DE10257628B4 - Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10257628B4
DE10257628B4 DE2002157628 DE10257628A DE10257628B4 DE 10257628 B4 DE10257628 B4 DE 10257628B4 DE 2002157628 DE2002157628 DE 2002157628 DE 10257628 A DE10257628 A DE 10257628A DE 10257628 B4 DE10257628 B4 DE 10257628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hollow body
coating
coating method
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002157628
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257628A1 (de
Inventor
Lluis Gimeno Fabra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32477510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10257628(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE2002157628 priority Critical patent/DE10257628B4/de
Publication of DE10257628A1 publication Critical patent/DE10257628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257628B4 publication Critical patent/DE10257628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern (1) mit metallischen Stoffen (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einem metallorganischen Precursor und einem Inert-Pulver innerhalb des zu beschichtenden Hohlkörpers (1) angeordnet wird, und dass anschließend der Hohlkörper (1) unter Luftatmosphäre auf eine Temperatur erwärmt wird, die zu einer Verdampfung und Zersetzung des metall-organischen Precursors führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern gemäß Patentanspruch 1.
  • Zahlreiche Beschichtungstechniken sind bekannt, wie beispielsweise thermisches Spritzen, Laserablation, CVD- und MOCVD- Verfahren (engl. „(metall organic) chemical vapour deposition"). Durch diese Techniken können Gegenstände abgedichtet oder vor Verschleiß und Korrosion geschützt werden, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Dabei ist allerdings die Beschichtung von Bauteilen komplizierter Geometrie sowie die Beschichtung hohler Bauteile (z.B. Triebwerksdüsen, Kleintriebwerke, Tragflächenprofile etc.) problematisch, da derartige Strukturen nur schwer zugänglich sind, was in der Regel zu einer schlechten Beschichtung führt.
  • Aus DE 196 29 877 C1 ist beispielsweise ein CVD-Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern beschrieben. Ebenso kann ein MOCVD-Verfahren verwendet werden, bei dem in bekannter Weise ein metall-organischer Precursor unter Verwendung eines Trägergases (z.B. Argon oder Sauerstoff) verdampft und in einer evakuierten Kammer zu einem beheizten Substrat geleitet wird, wo der metall-organische Precursor zerfällt und auf dem Substrat abgeschieden wird. Dabei kann zur Unterstützung der chemischen Reaktion die Vakuumkammer zusätzlich mit Sauerstoff geflutet werden.
  • Derartige Beschichtungsverfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie einen großen apparativen Aufwand erfordern. Neben einem Verdampfungssystem und einem Reaktor ist ein geeignetes Vakuumsystem sowie eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Substrates erforderlich. Des Weiteren ist die Mikrostruktur der so aufgedampften Schichten schwer zu steuern und die dünnen Schichten haben die Tendenz basaltisch zu wachsen, was sie für Schutzzwecke ungeeignet macht.
  • Ferner ist das sogenannte „Pack Cementation"-Verfahren bekannt (z.B. US 3,178,308 ), das u.a. zur Beschichtung von Hohlkörpern verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Metall/Keramik-Mischung in dem zu beschichtenden Hohlkörper angeordnet. Anschließend wird der Hohlkörper von einem Halogenidgas (z.B. HCl) bei Temperaturen oberhalb 900 °C durchströmt. Dabei dient das Gas als Trägermedium für die Metallpartikel. Da Verdampfungs- und Abscheidetemperatur bei diesem Prozess identisch sind erfolgt gleichzeitig eine Abscheidung von Metallpartikeln unter Freisetzung des Halogen-Aktivators (z.B. in Form von Cl2). Die Verdampfungs- und Abscheidereaktion lauten z.B. für eine Abscheidung von Platin unter Verwendung von HCl wie folgt: Verdampfung: Pt + 4 HCl → PtCl4 + 2 H2 Abscheidung: PtCl4 → Pt + 2 Cl2
  • Dieses Verfahren ist zwar auf Grund seines geringeren apparativen Aufwandes leicht handhabbar und steuerbar, jedoch sind Temperaturen von über 900 °C erforderlich. Damit ist dieses Verfahren nicht universell einsetzbar, da manche Hohlkörpermaterialien diesen Temperaturen nicht Stand halten. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Abscheidung bzw. Beschichtung gesundheitsschädliche Halogengase (z.B. Cl2) entstehen.
  • In US 5,108,983 ist ein Beschichtungsverfahren beschrieben, bei dem ein fester Precursor aus Metallhalogeniden oder metall-organischen Verbindungen in einen Reaktor gebracht wird, in dem das zu beschichtende Substart angeordent ist und der gleichzeitig mit Sauerstoff beaufschlagt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Beschichtungsverfahren zu schaffen, das einfach und universell einsetzbar ist und keine Gesundheitsrisiken mit sich bringt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Beschichtungsverfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Mischung aus einem metall-organischen Precursor und einem Inert-Pulver innerhalb des zu beschichtenden Hohlkörpers angeordnet wird, und dass anschließend der Hohlkörper unter Anwesenheit von Sauerstoff auf eine Temperatur erwärmt wird, die zu einer Verdampfung und Zersetzung des metallorganischen Precursors führt.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch Anwesenheit von Sauerstoff die Zersetzungstemperatur des metall-organischen Precursors derart reduziert ist, dass Verdampfungs- und Zersetzungstemperatur des Precursors nahezu gleich sind. Dies bedeutet, dass der metall-organische Precursor bei Erwärmung verdampft und gleichzeitig zersetzt wird, wobei die Metallatome des metall-organischen Precursors als metallische Beschichtung abgeschieden werden.
  • Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass die Verdampfungs- bzw. Zersetzungstemperatur durch die Anwesenheit von Sauerstoff auf Temperaturen kleiner oder gleich 350 °C reduziert ist, so dass der zu beschichtende Hohlkörper lediglich auf eine Temperatur von maximal 350 ° C erwärmt wird. Besonders zweckmäßig ist ein Temperaturbereich von 180 – 280 °C. Diese Temperaturen halten eine Vielzahl von verschiedenen Hohlkörpermaterialien aus, so dass das erfindugsgemäße Verfahren universell einsetzbar ist.
  • Ferner ist es besonders zweckmäßig, dass Metall-Kohlenstoff Bindungen oder Chelate ggf. mit gemischten Bindungen als metall-organische Precursor verwendet werden. Dies können beispielsweis β-Diketonate, Halogen-Acetonate oder Metall-Methyl-Verbindungen sein.
  • Ferner ist es zweckmäßig keramische Materialien als Inert-Pulver zu verwenden, beispielsweise Aluminiumoxid, Tantaloxid, Zirkoniumoxid, Quarzpulver oder dergleichen. Vorteilhafterweise sind diese Pulver billig und stehen in großen Mengen zur Verfügung. Selbstverständlich können auch andere pulverförmige Stoffe, die chemisch passiv (d.h. „inert") sind, verwendet werden.
  • Zudem ist von Vorteil, dass die Erwärmung des Hohlkörpers mit darin angeordneter Mischung aus metall-organischem Precursor und Inert-Pulver in einem Ofen unter Luftatmosphäre erfolgt. Der in der Luft enthaltene Sauerstoff reicht aus, um die eingangs genannte Reduzierung der Zersetzungstemperatur des metallorganischen Precursors zu bewirken. Somit sind keine speziellen Vorkehrungen zur Sauerstoffzufuhr erforderlich, so dass das erfindungsgemäße Verfahren universell ohne großen apparativen Aufwand verwendbar. Der metall-organische Precursor sowie das Inert-Pulver müssen lediglich gemischt oder geschichtet in dem zu beschichtenden Hohlkörper angeordnet und erwärmt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass der Beschichtungsprozess beliebig wiederholt werden kann, nämlich durch erneutes Auffüllen des Hohlkörpers mit metall-organischem Precursor und Inert-Pulver sowie anschließender Erwärmung, so dass mehrere metallische Schichten nacheinander abgeschieden werden. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Abscheidung metallischer Schichten mit gewünschter Schichtdicke.
  • Dabei ist es zweckmäßig, dass die abgeschiedene Mehrfach-Schichtstruktur anschließend einer Diffusionsbehandlung unterzogen wird, um eine zufriedenstellende Haftung der Schicht zu gewährleisten.
  • Darüberhinaus kann des erfindungsgemäße Verfahren in analoger Weise auch zur Beschichtung der Außenseite eines Körpers verwendet werden, beispielsweise indem der zu beschichtende Körper in einem zusätzlichen Behälter angeordnet wird und der Bereich zwischen Behälter und Körper entsprechend aufgefüllt wird. Anschließend wird in analoger Weise die gesamte Anordnung auf eine Temperatur von maximal 350 °C erwärmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zur Innenbeschichtung von Kleintriebwerken, Turbinenschaufeln und dergleichen verwendet. Daneben kann es selbstverständlich zur Beschichtung von Kapillaren, Flaschen, Ampullen oder anderen beliebig geformten Geometrien verwendet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen in näheren Einzelheiten beschrieben. In denen zeigt:
  • 1 einen gefüllten Hohlkörper vor dessen Erwärmung;
  • 2 einen beschichteten Hohlkörper; und
  • 3a, b alternative Anordnungen zur Beschichtung von Körpern unter Verwendung von Hilfsmitteln.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Hohlkörper 1, der mit einer Mischung, bestehend aus einem metall-organischen Precursor und einem Inert- Pulver gefüllt ist. Diese Mischung ist in 1 sowie in den nachfolgenden Abbildungen gepunktet dargestellt. Dabei ist es unerheblich, ob die beiden Stoffe durchmischt oder schichtweise in dem Hohlkörper 1 angeordnet sind. Es kann beispielsweise auch eine gradientenförmige Anordnung gewählt werden. Der Hohlkörper 1 kann aus Glas, Keramik, Metall oder einem beliebig anderen Material bestehen, das bis zu einer Temperatur von ca. 350 °C hitzebeständig ist. Der derartig gefüllte Hohlkörper 1 wird anschließend in einem Ofen unter Sauerstoffatmosphäre (z.B. Luft) auf eine Temperatur von maximal 350 °C erwärmt. Die Erwärmung erfolgt für eine Zeitdauer von 30 Minuten bis 2 Stunden und richtet sich je nach Größe und Füllmenge des Hohlkörpers 1. Das Ergebnis ist ein metallisch beschichteter Hohlkörper 1, wie er beispielsweise in 2 dargestellt ist, wobei in 2 die Metallschicht mit Bezugsziffer 2 bezeichnet ist.
  • Metall-organische Precursor, wie sie beispielsweise bei MOCVD-Verfahren verwendet werden, bestehen bekanntlich aus Molekülen, die aus einem zentralen Metallatom und einer an das Metallatom gebundenen Hülle aus Kohlenwasserstoffgruppen, den sogenannten Liganden, aufgebaut sind. Wird ein Metallatom derart (organisch-) chemisch „verpackt", entsteht ein neuer Stoff, dessen Eigenschaften sich deutlich vom ursprünglichen Stoff Metall unterscheiden. Der aus dem Englischen stammende Begriff „Precursor" bezeichnet dabei beispielsweise die für MOCVD-Verfahren notwendigen chemischen Vorläufer-Verbindungen, aus denen das endgültige Beschichtungsmaterial entsteht, und wird üblicherweise auch im Deutschen verwendet.
  • Je nach Art der gewünschten metallischen Beschichtung werden beispielsweise Platin-, Aluminium- oder Iridium-Precursoren verwendet, um nur einige der Vielzahl an metall-organischen Precursoren zu nennen. Daneben können auch metall-organische Precursoren verwendet werden, die auf SiC, Hafniumkarbid oder ähnli chen Stoffen basieren. Vorzugsweise werden jedoch Metall-Kohlenstoff Bindungen oder Chelate mit ggf. gemischten Bindungen (d. h. beispielsweise einer Michung aus kovalenter und ionischer Bindung) als metall-organische Precursor verwendet. Als Beispiele seien β-Diketonat, Halogen-Acetonat oder Metall-Methyl-Verbindungen aufgeführt. Die metall-organischen Precursoren liegen üblicherweise in Pulverform vor, können aber auch in flüssiger Form verwendet werden.
  • Die zweite Komponente der Füllungsmischung des Hohlkörpers 1 ist ein sogenanntes „Inert"-Pulver, das chemisch passiv ist. Der in der Fachsprache üblich verwendete eingedeutschte Begriff „inert" bedeutet „wirkungslos". Derartige Inert-Pulver sind z.B. Keramikpulver, wie Aluminiumoxid, Zirkonium oxid, Tantaloxid oder Quarzpulver, um nur einige zu nennen. Die Funktion des Inert-Pulvers besteht im Wesentlichen darin, Trägermaterial für den metall-organischen Precursors zu sein und für eine entsprechende Verteilung des Precursors zu sorgen. In der Regel wird eine Füllungsmischung von Precursor und Inert-Pulver zwischen 5 : 95 und 25 : 75 verwendet. Die Wahl des Mischungsverhältnisses ist im Wesentlichen dadurch begrenzt, dass der metall-organische Precursor wesentlich teurer als das Inert-Pulver ist, so dass zwar rein theoretisch z.B. ein Mischungsverhältnis von 50 : 50 verwendet werden könnte, dies jedoch kostenineffektiv ist, da die ablaufende chemische Reaktion nicht durch das Mehrvorhandensein an Precursormaterial beeinflusst wird.
  • Durch die oben genannte Erwärmung der Füllungsmischung unter Anwesenheit von Luft wird überraschenderweise die Zersetzungstemperatur des metallorganischen Precursors, die typischerweise im Bereich von 200 – 600 °C bzw. 250 – 570 °C liegt, deutlich herabgesetzt, so dass die Zersetzungstemperatur in den Bereich der Verdampfungstemperatur des metall-organischen Precursors gelangt. Diese Temperatur beträgt typischerweise 180 °C bis 280°C, wobei die Differenz zwischen Zersetzungstemperatur und Verdampfungstemperatur ca. 10 °C (abhängig von der Atmosphäre) beträgt.
  • Bei dem Beschichtungsverfahren wird somit der vorzugsweise in Pulverform vorliegende metall-organische Precursor (z.B. Platin bis-Acetylacetonat; Pt[acac]2) bei einer Temperatur von ca. 200 °C verdampft. Gleichzeitig wird durch die Anwesenheit von Sauerstoff bei dieser Temperatur der gasförmige metall-organische Precursor unter Freisetzung gasförmiger organischer Stoffe zersetzt, so dass die Metallatome des Precursors als metallische Schicht 2 an der Innenwand des Hohlkörpers 1 abgeschieden werden. Die ablaufenden chemischen Reaktionen können am Beispiel von Platin, unter Verwendung von Pt [acac]2, wie folgt ausgedrückt werden: Verdampfung: Pt [acac]2(fest) → Pt [acac]2(gasförmig) Zersetzung: Pt [acac]2(gasförmig) + O2 → Pt + organisch(gasförmig) mit TVerdamfung ≅ TZersetzung.
  • Für den Fall, dass größere Schichtdicken abgeschieden werden sollen, kann das oben beschriebene Beschichtungsverfahren mehrmals hintereinander durchgeführt werden. D.h., nach einer ersten Beschichtung wird der Hohlkörper 1 erneut mit der Pulvermischung aufgefüllt und unter Sauerstoffatmosphäre auf eine Temperatur von bis zu 350 °C erwärmt. Dies kann mehrfach wiederholt werden, so dass nacheinander mehrere Schichten abgeschieden werden. Um eine gute Haftung der Beschichtung zu gewährleisten wird nach abschließender Beschichtung ein Diffusionsprozess durchgeführt, der beispielsweise eine einstündige Temperaturbehandlung bei 600 °C umfasst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zur Einsparung von Precursormaterial und Inert-Pulver in den zu beschichtenden Hohlkörper 1 ein Kernelement 3 eingefügt werden (s. 3a), so dass lediglich der Bereich zwischen Hohlkörper 1 und Kernelement 3 mit Pulvermischung befüllt wird. Dabei ist ein Kernmaterial 3 zu wählen, das wiederum wärmestabil bis zu Temperaturen von 350 °C ist.
  • In analoger Weise kann auch die Außenseite 1a eines Hohlkörpers 1 beschichtet werden (s. 3b). Hierzu wird beispielsweise der zu beschichtende Hohlkörper 1 in einen zusätzlichen Behälter 4 gegeben und der Bereich zwischen Behälter 4 und Hohlkörper 1 wird mit der Pulvermischung gefüllt. Selbstverständlich ist jegliche Kombination derartiger Behälter und/oder Kernelemente denkbar.
  • Das Verfahren findet insbesondere dort Anwendung, wo komplizierte Geometrien oder Strukturen mit kleinen Hohlräumen zu beschichten sind, was mit anderen Verfahren nur schlecht durchführbar ist. Dies beinhaltet z.B. die Beschichtung von Kleintriebwerken, Turbinenschaufeln und dergleichen, kann aber auch für die Beschichtung von Flaschen, Ampullen usw. verwendet werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern (1) mit metallischen Stoffen (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einem metallorganischen Precursor und einem Inert-Pulver innerhalb des zu beschichtenden Hohlkörpers (1) angeordnet wird, und dass anschließend der Hohlkörper (1) unter Luftatmosphäre auf eine Temperatur erwärmt wird, die zu einer Verdampfung und Zersetzung des metall-organischen Precursors führt.
  2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfungs- und Zersetzungstemperatur des metall-organischen Precursors nahezu gleich sind, so dass der metall-organische Precursor gleichzeitig verdampft und zersetzt wird und die Metallatome des metallorganischen Precursors als metallische Beschichtung abgeschieden werden.
  3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Hohlkörpers (1) auf maximal 350 °C erfolgt.
  4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Hohlkörpers (1) in einem Temperaturbereich von 180 °C bis 280 °C erfolgt.
  5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als metall-organischer Precursor Metall-Kohlenstoff Verbindungen oder Chelate verwendet werden.
  6. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als metall-organischer Precursor ein β-Diketonat, Halogen-Acetonat oder eine Metall-Methyl-Verbindung verwendet wird.
  7. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Inert-Pulver keramische Pulver verwendet werden.
  8. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als keramische Inerf-Pulver Aluminiumoxid, Tantaloxid, Zirkoniumioxid, Quarzpulver oder dergleichen verwendet werden.
  9. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) mit darin angeordneter Mischung aus metall-organischem Precursor und Inert-Pulver in einem Ofen erwärmt wird.
  10. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffüllen des Hohlkörpers (1) mit metall-organischem Precursor und Inert-Pulver sowie anschließender Erwärmung wiederholbar ist, so dass mehrere metallische Schichten nacheinander abgeschieden werden.
  11. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschiedene Mehrfach-Schichtstruktur einer Diffusionsbehandlung unterzogen wird.
  12. Beschichtungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlkörper (1) ein Kernelement (3) angeordnet wird, und dass der Bereich zwischen Hohlkörper (1) und Kernelement (3) mit einer Mischung aus metall-organischem Percursor und Inert-Pulver gefüllt wird.
  13. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Innenbeschichtung von Kleintriebwerken, Turbinenschaufeln oder Tragflächenprofilen.
DE2002157628 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10257628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157628 DE10257628B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157628 DE10257628B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257628A1 DE10257628A1 (de) 2004-07-08
DE10257628B4 true DE10257628B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=32477510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157628 Expired - Fee Related DE10257628B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257628B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178308A (en) * 1960-09-07 1965-04-13 Pfaudler Permutit Inc Chemical vapor plating process
US5108983A (en) * 1989-11-21 1992-04-28 Georgia Tech Research Corporation Method for the rapid deposition with low vapor pressure reactants by chemical vapor deposition
DE19629877C1 (de) * 1996-07-24 1997-03-27 Schott Glaswerke CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178308A (en) * 1960-09-07 1965-04-13 Pfaudler Permutit Inc Chemical vapor plating process
US5108983A (en) * 1989-11-21 1992-04-28 Georgia Tech Research Corporation Method for the rapid deposition with low vapor pressure reactants by chemical vapor deposition
DE19629877C1 (de) * 1996-07-24 1997-03-27 Schott Glaswerke CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257628A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616979B1 (de) Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht
DE4107756C2 (de)
DE69304397T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Diffusionsbeschichtung und Produkte
DE60132740T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer aluminiumhaltigen Beschichtung unter Verwendung einer anorganischen Schlammmisschung
DE3016022C2 (de) Hochfrequenzplasmabeschichtungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1521493C3 (de) Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung
EP0609795B1 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19807636C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht
DE60318157T2 (de) Verfahren und Beschichtungssystem zur Reduktion von Kohlenstoffablagerungen auf Oberflächen welche Kohlenwasserstofbrennstoffen hoher Temperaturen ausgesetzt sind
DE602004012039T3 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2830851C3 (de) Verfahren zur Ausbildung von Metalldiffusionsschutzüberzügen auf Werkstücken aus Metall oder Metallegierungen
EP2695965A2 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
DE4344061C1 (de) Bauteil mit Schutzanordnung gegen Alitieren oder Chromieren beim Gasdiffusionsbeschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2414558A1 (de) Mit sic beschichtete körper und verfahren zur herstellung sic-beschichteter körper
DE10257628B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Hohlkörpern sowie Verwendung des Verfahrens
EP0757362A1 (de) Röntgenstrahlendurchlässiges Schichtmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie deren Verwendung
EP2352856B1 (de) Hochtemperaturkorrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung
DE102011089131A1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
DE2531835C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien
EP1889943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Grundkörpers
WO2012089200A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionshemmenden diffusionsschicht in der oberflächennahen randzone eines aus einem metall oder einer metallischen legierung bestehenden substrats und schichtsystem hierfür
DE102007004744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Beschichtung von Bauteilen
DE19858701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703