DE102019206084A1 - Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung - Google Patents

Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206084A1
DE102019206084A1 DE102019206084.6A DE102019206084A DE102019206084A1 DE 102019206084 A1 DE102019206084 A1 DE 102019206084A1 DE 102019206084 A DE102019206084 A DE 102019206084A DE 102019206084 A1 DE102019206084 A1 DE 102019206084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
frame
busbars
heat conducting
conducting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206084.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewgenij Landes
Guido Bernd Finnah
Romualdas Zaliukas
Jan Ruigrok Van De Werve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019206084.6A priority Critical patent/DE102019206084A1/de
Priority to PCT/EP2020/057923 priority patent/WO2020221513A1/de
Publication of DE102019206084A1 publication Critical patent/DE102019206084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1). Erfindungsgemäß ist das elektrische Heizelement (1) sandwichartig zwischen zwei Stromschienen (2, 3) angeordnet, die in einen das Heizelement (1) umgebenden, umlaufenden Rahmen (5) eingelegt sind, so dass das Heizelement (1) in einem allseitig umschlossenen Raum (6) aufgenommen ist, wobei das Heizelement (1), die Stromschienen (2, 3) und der Rahmen (5) eine vormontierte Baugruppe (7) ausbilden.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankheizung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Tankheizung.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren werden zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte die Abgase aus Verbrennungsmotoren einer Nachbehandlung unterzogen. Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid-Emissionen (NOX) deutlich abgesenkt werden können. Bevor die Abgase in den Katalysator gelangen, wird ihnen ein Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiederum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Die Bevorratung der wässrigen Harnstofflösung erfolgt in einem Tank, der in der Regel derart am Fahrzeug angeordnet, dass das hierin enthaltene Reduktionsmittel den Außentemperaturen ausgesetzt ist. Da die wässrige Harnstofflösung bei Temperaturen unter -11°C gefriert, ist der Vorratstank mit einer Heizvorrichtung ausgestattet, welche ein Einfrieren verhindert bzw. ein Auftauen von bereits gefrorenem Reduktionsmittel bewirken soll. Bei der Heizvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine elektrische Heizung handeln. Besonders vorteilhaft lassen sich bei hohen Temperaturen selbst abregelnde PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient), die in einen Trägerkörper integriert sind, als Heizvorrichtung einsetzen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2016 209 265 A1 ist eine Heizung für ein System zur Nachbehandlung von Abgasen durch ein Reduktionsmittel bekannt, die einen Wärmeleitkörper, mindestens eine an dem Wärmeleitkörper befestigte elektrische Heizeinrichtung und mindestens eine Stromschiene zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Heizeinrichtung umfasst. Zur Reduzierung des Herstellungsaufwands wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass der Wärmeleitkörper ein stranggegossenes Bauteil ist und, dass der Wärmeleitkörper, die mindestens eine elektrische Heizung und die mindestens eine Stromschiene gemeinsam eine Umspritzung aufweisen, die aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Tankheizung weiter zu vereinfachen bzw. die Herstellungskosten zu senken.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Tankheizung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Tankheizung soll dabei nicht nur für den Einsatz in einem Reduktionsmitteltank geeignet sein. Beispielsweise kann die vorgeschlagene Tankheizung auch in einen Tank eingesetzt werden, welcher der Bevorratung von Wasser zur Einspritzung in einen Benzinmotor dient. Mit Hilfe der Wassereinspritzung bei Benzinmotoren kann die Performance des Motors gesteigert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Tankheizung umfasst mindestens ein elektrisches Heizelement, Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements und mindestens einen Wärmeleitkörper zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements. Erfindungsgemäß ist das elektrische Heizelement sandwichartig zwischen zwei Stromschienen angeordnet, die in einen das Heizelement umgebenden, umlaufenden Rahmen eingelegt sind, so dass das Heizelement in einem allseitig umschlossenen Raum aufgenommen und beidseitig von den Stromschienen elektrisch kontaktiert ist. Das mindestens eine Heizelement, die Stromschienen und der Rahmen bilden dabei eine vormontierte Baugruppe aus.
  • Durch die sandwichartige Aufnahme des Heizelements zwischen den beiden Stromschienen in dem dafür vorgesehenen Rahmen wird in einfacher Weise die erforderliche elektrische Kontaktierung des Heizelements hergestellt. Zugleich ist das Heizelement durch die Stromschienen und den umlaufenden Rahmen vor äußeren Einwirkungen geschützt. Der Rahmen bildet dabei eine Art Grundgerüst aus, in das zunächst das mindestens eine Heizelement eingesetzt wird. Anschließend werden beidseits des Rahmens die beiden Stromschienen in den Rahmen eingelegt, so dass der Rahmen zwischen den beiden Stromschienen angeordnet ist oder zumindest in den Spalt zwischen den beiden Stromschienen eingreift. Das mindestens eine Heizelement, die Stromschienen und der Rahmen bilden in dieser Anordnung eine vormontierte Baugruppe aus, welche die Herstellung der Tankheizung vereinfacht. Denn zur Fertigstellung der Tankheizung müssen die stromführenden Teile nur noch elektrisch isoliert werden, beispielsweise elektrisch isolierend umspritzt werden, und der mindestens eine Wärmeleitkörper an der vormontierten Baugruppe befestigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Heizelement beidseitig vollflächig an den beiden Stromschienen an. Die vollflächige Anlage gewährleistet eine optimale Wärmeauskopplung. Die ausgekoppelte Wärme wird dann von den beidseits angeordneten Stromschienen auf den mindestens einen Wärmeleitkörper übertragen. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die beiden Stromschienen gegen das mindestens eine Heizelement vorgespannt sind. Durch die Vorspannung ist ein dauerhafter Kontakt der Stromschienen mit dem mindestens einen Heizelement sichergestellt, so dass die Wärmeauskopplung weiter verbessert wird.
  • Die Dicke des Rahmens im Bereich des Spalts zwischen den beiden Stromschienen ist vorzugsweise geringer als die Dicke des mindestens einen zwischen den beiden Stromschienen angeordneten Heizelements. Mit Andrücken der Stromschienen gegen den Rahmen, kann auf diese Weise die gewünschte Vorspannung gegenüber dem mindestens einen Heizelement realisiert werden.
  • Zur elektrischen Isolierung werden die stromführenden Teile in der Regel mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt. Bevorzugt weist auch die vormontierte Baugruppe der erfindungsgemäßen Tankheizung bereichsweise eine Umspritzung mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff auf, und zwar im Bereich des Rahmens. Beim Umspritzen der vormontierten Baugruppe können die äußeren Flächen der Stromschienen und die gegenüberliegenden umlaufenden Ränder des Rahmens zur Fixierung der Baugruppe im Umspritzungswerkzeug eingesetzt werden. Durch Schließen des Werkzeugs auf den gegenüberliegenden umlaufenden Rändern des Rahmens kann das Eindringen von Umspritzungsmaterial in den umlaufenden Spalt zwischen den Kanten der Stromschienen und dem Rahmen verhindert werden. Damit ist das Andrücken der Stromschienen bei verschiedenen Temperaturen bzw. unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materialien möglich, da das dafür notwendige Spiel der Stromschienen im Rahmen erhalten bleibt. Mit Hilfe der Umspritzung kann die endgültige Kontur der Tankheizung bestimmt werden. Ferner können mit Hilfe der Umspritzung kundenspezifische Anschlüsse ausgeformt werden. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um HDPE oder Lupolen handeln. Im Bereich mindestens einer Stromschiene ist die Umspritzung der erfindungsgemäßen Tankheizung jedoch ausgespart. Großflächige, bei einem Temperaturwechsel zur Rissbildung neigende Umspritzungsflächen werden somit vermieden. Zugleich wird Umspritzungsmaterial eingespart. Ferner wird die Wärmeauskopplung über die Stromschiene in den Wärmeleitkörper verbessert, wenn zwischen der Stromschiene und dem Wärmeleitkörper keine Kunststoff-Umspritzung angeordnet ist. Das Aussparen der Umspritzung im Bereich mindestens einer Stromschiene macht jedoch weitere Maßnahmen zur elektrischen Isolierung erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die vormontierte Baugruppe im Bereich mindestsens einer Stromschiene eine Folienabdeckung aufweist, die an ihren Rändern mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung umlaufend stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird zugleich eine Abdichtung erreicht, die verhindert, dass die Stromschiene oder das Heizelement in Kontakt mit dem im Tank bevorrateten Medium gelangen. Die Folienabdeckung kann im Vergleich zur Kunststoff-Umspritzung relativ dünn ausgebildet werden, so dass die Wärmeauskopplung über die Stromschiene in den Wärmeleitkörper nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Das heißt, dass die Gefahr einer Überhitzung des die Wärme erzeugenden elektrischen Heizelements verringert wird, was bei einem selbstabregelnden elektrischen Heizelement, beispielsweise in Form eines PTC-Elements den Vorteil mit sich bringt, dass dieses nicht so schnell abregelt, sondern volle Leistung bringt. Darüber hinaus können unter der großflächigen Folienabdeckung auch großflächige Heizelemente zum Einsatz kommen, die bei herkömmlicher Umspritzung wegen der Neigung zur Rissbildung nicht hätten zum Einsatz gelangen können.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Folienabdeckung wird eine Versiegelung der vormontierten Baugruppe erreicht, die eine vollflächige Umspritzung mit Kunststoff entbehrlich macht. Zur stoffschlüssigen Verbindung der Folienabdeckung mit dem Rahmen und/oder der im Bereich des Rahmens ausgebildeten Umspritzung wird die Folienabdeckung bis auf den Rahmen bzw. bis auf die Umspritzung des Rahmens geführt und anschließend mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Zum Verschweißen kann das sogenannte HPW („Hot Plate Welding“) -Verfahren eingesetzt werden, mittels dessen eine besonders robuste Dichtheit erreicht wird.
  • Wird die vormontierte Baugruppe erst bereichsweise umspritzt und anschließend mittels der Folienabdeckung versiegelt, wird vorzugsweise beim Umspritzen ein zur späteren Versiegelung notwendiger, möglichst breiter umlaufender Rahmen um die offenen äußeren Seiten der Stromschienen und dem sichtbaren Rand des Rahmens vorgehalten. Dadurch vereinfacht sich das anschließende stoffschlüssige Verbinden bzw. Verschweißen der Folienabdeckung mit der Umspritzung.
  • Die bereichsweise umspritzte und versiegelte Baugruppe muss anschließend nur noch mit dem mindestens einen Wärmeleitkörper verbunden werden. Da dieser nicht stromführend ist, kann auf eine Umspritzung des Wärmeleitkörpers mit Kunststoff ebenfalls verzichtet werden. Auf diese Weise kann eine erhebliche Menge an Kunststoff eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Wärmeleitkörper mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern, an der vormontierten Baugruppe befestigt. Die Befestigungsmittel, insbesondere die Klammern, vereinfachen die Befestigung des Wärmeleitkörpers an der vormontierten Baugruppe, da die Befestigung über eine einfache Steck- bzw. Klemmverbindung erzielt werden kann. In der Umspritzung können entsprechende Aufnahmen zur Aufnahme der Befestigungsmittel ausgeformt sein. Vorzugsweise sind die Klammern aus Federstahl gefertigt und spannen den Wärmeleitkörper gegen die vormontierte Baugruppe vor. Der Wärmeleitkörper wird somit an die vormontierte Baugruppe angedrückt, wodurch die Wärmeübertragung weiter verbessert wird. Die vorzugsweise von den Klammern aus Federstahl über die Wärmeleitkörper, Folienabdeckungen und Stromschienen ausgeübte Kraft drückt auf die Flächen des mindestens einen Heizelements und gewährleistet somit den sicheren elektrischen Kontakt sowie ein vollflächiges, planes und angepresstes Anliegen aller Komponenten miteinander. Bevorzugt liegt der Wärmeleitkörper im Bereich einer Folienabdeckung an der vormontierten Baugruppe an. Die mittels des Heizelements erzeugte Wärme wird dann über die Stromschiene und die dünne Folienabdeckung auf den Wärmeleitkörper übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen sich mindestens zwei Wärmeleitkörper an gegenüberliegenden Seiten der vormontierten Baugruppe gegenüber. Die mit Hilfe des Heizelements erzeugte Wärme kann somit großflächig verteilt werden. Die Wärmeleitkörper sind weiterhin vorzugsweise mit Hilfe der Klammern gegeneinander verspannt. Das heißt, dass weniger Befestigungsmittel, insbesondere Klammern erforderlich sind. Zugleich ist durch das gegeneinander Verspannen ein optimaler Kontakt der Wärmeleitkörper mit der jeweiligen Folienabdeckung und der darunterliegenden Stromschiene sichergestellt.
  • Der Rahmen der vormontierten Baugruppe ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise aus Grivory, gefertigt. Grivory besitzt den Vorteil, dass es vergleichsweise hart bzw. fest ist, so dass sich die Formsteifigkeit des Rahmens erhöht. Der Schmelzpunkt von Grivory liegt im Vergleich zu HDPE oder Lupolen höher, so dass es bei einer Umspritzung mit HDPE oder Lupolen zu keiner Verschleppung des Rahmenmaterials kommt.
  • Der mindestens eine Wärmeleitkörper ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, gefertigt. Metalle, insbesondere die vorstehend genannten Metalle, weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die Wärmeauskopplung in das im Tank bevorratete Medium verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeleitkörper ein Strangpressprofil. Dieses ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Die Folienabdeckung ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden, medienundurchlässigen und temperaturbeständigen Material gefertigt. Durch Verwendung eines elektrisch isolierenden Materials vermag die Folienabdeckung eine Kunststoff-Umspritzung zu ersetzen, die üblicherweise zur elektrischen Isolierung der stromführenden Teile einer Tankheizung eingesetzt wird. Dadurch, dass das Material zusätzlich medienundurchlässig ist, wird zusätzliche eine Abdichtung bzw. Versiegelung der vormontierten Baugruppe erreicht. Die Temperaturbeständigkeit des Materials gewährleistet, dass die vorstehend genannten Eigenschaften möglichst dauerhaft erhalten bleiben.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Folienabdeckung eine Verbundfolie ist. Die Verbundfolie ermöglicht die Kombination unterschiedlicher Folienmaterialen, so dass die vorstehend genannten Eigenschaften einfacher erreichbar sind.
  • Idealerweise weist die Folienabdeckung bzw. Verbundfolie eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass sie eine maximale Wärmeauskopplung in den anliegenden Wärmeleitkörper ermöglicht. Des Weiteren sollte die dem Rahmen bzw. der Umspritzung zugewandte Seite der Folienabdeckung bzw. Verbundfolie heißsiegelfähig bzw. verschweißbar sein.
  • Das elektrische Heizelement ist vorzugsweise ein Widerstandsheizelement, insbesondere ein PTC-Element. Diese können flächig gestaltet und somit einfach in einen Rahmen integriert werden.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung vorgeschlagen, die mindestens ein elektrisches Heizelement, Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements und mindestens einen Wärmeleitkörper zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements umfasst. Bei dem Verfahren wird das mindestens eine Heizelement in einen Rahmen eingesetzt, in den Rahmen wird beidseits jeweils eine Stromschiene eingelegt, anschließend wird der Rahmen mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt und erst nach dem Umspritzen mit Kunststoff wird der mindestens eine Wärmeleitkörper mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern, befestigt.
  • Durch die Abfolge der Verfahrensschritte ist sichergestellt, dass der Wärmeleitkörper nicht mit Kunststoff umspritzt wird. Das heißt, dass Kunststoff eingespart wird. Zudem wird die Wärmeauskopplung in das im Tank bevorratete Medium optimiert, da der Wärmeleitkörper in direktem Kontakt mit dem Medium steht. Als Wärmeleitkörper kann ein einfach und kostengünstig herstellbares Strangpressprofil verwendet werden.
  • Bevorzugt wird vor dem Befestigen des Wärmeleitkörpers im Bereich mindestens einer Stromschiene eine Folienabdeckung aufgebracht und mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf diese Weise wird eine Abdichtung bzw. Versiegelung einer vormontierten Baugruppe erreicht, die vorliegend den mit Kunststoff umspritzten Rahmen, das mindestens eine Heizelement und die Stromschienen umfasst. Die Abdichtung bzw. Versiegelung erspart weitere Abdichtungsmaßnahmen, so dass die Herstellung der Tankheizung vereinfacht wird. Ferner kann der mindestens eine Wärmeleitkörper durch eine einfache Steck- und/oder Klemmverbindung an der vormontierten Baugruppe befestigt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann insbesondere zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tankheizung eingesetzt werden. Anders gesagt, die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Tankheizung kann insbesondere nach dem ferner vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tankheizung (von der Seite betrachtet),
    • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Tankheizung der 1 (schräg von unten betrachtet),
    • 3 einen Horizontalschnitt durch die Tankheizung der 1,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 3,
    • 5 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt der 3,
    • 6 einen Vertikalschnitt durch die Tankheizung der 1,
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der 6,
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens für eine erfindungsgemäße Tankheizung,
    • 9 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit einer vormontierten ersten Stromschiene,
    • 10 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit einer vormontierten ersten und zweiten Stromschiene,
    • 11 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit vormontierten Stromschienen und einer Umspritzung,
    • 12 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit vormontierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen,
    • 13 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit vormontierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen sowie einem ersten Wärmeleitkörper,
    • 14 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der 8 mit vormontierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen sowie mehreren Wärmeleitkörpern, und
    • 15 eine perspektivische Darstellung der endmontierten erfindungsgemäßen Tankheizung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Tankheizung weist eine vormontierte Baugruppe 7 und beidseits der Baugruppe 7 mit Hilfe von Klammern 10 befestigte Wärmeleitkörper 4 auf. Die vormontierte Baugruppe 7 weist eine Umspritzung 8 mit Kunststoff auf, die der Ausbildung/Ausformung kundenspezifischer Anschlüsse 13 dient (siehe auch 2). Die Klammern 10 bestehen aus Federstahl und spannen die beidseits der vormontierten Baugruppe 7 angeordneten Wärmeleitkörper 4 gegen eine Folienabdeckung 9 der Baugruppe 7 vor, die eine Versiegelung der Baugruppe 7 bewirkt.
  • Wie insbesondere der 3 zu entnehmen ist, weist die vormontierte Baugruppe 7 einen innenliegenden Rahmen 5 auf, in den elektrische Heizelemente 1 eingesetzt sind. Beidseits des Rahmens 5 ist jeweils eine Stromschiene 2, 3 angeordnet, wobei es sich um eine potenzialseitige und eine masseseitige Stromschiene 2, 3 handelt. Die Stromschienen 2, 3 decken die Heizelemente 1 vollflächig ab bzw. kontaktieren diese und liegen randseitig umlaufend im Rahmen 5, so dass die Heizelemente 1 in einem allseitig umschlossenen Raum 6 aufgenommen sind. Die Stromschienen 2, 3 wiederum werden von den beidseits angeordneten Folienabdeckungen 9 abgedeckt, gegen welche die Wärmeleitkörper 4 mit Hilfe der Klammern 10 verspannt sind. Die von den Heizelementen 1 erzeugte Wärme wird demnach über die Stromschienen 2, 3 und die Folienabdeckungen 9 auf die Wärmeleitkörper 4 übertragen, so dass die Wärmeauskopplung optimiert ist.
  • Um die Stromschienen 2, 3 in den Rahmen 5 einzulegen, weist dieser beidseitig einen Absatz auf (siehe 4 und 5). Die auf den Stromschienen 2 3 aufliegende Folienabdeckung 9 kann - je nach gewählter Dicke des Heizelements - einen zum Andrücken benötigten Höhenversatz 17 zwischen den äußeren Seiten der Stromschienen 2, 3 und den benachbarten Rändern des Rahmens 5 sowie der hieran anschließenden Umspritzung 8 überbrücken. Zur Befestigung durch Verschweißen mit der Umspritzung 8 sind die Folienabdeckungen 9 über den Rahmen 5 bis auf die Umspritzung 8 des Rahmens 5 geführt (siehe 4 und 7). Auf diese Weise bildet die Folienabdeckung 9 eine ebene Anlage- und Anpressfläche für den jeweiligen Wärmeleitkörper 4 aus. Wie den 5, 9 und 10 zu entnehmen ist, können die Stromschienen 2, 3 eine über den Rahmen 5 hinausstehende Kontaktfahne 14 aufweisen, die vorteilhafterweise in einer entsprechenden Aussparung 16 auf beiden Seiten des Rahmens 5 höhenversetzt aufgenommen ist. Die Kontaktfahnen 14 der Stromschienen 2, 3 sind im Versiegelungsbereich der Folienabdeckung 9 so geführt, dass sie auf beiden Seiten von der Umspritzung 8 umgeben und die umlaufende Abdichtung bzw. Versiegelung nicht unterbrochen wird.
  • Die 6 zeigt eine mögliche Form der Klammern 10, die vorliegend aus Federstahl gefertigt sind, so dass sie elastisch verformbar sind. Zum Befestigen der Wärmeleitkörper 4 an der vormontierten Baugruppe 7 werden die Klammern 10 einfach von oben aufgeschoben, so dass sich ihre beiden Federarme aufbiegen und die Wärmeleitkörper 4 gegen die jeweilige Folienabdeckung 9 vorspannen. Die 7 zeigt deutlich, dass die beidseits angeordneten Folienabdeckungen 9 über den Rahmen 5 hinweg bis auf die Umspritzung 8 geführt sind, so dass eine robuste Abdichtung erreicht wird. Die Folienabdeckungen 9 sind mit der Umspritzung 8 heiß verschweißt.
  • Der 8 ist ein Rahmen 5 für eine erfindungsgemäße Tankheizung zu entnehmen. Der Rahmen weist vorliegend einen Mittelsteg 15 auf, der den Raum 6 zur Aufnahme der Heizelemente 1 unterteilt. Der Mittelsteg 15 dient der Trennung und Positionierung der Heizelemente 1 bei der Bestückung.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tankheizung wird zunächst mindestens ein elektrisches Heizelement 1 in den Rahmen 5 eingesetzt. Anschließend werden die Stromschienen 2, 3 montiert, so dass der das Heizelement 1 aufnehmende Raum 6 allseitig umschlossen ist. Die 9 zeigt den Rahmen 5 mit eingesetzter rückseitiger Stromschiene 2 und den ausgesparten Räumen 6 zur Aufnahme der Heizelemente 1. Der 10 ist derselbe Rahmen 5 mit beidseits eingesetzten Stromschienen 2, 3 dargestellt, wobei sich zwischen den beiden Stromschienen 2, 3 die Heizelemente 1 befinden.
  • Nach der Montage der Heizelemente 1 und der Stromschienen 2, 3 kann entweder zunächst der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt werden und anschließend die Folienabdeckung 9 angebracht und mit der Umspritzung 8 verschweißt werden. Alternativ kann aber auch erst die Folienabdeckung 9 angebracht und anschließend der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt werden. Die Umspritzung 8 kann dann derart über den Rand der Folienabdeckung 9 geführt werden, dass eine nachträgliche Verschweißung entfallen kann.
  • Im Bereich der bereits angebrachten oder noch anzubringenden Folienabdeckung 9 wird die Umspritzung 8 ausgespart, so dass diese eine Art Fenster 11 ausbildet, in dem der Wärmeleitkörper 4 angeordnet werden kann (siehe 11). Zwischen dem Wärmeleitkörper 4 und der Stromschiene 2 bzw. 3 befindet sich dann nur die dünne Folienabdeckung 9, so dass Wärmeübertragung optimiert wird. In der 11 wurde zunächst der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt. Erst dann wird beidseits die Folienabdeckung 9 aufgebracht, so dass der in der 12 dargestellte Zustand erreicht wird. Die 12 zeigt die vollständig vormontierte Baugruppe 7, die nur noch mit den Wärmeleitkörpern 4 verbunden werden muss.
  • Wie beispielhaft in den 11 bis 15 dargestellt, kann die Umspritzung 8 an ihrer Oberseite Aufnahmen 12 für die Klammern 10 ausbilden, mit deren Hilfe die Wärmeleitkörper 4 an der vormontierten Baugruppe 7 befestigt werden. Auf diese Weise ist die Position der Klammern 10 vorgegeben und zusätzlich gesichert.
  • Wie den 13 bis 15 zu entnehmen ist, werden beidseits der vormontierten Baugruppe 7 Wärmeleitkörper 4 angeordnet und anschließend mit Hilfe der Klammern 10 an der Baugruppe 7 befestigt. Die Klammern 10 werden hierzu von oben in die Aufnahmen 12 eingesetzt. Dabei werden die Klammern 10 elastisch verformt, was zu einer auf die Wärmeleitkörper 4 wirkenden Vorspannkraft führt, welche die Wärmeleitkörper 4 gegen die jeweilige Folienabdeckung 9 drückt. Der wärmeübertragende Kontakt der Wärmeleitkörper 4 mit den Folienabdeckungen ist somit dauerhaft sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209265 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Tankheizung, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) sandwichartig zwischen zwei Stromschienen (2, 3) angeordnet ist, die in einen das Heizelement (1) umgebenden, umlaufenden Rahmen (5) eingesetzt sind, so dass das Heizelement (1) in einem allseitig umschlossenen Raum (6) aufgenommen und beidseitig von den Stromschienen (2, 3) elektrisch kontaktiert ist, wobei das Heizelement (1), die Stromschienen (2, 3) und der Rahmen (5) eine vormontierte Baugruppe (7) ausbilden.
  2. Tankheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (1) beidseitig vollflächig an den beiden Stromschienen (2, 3) anliegt und/oder die beiden Stromschienen (2, 3) gegen das mindestens eine Heizelement (1) vorgespannt sind.
  3. Tankheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe (7) im Bereich des Rahmens (5) eine Umspritzung (8) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise HDPE oder Lupolen, aufweist, wobei die Umspritzung (8) im Bereich mindestens einer Stromschiene (2, 3) ausgespart ist.
  4. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe (7) im Bereich mindestsens einer Stromschiene (2, 3) eine Folienabdeckung (9) aufweist, die an ihren Rändern mit dem Rahmen (5) und/oder der Umspritzung (8) umlaufend stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
  5. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeleitkörper (4) mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern (10), an der vormontierten Baugruppe (7) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Klammern (10) aus Federstahl gefertigt sind und den Wärmeleitkörper (4) gegen die vormontierte Baugruppe (7) vorspannen.
  6. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an gegenüberliegenden Seiten der vormontierten Baugruppe (7) mindestens zwei Wärmeleitkörper (4) gegenüberliegen, die vorzugsweise mit Hilfe der Klammern (10) gegeneinander verspannt sind.
  7. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise aus Grivory, gefertigt ist.
  8. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (4) aus Metall, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, gefertigt ist und/oder ein Strangpressprofil ist.
  9. Tankheizung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabdeckung (9) aus einem elektrisch isolierenden, medienundurchlässigen und temperaturbeständigen Material gefertigt ist und/oder eine Verbundfolie ist.
  10. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) ein Widerstandsheizelement, insbesondere ein PTC-Element, ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung, die mindestens ein elektrisches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1) umfasst, bei dem das mindestens eine Heizelement (1) in einen Rahmen (5) eingesetzt wird, auf den Rahmen (5) beidseits jeweils eine Stromschiene (2, 3) aufgelegt wird, anschließend der Rahmen (5) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt wird und erst nach dem Umspritzen mit Kunststoff der mindestens eine Wärmeleitkörper (4) mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern (10), befestigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen des Wärmeleitkörpers (4) im Bereich mindestens einer Stromschiene (2, 3) eine Folienabdeckung (9) aufgebracht und mit dem Rahmen (5) und/oder der Umspritzung (8) stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, wird.
DE102019206084.6A 2019-04-29 2019-04-29 Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung Withdrawn DE102019206084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206084.6A DE102019206084A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung
PCT/EP2020/057923 WO2020221513A1 (de) 2019-04-29 2020-03-23 Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206084.6A DE102019206084A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206084A1 true DE102019206084A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69954038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206084.6A Withdrawn DE102019206084A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206084A1 (de)
WO (1) WO2020221513A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
DE20121116U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG, 76870 Kandel Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
US8183503B1 (en) * 2009-04-13 2012-05-22 Michael A. Valles Encapsulated heating system
DE102016209265A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Heizung eines SCR-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020221513A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2873296B1 (de) Wärme erzeugendes element
DE102014212544A1 (de) Heizung
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
EP2797381A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012213417A1 (de) Aufheizeinrichtung für einen Betriebs-/Hilfsstoff mit Ausgleichselement
DE202014006425U1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
EP2393336B1 (de) Wärmeübertrager
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102014223517A1 (de) Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen
DE102009040930B4 (de) Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016041690A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator, für ein kraftfahrzeug
DE102019206084A1 (de) Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung
WO2020020541A1 (de) Heizvorrichtung
DE102018206085B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102009057749A1 (de) Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2013087672A1 (de) Reduktionsmittel-heizung
EP3597878B1 (de) Tankheizer
DE102016209265A1 (de) Heizung eines SCR-Systems
DE102021110624A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102011057017A1 (de) Heizbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Heizbaugruppe
WO2019057364A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee