WO2020221513A1 - Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung - Google Patents

Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2020221513A1
WO2020221513A1 PCT/EP2020/057923 EP2020057923W WO2020221513A1 WO 2020221513 A1 WO2020221513 A1 WO 2020221513A1 EP 2020057923 W EP2020057923 W EP 2020057923W WO 2020221513 A1 WO2020221513 A1 WO 2020221513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
frame
tank heater
busbars
heat conducting
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewgenij Landes
Guido Bernd Finnah
Romualdas ZALIUKAS
Jan Ruigrok van de Werve
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020221513A1 publication Critical patent/WO2020221513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Tank heater process for producing a tank heater
  • the invention relates to a tank heater with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing a tank heater, in particular a tank heater according to the invention.
  • the exhaust gases from internal combustion engines are subjected to an after-treatment in order to comply with the specified limit values.
  • reduction catalysts are used, by means of which nitrogen oxide emissions (NOX) can be significantly reduced.
  • NOX nitrogen oxide emissions
  • the catalytic converter they are supplied with a reducing agent, such as an aqueous urea solution, which causes the formation of ammonia, which in turn reacts with the nitrogen oxides in the downstream catalytic converter to form harmless nitrogen and water.
  • a reducing agent such as an aqueous urea solution
  • ammonia which in turn reacts with the nitrogen oxides in the downstream catalytic converter to form harmless nitrogen and water.
  • the storage of the aqueous urea solution takes place in a tank, which is usually arranged on the vehicle in such a way that the reducing agent contained therein is exposed to the outside temperatures.
  • the storage tank is equipped with a heating device that prevents freezing or thawing of already frozen reducing agent.
  • the heating device can, for example, be an electric heater.
  • self-regulating PTC heating elements Positive Temperature Coefficient
  • a heater for a system for the aftertreatment of exhaust gases by a reducing agent which comprises a heat conducting body, at least one electrical heating device attached to the heat conducting body and at least one busbar for making electrical contact with the electrical heating device.
  • the heat conducting body is a continuously cast component and that the heat conducting body, the at least one electrical heater and the at least one busbar jointly have an encapsulation made of a thermoplastic elastomer.
  • the present invention is based on the object of simplifying the production of a tank heater further or reducing the production costs.
  • the proposed tank heater should not only be suitable for use in a reducing agent tank.
  • the proposed tank heater can also be used in a tank which is used to store water for injection into a gasoline engine. With the help of water injection in gasoline engines, the performance of the engine can be increased.
  • the proposed tank heater comprises at least one electrical heating element, busbars for making electrical contact with the heating element and at least one heat conducting body for distributing the heat of the at least one heating element.
  • the electrical heating element is sandwiched between two busbars, which are inserted into a surrounding frame surrounding the heating element, so that the heating element is received in a space that is enclosed on all sides and on both sides by the current rails is electrically contacted.
  • the at least one heating element, the power rails and the frame form a preassembled assembly.
  • the frame forms a kind of basic structure into which the at least one heating element is initially inserted.
  • the two busbars are then placed into the frame on both sides of the frame, so that the frame is arranged between the two busbars or at least engages in the gap between the two busbars.
  • the at least one heating element, the busbars and the frame form a preassembled assembly in this arrangement, which simplifies the manufacture of the tank heater. Because to complete the tank heating, the current-carrying parts only need to be electrically isolated, for example, be encapsulated in an electrically insulating manner, and the at least one heat-conducting body is attached to the pre-assembled assembly.
  • the at least one heating element is in full contact on both sides of the two busbars.
  • the full-surface system ensures optimal heat extraction.
  • the extracted heat is then transferred from the busbars arranged on both sides to the at least one heat conducting body.
  • the two busbars are biased against the at least one heating element. The bias ensures permanent contact between the busbars and the at least one heating element, so that the extraction of heat is further improved.
  • the thickness of the frame in the region of the gap between the two busbars is preferably less than the thickness of the at least one heating element arranged between the two busbars.
  • the desired voltage can be realized in this way with respect to the at least one heating element.
  • the current-carrying parts are usually overmolded with an electrically insulating plastic.
  • the pre-assembled assembly of the tank heater according to the invention preferably also has an overmolding with an electrically insulating plastic in areas, specifically in the area of the frame. When overmolding the preassembled assembly, the outer surfaces of the busbars and the opposing circumferential edges of the frame can be used to fix the assembly in the overmolding tool.
  • the penetration of injection molding material into the circumferential gap between the edges of the busbars and the frame can be prevented.
  • the final contour of the tank heater can be determined with the aid of the extrusion coating.
  • customer-specific connections can be formed with the aid of overmolding.
  • the plastic can for example be HDPE or Lupolen. In the area of at least one busbar, however, the injection molding of the tank heater according to the invention is omitted. Large-area encapsulation surfaces that tend to crack when the temperature changes are thus avoided.
  • the preassembled assembly has a film cover in the area of at least one busbar, which is continuously materially connected, for example welded, to the frame and / or the encapsulation at its edges.
  • the integral connection also creates a seal that prevents the busbar or the heating element from coming into contact with the medium stored in the tank.
  • the film cover can be made relatively thin compared to the plastic encapsulation, so that the heat extraction via the busbar in the heat conducting body is only insignificantly affected. is done.
  • the film cover With the help of the proposed film cover, a sealing of the pre-assembled assembly is achieved, which makes a full-surface encapsulation with plastic unnecessary.
  • the film cover is guided up to the frame or up to the encapsulation of the frame and then cohesively connected to the frame and / or the encapsulation, preferably welded.
  • HPW Hot Plate Welding
  • a frame around the open outer sides of the busbars and the visible edge of the frame, which is necessary for later sealing, is preferably provided during encapsulation. This simplifies the subsequent stoffschlüs sige connection or welding of the film cover with the encapsulation.
  • the subassembly which is overmolded and sealed in certain areas then only needs to be connected to the at least one heat conducting body. Since this does not carry current, it is also possible to dispense with overmolding the heat-conducting body with plastic. In this way, a considerable amount of plastic can be saved.
  • the at least one heat conducting body with the help of fastening means for example with the help of brackets, attached to the pre-assembled construction group.
  • the fastening means in particular the brackets, simplify the fastening of the heat conducting body to the preassembled assembly, since the attachment can be achieved via a simple plug-in or clamp connection.
  • Corresponding receptacles for receiving the fastening means can be formed in the extrusion coating.
  • the brackets are preferably made of Fe derstahl and bias the heat conducting body against the preassembled assembly. The heat conducting body is thus pressed against the preassembled assembly, which further improves the heat transfer.
  • the force exerted by the spring steel brackets over the heat conductors, foil covers and busbars presses on the surfaces of the at least one heating element and thus ensures safe electrical contact and a full, flat and pressed contact of all components with one another.
  • the heat conducting body is preferably in contact with the preassembled assembly in the area of a film cover. The heat generated by the Schuele element is then transferred to the heat conducting body via the busbar and the thin foil cover.
  • At least two heat conductors are located opposite one another on opposite sides of the preassembled assembly.
  • the heat generated with the help of the heating element can thus be distributed over a large area.
  • the heat conductors are still preferential, braced against each other with the help of the brackets. This means that fewer fasteners, in particular clips, are required.
  • optimal contact of the heat conducting bodies with the respective foil cover and the busbar below is ensured.
  • the frame of the preassembled assembly is preferably made from an electrically insulating plastic, for example from Grivory.
  • Grivory has the advantage that it is comparatively hard or firm, so that the dimensional rigidity of the frame increases.
  • the melting point of Grivory is higher than that of HDPE or Lupolen, so that the frame material is not carried over when it is overmolded with HDPE or Lupolen.
  • the at least one heat conducting body is preferably made of metal, for example copper or aluminum.
  • Metals, in particular the metals mentioned above, have a high thermal conductivity, so that the heat extraction into the medium stored in the tank is improved.
  • the heat conducting body is an extruded profile. This is easy and inexpensive to manufacture.
  • the film cover is preferably made of an electrically insulating, media impermeable and temperature-resistant material.
  • an electrically insulating material By using an electrically insulating material, the film cover can replace ei ne plastic encapsulation, which is usually used for electrical insulation of the current-carrying parts of a tank heater. Because the material is also impermeable to media, additional sealing or sealing of the preassembled assembly is achieved. The temperature resistance of the material ensures that the aforementioned properties are retained as long as possible.
  • the film cover is a composite film.
  • the composite film enables the combination of different film materials, so that the properties mentioned above are easier to achieve.
  • the film cover or composite film has good thermal conductivity, so that it enables maximum heat extraction into the adjacent heat conducting body. Furthermore, the side of the film cover or composite film facing the frame or the injection molding should be capable of being heat-sealed or welded.
  • the electrical heating element is preferably a resistance heating element, in particular a PTC element. These can be designed flat and thus easily integrated into a frame.
  • a method for producing a tank heater which comprises at least one electrical heating element, busbars for electrical contacting of the Schuele element and at least one heat conducting body for distributing the heat of the at least one heating element.
  • the at least one heating element is inserted into a frame, a conductor rail is inserted into the frame on both sides, and the frame is then encapsulated nem electrically insulating plastic and only after the encapsulation with plastic is the at least one heat conducting body with the help of fastening means, for example with the help of brackets attached.
  • the sequence of the process steps ensures that the heat-conducting body is not overmolded with plastic. This means that plastic is saved.
  • the heat extraction into the medium stored in the tank is optimized because the heat conducting body is in direct contact with the medium. An extruded profile that can be produced easily and inexpensively can be used as the heat conducting body.
  • a film cover is preferably applied in the region of at least one busbar and is connected to the frame and / or the encapsulation in a materially bonded manner, for example welded.
  • a seal or sealing of a preassembled assembly is achieved, which in the present case comprises the frame encapsulated with plastic, the at least one heating element and the busbars.
  • the sealing or sealing saves further sealing measures, so that the manufacture of the tank heater is simplified.
  • the at least one heat conduction body can be attached to the vormon-oriented assembly by a simple plug and / or clamp connection.
  • the proposed method can be used in particular for producing a tank heater according to the invention.
  • the previously described tank heater according to the invention can in particular have been produced by the method according to the invention which is also proposed.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a tank heater according to the invention (viewed from the side),
  • FIG. 2 shows a further perspective illustration of the tank heater of FIG. 1 (viewed obliquely from below), 3 shows a horizontal section through the tank heater of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an enlarged section of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a further enlarged section of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a vertical section through the tank heater of FIG. 1,
  • FIG. 7 shows an enlarged section of FIG. 6,
  • Fig. 8 is a perspective view of a frame for a tank heater according to the invention.
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of the frame of FIG. 8 with a first busbar mounted in front of it.
  • Fig. 10 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with a pre-assembled first and second busbar
  • Fig. 11 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with pre-mounted busbars and a coating
  • Fig. 12 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with vormon-oriented busbars, an overmolding and film covers,
  • Fig. 13 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with pre-mounted busbars, an overmold and film covers and a first heat conducting body
  • Fig. 14 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with pre-mounted busbars, an overmold and film covers and several ren Heat conductors
  • Fig. 13 is a perspective view of the frame of Fig. 8 with pre-mounted busbars, an overmold and film covers and several ren Heat conductors
  • the tank heater shown in Fig. 1 has a preassembled assembly 7 and on both sides of the assembly 7 with the aid of brackets 10 attached heat conducting body 4.
  • the pre-assembled assembly 7 has an overmold 8 with plastic, which is used to form / shape customer-specific connections 13 (see also Fig. 2).
  • the pre-assembled assembly 7 has an internal frame 5 in which electrical heating elements 1 are set.
  • a busbar 2, 3 is arranged on both sides of the frame 5, which is a potential-side and a ground-side busbar 2, 3.
  • the busbars 2, 3 cover the heating elements 1 Vollflä chig from or contact them and are peripheral to the edge in the frame 5 so that the heating elements 1 are taken up in a space 6 enclosed on all sides.
  • the busbars 2, 3, in turn, are covered by the film covers 9 arranged on both sides, against which the politiciansleitkör are braced by 4 with the help of the brackets 10.
  • the heat generated by the heating elements 1 is accordingly transferred to the heat conducting bodies 4 via the busbars 2, 3 and the foil covers 9, so that the heat extraction is optimized.
  • the latter In order to insert the busbars 2, 3 into the frame 5, the latter has a shoulder on both sides (see FIGS. 4 and 5).
  • the foil cover 9 resting on the busbars 2 3 can - depending on the selected thickness of the heating element - bridge a height offset 17 required for pressing between the outer sides of the busbars 2, 3 and the adjacent edges of the frame 5 and the subsequent extrusion coating 8.
  • the film covers 9 are guided over the frame 5 up to the extrusion coating 8 of the frame 5 (see FIGS. 4 and 7). In this way, the film cover 9 forms a flat contact and contact surface for the respective heat conducting body 4.
  • the busbars 2, 3 can be a Men have 5 protruding contact tab 14, which is advantageously included in a corresponding recess 16 on both sides of the frame 5 sets herebyver.
  • the contact lugs 14 of the busbars 2, 3 are guided in the sealing area of the film cover 9 in such a way that they are surrounded on both sides by the extrusion coating 8 and the circumferential sealing or sealing is not interrupted.
  • Fig. 6 shows a possible shape of the clamps 10, which are made of spring steel in the present case, so that they are elastically deformable.
  • the clips 10 are simply pushed on from above so that their two spring arms bend open and the heat conducting bodies 4 are pretensioned against the respective film cover 9.
  • 7 clearly shows that the film covers 9 arranged on both sides are guided over the frame 5 down to the encapsulation 8, so that a robust seal is achieved.
  • the film covers 9 are welded to the Umsprit tion 8 hot.
  • the frame 8 is a frame 5 for a tank heater according to the invention to be taken from men.
  • the frame has a central web 15 which divides the space 6 for receiving the heating elements 1.
  • the central web 15 serves to separate and position the heating elements 1 during assembly.
  • At least one electrical heating element 1 is first inserted into the frame 5.
  • the busbars 2, 3 are then mounted, so that the space 6 receiving the heating element 1 is enclosed on all sides.
  • 9 shows the frame 5 with inserted rear busbar 2 and the recessed spaces 6 for receiving the heating elements 1.
  • FIG. 10 shows the same frame 5 with busbars 2, 3 inserted on both sides, with the two busbars 2, 3 the heating elements 1 are located.
  • either the frame 5 can be overmolded with plastic and then the film cover 9 is attached and welded to the overmolding 8 who the.
  • the film cover 9 can also be attached first and then the frame 5 can be encapsulated with plastic.
  • the overmolding 8 can then be guided over the edge of the film cover 9 in such a way that subsequent welding can be dispensed with.
  • the extrusion coating 8 is cut out so that it forms a type of window 11 in which the heat conducting body 4 can be arranged (see FIG. 11). Only the thin film cover 9 is then located between the heat conducting body 4 and the busbar 2 or 3, so that heat transfer is optimized.
  • the frame 5 was first encapsulated with plastic. Only then is the film covering 9 applied on both sides, so that the one shown in FIG.
  • 12 is reached. 12 shows the fully pre-assembled assembly 7, which only needs to be connected to the heat conductors 4.
  • the extrusion coating 8 can form receptacles 12 for the clips 10 on its upper side, with the aid of which the heat conducting bodies 4 are attached to the preassembled assembly 7. In this way, the position of the clamps 10 is predetermined and additionally secured.
  • heat conducting bodies 4 are arranged on both sides of the preassembled assembly 7 and then fastened to assembly 7 with the aid of clips 10.
  • the clamps 10 are inserted into the receptacles 12 from above.
  • the clamps 10 are elastically deformed, which leads to a pretensioning force acting on the heat-conducting bodies 4, which presses the heat-conducting bodies 4 against the respective film cover 9. The heat-transferring contact of the heat conducting bodies 4 with the foil covers is thus permanently ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankheizung, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1). Erfindungsgemäß ist das elektrische Heizelement (1) sandwichartig zwischen zwei Stromschienen (2, 3) angeordnet, die in einen das Heizelement (1) umgebenden, umlaufenden Rahmen (5) eingelegt sind, so dass das Heizelement (1) in einem allseitig umschlossenen Raum (6) aufgenommen ist, wobei das Heizelement (1), die Stromschienen (2, 3) und der Rahmen (5) eine vormontierte Baugruppe (7) ausbilden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung.

Description

Beschreibung
Titel:
Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung
Die Erfindung betrifft eine Tankheizung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Tankheizung.
Stand der Technik
Aufgrund stetig steigender gesetzlicher Anforderungen an die Emissionswerte von Verbrennungsmotoren werden zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte die Abgase aus Verbrennungsmotoren einer Nachbehandlung unterzogen. Zur Reduzierung des Stickoxidausstoßes, insbesondere bei Dieselmotoren, werden Reduktionskatalysatoren eingesetzt, mittels derer die Stickoxid- Emissionen (NOX) deutlich abgesenkt werden können. Bevor die Abgase in den Katalysator gelangen, wird ihnen ein Reduktionsmittel zugeführt, wie beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, welche die Bildung von Ammoniak bewirkt, das wiede rum mit den Stickoxiden im nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stick stoff und Wasser reagiert. Die Bevorratung der wässrigen Harnstofflösung erfolgt in einem Tank, der in der Regel derart am Fahrzeug angeordnet, dass das hierin enthaltene Reduktionsmittel den Außentemperaturen ausgesetzt ist. Da die wässrige Harnstofflösung bei Temperaturen unter -11°C gefriert, ist der Vorrats tank mit einer Heizvorrichtung ausgestattet, welche ein Einfrieren verhindert bzw. ein Auftauen von bereits gefrorenem Reduktionsmittel bewirken soll. Bei der Heizvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine elektrische Heizung han deln. Besonders vorteilhaft lassen sich bei hohen Temperaturen selbst abregeln de PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient), die in einen Träger körper integriert sind, als Heizvorrichtung einsetzen. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2016 209 265 Al ist eine Heizung für ein Sys tem zur Nachbehandlung von Abgasen durch ein Reduktionsmittel bekannt, die einen Wärmeleitkörper, mindestens eine an dem Wärmeleitkörper befestigte elektrische Heizeinrichtung und mindestens eine Stromschiene zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Heizeinrichtung umfasst. Zur Reduzierung des Herstellungsaufwands wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass der Wär meleitkörper ein stranggegossenes Bauteil ist und, dass der Wärmeleitkörper, die mindestens eine elektrische Heizung und die mindestens eine Stromschiene ge meinsam eine Umspritzung aufweisen, die aus einem thermoplastischen Elasto mer besteht.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorlie genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Tankheizung wei ter zu vereinfachen bzw. die Herstellungskosten zu senken.
Zur Lösung der Aufgabe werden die Tankheizung mit den Merkmalen des An spruchs 1 sowie das Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die vorgeschlagene Tankheizung soll dabei nicht nur für den Einsatz in einem Reduktionsmitteltank geeignet sein. Beispielsweise kann die vorgeschlagene Tankheizung auch in einen Tank eingesetzt werden, welcher der Bevorratung von Wasser zur Einspritzung in einen Benzinmotor dient. Mit Hilfe der Wasser einspritzung bei Benzinmotoren kann die Performance des Motors gesteigert werden.
Offenbarung der Erfindung
Die vorgeschlagene Tankheizung umfasst mindestens ein elektrisches Heizele ment, Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements und min destens einen Wärmeleitkörper zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements. Erfindungsgemäß ist das elektrische Heizelement sandwichartig zwischen zwei Stromschienen angeordnet, die in einen das Heizelement umge benden, umlaufenden Rahmen eingelegt sind, so dass das Heizelement in einem allseitig umschlossenen Raum aufgenommen und beidseitig von den Strom- schienen elektrisch kontaktiert ist. Das mindestens eine Heizelement, die Strom schienen und der Rahmen bilden dabei eine vormontierte Baugruppe aus.
Durch die sandwichartige Aufnahme des Heizelements zwischen den beiden Stromschienen in dem dafür vorgesehenen Rahmen wird in einfacher Weise die erforderliche elektrische Kontaktierung des Heizelements hergestellt. Zugleich ist das Heizelement durch die Stromschienen und den umlaufenden Rahmen vor äußeren Einwirkungen geschützt. Der Rahmen bildet dabei eine Art Grundgerüst aus, in das zunächst das mindestens eine Heizelement eingesetzt wird. An schließend werden beidseits des Rahmens die beiden Stromschienen in den Rahmen eingelegt, so dass der Rahmen zwischen den beiden Stromschienen angeordnet ist oder zumindest in den Spalt zwischen den beiden Stromschienen eingreift. Das mindestens eine Heizelement, die Stromschienen und der Rahmen bilden in dieser Anordnung eine vormontierte Baugruppe aus, welche die Herstel lung der Tankheizung vereinfacht. Denn zur Fertigstellung der Tankheizung müssen die stromführenden Teile nur noch elektrisch isoliert werden, beispiels weise elektrisch isolierend umspritzt werden, und der mindestens eine Wärme leitkörper an der vormontierten Baugruppe befestigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Heizelement beidseitig vollflächig an den beiden Stromschienen an. Die voll flächige Anlage gewährleistet eine optimale Wärmeauskopplung. Die ausgekop pelte Wärme wird dann von den beidseits angeordneten Stromschienen auf den mindestens einen Wärmeleitkörper übertragen. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die beiden Stromschienen gegen das mindestens eine Heizelement vorgespannt sind. Durch die Vorspannung ist ein dauerhafter Kon takt der Stromschienen mit dem mindestens einen Heizelement sichergestellt, so dass die Wärmeauskopplung weiter verbessert wird.
Die Dicke des Rahmens im Bereich des Spalts zwischen den beiden Strom schienen ist vorzugsweise geringer als die Dicke des mindestens einen zwischen den beiden Stromschienen angeordneten Heizelements. Mit Andrücken der Stromschienen gegen den Rahmen, kann auf diese Weise die gewünschte Vor spannung gegenüber dem mindestens einen Heizelement realisiert werden. Zur elektrischen Isolierung werden die stromführenden Teile in der Regel mit ei nem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt. Bevorzugt weist auch die vor montierte Baugruppe der erfindungsgemäßen Tankheizung bereichsweise eine Umspritzung mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff auf, und zwar im Be reich des Rahmens. Beim Umspritzen der vormontierten Baugruppe können die äußeren Flächen der Stromschienen und die gegenüberliegenden umlaufenden Ränder des Rahmens zur Fixierung der Baugruppe im Umspritzungswerkzeug eingesetzt werden. Durch Schließen des Werkzeugs auf den gegenüberliegen den umlaufenden Rändern des Rahmens kann das Eindringen von Umsprit zungsmaterial in den umlaufenden Spalt zwischen den Kanten der Stromschie nen und dem Rahmen verhindert werden. Damit ist das Andrücken der Strom schienen bei verschiedenen Temperaturen bzw. unterschiedlichen Ausdeh nungskoeffizienten der eingesetzten Materialien möglich, da das dafür notwendi ge Spiel der Stromschienen im Rahmen erhalten bleibt. Mit Hilfe der Umspritzung kann die endgültige Kontur der Tankheizung bestimmt werden. Ferner können mit Hilfe der Umspritzung kundenspezifische Anschlüsse ausgeformt werden. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um HDPE oder Lupolen handeln. Im Bereich mindestens einer Stromschiene ist die Umspritzung der erfindungsge mäßen Tankheizung jedoch ausgespart. Großflächige, bei einem Temperatur wechsel zur Rissbildung neigende Umspritzungsflächen werden somit vermie den. Zugleich wird Umspritzungsmaterial eingespart. Ferner wird die Wärmeaus- kopplung über die Stromschiene in den Wärmeleitkörper verbessert, wenn zwi schen der Stromschiene und dem Wärmeleitkörper keine Kunststoff-Umspritzung angeordnet ist. Das Aussparen der Umspritzung im Bereich mindestens einer Stromschiene macht jedoch weitere Maßnahmen zur elektrischen Isolierung er forderlich.
In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die vormontierte Baugruppe im Bereich mindestsens einer Stromschiene eine Folienabdeckung aufweist, die an ihren Rändern mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung um laufend stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird zugleich eine Abdichtung erreicht, die verhindert, dass die Stromschiene oder das Heizelement in Kontakt mit dem im Tank bevor rateten Medium gelangen. Die Folienabdeckung kann im Vergleich zur Kunst stoff-Umspritzung relativ dünn ausgebildet werden, so dass die Wärmeauskopp- lung über die Stromschiene in den Wärmeleitkörper nur unwesentlich beeinträch- tigt wird. Das heißt, dass die Gefahr einer Überhitzung des die Wärme erzeu genden elektrischen Heizelements verringert wird, was bei einem selbstabre- gelnden elektrischen Heizelement, beispielsweise in Form eines PTC- Elements den Vorteil mit sich bringt, dass dieses nicht so schnell abregelt, sondern volle Leistung bringt. Darüber hinaus können unter der großflächigen Folienabdeckung auch großflächige Heizelemente zum Einsatz kommen, die bei herkömmlicher Umspritzung wegen der Neigung zur Rissbildung nicht hätten zum Einsatz ge langen können.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Folienabdeckung wird eine Versiegelung der vor montierten Baugruppe erreicht, die eine vollflächige Umspritzung mit Kunststoff entbehrlich macht. Zur stoffschlüssigen Verbindung der Folienabdeckung mit dem Rahmen und/oder der im Bereich des Rahmens ausgebildeten Umspritzung wird die Folienabdeckung bis auf den Rahmen bzw. bis auf die Umspritzung des Rahmens geführt und anschließend mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Zum Verschweißen kann das sogenannte HPW („Hot Plate Welding“) -Verfahren eingesetzt werden, mit tels dessen eine besonders robuste Dichtheit erreicht wird.
Wird die vormontierte Baugruppe erst bereichsweise umspritzt und anschließend mittels der Folienabdeckung versiegelt, wird vorzugsweise beim Umspritzen ein zur späteren Versiegelung notwendiger, möglichst breiter umlaufender Rahmen um die offenen äußeren Seiten der Stromschienen und dem sichtbaren Rand des Rahmens vorgehalten. Dadurch vereinfacht sich das anschließende stoffschlüs sige Verbinden bzw. Verschweißen der Folienabdeckung mit der Umspritzung.
Die bereichsweise umspritzte und versiegelte Baugruppe muss anschließend nur noch mit dem mindestens einen Wärmeleitkörper verbunden werden. Da dieser nicht stromführend ist, kann auf eine Umspritzung des Wärmeleitkörpers mit Kunststoff ebenfalls verzichtet werden. Auf diese Weise kann eine erhebliche Menge an Kunststoff eingespart werden.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Wärmeleitkörper mit Hilfe von Befesti gungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern, an der vormontierten Bau gruppe befestigt. Die Befestigungsmittel, insbesondere die Klammern, vereinfa chen die Befestigung des Wärmeleitkörpers an der vormontierten Baugruppe, da die Befestigung über eine einfache Steck- bzw. Klemmverbindung erzielt werden kann. In der Umspritzung können entsprechende Aufnahmen zur Aufnahme der Befestigungsmittel ausgeformt sein. Vorzugsweise sind die Klammern aus Fe derstahl gefertigt und spannen den Wärmeleitkörper gegen die vormontierte Baugruppe vor. Der Wärmeleitkörper wird somit an die vormontierte Baugruppe angedrückt, wodurch die Wärmeübertragung weiter verbessert wird. Die vor zugsweise von den Klammern aus Federstahl über die Wärmeleitkörper, Folien abdeckungen und Stromschienen ausgeübte Kraft drückt auf die Flächen des mindestens einen Heizelements und gewährleistet somit den sicheren elektri schen Kontakt sowie ein vollflächiges, planes und angepresstes Anliegen aller Komponenten miteinander. Bevorzugt liegt der Wärmeleitkörper im Bereich einer Folienabdeckung an der vormontierten Baugruppe an. Die mittels des Heizele ments erzeugte Wärme wird dann über die Stromschiene und die dünne Folien abdeckung auf den Wärmeleitkörper übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen sich mindes tens zwei Wärmeleitkörper an gegenüberliegenden Seiten der vormontierten Baugruppe gegenüber. Die mit Hilfe des Heizelements erzeugte Wärme kann somit großflächig verteilt werden. Die Wärmeleitkörper sind weiterhin vorzugs weise mit Hilfe der Klammern gegeneinander verspannt. Das heißt, dass weniger Befestigungsmittel, insbesondere Klammern erforderlich sind. Zugleich ist durch das gegeneinander Verspannen ein optimaler Kontakt der Wärmeleitkörper mit der jeweiligen Folienabdeckung und der darunterliegenden Stromschiene sicher gestellt.
Der Rahmen der vormontierten Baugruppe ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise aus Grivory, gefertigt. Grivory besitzt den Vorteil, dass es vergleichsweise hart bzw. fest ist, so dass sich die Formsteifig keit des Rahmens erhöht. Der Schmelzpunkt von Grivory liegt im Vergleich zu HDPE oder Lupolen höher, so dass es bei einer Umspritzung mit HDPE oder Lu- polen zu keiner Verschleppung des Rahmenmaterials kommt.
Der mindestens eine Wärmeleitkörper ist vorzugsweise aus Metall, beispielswei se aus Kupfer oder Aluminium, gefertigt. Metalle, insbesondere die vorstehend genannten Metalle, weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die Wär- meauskopplung in das im Tank bevorratete Medium verbessert wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeleitkörper ein Strangpressprofil. Dieses ist einfach und kostengünstig herzustellen.
Die Folienabdeckung ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden, medi enundurchlässigen und temperaturbeständigen Material gefertigt. Durch Ver wendung eines elektrisch isolierenden Materials vermag die Folienabdeckung ei ne Kunststoff-Umspritzung zu ersetzen, die üblicherweise zur elektrischen Isolie rung der stromführenden Teile einer Tankheizung eingesetzt wird. Dadurch, dass das Material zusätzlich medienundurchlässig ist, wird zusätzliche eine Abdich tung bzw. Versiegelung der vormontierten Baugruppe erreicht. Die Temperatur beständigkeit des Materials gewährleistet, dass die vorstehend genannten Ei genschaften möglichst dauerhaft erhalten bleiben.
Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Folienabdeckung eine Verbundfolie ist. Die Verbundfolie ermöglicht die Kombination unterschiedlicher Folienmaterialen, so dass die vorstehend genannten Eigenschaften einfacher er reichbar sind.
Idealerweise weist die Folienabdeckung bzw. Verbundfolie eine gute Wärmeleit fähigkeit auf, so dass sie eine maximale Wärmeauskopplung in den anliegenden Wärmeleitkörper ermöglicht. Des Weiteren sollte die dem Rahmen bzw. der Um spritzung zugewandte Seite der Folienabdeckung bzw. Verbundfolie heißsiegel fähig bzw. verschweißbar sein.
Das elektrische Heizelement ist vorzugsweise ein Widerstandsheizelement, ins besondere ein PTC- Element. Diese können flächig gestaltet und somit einfach in einen Rahmen integriert werden.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung vorgeschlagen, die mindestens ein elektri sches Heizelement, Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung des Heizele ments und mindestens einen Wärmeleitkörper zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements umfasst. Bei dem Verfahren wird das mindes tens eine Heizelement in einen Rahmen eingesetzt, in den Rahmen wird beid seits jeweils eine Stromschiene eingelegt, anschließend wird der Rahmen mit ei- nem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt und erst nach dem Umspritzen mit Kunststoff wird der mindestens eine Wärmeleitkörper mit Hilfe von Befesti gungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern, befestigt.
Durch die Abfolge der Verfahrensschritte ist sichergestellt, dass der Wärmeleit körper nicht mit Kunststoff umspritzt wird. Das heißt, dass Kunststoff eingespart wird. Zudem wird die Wärmeauskopplung in das im Tank bevorratete Medium optimiert, da der Wärmeleitkörper in direktem Kontakt mit dem Medium steht. Als Wärmeleitkörper kann ein einfach und kostengünstig herstellbares Strang pressprofil verwendet werden.
Bevorzugt wird vor dem Befestigen des Wärmeleitkörpers im Bereich mindestens einer Stromschiene eine Folienabdeckung aufgebracht und mit dem Rahmen und/oder der Umspritzung stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt. Auf diese Weise wird eine Abdichtung bzw. Versiegelung einer vormontierten Baugruppe erreicht, die vorliegend den mit Kunststoff umspritzten Rahmen, das mindestens eine Heizelement und die Stromschienen umfasst. Die Abdichtung bzw. Versiegelung erspart weitere Abdichtungsmaßnahmen, so dass die Herstel lung der Tankheizung vereinfacht wird. Ferner kann der mindestens eine Wärme leitkörper durch eine einfache Steck- und/oder Klemmverbindung an der vormon tierten Baugruppe befestigt werden.
Das vorgeschlagene Verfahren kann insbesondere zur Herstellung einer erfin dungsgemäßen Tankheizung eingesetzt werden. Anders gesagt, die zuvor be schriebene erfindungsgemäße Tankheizung kann insbesondere nach dem ferner vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher er läutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tankheizung (von der Seite betrachtet),
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Tankheizung der Fig. 1 (schräg von unten betrachtet), Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die Tankheizung der Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3,
Fig. 5 einen weiteren vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Tankheizung der Fig. 1,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 6,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Rahmens für eine erfindungsge mäße Tankheizung,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit einer vor montierten ersten Stromschiene,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit einer vor montierten ersten und zweiten Stromschiene, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit vormon tierten Stromschienen und einer Umspritzung,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit vormon tierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit vormon tierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen sowie einem ersten Wärmeleitkörper, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Rahmens der Fig. 8 mit vormon tierten Stromschienen, einer Umspritzung und Folienabdeckungen sowie mehre ren Wärmeleitkörpern, und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der endmontierten erfindungsgemäßen Tankheizung. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in der Fig. 1 dargestellte Tankheizung weist eine vormontierte Baugruppe 7 und beidseits der Baugruppe 7 mit Hilfe von Klammern 10 befestigte Wärmeleit körper 4 auf. Die vormontierte Baugruppe 7 weist eine Umspritzung 8 mit Kunst stoff auf, die der Ausbildung/Ausformung kundenspezifischer Anschlüsse 13 dient (siehe auch Fig. 2). Die Klammern 10 bestehen aus Federstahl und span nen die beidseits der vormontierten Baugruppe 7 angeordneten Wärmeleitkör per 4 gegen eine Folienabdeckung 9 der Baugruppe 7 vor, die eine Versiegelung der Baugruppe 7 bewirkt.
Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist die vormontierte Baugrup pe 7 einen innenliegenden Rahmen 5 auf, in den elektrische Heizelemente 1 ein gesetzt sind. Beidseits des Rahmens 5 ist jeweils eine Stromschiene 2, 3 ange ordnet, wobei es sich um eine potenzialseitige und eine masseseitige Strom schiene 2, 3 handelt. Die Stromschienen 2, 3 decken die Heizelemente 1 vollflä chig ab bzw. kontaktieren diese und liegen randseitig umlaufend im Rahmen 5, so dass die Heizelemente 1 in einem allseitig umschlossenen Raum 6 aufge nommen sind. Die Stromschienen 2, 3 wiederum werden von den beidseits an geordneten Folienabdeckungen 9 abgedeckt, gegen welche die Wärmeleitkör per 4 mit Hilfe der Klammern 10 verspannt sind. Die von den Heizelementen 1 erzeugte Wärme wird demnach über die Stromschienen 2, 3 und die Folienabde ckungen 9 auf die Wärmeleitkörper 4 übertragen, so dass die Wärmeauskopp- lung optimiert ist.
Um die Stromschienen 2, 3 in den Rahmen 5 einzulegen, weist dieser beidseitig einen Absatz auf (siehe Figuren 4 und 5). Die auf den Stromschienen 2 3 auflie gende Folienabdeckung 9 kann - je nach gewählter Dicke des Heizelements - einen zum Andrücken benötigten Höhenversatz 17 zwischen den äußeren Seiten der Stromschienen 2, 3 und den benachbarten Rändern des Rahmens 5 sowie der hieran anschließenden Umspritzung 8 überbrücken. Zur Befestigung durch Verschweißen mit der Umspritzung 8 sind die Folienabdeckungen 9 über den Rahmen 5 bis auf die Umspritzung 8 des Rahmens 5 geführt (siehe Figuren 4 und 7). Auf diese Weise bildet die Folienabdeckung 9 eine ebene Anlage- und Anpressfläche für den jeweiligen Wärmeleitkörper 4 aus. Wie den Figuren 5, 9 und 10 zu entnehmen ist, können die Stromschienen 2, 3 eine über den Rah- men 5 hinausstehende Kontaktfahne 14 aufweisen, die vorteilhafterweise in einer entsprechenden Aussparung 16 auf beiden Seiten des Rahmens 5 höhenver setzt aufgenommen ist. Die Kontaktfahnen 14 der Stromschienen 2, 3 sind im Versiegelungsbereich der Folienabdeckung 9 so geführt, dass sie auf beiden Sei ten von der Umspritzung 8 umgeben und die umlaufende Abdichtung bzw. Ver siegelung nicht unterbrochen wird.
Die Fig. 6 zeigt eine mögliche Form der Klammern 10, die vorliegend aus Feder stahl gefertigt sind, so dass sie elastisch verformbar sind. Zum Befestigen der Wärmeleitkörper 4 an der vormontierten Baugruppe 7 werden die Klammern 10 einfach von oben aufgeschoben, so dass sich ihre beiden Federarme aufbiegen und die Wärmeleitkörper 4 gegen die jeweilige Folienabdeckung 9 Vorspannen. Die Fig. 7 zeigt deutlich, dass die beidseits angeordneten Folienabdeckungen 9 über den Rahmen 5 hinweg bis auf die Umspritzung 8 geführt sind, so dass eine robuste Abdichtung erreicht wird. Die Folienabdeckungen 9 sind mit der Umsprit zung 8 heiß verschweißt.
Der Fig. 8 ist ein Rahmen 5 für eine erfindungsgemäße Tankheizung zu entneh men. Der Rahmen weist vorliegend einen Mittelsteg 15 auf, der den Raum 6 zur Aufnahme der Heizelemente 1 unterteilt. Der Mittelsteg 15 dient der Trennung und Positionierung der Heizelemente 1 bei der Bestückung.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tankheizung wird zunächst mindes tens ein elektrisches Heizelement 1 in den Rahmen 5 eingesetzt. Anschließend werden die Stromschienen 2, 3 montiert, so dass der das Heizelement 1 auf nehmende Raum 6 allseitig umschlossen ist. Die Fig. 9 zeigt den Rahmen 5 mit eingesetzter rückseitiger Stromschiene 2 und den ausgesparten Räumen 6 zur Aufnahme der Heizelemente 1. Der Fig. 10 ist derselbe Rahmen 5 mit beidseits eingesetzten Stromschienen 2, 3 dargestellt, wobei sich zwischen den beiden Stromschienen 2, 3 die Heizelemente 1 befinden.
Nach der Montage der Heizelemente 1 und der Stromschienen 2, 3 kann entwe der zunächst der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt werden und anschließend die Folienabdeckung 9 angebracht und mit der Umspritzung 8 verschweißt wer den. Alternativ kann aber auch erst die Folienabdeckung 9 angebracht und an schließend der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt werden. Die Umspritzung 8 kann dann derart über den Rand der Folienabdeckung 9 geführt werden, dass eine nachträgliche Verschweißung entfallen kann.
Im Bereich der bereits angebrachten oder noch anzubringenden Folienabde ckung 9 wird die Umspritzung 8 ausgespart, so dass diese eine Art Fenster 11 ausbildet, in dem der Wärmeleitkörper 4 angeordnet werden kann (siehe Fig. 11). Zwischen dem Wärmeleitkörper 4 und der Stromschiene 2 bzw. 3 befindet sich dann nur die dünne Folienabdeckung 9, so dass Wärmeübertragung optimiert wird. In der Fig. 11 wurde zunächst der Rahmen 5 mit Kunststoff umspritzt. Erst dann wird beidseits die Folienabdeckung 9 aufgebracht, so dass der in der Fig.
12 dargestellte Zustand erreicht wird. Die Fig. 12 zeigt die vollständig vormontier te Baugruppe 7, die nur noch mit den Wärmeleitkörpern 4 verbunden werden muss.
Wie beispielhaft in den Figuren 11 bis 15 dargestellt, kann die Umspritzung 8 an ihrer Oberseite Aufnahmen 12 für die Klammern 10 ausbilden, mit deren Hilfe die Wärmeleitkörper 4 an der vormontierten Baugruppe 7 befestigt werden. Auf diese Weise ist die Position der Klammern 10 vorgegeben und zusätzlich gesichert.
Wie den Figuren 13 bis 15 zu entnehmen ist, werden beidseits der vormontierten Baugruppe 7 Wärmeleitkörper 4 angeordnet und anschließend mit Hilfe der Klammern 10 an der Baugruppe 7 befestigt. Die Klammern 10 werden hierzu von oben in die Aufnahmen 12 eingesetzt. Dabei werden die Klammern 10 elastisch verformt, was zu einer auf die Wärmeleitkörper 4 wirkenden Vorspannkraft führt, welche die Wärmeleitkörper 4 gegen die jeweilige Folienabdeckung 9 drückt. Der wärmeübertragende Kontakt der Wärmeleitkörper 4 mit den Folienabdeckungen ist somit dauerhaft sichergestellt.

Claims

Ansprüche
1. Tankheizung, umfassend mindestens ein elektrisches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1),
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) sandwichartig zwischen zwei Stromschienen (2, 3) angeordnet ist, die in einen das Heizele ment (1) umgebenden, umlaufenden Rahmen (5) eingesetzt sind, so dass das Heizelement (1) in einem allseitig umschlossenen Raum (6) aufgenommen und beidseitig von den Stromschienen (2, 3) elektrisch kontaktiert ist, wobei das Heizelement (1), die Stromschienen (2, 3) und der Rahmen (5) eine vormontierte Baugruppe (7) ausbilden.
2. Tankheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (1) beidseitig vollflächig an den beiden Stromschienen (2, 3) anliegt und/oder die beiden Stromschienen (2, 3) gegen das mindestens eine Heizelement (1) vorgespannt sind.
3. Tankheizung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe (7) im Bereich des Rahmens (5) eine Umspritzung (8) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise HDPE oder Lupolen, aufweist, wobei die Umspritzung (8) im Be reich mindestens einer Stromschiene (2, 3) ausgespart ist.
4. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe (7) im Bereich min- destsens einer Stromschiene (2, 3) eine Folienabdeckung (9) aufweist, die an ih ren Rändern mit dem Rahmen (5) und/oder der Umspritzung (8) umlaufend stoff schlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
5. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeleitkörper (4) mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klammern (10), an der vormontierten Baugruppe (7) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Klam mern (10) aus Federstahl gefertigt sind und den Wärmeleitkörper (4) gegen die vormontierte Baugruppe (7) Vorspannen.
6. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich an gegenüberliegenden Seiten der vormon tierten Baugruppe (7) mindestens zwei Wärmeleitkörper (4) gegenüberliegen, die vorzugsweise mit Hilfe der Klammern (10) gegeneinander verspannt sind.
6. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus einem elektrisch isolieren den Kunststoff, beispielsweise aus Grivory, gefertigt ist.
7. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (4) aus Metall, beispiels weise aus Kupfer oder Aluminium, gefertigt ist und/oder ein Strangpressprofil ist.
8. Tankheizung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Folienabdeckung (9) aus einem elektrisch isolierenden, medienundurchlässigen und temperaturbeständigen Material gefer tigt ist und/oder eine Verbundfolie ist.
9. Tankheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (1) ein Wider standsheizelement, insbesondere ein PTC- Element, ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung, die mindestens ein elektri sches Heizelement (1), Stromschienen (2, 3) zur elektrischen Kontaktierung des Heizelements (1) und mindestens einen Wärmeleitkörper (4) zum Verteilen der Wärme des mindestens einen Heizelements (1) umfasst, bei dem das mindes tens eine Heizelement (1) in einen Rahmen (5) eingesetzt wird, auf den Rah men (5) beidseits jeweils eine Stromschiene (2, 3) aufgelegt wird, anschließend der Rahmen (5) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoff umspritzt wird und erst nach dem Umspritzen mit Kunststoff der mindestens eine Wärmeleitkör per (4) mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Hilfe von Klam mern (10), befestigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen des Wärmeleitkörpers (4) im Bereich mindestens einer Stromschiene (2, 3) eine Folienabdeckung (9) auf gebracht und mit dem Rahmen (5) und/oder der Umspritzung (8) stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt, wird.
PCT/EP2020/057923 2019-04-29 2020-03-23 Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung WO2020221513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206084.6A DE102019206084A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Tankheizung, Verfahren zur Herstellung einer Tankheizung
DE102019206084.6 2019-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221513A1 true WO2020221513A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69954038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057923 WO2020221513A1 (de) 2019-04-29 2020-03-23 Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206084A1 (de)
WO (1) WO2020221513A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
DE10258257A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
US20040131344A1 (en) * 2001-06-08 2004-07-08 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
US8183503B1 (en) * 2009-04-13 2012-05-22 Michael A. Valles Encapsulated heating system
DE102016209265A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Heizung eines SCR-Systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815306A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
US20040131344A1 (en) * 2001-06-08 2004-07-08 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
DE10258257A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Eichenauer Heizelemente Gmbh Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
US8183503B1 (en) * 2009-04-13 2012-05-22 Michael A. Valles Encapsulated heating system
DE102016209265A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Heizung eines SCR-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206084A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101998B1 (de) Ptc-heizelement sowie elektrische heizvorrichtung umfassend ein solches ptc-heizelement und verfahren zum herstellen einer elektrischen heizvorrichtung
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2607121B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102014212544A1 (de) Heizung
EP2797381B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3731595A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen ptc-heizelement und verfahren zur herstellung eines ptc-heizelements
WO2008049619A1 (de) Wärmeerzeugendes element für eine elektrische heizvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
WO2012080129A1 (de) Tankeinbaumodul, flüssigkeitstank
WO2015185453A1 (de) Heizmodul und tanksystem
WO2014019741A1 (de) Aufheizeinrichtung für einen betriebs-/hilfsstoff mit ausgleichselement
EP3290819A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
EP2393336B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015216719A1 (de) Kühlplatte eines Batteriekühlers
WO2020221513A1 (de) Tankheizung, verfahren zur herstellung einer tankheizung
WO2016041690A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator, für ein kraftfahrzeug
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
EP3055602B1 (de) Mehrteilige leitung mit einem isolierelement zum isolieren eines übergangsbereichs zwischen steckerbaugruppen
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
WO2020020541A1 (de) Heizvorrichtung
EP3557155B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2791483B1 (de) Reduktionsmittel-heizung
EP3350427B1 (de) Versorgungsmodul mit heizeinrichtung zur förderung eines gefrierfähigen betriebs-/hilfsstoffes
EP3597878B1 (de) Tankheizer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20713600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1