukturkomponenten. Diese organischen Strukturkomponenten verleihen der Schicht19 eine hohe Elastizität, so daß auch bei einer im Betrieb der Heizeinrichtung unvermeidlich auftretenden thermischen Ausdehnung des Gehäuses6 ein zuverlässiges Anhaften der Schicht19 gewährleistet und insbesondere eine Rißbildung vermieden ist. -
2a zeigt den Aufbau des Heizeinsatzes20 in einer Explosionszeichnung im Detail. Der Heizeinsatz20 verfügt als zentrales Bauelement über zwei plattenförmige Heizelemente3 , wobei selbstverständlich auch eine größere oder geringere Anzahl von Heizelementen3 vorgesehen sein kann, welche von einem Rahmen2 aus Kunststoff in ihrer Position fixiert sind. Die Heizelemente3 stehen in leitender Verbindung mit dem als Aluminiumprofil ausgeführten Kontaktblech1 , welches mindestens einen, bevorzugt zwei Drahtanschlüsse7 aufweist, welche bevorzugt den Masseanschluß darstellen. Das als Aluminiumprofil ausgeführte Kontaktblech1 weist Längsnuten8 zur Aufnahme der Drahtanschlüsse7 auf. Ein Anschlußblech4 , welche beispielsweise als Messingblech ausgeführt ist, mit angeformten Anschlußelementen12 bedeckt die Heizelemente3 als Potentialanschluß. Zwischen dem Anschlußblech4 und dem umgebenden Gehäuse6 befindet sich ein abschließender Isolierstreifen als Isolierschicht5 aus Aluminiumoxid, welcher als Platte ausgebildet ist und bevorzugt mit den Seitenwänden des Rahmens2 verrastet. - Wie man insbesondere in
2 erkennt, hält der Rahmen2 die einzelnen Komponenten vor dem Einbringen in das Gehäuse6 zusammen. Der Rahmen2 hat dazu auf seiner Vorderseite eine hakenförmige Nase10 , welche nach unten in Richtung des Kontaktblechs1 weist. Das Kontaktblech1 verrastet beim Einsetzen in den Rahmen2 formschlüssig mit diesem und wird von der Nase10 umgriffen. Im hinteren Bereich weist der Rahmen2 Noppen11 auf, welche in die im als Aluminiumprofil ausgeführten Kontaktblech1 vorgesehenen Längsnuten8 eingreifen, so daß das Kontaktblech1 zuverlässig mit dem Rahmen2 verbunden ist. Der Rahmen2 weist ferner im vorderen seitlichen Bereich zwei gegenüberliegende weitere Nasen13 auf, welche formschlüssig mit dem Anschlußblech4 verrasten und dieses in seiner Position festhalten. Die Seitenwände des Rahmens2 sind so hoch ausgeführt, daß diese nicht nur Halt für das Heizelement3 bieten, sondern gleichzeitig auch eine seitliche Führung für das Kontaktblech1 , das Anschlußblech4 und die als Isolierstreifen ausgeführte Isolierschicht5 bilden. Der Rahmen2 ist dabei so dimensioniert, daß das Kontaktblech1 , das Anschlußblech4 und die als Isolierstreifen ausgeführte Isolierschicht5 in diesem kraft- und/oder formschlüssig gehalten sind und so bis zum Einbringen des Heizeinsatzes20 in das Gehäuse6 zusammengehalten werden. Dadurch wird die Montage sehr erleichtert. - Nach Einschieben des Heizeinsatzes
20 in das Gehäuse6 wird das Gehäuse6 verpreßt, so daß das Gehäuse den Heizeinsatz20 klemmend umschließt. Das Verpressen des Gehäuses6 erzeugt einen guten thermischen Kontakt der Heizelemente3 mit dem Gehäuse6 . Bei den Heizelementen3 handelt es sich um PTC-Heizelemente, welche vorteilhaft eine intrinsische Temperaturbegrenzung aufweisen, so daß auf aufwendige zusätzliche Maßnahmen zur Temperaturbegrenzung der Heizelemente3 verzichtet werden kann. - Bei der beschriebenen Heizeinrichtung sind die Heizelemente
3 nur einseitig, nämlich durch die als Isolierstreifen ausgeführte Isolierschicht5 , elektrisch gegen das Gehäuse6 isoliert. Dies ergibt zum einen, daß das Gehäuse6 auf dem Potential eines der Anschlüsse, im gezeigten Beispiel dem Masseanschluß, liegt, führt zum anderen aber vorteilhaft auch zu einer wesentlich besseren thermischen Ankopplung des Gehäuses6 an die Heizelemente3 . Vorteilhaft ergibt sich so nicht nur ein besonders einfacher Aufbau der Heizeinrichtung, sondern es ist selbst bei kleinen Temperaturgradienten eine hohe Wärmestromdichte vom Heizelement3 zur zu erwärmenden Flüssigkeit gegeben. Diese Maßnahme trägt entscheidend dazu bei, daß mit Heizelementen3 , deren maximale Oberflächentemperatur durch ihre PTC-Charakteristik auf einen ungefährlichen Wert begrenzt ist, auch bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes der zu erwärmenden Flüssigkeit eine schnelle und sichere Aufheizung gewährleistet ist. - Wie man insbesondere in
4 erkennt, wird das Gehäuse6 von einem Flachrohr mit leicht konkav ausgebildeter Oberseite6a und Unterseite6b gebildet. Die Seitenteile6c und6d sind konvex nach außen gewölbt. Das Gehäuse6 ist am hinteren Ende6e geschlossen. Am vorderen Ende ist ein bajonettartiger Flansch6f angeformt, welcher auf einfache und sichere Art und Weise das Aufsetzen einer Anschlußkappe30 (siehe5 ), erlaubt. Eine solche Anschlußkappe30 weist eine Öffnung für die Anschlüsse auf und wird nach Aufsetzen auf die Heizeinrichtung mit Kunststoff ausgegossen. - Das Kontaktblech
1 mit den Drahtanschlüssen7 , der Rahmen2 und das Anschlußblech4 mit dem angeformten Anschlußelementen12 ragen über den Flansch6f hinaus. Bevorzugt werden die Drahtanschlüsse7 mit einer Steuerelektronik (nicht gezeigt) verbunden. Beinhaltet eine solche Steuerelektronik Leistungshalbleiter, so dient der Minusanschluß mit den gut wärmeleitenden Drahtanschlüssen7 und dem Kontaktblech1 gleichzeitig zur Wärmeabfuhr für die Leistungshalbleiter und damit zur zusätzlichen Erwärmung der Flüssigkeit. Bevorzugt ist dabei die nicht gezeigte Steuerungselektronik von dem Anschlußblech4 beabstandet angeordnet, da das Anschlußblech4 aufgrund der Isolierschicht5 von den Heizelementen3 erzeugte Wärme schlechter abführen kann als das Kontaktblech1 und sich deshalb am stärksten erwärmt. Um eine unerwünschte Wärmeabfuhr in Richtung des an dem Anschlußblech4 vorgesehenen Anschlußelementes12 und damit auch eine thermische Belastung der gegebenenfalls vorhandenen Steuerungselektronik möglichst gering zu halten, weist das Anschlußblech4 vor dem Anschlußelement12 eine Engstelle14 auf. Eine zusätzliche Wärmeisolierung der Steuerungselektronik läßt sich durch das Ausgießen des Inneren der Anschlußkappe30 mit Kunststoff erreichen. Zum Steuern der beschriebenen Heizeinrichtung läßt sich ferner an den Drahtanschlüssen7 des Kontaktblechs1 ein Temperaturfühler vorsehen, da das Kontaktblech über das Gehäuse in engem wärmeleitenden Kontakt zur Flüssigkeit steht und die Temperatur an den Anschlüssen daher ein Maß für die Flüssigkeitstemperatur ist. -
5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Explosionszeichnung. Die in5 ebenfalls dargestellte Anschlußkappe30 , welche zusammen mit dem Flansch6f ein Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses6 verhindert, gehört ebenso auch zu dem in1 bis4 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Heizeinrichtung wird zur Montage mit ihrem vom Flansch6f abgewandten Ende von oben in Pfeilrichtung A in die Abschlußkappe30 eingeführt. Der O-Ring31 wird dabei zwischen einem Ansatz6h des Gehäuses und der Anschlußkappe30 verpresst. Die Anschlußkappe30 ist mit einem Deckel33 versehen, welcher die Anschlußkappe30 nach dem Zusammenfügen mit dem Gehäuse6 abschließt. Die Vorsprünge6g des Flansches6f sorgen über einen bajonettartigen Verschluß für ein einfaches Verbinden des Anschlußkappe30 mit dem Gehäuse6 . Der O-Ring32 ist dafür vorgesehen, zwischen der Anschlußkappe30 und einer Öffnung eines (nicht gezeigten) Flüssigkeitstanks, durch welche das Gehäuse6 in ihn hineinragt, abzudichten. - Das in
5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in1 bis4 gezeigten Ausführungsbeispielen lediglich dadurch, daß ein zweites Anschlußblech4 vorgesehen ist, welches ebenfalls mittels einer Isolierschicht5 gegenüber dem Gehäuse6 isoliert ist. Auf diese Art und Weise ist das Gehäuse6 vollständig von den Heizelementen3 elektrisch isoliert, so daß unerwünschte Kriechströme durch eine zu beheizende Flüssigkeit verhindert sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kontaktblech
- 2
- Rahmen
- 3
- Heizelemente
- 4
- Anschlußblech
- 5
- Isolierschicht
- 6
- Gehäuse
- 6a
- Oberseite
- 6b
- Unterseite
- 6c
- Seitenteile
- 6d
- Seitenteile
- 6e
- hinteres Ende
- 6f
- Flansch
- 6g
- Vorsprünge
- 6h
- Ansatz
- 7
- Drahtanschlüsse
- 8
- Längsnuten
- 10
- Nase
- 11
- Noppen
- 12
- Anschlußelemente
- 13
- Nasen
- 14
- Engstelle
- 19
- Schicht
- 20
- Heizeinsatz
- 30
- Anschlußkappe
- 31
- O-Ring
- 32
- O-Ring
- 33
- Deckel
Claims (25)
- Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz, welche einen von einem metallischen Gehäuse (
6 ), welches im Betrieb in die Flüssigkeit eintaucht, dicht umschlossenen Heizeinsatz (20 ) aufweist, welcher ein oder mehrere Heizelemente (3 ) und einen Anschluß (4 ) zum elektrischen Kontaktieren des einen bzw. der mehreren Heizelemente (3 ) aufweist, wobei das eine bzw. die mehreren Heizelemente (3 ) in dem Gehäuse (6 ) eingeklemmt sind und das Gehäuse (6 ) einen rund oder oval geformten Flansch (6f ) zum Anschluß an eine Anschlußkappe (30 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6 ) von einem Flachrohr gebildet ist, das zum Einklemmen des einen oder der mehreren Heizelemente (3 ) zusammen gedrückt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (
6f ) einstückig an das Gehäuse (6 ) angeformt ist. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine angeschlossene Anschlußkappe (
30 ). - Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (
6f ) und der Anschlußkappe (30 ) ein O-Ring (31 ) vorgesehen ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (
6f ) an seinem Rand Vorsprünge (6g ) aufweist, welche in einer Flanschebene verlaufen und einen Formschluß mit der Anschlußkappe (30 ) ermöglichen. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußkappe (
30 ) eine Öffnung aufweist, durch welche das Gehäuse (6 ) mit seinem von dem Flansch (6f ) abgewandten Ende voran zur Montage hindurchschiebbar ist. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oder die Heizelemente (
3 ) platten- oder scheibenförmig ausgebildet sind. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinsatz (
20 ) einen Rahmen (2 ) aufweist, welcher das eine oder die mehreren Heizelemente (3 ) aufnimmt und in ihrer Lage fixiert. - Heizeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
2 ) mehrere Heizelemente (3 ) in einer Reihe angeordnet aufnimmt. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluß (
4 ) als Anschlußblech ausgeführt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußblech (
4 ) aus Kupfer oder oder einer Kupferlegierung gefertigt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußblech (
4 ) vor einem Anschlußelement (12 ) eine Engstelle (14 ) zur thermischen Entkopplung des Anschlußelementes (12 ) aufweist. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
2 ) formschlüssig mit dem metallischen Anschlußblech (4 ) verrastet ist. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußblech (
4 ) auf seiner vom Heizelement (3 ) abgewandten Seite von einer Isolierschicht (5 ) bedeckt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (
5 ) als eine Platte oder Folie ausgeführt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
2 ) Seitenwände aufweist, welche die Isolierschicht (5 ) positionieren. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (
5 ) aus Keramik, insbesondere Aluminiumoxid, gefertigt ist. - Heizeinrichtung nach einem Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
2 ) formschlüssig mit einem metallischen Kontaktblech (1 ) verbunden ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (
1 ) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (
1 ) ein Strangpreßprofil ist. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (
1 ) mindestens eine Nut (8 ) zur Aufnahme eines Drahtanschlußes (7 ) aufweist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtanschluß (
7 ) und das Kontaktblech (1 ) zur Wärmeabfuhr eines Leistungshalbleiters einer Steuerelektronik dienen. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (
1 ) mit einem Temperaturfühler verbunden ist. - Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
2 ) aus Kunststoff gefertigt ist. - Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
6 ) mit einer Schicht (19 ) überzogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258257.2A DE10258257B4 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-13 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20121116.5 | 2001-12-21 | ||
DE20121116U DE20121116U1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
DE10258257.2A DE10258257B4 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-13 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258257A1 DE10258257A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10258257B4 true DE10258257B4 (de) | 2016-12-01 |
Family
ID=7965779
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121116U Expired - Lifetime DE20121116U1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
DE10258257.2A Expired - Fee Related DE10258257B4 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-13 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20121116U Expired - Lifetime DE20121116U1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20121116U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11118810B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-09-14 | Tom Richards, Inc. | Heat transfer assembly |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1467599B1 (de) | 2003-04-12 | 2008-11-26 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG | Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
ATE318065T1 (de) * | 2003-09-15 | 2006-03-15 | Dbk David & Baader Gmbh | Elektrische heizpatrone |
ATE330165T1 (de) † | 2004-01-23 | 2006-07-15 | Dbk David & Baader Gmbh | Heizclip für eine fluidleitung |
DE102004054625A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Mann + Hummel Gmbh | Widerstandsheizung |
DE102004062605B4 (de) | 2004-12-24 | 2013-02-28 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung |
DE102004062604A1 (de) * | 2004-12-24 | 2006-07-06 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Kraftfahrzeug |
DE102005011182A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Mann + Hummel Gmbh | Heizeinrichtung für Kraftstoffe |
US7836684B2 (en) | 2005-06-04 | 2010-11-23 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Urea supply system for a waste gas cleaning catalyst and heating insert suitable therefor |
DE102007049973A1 (de) * | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Heizeinrichtung für flüssige Brennstoffe und dergleichen |
KR101055828B1 (ko) | 2008-11-05 | 2011-08-09 | 현대자동차주식회사 | 디젤 엔진용 연료 필터 |
WO2010102670A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Sicce Spa | Heater for aquariums, particularly of the immersion type |
SE0901057A1 (sv) * | 2009-08-04 | 2010-10-19 | Calix Ab | Elektrisk uppvärmningsanordning för fordon |
DE102010006184A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 | Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung |
BE1020669A5 (fr) | 2012-01-04 | 2014-03-04 | Zelitec Group S A R L | Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide refroidissement de moteur a combustion. |
DE102013100973B4 (de) | 2012-10-02 | 2022-08-11 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung |
DE102014108074A1 (de) * | 2014-06-06 | 2015-12-17 | Dbk David + Baader Gmbh | Heizmodul und Tanksystem |
CN107091187A (zh) * | 2017-05-27 | 2017-08-25 | 广州市广达精密机械有限公司 | 一种屏蔽式驻车加热器 |
KR102476376B1 (ko) * | 2017-08-31 | 2022-12-12 | 현대자동차주식회사 | 전기차량의 냉각수 가열장치 |
DE102017011686A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | I.G. Bauerhin Gmbh | Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs |
DE202017006480U1 (de) | 2017-12-18 | 2019-03-19 | I.G. Bauerhin Gmbh | Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs |
DE102019205848A1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes |
DE102019206084A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung |
DE102019217234A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | PTC-Heizeinrichtung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen PTC- Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
DE102020202453B4 (de) | 2020-02-26 | 2022-09-29 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
CN113677044B (zh) * | 2020-05-15 | 2024-05-28 | 埃贝赫卡腾有限两合公司 | Ptc加热装置及其制造方法 |
DE102021110624A1 (de) * | 2021-04-26 | 2022-10-27 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201367A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-07-28 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen |
DE3815306A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Elektrisches heizelement mit ptc-element |
FR2634090A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Diry Andre | Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole |
DE3042420C2 (de) * | 1980-11-11 | 1990-10-31 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De | |
DE9309071U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrisches Widerstandsheizelement |
DE9320663U1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-12-22 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Heizpatrone mit PTC-Elementen |
US6180930B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Chia-Hsiung Wu | Heater with enclosing envelope |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7804316U1 (de) * | 1978-11-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Tauchsieder | |
JPH0734390B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1995-04-12 | 株式会社村田製作所 | 正特性サーミスタ装置 |
US5198640A (en) * | 1991-05-28 | 1993-03-30 | Yang Chiung Hsiang | Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing |
DE59107483D1 (de) * | 1991-07-03 | 1996-04-04 | David & Baader Dbk Spezfab | PTC-Heizkörper |
DE9218708U1 (de) * | 1992-05-12 | 1995-02-16 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen |
JPH0650220A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-02-22 | Texas Instr Japan Ltd | 加熱装置および内燃機関用加熱システム |
JP2698318B2 (ja) * | 1993-08-20 | 1998-01-19 | ティーディーケイ株式会社 | ヒータ |
JPH0773958A (ja) * | 1993-09-03 | 1995-03-17 | Texas Instr Japan Ltd | 加熱装置 |
IL121448A (en) * | 1997-08-01 | 2001-04-30 | A T C T Advanced Thermal Chips | Electrical ptc heating device |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE20121116U patent/DE20121116U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-13 DE DE10258257.2A patent/DE10258257B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042420C2 (de) * | 1980-11-11 | 1990-10-31 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 6744 Kandel, De | |
DE3201367A1 (de) * | 1982-01-19 | 1983-07-28 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen |
DE3815306A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Elektrisches heizelement mit ptc-element |
FR2634090A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Diry Andre | Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole |
DE9309071U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrisches Widerstandsheizelement |
DE9320663U1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-12-22 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Heizpatrone mit PTC-Elementen |
US6180930B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-01-30 | Chia-Hsiung Wu | Heater with enclosing envelope |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11118810B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-09-14 | Tom Richards, Inc. | Heat transfer assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10258257A1 (de) | 2003-07-10 |
DE20121116U1 (de) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258257B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz | |
EP2608632B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür | |
EP2607121B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1101519B1 (de) | Kraftstofffilter | |
EP2428747B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP2397788A1 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers | |
DE102017121341A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
EP1856402A1 (de) | Heizeinrichtung für kraftstoffe | |
EP1710484A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen eines Mediums in einem Schlauch | |
EP0333906B1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
DE102019208130A1 (de) | PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung | |
DE20121115U1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer korrosiven Flüssigkeit in einem Kfz | |
DE19823531C2 (de) | Beheizbare Transportvorrichtung für Medien | |
EP3984799A1 (de) | Flüssigkeitstank mit einer kunststoffhülle | |
DE102022116921A1 (de) | Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung | |
DE102011056930A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102020202195A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102020117366A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung, insbesondere für eine elektrische Heizvorrichtung | |
EP1523224B2 (de) | Elektrische Heizpatrone | |
DE102019209615A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE102017131433A1 (de) | Umhausung, bildend einen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder festen Körpern | |
DE102017208086A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
EP4255110A1 (de) | Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung umfassend eine solche | |
DE102023105280A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE102018219228A1 (de) | Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |