DE10258142A1 - Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10258142A1
DE10258142A1 DE2002158142 DE10258142A DE10258142A1 DE 10258142 A1 DE10258142 A1 DE 10258142A1 DE 2002158142 DE2002158142 DE 2002158142 DE 10258142 A DE10258142 A DE 10258142A DE 10258142 A1 DE10258142 A1 DE 10258142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
sub
diffraction
image
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158142
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE2002158142 priority Critical patent/DE10258142A1/de
Priority to PCT/EP2003/012207 priority patent/WO2004051206A1/de
Publication of DE10258142A1 publication Critical patent/DE10258142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • G01M11/0264Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested by using targets or reference patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • G01J9/0215Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods by shearing interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0271Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by using interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70941Stray fields and charges, e.g. stray light, scattered light, flare, transmission loss

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems, z. B. durch Wellenfronterfassung mittels Shearinginterferometrie, mit einer objektseitig vor dem Abbildungssystem anzuordnenden Objektstruktur, einer bildseitig nach dem Abbildungssystem anzuordnenden Bildstruktur und einer letzterer nachgeschalteten Detektor- und Auswerteeinheit zur Detektion einer Überlagungsstruktur aus abgebildeter Objektstruktur und Bildstruktur und Auswertung derselben. DOLLAR A Gemäß der Erfindung beinhaltet die Bildstruktur und/oder die Objektstruktur ein periodisches Mehrfrequenzmuster, das in wenigstens einer Richtung mindestens zwei unterschiedliche Periodizitätslängen aufweist und/oder wenigstens ein zweidimensionales Hauptmuster mit periodisch angeordneten Strukturfeldern und mindestens ein Submuster umfasst, das in Strukturfeldern des Hauptmusters gebildet ist. DOLLAR A Verwendung z. B. zur hochgenauen ortsaufgelösten Vermessung von Projektionsobjektiven in Mikrolithografieanlagen zur Halbleiterbauelementstrukturierung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems, z.B. durch Wellenfronterfassung mittels Shearing-Interferometrie, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen werden typischerweise zur ortsaufgelösten Ermittlung der Abbildungsqualität bzw. von Bildfehlern optischer Abbildungssysteme über deren gesamten Pupillenbereich hinweg eingesetzt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, mit denen sich Bildfehler von hochauflösenden Abbildungssystemen, wie sie z.B. in Mikrolithographieanlagen zur Strukturierung von Halbleiterbauelementen zum Einsatz kommen, mit hoher Präzision ortsaufgelöst über die Pupille des Abbildungssystems hinweg bestimmen lassen. Wenn für die Vermessung dieselbe Strahlung verwendet wird, wie sie vom Abbildungssystem in seinem normalen Betrieb benutzt wird, wobei die Vermessungsvorrichtung in einer Baueinheit mit dem Abbildungssystem integriert sein kann, wird dies auch als sogenanntes Betriebsinterferometer (BIF) bezeichnet.
  • Es ist bekannt, als dem zu vermessenden Abbildungssystem nachgeordnete, bildseitige Interferenzerzeugungsstruktur ein Beugungsgitter vor oder in der Bildebene vorzusehen und als vor dem Abbildungssystem anzuordnende, objektseitige Wellenfrontbildungsstruktur eine Nadelloch-Filtermaske oder eine zweidimensionale, kohärenzbildende Strukturmaske (Kohärenzmaske) einzusetzen, siehe beispielsweise die Offenlegungsschriften WO 02/12826 A1 und DE 101 09 929 A1 . In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 102 172 42 .0 werden für das bildseitige Beugungsgitter auch zweidimensionale Beugungsstrukturen vorgeschlagen, die in zwei nichtparallelen Richtungen je eine eigene Periodizitätslänge aufweisen, die voneinander verschieden sind, z.B. eine rautenförmige Schachbrettstruktur oder eine Struktur aus zwei benachbarten, nichtparallelen Liniengittermustern. Eine weitere bekannte Technik ist die Verzeichnungsmessung mittels Moiré-Strukturen.
  • Herkömmlicherweise wird bei der Shearinginterferometrie mit ein- oder zweidimensionalen Einfrequenz-Beugungsgittern und entsprechenden Kohärenzmasken gearbeitet, z.B. mit Schachbrett-Beugungsgittern. Durch die Gitterperiode und die Wellenlänge der verwendeten Strahlung wird der Scherwinkel der Shearing-Interferometrie festgelegt. Die räumliche Auflösung, mit der die Phasenwerte der Pupille des zu vermessenden Abbildungssystems, nachfolgend auch als Prüfling bezeichnet, bestimmt werden können, ist durch das Verhältnis von Scherwinkel zur numerischen Apertur des Prüflings gegeben. In typischen Auslegungen erfolgt die ortsaufgelöste Bestimmung der Phasenwerte der Pupille anhand einer vorgegebenen Anzahl von Stützstellen, die in einem orthogonalen Raster über den Pupillendurchmesser hinweg verteilt sind. Mit steigenden Anforderungen an die Abbildungsqualität und damit die Beherrschung auch höhenfrequenter Wellenfrontanteile, wie sie durch Gradienten von Linsen- und Spiegeloberflächen verursacht werden, wächst auch die gewünschte Genauigkeit der Wellenfrontvermessung. So ist beispielsweise die Ermittlung der Beiträge hochfrequenter Wellenfront anteile zum Streulicht oder zur Kontrolle von Effekten wünschenswert, die als Summenfehler von Bearbeitungsrestfehlern von Linsenoberflächen bislang kaum ausreichend erfassbar sind. Andererseits gibt es Fälle und Situationen, in denen eine Vermessung mit nicht so hoher Auflösung und folglich geringerem Aufwand genügt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer neuartigen Vorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die eine weiter verbesserte Vermessung optischer Abbildungssysteme, z.B. durch Wellenfronterfassung mittels Shearing-Interferometrie und/oder durch Verzeichnungsmessung mittels Moiré-Strukturen, ermöglicht, insbesondere komfortable und flexible Vermessungen mit unterschiedlicher Ortsauflösung und/oder mit verbesserter Pupillenausleuchtung.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Vorrichtung weist die Bildstruktur und/oder die Objektstruktur ein Mehrfrequenzmuster auf, das in wenigstens einer Richtung mindestens zwei periodische Muster unterschiedlicher Periodizitätslänge umfasst und/oder das wenigstens ein zweidimensionales Hauptmuster und wenigstens ein Submuster umfasst, das in Strukturfeldern des Hauptmusters gebildet ist.
  • Die Verwendung eines solchen Mehrfrequenzmusters in der Bildstruktur ermöglicht die Vermessung des jeweiligen optischen Abbildungssystems mit zwei oder mehr Musterfrequenzen und folglich mit entsprechend unterschiedlichen Ortsauflösungen. Durch das Vorhandensein des Mehrfrequenzmusters können die Messungen mit den verschiedenen Ortsauflösungen simultan vorgenommen werden oder jedenfalls ohne dass ein Austausch von Teilen der Vorrichtung erforderlich ist. Insbesondere ist für Shearinginterferometrie-Messungen mit unterschiedlichen Ortsauflösungen kein Austausch einer bildseitigen Interferenzerzeugungsstruktur bzw. einer objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur erforderlich.
  • Außerdem ist eine verbesserte Anpassung der Strukturfrequenzen an die sogenannte Parzellierung der Pupille möglich, mit welcher der Effekt bezeichnet wird, dass bei vielen üblichen Beleuchtungssystemen, wie sie z.B. in Mikrolithographieanlagen zum Einsatz kommen, eine periodische Intensitätsvariation in der Pupillenebene des zu vermessenden Abbildungssystems auftritt. Die Verwendung des Mehrfrequenzmusters bei der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur kann durch den entsprechenden Beugungseffekt die sogenannte Pupillenfüllung optimieren, d.h. dass die benutzte Messstrahlung möglichst die ganze Pupille des Abbildungssystems erfasst und nicht nur z.B. einen mittleren Pupillenbereich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhaltet das Mehrfrequenzmuster eine Kombination eines zweidimensionalen Hauptmusters, das periodisch angeordnete Strukturfelder aufweist, z.B. eines Schachbrettmusters, mit mehreren Submustern in Strukturfeldern des Hauptmusters, wobei sich die mehreren Submuster in ihren Periodizitätslängen und/oder Periodizitätsrichtungen unterscheiden. Dies ermöglicht z.B. weiter verfeinerte interferometrische Vermessungen optischer Abbildungssysteme mit mehreren verschiedenen Ortsauflösungen in verschiedenen Richtungen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 das Hauptmuster ein periodisches Polygonmuster, z.B. aus schachbrettartig angeordneten Quadraten oder aus Dreiecken, und zusätzlich sind ein oder mehrere Submuster vorgesehen, in das oder die ein jeweiliges Polygon des Hauptmusters strukturiert ist. Durch Auswahl von Art und Anordnung der Polygone und durch die Wahl des oder der weiteren Submuster können simultane Vermessungsvorgänge in sehr flexibler Weise mit unterschiedlichen Ortsauflösungen in einer jeweiligen Richtung ebenso wie in mehreren unterschiedlichen Richtungen vorgenommen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur interferometrischen Vermessung eines optischen Abbildungssystems durch Wellenfronterfassung mittels Shearing-Interferometrie mit objektseitiger Kohärenzmaske und bildseitigem Beugungsgitter,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Zweifrequenz-Pupillenrasterung in einer einzigen Beugungsrichtung,
  • 3 eine Darstellung entsprechend 2, jedoch für eine Pupillenrasterung mit unterschiedlicher Periodizität in zwei zueinander senkrechten Richtungen,
  • 4 im linken Teilbild eine Beugungsgitterstruktur mit Schachbrett-Hauptmuster und zwei Liniengitter-Submustern die gleiche Periodizitätslänge und zu je einer der beiden orthogonalen Periodizitätsrichtungen des Schachbrett-Hauptmusters parallele Periodizitätsrichtungen aufweisen und im rechten Teilbild schematisch die Lage der zugehörigen 0. und ±1. Beugungsordnungen,
  • 5 eine Darstellung entsprechend 4, jedoch für eine Variante mit mit um 45° gegenüber den Hauptmuster-Periodizitätsrichtungen gedrehten Submuster-Periodizitätsrichtungen,
  • 6 eine Darstellung entsprechend den 4 und 5 für eine kombinierte Dreifrequenzmustervariante mit vier Submustern mit zu den Hauptmuster-Periodizitätsrichtungen in einem Winkel von 0° bzw. 45° orientierten Submuster-Periodizitätsrichtungen,
  • 7 eine Darstellung entsprechend den 4 bis 6, jedoch für eine Variante mit schachbrettartiger Anordnung orthogonaler Einfrequenz-Liniengitter,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 4, jedoch für eine Variante mit schachbrettartiger Anordnung orthogonaler Zweifrequenz-Liniengitter,
  • 9 eine Darstellung entsprechend 4, jedoch für eine Variante mit Schachbrett-Submuster,
  • 10 eine Darstellung entsprechend 9 für eine Variante mit um 45° zu den Schachbrett-Periodizitätsrichtungen des Hauptmusters gedrehten Schachbrett-Periodizitätsrichtungen des Submusters,
  • 11 eine Darstellung entsprechend den 9 und 10 für eine Mischvariante mit zwei verschiedenen Schachbrett-Submustern,
  • 12 eine Ansicht entsprechend 9 für eine Variante mit schachbrettartiger Anordnung mehrerer Schachbrett-Submuster unterschiedlicher Periodizitätslängen,
  • 13 eine schematische Darstellung einer Beugungsstruktur mit einem Mehrfrequenzmuster aus einem dreieckförmigen, periodischen Hauptmuster und einem Schachbrett-Submuster,
  • 14 eine Darstellung entsprechend 13 für eine Variante mit je zwei orthogonalen Liniengitter-Submustern innerhalb eines jeweiligen Hauptmuster-Dreieckfeldes und
  • 15 eine Darstellung entsprechend 4 für eine Variante mit einem schachbrettförmigen Quadrat-in-Quadrat-Mehrfrequenzmuster.
  • 1 veranschaulicht einen typischen Aufbau einer Vorrichtung zur pupillenaufgelösten Bestimmung der Abbildungsqualität bzw. von eventuellen Bildfehlern eines optischen Abbildungssystems 1 mittels Shearinginterferometrie-Wellenfrontmessung. Beim zu vermessenden Abbildungssystem 1 kann es sich beispielsweise um ein Projektionsobjektiv einer Mikrolithographieanlage handeln. Das Objektiv 1 ist vereinfacht durch eine objektseitige Linse 1a, eine Objektivpupille 1b und eine bildseitige Linse 1c repräsentiert. In die Objektebene des Objektivs 1 wird als Objektstruktur eine Wellenfrontbildungsstruktur 2 z.B. in Form einer geeigneten Kohärenzmaske mit zweidimensionaler, kohärenzbildender Beugungsstruktur eingebracht. In die Bildebene wird als Bildstruktur eine Interferenzerzeugungsstruktur 3z.B. in Form eines Beugungsgitters eingebracht. Das Beugungsgitter 3 kann relativ zur Kohärenzmaske 2 lateral beweglich angeordnet sein. Eine nachgeschaltete Abbildungsoptik 4 ist so angeordnet, dass ihre Objektebene in der Bildebene des zu vermessenden Abbildungssystems 1 liegt, so dass sie dessen Austrittspupille auf eine Detektorebene 5 einer nachgeschalteten, herkömmlichen Detektor- und Auswerteeinheit abbildet.
  • Alternativ zum gezeigten Beispiel kann die Wellenfrontbildungsstruktur 2 statt in der Objektebene an einer anderen objektseitigen Stelle vor dem Abbildungssystem 1 platziert werden, und ebenso kann die Interferenzerzeugungsstruktur 3 bildseitig statt in der Bildebene an einer anderen geeigneten Stelle nach dem zu vermessenden Abbildungssystem 1 positioniert werden.
  • Erfindungsgemäß wird für die objektseitige Wellenfrontbildungsstruktur 2 und/oder die bildseitige Interferenzerzeugungsstruktur 3 die Verwendung von Mehrfrequenzmustern vorgeschlagen, die in wenigstens einer Richtung mindestens zwei unterschiedliche Periodizitätslängen aufweisen und/oder bei denen wenigstens ein zweidimensionales Hauptmuster, das periodisch angeordnete Hauptstrukturfelder beinhaltet, mit einem oder mehreren Submustern kombiniert ist, das bzw. die eine weitere periodische Strukturunterteilung von Strukturfeldern des Hauptmusters darstellen. Mit diesen Gitter-/Maskenmustern, die mehrere Periodizitätsfrequenzen und/oder Periodizitätsrichtungen kombinieren, können simultan Shearinginterferogramme unterschiedlicher Scherdistanzen und Scherrichtungen gewonnen werden. Durch geeignete Auslegung von Mehrfrequenzmuster, Kohärenzfunktion und Auswerteteil können die Phaseninformationen der einzelnen Interferenzsysteme getrennt ermittelt und daraus hochgenau durch Wellenfrontrekonstruktion eventuelle Bildfehler des Abbildungssystems ermittelt werden. Dabei wird die grundlegende Tatsache benutzt, dass bei Einsatz solcher Mehrfrequenzmuster in der lateralen Shearinginterferometrie über die Frequenz die laterale Auflösung der Pupillenrasterung und über die Orientierung die Achsrichtungen des jeweiligen Koordinatensystems festgelegt werden.
  • In den 2 und 3 ist der Einfluss hinsichtlich der lateralen Auflösung der Pupillenrasterung für den Fall eines größeren Strahldurchmessers D bzw. eines kleineren Strahldurchmessers d im System von 1 veranschaulicht. Speziell zeigt 2 eine Pupillenrasterung anhand eines Zweifrequenzgitters mit identischen Hauptbeugungsrichtungen in x- bzw. y-Richtung.
  • Die in 2 durchgezogen gezeichneten Linien bilden ein gröberes quadratisches Raster mit zugehöriger Periodizitätslänge a. Durch die weitere Gitterfrequenz ist dieses Raster in x-Richtung nochmals unterteilt, und zwar in ein in dieser x-Richtung feineres Raster mit um den Faktor 4 kleinerer Periodizitätslänge b=a/4, wie mit den gestrichelten Rasterlinien repräsentiert.
  • 3 zeigt speziell den Fall einer Pupillenrasterung mit unterschiedlicher Auflösung in x- und y-Richtung. Das mit den durchgezogenen Linien repräsentierte, gröbere Raster weist in y-Richtung eine Periodizitätslänge c1 auf, die kleiner als seine Periodizitätslänge c2 in x-Richtung ist. Das feinere Raster ist durch eine Teilung der Periodizitätslänge c2 des gröberen Rasters in x-Richtung um den Faktor 4 gebildet, d.h. seine Periodizitätslänge c3 in x-Richtung beträgt ein Viertel der Periodizitätslänge c2 des gröberen Rasters in x-Richtung und ist auch kleiner als die Periodizitätslänge c1 des gröberen Musters in y-Richtung.
  • Durch geeignete Wahl des Mehrfrequenzmusters für die objektseitige Wellenfrontbildungsstruktur 2 und/oder die bildseitige Interferenzerzeugungsstruktur 3 kann eine jeweils geeignete, gerasterte Pupillenausleuchtung mit unterschiedlicher Periodizität erzielt werden. Zwar überlagern sich bei Beugungsgitterstrukturen mit mehr als einer Frequenz die jeweiligen Shearinginterferogramme, die darin codierten Phaseninformationen können jedoch durch geeignete Phasenschiebung und Anwendung einer daran angepassten Berechnungsmethode getrennt werden, insbesondere mittels eines entsprechenden Fourieralgorithmus. Derartige Algorithmen sind als solche dem Fachmann geläufig und bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung. Bei bildseitigen Mehrfrequenzmustern mit verschiedenen Gitterorientierungen kann die Formung der räumlichen Kohärenzfunktion, d.h. die Kohärenz- bzw. Beleuchtungsmaske 2, als Filter eingesetzt werden. Des weiteren können störende Anteile durch geeignete Maßnahmen im Zeitbereich, wie zeitliche Mittelung und schnelle Gitteroszillation, eliminiert bzw. unterdrückt werden.
  • Durch den Einsatz besagter Mehrfrequenzmuster für die bildseitige Interferenzerzeugungsstruktur 3, insbesondere in Form eines entsprechenden Mehrfrequenz-Beugungsgitters, ist die simultane Vermessung des Abbildungssystems 1 mit unterschiedlicher Ortsauflösung über seine Pupille hinweg möglich, ebenso eine optimale Anpassung der Beugungsgitterfrequenzen an die Parzellierung der Pupille. Unter der Pupillenparzellierung wird bekanntermaßen der Effekt verstanden, dass die Beleuchtungsintensität in der Pupille des Abbildungssystems nicht homogen, sondern parzelliert ist, wie dies z.B. in Mikrolithographieanlagen häufig der Fall ist, wenn dort konstruktionsbedingt eine entsprechende Parzellierung der Pupille des Beleuchtungssystems vorliegt, die sich in die Pupille des zu vermessenden Projektionsobjektivs abbildet. Bei Einsatz der besagten Mehrfrequenzmuster in der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur kann die Pupillenfüllung durch entsprechende Beugungseffekte an der Kohärenz- bzw. Beleuchtungsmaske verbessert werden, d.h. auch bei geringeren Strahldivergenzwinkeln eines vorgeschalteten Beleuchtungssystems, wie sie z.B. für extreme UV-Strahlung typisch sind, kann eine ausreichende Ausleuchtung auch des äußeren Pupillenbereichs erzielt werden.
  • In den 4 bis 15 sind einige vorteilhafte Realisierungen von Mehrfrequenzmustern dargestellt, die sich für die Wellenfrontbildungsstruktur 2 und/oder für die Interferenzerzeugungsstruktur 3 eignen und auf die nachfolgend näher eingegangen wird.
  • 4 veranschaulicht im linken Teilbild ein Mehrfrequenzmuster, bei dem ein schachbrettförmiges Hauptmuster mit zwei linienförmigen Submustern kombiniert ist. Speziell besitzt das Hauptmuster eine Schachbrettstruktur mit in x- und y-Richtung verlaufenden Diagonalen. Dies entspricht zwei orthogonalen Strichgittern mit gleicher Periodizitätslänge L, die gleich der Länge der Diagonalen jedes Schachfeldes ist. Die „schwarzen" Schachfelder sind alternierend durch orthogonale Liniengitter-Submuster ersetzt, die beide dieselbe Periodizitätslänge l aufweisen und von denen die Linien des einen Submusters parallel zur x-Richtung und die Linien des anderen Submusters parallel zur y-Richtung verlaufen. Dies führt im zugehörigen Beugungsdiagramm, in 4 im rechten Teilbild schematisch wiedergegeben, zu einem zentralen Beugungsmaximum B0 0. Ordnung, an das sich in x- und y-Richtung mit Abstand zunächst je ein Beugungsmaximum B–1,x, B1,x, B–1,y, B1,y ±1. Ordnung anschließen, die vom schachbrettartigen Einfrequenz-Hauptmuster mit Periodizitätslänge L in x- und y-Richtung stammen. Daran schließen nach außen in x- und y-Richtung mit weiterem Abstand jeweilige Beugungsmaximum Bs–1,x, Bs1,x, Bs–1,y, Bs1,y ±1. Beugungsordnung des Liniengitter-Submusters mit in x-Richtung parallel versetzten Linien bzw. des Liniengitter-Submusters mit in y-Richtung nebeneinander liegenden Linien und der jeweiligen Periodizitätslänge l an. Dabei dient die Beugungsdiagrammdarstellung nur zum besseren Verständnis der Beugungsresultate bzw. der entstehenden Interferogramme und ist nicht maßstäblich gedacht. Bekanntermaßen liegen die Beugungsmaxima einer jeweiligen Beugungsordnung um so weiter vom Symmetriemittelpunkt der Anordnung entfernt, je kleiner die Periodizitätslänge der Beugungsstruktur ist.
  • Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend demjenigen von 5, indem es ebenfalls ein Schachbrett-Hauptmuster mit in x- und y-Richtung verlaufenden Diagonalen beinhaltet, bei dem die schwarzen Felder alternierend durch zwei Liniengitter-Submuster mit zueinander orthogonalen Linienrichtungen ersetzt sind, welche die gleiche Periodizitätslänge l besitzen. Hier und im folgenden ist jeweils die Periodizitätslänge bzw. Gitterperiode eines Hauptmusters mit großem „L" und diejenige eines jeweiligen Submusters mit kleinem „l" bezeichnet, wobei die Hauptmuster-Periodizitätslängen L und die Submuster- Periodizitätslängen l je für sich in den verschiedenen Beispielen unterschiedliche Werte haben können. Im Unterschied zu 4 sind beim Mehrfrequenzmuster von 5 die Liniengitter der Submuster in einem Winkel von jeweils 45° zur x- bzw. y-Richtung orientiert. Dies bedeutet, dass die zugehörigen Achsen der Beugungsordnungen beim Hauptmuster von der x- bzw. y-Achse gebildet sind, diejenigen der beiden Liniengitter-Submuster hingegen unter einem Winkel von 45° zur x- bzw. y-Achse verlaufen, wie im rechten Teilbild von 5 zu erkennen. Die entsprechenden, auf diesen Winkelhalbierenden der x- und y-Achse liegenden Beugungsmaxima ±1. Ordnung für die Liniengitter-Submuster sind korrespondierend mit Bs1,xy, Bs–1,xy, Bs1,–xy und Bs–1,–xy bezeichnet.
  • Während es sich bei den Beispielen der 4 und 5 um zweidimensionale Zweifrequenzmuster handelt, zeigt 6 ein Beispiel eines zweidimensionalen Dreifrequenzmusters. Wie aus 6 ersichtlich, besteht dieses wiederum aus einem Schachbrett-Hauptmuster mit gleicher Periodizitätslänge L in x- und y-Richtung entsprechend der Schachfeld-Diagonallänge sowie alternierend aus vier Liniengitter-Submustern, von denen zwei denjenigen der 4 mit zur x- bzw. y-Richtung parallelen Gitterlinien und die beiden anderen den beiden Liniengitter-Submustern der 5 mit um 45° zur x- bzw. y-Richtung verlaufenden Gitterlinien entsprechen. Dies führt im Beugungsdiagramm zu einem Muster der Beugungsordnungen, das der Summe derjenigen der 4 und 5 entspricht, d.h. es treten sowohl die Beugungsordnungen des Hauptmusters in x- und y-Richtung als auch die Beugungsordnungen der beiden Submuster von 4 ebenfalls in x- und y-Richtung und die Beugungsordnungen der beiden Submuster von 5 entlang der Winkelhalbierenden des xy-Koordinatensystems auf. Für die beiden Submuster entsprechend 5 ist im Beispiel von 6 eine Periodizitätslänge I1 größer als die Periodizitätslänge I2 für die beiden Submuster entsprechend 4 gewählt, so dass sich die auf den Winkelhalbierenden des xy-Koordinatensystems des Beugungsdiagramms liegenden Beugungsord nungen einen etwas geringeren Abstand vom Diagrammmittelpunkt haben als die auf der x- bzw. Y-Achse liegenden, gleichen Beugungsordnungen der beiden anderen Submuster. Mit dem Mehrfrequenzmuster von 6 lassen sich folglich simultane Messvorgänge mit drei unterschiedlichen Ortsauflösungen realisieren.
  • Während beispielhaft in den Ausführungsformen der 4 bis 6 die schwarzen Schachfelder des Hauptmusters durch die Feinstrukturen von Liniengitter-Submustern ersetzt wurden, versteht es sich, dass in alternativen Ausführungsformen stattdessen die weißen Schachfelder des Hauptmusters durch Submuster-Feinstrukturen gefüllt sein können und die schwarzen Schachfeder einheitlich lichtundurchlässig bleiben.
  • 7 zeigt eine weitere Modifikation in Form eines Mehrfrequenzmusters, bei dem zwei orthogonale Liniengitter-Einfrequenzmuster schachbrettartig angeordnet sind. Die einen alternierenden Schachbrettfelder sind mit einem Liniengittermuster mit zur x-Achse parallelen Gitterlinien gefüllt, während die übrigen alternierenden Schachfelder mit einem Liniengittermuster mit zur y-Achse parallelen Gitterlinien gefüllt sind. Durch die Füllung sowohl der „weißen" als auch der „schwarzen" Schachfelder mit jeweiligen Liniengittermustern verschwinden die den Schachbrett-Hauptmustern der 4 bis 6 entsprechenden Beugungsmuster im Beugungsdiagramm, während sich entlang der x- bzw. y-Achse die Beugungsmaxima entsprechend den beiden Feinstruktur-Liniengittermustern bilden. Dabei sind im Beispiel von 7 gleiche Periodizitätslängen l für beide Feinstruktur-Liniengittermuster gewählt, alternativ sind unterschiedliche Periodizitätslängen möglich.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mehrfrequenzmusters mit einer schachbrettartigen Anordnung zweier orthogonaler Liniengitter-Zweifrequenzmuster. Speziell sind bei diesem Mehrfrequenzmuster die Schachbrettfelder alternierend mit zwei um 90° verdrehten, d.h. ortho gonalen Mustern belegt, die ihrerseits jeweils aus einem Grobmuster mit drei dunklen und drei hellen Linien und einem Feinmuster bestehen, bei dem jeder helle Streifen des gröberen Musters durch zwei dunkle Streifen in drei einzelne helle Steifen unterteilt ist. Die in x- und y-Richtung gleiche Periodizitätslänge I2 des feineren Musters beträgt folglich ein Drittel der Periodizitätslänge I1 des gröberen Musters, wobei die Periodizitätslängen I1, I2 in x- und y-Richtung jeweils gleich sind. Dies führt dementsprechend zu einem Beugungsdiagrammbild, bei dem vom zentralen Beugungsmaximum B0 nullter Ordnung in x- und y-Richtung jeweils zunächst die Beugungsmaxima Bsg1,x, Bsg–1,x, Bsg1,y und Bsg–1,y ±1. Ordnung des gröberen Liniengittermusters mit der größeren Periodizitätslänge I1 und dann die Beugungsmaxima Bsf1,x, Bsf–1,x, Bsf1,y und Bsf–1,y ±1. Ordnung des feineren Linienmusters mit der kleineren Periodizitätslänge I2 folgen.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweidimensionalen Zweifrequenzmusters mit einem schachbrettförmigen Hauptmuster, bei dem die schwarzen Schachfelder durch ein ebenfalls schachbrettartiges Submuster ersetzt sind, dessen Diagonalen und damit Beugungsachsen parallel zu denjenigen des Hauptmusters orientiert sind, d.h. parallel zur xund y-Richtung. Dies führt zu einem Beugungsbild gemäß dem rechten Teilbild von 9, das qualitativ demjenigen von 4 entspricht.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das demjenigen von 9 mit dem Unterschied entspricht, dass die Schachbrettdiagonalen und damit die Beugungsachsen des Schachbrett-Submusters um 45° gegenüber denen des Hauptmusters gedreht sind. Dies führt zu einem Beugungsdiagramm, das qualitativ demjenigen von 5 entspricht.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mehrfrequenzmusters, das einer Kombination der Beispiele der 9 und 10 entspricht, bei der im schachbrettartigen Hauptmuster die beiden schachbrettartigen Submus ter der 9 und 10 in alternierenden „schwarzen" Schachfeldern des Hauptmusters vorgesehen sind. Dabei ist im gezeigten Fall für das Schachbrett-Submuster mit den zum Schachbrett-Hauptmuster parallelen Diagonalen eine Periodizitätslänge I1 gewählt, die größer als die Periodizitätslänge I2 des anderen Schachbrett-Submusters ist. Dies führt zu einem im rechten Teilbild von 11 wiedergegebenen Beugungsdiagramm, das demjenigen von 6 qualitativ entspricht.
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zweifrequenzmusters mit einer schachbrettartigen Anordnung zweier Schachbrettmuster unterschiedlicher Frequenz bzw. Periodizitätslänge. Speziell sind alternierende Felder eines Schachbrett-Hauptmusters mit der Periodizitätslänge L von zwei Schachbrettmustern unterschiedlicher Periodizitätslängen I1, I2 gefüllt, von denen das eine mit zum Schachbrett-Hauptmuster parallelen Schachfelddiagonalen und das andere mit dazu um 45° geneigten Schachfelddiagonalen angeordnet ist, so dass sich qualitativ das im rechten Teilbild von 12 wiedergegebene Diagramm der 0. und der ±1. Beugungsordnungen ergibt.
  • 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mehrfrequenzmusters mit einem zweidimensionalen Hauptmuster aus alternierend hellen und dunklen Dreiecken in Kombination mit einem Schachbrett-Submuster, das die hellen Dreiecksfelder des Hauptmusters ausfüllt. Die Dreiecksfeldanordnung des Hauptmusters erzeugt drei um jeweils 120° gegeneinander gedrehte Beugungsrichtungen mit jeweils gleicher Periodizitätslänge L, von denen eine bei dem in 13 explizit wiedergegebenen xy-Koordinatensystem parallel zur y-Richtung liegt, d.h. auf eine in y-Richtung periodische Gitterstruktur zurückgeht. Das Schachbrett-Submuster bildet zwei um jeweils 90° versetzte Beugungsrichtungen in x- bzw. y-Richtung mit gleicher Periodizitätslänge l, indem seine Schachbrettdiagonalen in diesen beiden Richtungen verlaufen.
  • 14 zeigt eine Variante von 13, bei der für das gleiche Dreiecksfeld-Hauptmuster in den „weißen" Dreiecksflächen zwei orthogonale Liniengitter-Submuster vorgesehen sind. Die beiden Liniengitter-Submuster definieren orthogonale Beugungsrichtungen in x- und y-Richtung, indem ihre Gitterlinien in y- bzw. x-Richtung verlaufen. Für die beiden Liniengitter-Submuster ist im Beispiel von 14 die gleiche Periodizitätslänge l gewählt, alternativ sind selbstverständlich auch unterschiedliche Periodizitätslängen möglich. Die beiden Submuster teilen sich je ein „weißes" Dreiecksfeld des Hauptmusters, indem diese jeweils in vier gleich große, zu den Hauptmuster-Dreiecken kongruente Dreiecke unterteilt sind, von denen je zwei mit dem gleichen Liniengitter-Submuster „gefüllt" sind. Ersichtlich ergibt sich für dieses Mehrfrequenzmuster ein zu demjenigen der 13 äquivalentes Beugungsmuster mit den drei um jeweils 120° gedrehten Hauptmuster-Beugungsrichtungen und den beiden Submuster-Beugungsrichtungen xund y-Richtung.
  • Es versteht sich, dass als weitere Alternativen der Ausführungsbeispiele der 13 und 14 die weißen Hauptmuster-Dreiecksfelder frei bleiben können und die schwarzen Dreiecksflächen durch Dreiecksflächen ersetzt sind, welche die betreffenden Submuster tragen.
  • 15 veranschaulicht ein weiteres Mehrfrequenzmuster, bei dem wiederum ein Schachbrett-Hauptmuster mit Schachfelddiagonalen bzw. Beugungsrichtungen in x- und y-Richtung und Periodizitätslänge L in Kombination mit einem Submuster vorgesehen ist. Das Submuster ist in diesem Fall von inneren hellen Quadraten in den dunklen Hauptmuster-Schachfeldern und dunklen Quadraten in den hellen Hauptmuster-Schachfeldern gebildet, wobei die Quadratseitenlänge des Submusters ein Drittel derjenigen des Hauptmusters beträgt. Dies führt zu dem im rechten Teilbild von 15 schematisch wiedergegebenen Beugungsbild.
  • Wie anhand der obigen Beschreibung der gezeigten Ausführungsbeispiele und der erwähnten Varianten hiervon deutlich wird, ermöglicht die Erfindung durch die Verwendung eines Mehrfrequenzmusters in der bildseitigen Interterenzerzeugungsstruktur und/oder in der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur die simultane Vermessung eines Prüflings mit unterschiedlichen Ortsauflösungen in einer einzigen Richtung oder auch in zwei oder mehr verschiedenen Richtungen. Es versteht sich für den Fachmann, dass außer den gezeigten und oben erwähnten noch zahllose andere Mehrfrequenzmuster verwendet werden können, die sich jeweils dadurch auszeichnen, dass sie in wenigstens einer Richtung eine periodische Struktur mit mindestens zwei unterschiedlichen Periodizitätslängen und/oder eine Struktur umfassen, die mindestens ein zweidimensionales Hauptmuster mit periodisch angeordneten Strukturfeldern und ein oder mehrere Submuster beinhaltet, die als Feinstruktur in Strukturfeldern des Hauptmusters ausgebildet sind. Bei einer entsprechenden Beugungsgitterstruktur führt dies zu entsprechend mehreren Beugungsmustern der jeweiligen Beugungsordnung in der betreffenden Richtung bzw. zu Beugungsmustern in unterschiedlichen Beugungsrichtungen. Die Phaseninformationen der einzelnen Interferenzsysteme können in herkömmlicher Weise durch geeignete Auslegung der bildseitigen Interferenzerzeugungsstruktur, der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur und des Auswertealgorithmus getrennt aus den simultanen Shearinginterferogrammen unterschiedlicher Scherdistanzen und/oder Scherrichtungen ermittelt werden. Hierzu können unterstützend Maßnahmen im Zeitbereich, wie zeitliche Mittelung und schnelle Beugungsgitteroszillation, und/oder eine als Filter fungierende Beleuchtungsmaske zur Formung der räumlichen Kohärenzfunktion bei verschiedenen Beugungsgitterorientierungen eingesetzt werden.
  • Außer der simultanen Wellenfrontmessung mit unterschiedlichen Ortsauflösungen bietet die Erfindung als weitere Vorteile die Möglichkeit ei ner Anpassung der Beugungsgitterfrequenz an eine vorgegebene Parzellierung der Pupillenausleuchtung, einer Anpassung der Beugungsgitterfrequenzen an die Wellenlänge der verwendeten Strahlung, einer Messung der Kohärenzfunktion und einer Nutzung der periodischen Submuster-Feinstruktur zur Kalibrierung des Phasenschiebevorgangs bei der lateralen Shearinginterferometrie. Bei der letztgenannten Anwendung werden Submuster-Feinstrukturen der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur mit solchen der bildseitigen Interferenzerzeugungsstruktur zur Überlagerung gebracht, um daraus hochgenau den relativen lateralen Verschiebeweg zwischen der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur und der bildseitigen Interferenzerzeugungsstruktur zu erfassen. Des weiteren kann bei Einsatz des Mehrfrequenzmusters in der objektseitigen Wellenfrontbildungsstruktur die Füllung der Pupille des Prüflings gerade auch im Fall von extremer UV-Strahlung verbessert werden, indem das objektseitige Mehrfrequenzmuster die Strahlung mit merklicher Intensität auch in größere Abstrahlwinkel beugt.
  • Wenngleich oben die Anwendung der Erfindung primär zur Vermessung von Objektiven, die in Mikrolithografieanlagen zum Einsatz kommen, erwähnt wurde, wobei die Vermessungsvorrichtung z.B. als BIF-Vorrichtung auch in die Mikrolithografieanlage integriert sein kann, versteht es sich, dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur hochgenauen ortsaufgelösten Vermessung anderer optischer Abbildungssysteme über deren Pupille hinweg eignet. Des weiteren umfasst die Erfindung Vorrichtungen zur Moiré-Verzeichnungsmessung, bei denen jeweils geeignete Moiré-Strukturen der oben erläuterten Mehrfrequenztypen als Objekt- bzw. Bildstruktur fungieren, sowie kombinierte Vorrichtungen, die eine Vermessung sowohl durch Shearinginterferometrie als auch durch Moiré-Strukturüberlagerung ermöglichen und dazu Objekt- und bildseitig geeignete Shearinginterferometrie- und Moiré-Strukturen beinhalten. Dabei können beide Strukturtypen überlagert o der in verschiedenen Teilbereichen eines jeweiligen Strukturträgers vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems, insbesondere durch Wellenfronterfassung mittels Shearinginterferometrie, mit – einer objektseitig vor dem Abbildungssystem (1) anzuordnenden Objektstruktur (2), – einer bildseitig nach dem Abbildungssystem anzuordnenden Bildstruktur (3) und – einer der Bildstruktur nachgeschalteten Detektor- und Auswerteeinheit (5) zur Detektion einer Überlagerungsstruktur aus abgebildeter Objektstruktur und Bildstruktur und Auswertung derselben, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bildstruktur (3) und/oder die Objektstruktur (2) ein periodisches Mehrfrequenzmuster aufweist, das in wenigstens einer Richtung mindestens zwei unterschiedliche Periodizitätslängen umfasst und/oder das wenigstens ein zweidimensionales Hauptmuster mit periodisch angeordneten Strukturfeldern und wenigstens ein Submuster umfasst, das in Strukturfeldern des Hauptmusters gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfrequenzmuster eine Kombination wenigstens eines zweidimensionalen Hauptmusters mit wenigstens zwei Submustern in Strukturfeldern des Hauptmusters umfasst, wobei die wenigstens zwei Submuster verschiedene Periodizitätsrichtungen und/oder Periodizitätslängen aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hauptmuster ein periodisches Polygonmuster ist und das wenigstens eine Submuster in alternierenden Polygon-Strukturfeldern des Hauptmusters gebildet ist.
DE2002158142 2002-12-04 2002-12-04 Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems Withdrawn DE10258142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158142 DE10258142A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems
PCT/EP2003/012207 WO2004051206A1 (de) 2002-12-04 2003-11-03 Vorrichtung zur optischen vermessung eines abbildungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158142 DE10258142A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258142A1 true DE10258142A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158142 Withdrawn DE10258142A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10258142A1 (de)
WO (1) WO2004051206A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097330A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Carl Zeiss Smt Ag Methods and apparatus for measuring wavefronts and for determining scattered light, and related devices and manufacturing methods
DE102005041203A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Carl Zeiss Sms Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Messung von Phasenmasken
DE102015226571A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
JP2018010304A (ja) * 2012-05-30 2018-01-18 株式会社ニコン 波面計測方法及び装置、露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法
WO2022100930A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Asml Netherlands B.V. Measurement system and method of use

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008110239A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Carl Zeiss Smt Ag Diffractive component, interferometer arrangement, method for qualifying a dual diffraction grating, method of manufacturing an optical element, and interferometric method
WO2012059912A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Method and device for characterizing an optical system
DE102016212477A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Messverfahren und Messsystem zur interferometrischen Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildungssystems
EP3964809A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Stichting VU Wellenfrontmetrologiesensor und maske dafür, verfahren zur optimierung einer maske und zugehörige vorrichtungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020022A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur pruefung optischer abbildungssysteme
US4518854A (en) * 1982-06-17 1985-05-21 Itek Corporation Combined shearing interferometer and Hartmann wavefront sensor
US4575248A (en) * 1984-06-18 1986-03-11 Itek Corporation Wavefront sensor employing novel D.C. shearing interferometer
US5357311A (en) * 1991-02-25 1994-10-18 Nikon Corporation Projection type light exposure apparatus and light exposure method
US6249352B1 (en) * 1999-09-30 2001-06-19 Trw Inc. Lateral shearing interferometer system with masked interference pattern
WO2001058339A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Wavefront Sciences, Inc. Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor
WO2001063233A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Carl Zeiss Vorrichtung zur wellenfronterfassung
WO2002012826A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 The Regents Of The University Of California Dual-domain lateral shearing interferometer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5767959A (en) * 1997-03-28 1998-06-16 Nikon Corporation Lens distortion measurement using moire fringes
EP1483559A2 (de) * 2002-03-08 2004-12-08 Carl Zeiss SMT AG Moire-verfahren und messsystem zur messung der verzerrung eines optischen abbildungssystems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020022A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur pruefung optischer abbildungssysteme
US4518854A (en) * 1982-06-17 1985-05-21 Itek Corporation Combined shearing interferometer and Hartmann wavefront sensor
US4575248A (en) * 1984-06-18 1986-03-11 Itek Corporation Wavefront sensor employing novel D.C. shearing interferometer
US5357311A (en) * 1991-02-25 1994-10-18 Nikon Corporation Projection type light exposure apparatus and light exposure method
US6249352B1 (en) * 1999-09-30 2001-06-19 Trw Inc. Lateral shearing interferometer system with masked interference pattern
WO2001058339A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Wavefront Sciences, Inc. Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor
WO2001063233A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Carl Zeiss Vorrichtung zur wellenfronterfassung
DE10109929A1 (de) * 2000-02-23 2001-11-22 Zeiss Carl Vorrichtung zur Wellenfronterfassung
US20020001088A1 (en) * 2000-02-23 2002-01-03 Ulrich Wegmann Apparatus for wavefront detection
WO2002012826A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 The Regents Of The University Of California Dual-domain lateral shearing interferometer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097330A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Carl Zeiss Smt Ag Methods and apparatus for measuring wavefronts and for determining scattered light, and related devices and manufacturing methods
US8134716B2 (en) * 2005-03-17 2012-03-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Methods and apparatus for measuring wavefronts and for determining scattered light, and related devices and manufacturing methods
DE102005041203A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Carl Zeiss Sms Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Messung von Phasenmasken
US7911624B2 (en) 2005-08-31 2011-03-22 Carl Zeiss Sms Gmbh Device and method for the interferometric measurement of phase masks
JP2018010304A (ja) * 2012-05-30 2018-01-18 株式会社ニコン 波面計測方法及び装置、露光方法及び装置、並びにデバイス製造方法
US10288489B2 (en) 2012-05-30 2019-05-14 Nikon Corporation Method and device for measuring wavefront using light-exit section causing light amount distribution in at least one direction
US10571340B2 (en) 2012-05-30 2020-02-25 Nikon Corporation Method and device for measuring wavefront using diffraction grating, and exposure method and device
DE102015226571A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
US10386728B2 (en) 2015-12-22 2019-08-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for wavefront analysis
DE102015226571B4 (de) 2015-12-22 2019-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
WO2022100930A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Asml Netherlands B.V. Measurement system and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004051206A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512064C2 (de) Gerät zur Messung von Überdeckungsfehlern
DE60035738T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung optischer Systeme
DE10316123A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontvermessung eines optischen Abbildungssystems durch phasenschiebende Interferometrie
DE102016212477A1 (de) Messverfahren und Messsystem zur interferometrischen Vermessung der Abbildungsqualität eines optischen Abbildungssystems
DE2819400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten zweier koerper aufeinander
EP1920227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interferometrischen messung von phasenmasken
WO2008012091A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer abweichung einer tatsächlichen form von einer sollform einer optischen oberfläche
WO2011157749A1 (de) Geneigte phasengitterstrukturen
DE102015226571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
DE3116190A1 (de) Verfahren zur ausrichtung einer lithographischen maske auf eine substrat-scheibe sowie vorrichtung zur ausrichtung des musters auf einer projektionsmaske mit einem vorher augebrachten muster auf einer scheibe
DE102005036180B4 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102005041373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kalibrierenden Wellenfrontvermessung
DE10258142A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems
EP0040704B1 (de) Verfahren zur Moiré-metrischen Prüfung
EP3559724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belichtung einer lichtempfindlichen schicht
EP0135673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Koordinate auf einer Oberfläche eines Festkörpers
DE69736022T2 (de) Belichtungsapparat
DE10260985A1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen Wellenfrontvermessung eines optischen Abbildungssystems
WO2000072092A1 (de) Lithographie-belichtungseinrichtung und lithographie-verfahren
EP0819915A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Oberwellen-Signalanteilen
DE102013217260A1 (de) Messung des Kippwinkels von kippbaren Spiegeln mit einer Messlichtanordnung
EP3649511B1 (de) Erzeugung von belichteten strukturen auf einem werkstück
DE102021203961B3 (de) Pupillenblende für eine Beleuchtungsoptik eines Metrologiesystems, Beleuchtungsoptik und Metrologiesystem
DE102020215540B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Abbildungsqualität eines Abbildungssystems, Vorrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102010000550A1 (de) Verfahren zum Fokussieren einer Objektebene und optische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination