DE10256744A1 - Mähdrescher mit Strohhäcksler - Google Patents

Mähdrescher mit Strohhäcksler Download PDF

Info

Publication number
DE10256744A1
DE10256744A1 DE10256744A DE10256744A DE10256744A1 DE 10256744 A1 DE10256744 A1 DE 10256744A1 DE 10256744 A DE10256744 A DE 10256744A DE 10256744 A DE10256744 A DE 10256744A DE 10256744 A1 DE10256744 A1 DE 10256744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
crop residue
chopper
residue stream
swath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10256744A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Weichholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE10256744A priority Critical patent/DE10256744A1/de
Priority to DK06100244T priority patent/DK1656827T3/da
Priority to AT03027215T priority patent/ATE334580T1/de
Priority to DK03027215T priority patent/DK1425956T3/da
Priority to DE50309557T priority patent/DE50309557D1/de
Priority to DE50304448T priority patent/DE50304448D1/de
Priority to EP06100244A priority patent/EP1656827B1/de
Priority to AT06100244T priority patent/ATE390836T1/de
Priority to EP03027215A priority patent/EP1425956B1/de
Priority to CA002452101A priority patent/CA2452101C/en
Priority to BR0305846-8A priority patent/BR0305846A/pt
Priority to US10/729,690 priority patent/US7044853B2/en
Priority to ARP030104503A priority patent/AR043316A1/es
Publication of DE10256744A1 publication Critical patent/DE10256744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/1243Devices for laying-out or distributing the straw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher (10) mit einer Trenneinrichtung, aus der ein erster Erntegutrestestrom in einer Häckselbetriebsart einem Strohhäcksler (70) zuführbar ist und/oder in einer Langstrohablagebetriebsart am Strohhäcksler (70) vorbeiführbar und als Schwad auf dem Boden eines Feldes ablegbar ist, einer Reinigungseinrichtung (34), aus der ein zweiter Erntegutrestestrom in der Häckselbetriebsart und/oder in der Langstrohablagebetriebsart dem Strohhäcksler (70) zuführbar ist, und einer Fördereinrichtung zur Förderung des zweiten Erntegutrestestroms von der Reinigungseinrichtung (34) zum Strohhäcksler (70). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung eingerichtet ist, den zweiten Erntegutrestestrom mechanisch zu fördern. DOLLAR A Außerdem wird vorgeschlagen, dass der zweite Erntegutrestestrom in der Langstrohablagebetriebsart in einem Schwad ablegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher, mit einer Trenneinrichtung, aus der ein erster Erntegutrestestrom in einer Häckselbetriebsart einem Strohhäcksler zuführbar ist und/oder in einer Langstrohablagebetriebsart am Strohhäcksler vorbeiführbar und als Schwad auf dem Boden eines Feldes ablegbar ist, einer Reinigungseinrichtung, aus der ein zweiter Erntegutrestestrom in der Häckselbetriebsart und/oder in der Langstrohablagebetriebsart dem Strohhäcksler zuführbar ist, und einer Fördereinrichtung zur Förderung des zweiten Erntegutrestestroms von der Reinigungseinrichtung zum Strohhäcksler.
  • Die EP 0 727 135 A beschreibt einen Mähdrescher, bei dem das Stroh von den Strohschüttlern durch ein Leitblech in einer Langstrohablagebetriebsart in einem Schwad auf dem Boden abgelegt oder in einer Häckselbetriebsart einem Strohhäcksler zugeführt wird, in der es gehäckselt und auf dem Feld verteilt wird. Das Leitblech kann in eine dritte Stellung verbracht werden, in der sowohl das Stroh als auch die Spreu durch den Strohhäcksler geführt werden. Die Spreu wird durch Gebläse von der Reinigung in den Strohhäcksler gefördert.
  • In der WO 01/01754 A wird ein Mähdrescher mit einem Strohhäcksler und einem Spreuverteiler beschrieben. Der Spreuverteiler ist derart angeordnet, dass er die Spreu stromauf des Strohhäckslers in den Strohstrom einwerfen kann, so dass sie gemeinsam mit dem Stroh den Strohhäcksler durchläuft und etwa über die Arbeitsbreite des Schneidwerks auf dem Feld verteilt wird. Außerdem ist es möglich, die Spreu durch den Spreuverteiler über die Arbeitsbreite zu verteilen, ohne dass sie den Strohhäcksler durchläuft, während das Stroh durch den Strohhäcksler gehäckselt und breitverteilt wird. Wird das Stroh nicht gehäckselt, sondern durch ein schwenkbares Strohführungsblech an der Vorderseite des Strohhäckslers vorbeigeleitet und auf dem Feldboden abgelegt, kann die Spreu durch den Spreuverteiler über die Arbeitsbreite des Schneidwerks auf dem Feld verteilt oder in das Strohschwad eingeblasen werden.
  • Die WO 02/34029 A schlägt eine andere Anordnung des Spreuverteilers vor. Er kann die Spreu direkt gegen die stromab des Strohhäckslers angeordneten Strohleitbleche blasen, so dass das gehäckselte Stroh und die Spreu durch die Leitbleche über die Arbeitsbreite verteilt werden. In einer anderen Betriebsart wird das Stroh hinter dem Strohhäcksler vorbeigeleitet und als Schwad auf dem Feld abgelegt, wobei die Spreu durch die Spreuverteiler an den Strohleitblechen entlanggeführt und beidseits des Schwads über die Arbeitsbreite verteilt auf dem Feld abgelegt wird. In weiteren Betriebsarten wird das Stroh durch den Strohhäcksler gehäckselt und über die Arbeitsbreite verteilt oder in einem Schwad abgelegt, während die Spreu durch die Spreuverteiler beidseits des Schwads über die Arbeitsbreite verteilt wird. Schließlich ist die Möglichkeit vorgesehen, auch im Schwadablagebetrieb die Spreu in das Strohschwad einzublasen.
  • In der DE 100 64 356 A wird vorgeschlagen, die Spreu stets durch den Strohhäcksler zu leiten, während das Stroh entweder im Häckselbetrieb durch den Strohhäcksler geleitet oder im Schwadablagebetrieb an dessen Rückseite vorbeigeleitet und in einem Schwad auf dem Boden abgelegt wird. Im Schwadablagebetrieb werden die Strohleitbleche in eine Stellung gebracht, in der die Spreu beidseits des Schwads über die Arbeitsbreite verteilt wird. Im Langstrohablagebetrieb werden Spreu und Stroh über die Arbeitsbreite des Felds verteilt. Die Spreu soll durch das Gebläse der Reinigung und die Saugwirkung des Strohhäckslers in letzteren hineingefördert werden.
  • Ähnliche Anordnungen sind auch aus den Prospekten „Deutz-Fahr Topliner 8XL", Druckvermerk 91 532 01 Printed in Germany 9906, „Case IH Cross-Flow", Druckvermerk CF80-D-BR-10/99, und New Holland CX-Mähdrescher, Druckvermerk Printed in Italy – 01/09 – Satiz Srl (Turin) – Cod. N. 12003/BR/D00 bekannt. Dort wird das Stroh entweder durch den Strohhäcksler gefördert, gehäckselt und über die Arbeitsbreite verteilt, oder an dessen Rückseite vorbeigeführt und in einem Schwad auf dem Feld abgelegt. Die Spreu wird durch Spreuverteilergebläse (Deutz-Fahr), Wurfgebläse-Spreuverteiler (Case IH) oder hydraulisch angetriebene Radialgebläse (New Holland) in den Strohhäcksler gefördert. Da der Strohhäcksler auch im Schwadablagebetrieb arbeitet, wird die Spreu über die Arbeitsbreite verteilt und das Stroh kann ohne Spreuanteil geerntet werden.
  • Ein Nachteil des in der EP 0 727 135 A vorgeschlagenen Mähdreschers liegt darin, dass bei der Schwadablagebetriebsart keine Breitverteilung der Spreu möglich ist. Die in den beiden oben genannten WO-Schriften vorgeschlagenen Ausführungsformen erlauben hingegen durch die Verwendung separater Spreuverteiler eine Vielzahl von Betriebsarten. Allerdings sind die Spreuverteiler relativ kostenaufwändig und schwer. Bei den Ausführungsformen gemäß DE 100 64 356 A und den erwähnten Prospekten erübrigen sich die Spreuverteiler, da die Strohhäcksler deren Aufgabe übernehmen. Allerdings sind bei der Ausführungsform nach DE 100 64 356 A Schwierigkeiten bei der Förderung der Spreu zu erwarten, da sie ausschließlich durch das Gebläse der Reinigung und die Saugwirkung des Strohhäckslers in den Strohhäcksler gefördert wird. Die in den erwähnten Prospekten und der EP 0 727 135 A vorgestellten Ausführungsformen nutzen Gebläse zur Förderung der Spreu, bei denen in der Regel der Wirkungsgrad recht gering ist. Weiterhin ermöglichen die Ausführungsformen nach DE 100 64 356 A und den genannten Prospekten nur eine Breitverteilung der Spreu. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen es wünschenswert ist, auch die Spreu mit in das Strohschwad einzubringen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen verbesserten Mähdrescher bereitzustellen, bei dem auch die Spreu durch einen Strohhäcksler verteilbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1 und 4 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Gemäß der Erfindung ist anstelle der bekannten pneumatischen Förderung eine Fördereinrichtung vorgesehen, die den zweiten Erntegutrestestrom von der Reinigung auf mechanische Weise zum Strohhäcksler fördert. Die Oberfläche der Fördereinrichtung wirkt mechanisch auf die Partikel des Erntegutrestestroms ein.
  • Auf diese Weise erhält man eine betriebssichere, einfache und energiesparende Förderung des zweiten Erntegutrestestroms in den Strohhäcksler.
  • Die Fördereinrichtung erstreckt sich zweckmäßigerweise zwischen der Abgabestelle der Reinigungseinrichtung und dem Einlauf des Strohhäckslers.
  • Als Fördereinrichtung kommt beispielsweise ein Schwingboden in Frage, der durch einen geeigneten Antrieb in eine hin und her verlaufende Schwingbewegung versetzbar ist, wie sie beispielsweise von Rücklaufböden in Mähdreschern an sich bekannt ist. Die Oberfläche des Schwingbodens kann glatt, aufgeraut oder mit Stufen bzw. sägezähnartigen Erhebungen versehen sein. Es wäre aber auch möglich, als Fördereinrichtung einen beliebigen anderen, nicht auf einer pneumatischen Förderwirkung beruhenden, sondern mechanisch arbeitenden Stetigförderer zu verwenden, wie z. B. einen Becherförderer, Paddelförderer, Kettenförderer, Gurtförderer, Rollenförderer und/oder einen Schneckenförderer.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Lehre des Anspruchs 1 wird vorgeschlagen, dass der zweite Erntegutrestestrom bei der Langstrohablagebetriebsart ebenfalls in einem Schwad ablegbar ist. Er wird in das Strohschwad eingebracht oder darunter abgelegt. Dadurch kann die Spreu gemeinsam mit dem Stroh aufgenommen und verwertet werden.
  • Die Ablage des zweiten Erntegutrestestroms kann durch mehrere seitlich nebeneinander angeordnete Strohleitbleche gesteuert werden, die sich stromab des Auslasses des Strohhäckslers befinden. Sie können die Erntegutreste aus dem Strohhäcksler im Schwad ablegen oder etwa über die Arbeitsbreite des Schneidwerks des Mähdreschers verteilen. Bei einem Langstrohablagebetrieb können sie den zweiten Erntegutrestestrom auch derart weit nach außen ablenken, dass er seitlich neben dem Schwad zu liegen kommt, so dass das Stroh ohne Spreuanteil durch eine Ballenpresse oder dergleichen aufgenommen und der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
  • Wie bereits in der nachveröffentlichten DE 102 49 257 A beschrieben, deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird, kann zwischen dem Auslass der Trenneinrichtung und dem Einlass des Strohhäckslers eine Auswurftrommel vorgesehen sein, um die Förderung des ersten Erntegutrestestroms zu verbessern.
  • In der genannten Druckschrift wird auch ein bewegliches Strohleitelement vorgeschlagen, das auf einfache Weise eine Umschaltung zwischen dem Langstrohablagebetrieb und dem Häckselbetrieb ermöglicht. Beim Langstrohablagebetrieb wird der erste Erntegutrestestrom vorzugsweise an der Rückseite des Strohhäckslers entlang geführt, obwohl es auch möglich wäre, ihn seitlich am Strohhäcksler entlang zu leiten. Denkbar ist weiterhin die Verwendung des in der DE 102 19 895 A , deren Offenbarung durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird, vorgeschlagenen beweglichen Strohleitelements zur Umschaltung zwischen Langstrohablage- und Häckselbetrieb.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers mit einem Axialabscheider und einem Strohhäcksler, der zum Ausbringen der Spreu dient,
  • 2 eine seitliche Ansicht des Schwingbodens, der in dem Mähdrescher aus 1 die Spreu in den Strohhäcksler fördert,
  • 3a und 3b eine schematische seitliche Ansicht und Draufsicht auf den Mähdrescher in einem Betriebsmodus, bei dem das Stroh in einem Schwad abgelegt wird, während die Spreu durch den Strohhäcksler über die Arbeitsbreite verteilt wird,
  • 4a und 4b eine schematische seitliche Ansicht und Draufsicht auf den Mähdrescher in einem Betriebsmodus, bei dem das Stroh in einem Schwad abgelegt wird, während die Spreu durch den Strohhäcksler in das Strohschwad eingebracht wird, und
  • 5a und 5b eine schematische seitliche Ansicht und Draufsicht auf den Mähdrescher in einem Betriebsmodus, bei dem das Stroh und die Spreu den Strohhäcksler durchlaufen und über die Arbeitsbreite verteilt werden.
  • Die 1 zeigt einen selbstfahrenden Mähdrescher 10 mit einem Tragrahmen 12, der sich über vordere, angetriebene und hintere lenkbare Räder 14 auf dem Boden abstützt und von diesen fortbewegt wird. Die Räder 14 werden mittels nicht gezeigter Antriebsmittel in Drehung versetzt, um den Mähdrescher 10 .z B. über ein abzuerntendes Feld zu bewegen. An den vorderen Endbereich des Mähdreschers 10 ist eine Erntegutbergungsvorrichtung in Form eines Schneidwerks 16 angeschlossen, um Erntegut von dem Feld zu ernten und es nach oben und hinten durch einen Schrägförderer 18 Dresch- und Abscheidemitteln zuzuführen. Die Dresch- und Abscheidemittel umfassen eine quer angeordnete Dreschtrommel 20 und einen dieser zugeordneten Dreschkorb 21, denen das geerntete Gut zuerst zugeführt wird. Es ist aber auch denkbar, die Dreschtrommel 20 wegzulassen und einen Axialabscheider zu verwenden, der einen Dreschabschnitt und einen Trennabschnitt aufweist. Es kann ein einziger Axialabscheider oder zwei (oder mehrere) nebeneinander angeordnete Axialabscheider Verwendung finden. Auch die Verwendung von stromab einer Dreschtrommel angeordneten Strohschüttlern oder Abscheidetrommeln als Abscheidemittel ist denkbar. Eine Abstreifrolle 23 und eine Wendetrommel 22 führen gemeinsam mit einem Zufuhrgehäuse das gedroschene Erntegut von der Dreschtrom mel 20 und dem Dreschkorb 21 einem Axialabscheider 24 zu. Der Axialabscheider 24 wird an seiner Rückseite durch ein Getriebe 80 angetrieben. Im Folgenden beziehen sich alle Richtungsangaben, wie vorn, hinten, Ober- und unterhalb auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Mähdreschers 10.
  • Getreide und Spreu, die während des Dreschvorgangs abgeschieden werden, fallen auf wenigstens einen Schneckenförderer 30, der beides einem Vorbereitungsboden 33 zuführt. Getreide und Spreu, die hingegen aus dem Axialabscheider 24 austreten, fallen auf einen Schüttelboden 32, der sie zur Weitergabe auf den Vorbereitungsboden 33 führt. Der Vorbereitungsboden 33 gibt das Getreide und die Spreu einer Reinigungseinrichtung 34 mit darin angeordneten Sieben 35 weiter, der ein Gebläse 36 zugeordnet ist, um die Abscheidung der Spreu von dem Getreide zu unterstützen. Gereinigtes Getreide wird mittels einer Körnerschnecke 38 einem nicht gezeigten Elevator zugeführt, der es in einen Korntank 40 befördert. Eine Überkehrschnecke 42 gibt unausgedroschene Ährenteile durch einen weiteren nicht gezeigten Elevator zurück in den Dreschprozess. Die Spreu wird an der Rückseite der Siebeinrichtung auf einen sich in einer Schwingbewegung befindlichen Schwingboden 84 ausgeworfen. Das gereinigte Getreide aus dem Korntank 40 kann durch ein Entladesystem mit Querschnecken 44 und einem Entladeförderer 46 entladen werden.
  • Die genannten Systeme werden mittels eines Verbrennungsmotors 48 angetrieben, der von einer Bedienungsperson aus einer Fahrerkabine 50 heraus kontrolliert wird. Die verschiedenen Vorrichtungen zum Dreschen, Fördern, Reinigen und Abscheiden befinden sich innerhalb des Tragrahmens 12.
  • Vom Axialabscheider 24, der als Trenneinrichtung dient (oder einer der anderen oben genannten, alternativ verwendbaren Trenneinrichtungen), wird ein erster Erntegutrestestrom, der im Wesentlichen aus ausgedroschenen Erntegutresten (Stroh) besteht, durch einen Auslass 64 an der Unterseite des rückwärtigen Endes des nach hinten geschlossenen Axialabscheiders 24 nach unten ausgeworfen. Durch die Wirkung der Fliehkraft und der Schwerkraft fallen die Erntegutreste in einen vertikalen Auswurfschacht, der nach vorn durch eine vordere Wand 62 begrenzt wird. Unterhalb des Auslasses 64 ist eine Auswurftrommel 66 angeordnet, um deren Umfang Mitnehmer 67 verteilt sind. Nach hinten ist die Auswurftrommel 66 von einer rückwärtigen Wand 86 eingeschlossen. Die Auswurftrommel 66 wird um ihre Längsachse, die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt, durch einen Antrieb in Drehung versetzt, in 1 im Gegenuhrzeigersinn. Etwa auf der halben Höhe der vorderen Wand 62 liegt an ihr, etwa unterhalb der Drehachse der Auswurftrommel 66, ein als Ganzes um die Drehachse der Auswurftrommel 66 schwenkbares Strohleitelement 68 an. Das Strohleitelement 68 kann um diese Achse zwischen der in den 1, 3a und 4a dargestellten Langstrohablageposition und der in der 5a dargestellten Häckselposition verschwenkt werden.
  • Unterhalb und geringfügig hinter der Auswurftrommel 66 ist in einem Gehäuse 72 ein an sich bekannter Strohhäcksler 70 angeordnet, der um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse (in den Figuren im Gegenuhrzeigersinn) durch einen Antrieb in Drehung versetzbar ist. Er umfasst einen zylindrischen Körper mit pendelnd daran aufgehängten Häckselmessern, die mit im Gehäuse 72 angeordneten stationären Gegenmessern zusammenwirken, um die Erntegutreste zu häckseln und mittels einer mit Strohleitblechen 82 ausgestatteten Strohverteilerhaube 74 etwa über die Schnittbreite des Mähdreschers 10 auf dem Feld zu verteilen. Ein Teil des Gehäuses 72 erstreckt sich oberhalb des Strohhäckslers 70 vom vorderen Ende der Strohverteilerhaube 74 kreisbogenförmig bis etwa zu einem Punkt oberhalb der Drehachse des Strohhäckslers 70, wie in den 1, 3a, 4a und 5a dargestellt.
  • Das Strohleitelement 68 ist in sich konkav (und kreisbogenförmig) gekrümmt und umschließt die Auswurftrommel 66 um einen Winkelbereich von etwa 45° konzentrisch. Es ist an seinen in Querrichtung äußeren Enden schwenkbar am Tragrahmen 12 des Mähdreschers 10 angelenkt. Das Strohleitelement 68 erstreckt sich in der in den 1, 3a und 4a wiedergegebenen Langstrohablageposition von der vorderen Wand 62 bis etwa über die Drehachse des Strohhäckslers 70. In dieser Position bewirkt das Strohleitelement 68, dass die ausgedroschenen Erntegutreste von der Auswurftrommel 66 unterhalb einer Auswurfhaube 76 schräg nach hinten und unten abgegeben werden. Die Auswurfhaube 76 ist – wie die Strohverteilerhaube 74 – an ihrer Unterseite mit Strohleitblechen 78 versehen, um die Breite des Schwads, in der die Erntegutreste abgelegt werden, zu definieren.
  • Der Schwingboden 84 erstreckt sich vom hinteren, unteren Ende der Reinigungseinrichtung 34 schräg nach hinten und oben bis zu einem Häckslereinlass 88, der als eine sich über die Breite des Auswurfschachts und des Strohhäckslers 70 erstreckende Öffnung zwischen dem unteren Ende der vorderen Wand 62 des Auswurfschachts und dem oberen Ende des Gehäuses 72 des Strohhäckslers 70 gestaltet ist. Es wird auf die 2 Bezug genommen, anhand der erkennbar ist, dass der Schwingboden 84 durch geeignete Antriebe, z. B. Exzenter, ähnlich dem Schüttelboden 32 entlang seiner Längsrichtung in eine hin- und hergehende Schwingbewegung versetzt wird, wie durch die Pfeile 92 angedeutet. Da der Schwingboden 84 mit sägezahnförmigen Stufen 90 versehen ist, wie anhand der 2 erkennbar ist, oder einer anderen geeigneten Oberflächenstruktur, wandern die Spreu und andere Kurzstrohanteile, die als zweiter Erntegutrestestrom von der Reinigungseinrichtung 34 an deren hinterem Ende durch die Wirkung des Gebläses 36 und durch die Schwerkraft auf den Schwingboden 84 abgegeben werden, auf dem Schwingboden 84 nach hinten und oben, wo sie durch die Öffnung 88 abgegeben werden und in den Strohhäcksler 70 hinein gelangen.
  • Der Strohhäcksler 70 wird auch in der Stellung des Leitblechs 68, wie sie in den 1, 3a und 4a dargestellt ist, in Antrieb versetzt. Er übt eine Förderwirkung auf die Spreu und die Kurzstrohanteile auf, die dazu hinreicht, sie entlang der Strohleitbleche 82 zu fördern und hinter dem Mähdrescher 10 auf dem Feld auszustoßen.
  • Die Strohleitbleche 82 der Strohverteilerhaube 74 sind um sich quer zu ihren Längsachsen und der Gutflussrichtung erstreckende Achsen 94 schwenkbar an der Strohverteilerhaube 74 angelenkt.
  • Die Schwenkachsen befinden sich in der dargestellten Ausführungsform etwa an den rückwärtigen Enden der Strohleitbleche. Die Verstellung der Strohleitbleche 82 kann manuell oder von der Fahrerkabine 50 aus ferngesteuert durch geeignete Aktoren in Form von Elektro- oder Hydraulikmotoren, insbesondere mit einer Steuerung durch geeignete Sensoren, die selbsttätig das Erreichen der gewünschten Streubreite sicherstellen, erfolgen. Auf diese Weise sind die Strohleitbleche 82 zwischen der in der 3b gezeigten Breitablageposition und der in 4b dargestellten Schwadablageposition beweglich.
  • In der Breitablageposition (3b) weisen die rückwärtigen Enden der Strohleitbleche 82 nach außen und die beiden mittleren Strohleitbleche 82 legen sich an ihren vorderen Enden aneinander und unterbinden einen Durchgang der Spreu in das Schwad, so dass die Spreu auf beiden Seiten und außerhalb des im Langstrohablagemodus in einem Schwad abgelegten Strohs etwa über die Breite des Schneidwerks 16 verteilt wird. Wie anhand der Pfeile in 3b erkennbar ist, kann das Stroh ohne Spreuanteil geerntet werden.
  • In der Schwadablageposition (4) erstrecken sich die Strohleitbleche 82 in der Vorwärtsfahrtrichtung V des Mähdreschers 10. Die Spreu wird in einem Schwad, dessen Breite etwa der Breite des Strohschwads entspricht, in das Strohschwad eingeblasen, so dass ein Stroh/Spreu-Gemisch im Schwad abgelegt wird, wie anhand der 4a und 4b erkennbar. Durch manuelles oder motorisches Verschwenken der Strohverteilerhaube 74 um die horizontale, quer zur Vorwärtsfahrtrichtung V verlaufende Achse an ihrem Anlenkpunkt am Gehäuse 72 des Strohhäckslers 70 nach unten könnte die Spreu auch unterhalb des Strohschwads abgelegt werden.
  • Es ist im Übrigen auch im Langstrohablagebetrieb denkbar, die Strohleitbleche 82 in eine Stellung zu verbringen, in der die Spreu über das Feld verteilt wird, wobei auch ein Teil der Spreu unter dem Strohschwad zu liegen kommt, analog der in 5b dargestellten Stellung.
  • In der Häckselposition ist das Strohleitelement 68 um die Drehachse der Auswurftrommel 66 (bezüglich der 1 im Uhrzeigersinn) nach hinten verschwenkt, wie in der 5a dargestellt. Dadurch wird zwischen der vorderen Wand 62 und der vorderen Kante des Strohleitelements 68 eine Öffnung freigegeben, durch die die Erntegutreste in den Strohhäcksler 70 gelangen. Das Strohleitelement 68 verlängert in dieser Position die rückwärtige Wand 86 nach unten und vorn. In ihrem Bereich unterhalb der Linie, an der das Strohleitelement 68 zum Anliegen kommt, wenn es sich in der Langstrohablageposition befindet, könnte die vordere Wand 62 ebenfalls mit Leitkufen 84 versehen sein, um den Strohhäcksler 70 möglichst gleichmäßig beschicken zu können. Im Strohhäcksler 70 werden das Stroh und die Spreu gemeinsam gehäckselt und schräg nach hinten und unten ausgeworfen und über die Arbeitsbreite des Schneidwerks 16 über das Feld verteilt, wie anhand der Pfeile in der 5b dargestellt.
  • Das Strohleitelement 68 kann durch einen Mechanismus von Hand oder durch geeignete Motore vorzugsweise aus der Fahrerkabine 50 ferngesteuert zwischen der Langstrohablage- und der Häckselposition bewegt werden. Dabei können Knöpfe oder Menüs vorhanden sein, die gleichzeitige Verstellungen des Strohleitelements 68 und der Strohleitbleche 82 ermöglichen, so dass jede der in den 3, 4 und 5 dargestellten Betriebsstellungen des Strohleitelements 68 und der Strohleitbleche 82 durch Drücken nur eines Knopfes oder Bestätigung der Auswahl nur einer Betriebsart auf einem Bildschirm anwählbar ist.

Claims (10)

  1. Mähdrescher (10), mit einer Trenneinrichtung, aus der ein erster Erntegutrestestrom in einer Häckselbetriebsart einem Strohhäcksler (70) zuführbar ist und/oder in einer Langstrohablagebetriebsart am Strohhäcksler (70) vorbeiführbar und als Schwad auf dem Boden eines Feldes ablegbar ist, einer Reinigungseinrichtung (34), aus der ein zweiter Erntegutrestestrom in der Häckselbetriebsart und/oder in der Langstrohablagebetriebsart dem Strohhäcksler (70) zuführbar ist, und einer Fördereinrichtung zur Förderung des zweiten Erntegutrestestroms von der Reinigungseinrichtung (34) zum Strohhäcksler (70), dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eingerichtet ist, den zweiten Erntegutrestestrom mechanisch zu fördern.
  2. Mähdrescher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fördereinrichtung vom rückwärtigen Ende der Reinigungseinrichtung (34) bis zu einem Häckslereinlass (88) des Strohhäckslers (70) erstreckt.
  3. Mähdrescher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein in eine Schwingbewegung bringbarer Schwingboden (84) ist.
  4. Mähdrescher (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Trenneinrichtung, aus der ein erster Erntegutrestestrom in einer Häckselbetriebsart einem Strohhäcksler (70) zuführbar ist und in einer Langstrohablagebetriebsart am Strohhäcksler (70) vorbeiführbar und als Schwad auf dem Boden eines Feldes ablegbar ist, und mit einer Reinigungseinrichtung (34), aus der ein zweiter Erntegutrestestrom in der Häckselbetriebsart und in der Langstrohablagebetriebsart dem Strohhäcksler (70) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Erntegutrestestrom in der Langstrohablagebetriebsart in einem Schwad ablegbar ist.
  5. Mähdrescher (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Langstrohablagebetriebsart der zweite Erntegutrestestrom in den ersten Erntegutrestestrom einbringbar oder darunter ablegbar ist.
  6. Mähdrescher (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Strohhäckslers (70) seitlich nebeneinander angeordnete Strohleitbleche (82) angeordnet sind, die zwischen einer Schwadablagestellung, in der die Erntegutreste in einem Schwad abgelegt werden, und einer Breitverteilstellung, in der die Erntegutreste über die Arbeitsbreite verteilt werden, verstellbar sind.
  7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strohleitbleche (82) in eine Stellung verbringbar sind, in der der zweite Erntegutrestestrom außerhalb des Schwads des ersten Erntegutrestestroms breitverteilbar ist.
  8. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen einem Auslass (64) der Trenneinrichtung und dem Strohhäcksler (70) angeordnete, in Drehung versetzbare Auswurftrommel (66).
  9. Mähdrescher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslass der Trenneinrichtung und dem Strohhäcksler (70) ein bewegliches Strohleitelement (68) angeordnet ist, das den ersten Erntegutrestestrom in einer ersten Position am Strohhäcksler (70) vorbeileitet, vorzugsweise an dessen Rückseite, so dass er in einem Schwad auf dem Boden des Felds abgelegt wird, und in einer zweiten Position bewirkt, dass der erste Erntegutrestestrom in den Strohhäcksler (70) gelangt.
  10. Mähdrescher (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strohleitelement (68) um eine parallel zur Achse der Auswurftrommel und vorzugsweise damit zusammenfallende Achse schwenkbar ist, die horizontal und quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers (10) verläuft.
DE10256744A 2002-12-05 2002-12-05 Mähdrescher mit Strohhäcksler Withdrawn DE10256744A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256744A DE10256744A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Mähdrescher mit Strohhäcksler
DK06100244T DK1656827T3 (da) 2002-12-05 2003-11-28 Mejetærsker med halmsnitter
AT03027215T ATE334580T1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit strohhäcksler
DK03027215T DK1425956T3 (da) 2002-12-05 2003-11-28 Mejetærsker med halmsnitter
DE50309557T DE50309557D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE50304448T DE50304448D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP06100244A EP1656827B1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
AT06100244T ATE390836T1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit strohhäcksler
EP03027215A EP1425956B1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
CA002452101A CA2452101C (en) 2002-12-05 2003-12-05 Combine with straw chopper
BR0305846-8A BR0305846A (pt) 2002-12-05 2003-12-05 Combinada
US10/729,690 US7044853B2 (en) 2002-12-05 2003-12-05 Combine with straw chopper
ARP030104503A AR043316A1 (es) 2002-12-05 2003-12-05 Cucchilla combinada para paja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256744A DE10256744A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Mähdrescher mit Strohhäcksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256744A1 true DE10256744A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32308984

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256744A Withdrawn DE10256744A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE50309557T Expired - Lifetime DE50309557D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE50304448T Expired - Lifetime DE50304448D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309557T Expired - Lifetime DE50309557D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE50304448T Expired - Lifetime DE50304448D1 (de) 2002-12-05 2003-11-28 Mähdrescher mit Strohhäcksler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7044853B2 (de)
EP (2) EP1656827B1 (de)
AR (1) AR043316A1 (de)
AT (2) ATE334580T1 (de)
BR (1) BR0305846A (de)
CA (1) CA2452101C (de)
DE (3) DE10256744A1 (de)
DK (2) DK1425956T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442649A1 (de) 2003-01-30 2004-08-04 Deere & Company Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1716736A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Deere & Company Mähdrescher
DE102006016674A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Deere & Company, Moline Leitblech für eine Verteilvorrichtung eines Strohhäckslers
EP1864566A1 (de) 2006-06-10 2007-12-12 Deere & Company Mähdrescher mit einer Körner abscheidenden Fördereinrichtung zwischen der Reinigungseinrichtung und einem Abgabeförderer für Spreu
DE102008040125A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040119A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102008040116A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem Endlosförderer und einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Leitblech
DE102008040137A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Endlosförderer
DE10314081B4 (de) * 2003-03-28 2010-07-08 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
US7950989B2 (en) 2007-08-09 2011-05-31 Deere & Company Combine with an endless conveyor that can be moved between a swath depositing position and a chopper position
DE102015220560A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Deere & Company Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Strohhäcksler

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064356A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur Erntegutförderung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
GB0305251D0 (en) * 2003-03-07 2003-04-09 Cnh Belgium Nv Combine harvester
ATE448679T1 (de) * 2006-06-22 2009-12-15 Maasland Nv Vorrichtung zur saatgutverarbeitung mit aufnahme- /schneidegerät
US7744450B2 (en) * 2006-09-28 2010-06-29 Battelle Energy Alliance, Llc Particulate residue separators for harvesting devices
US20080092507A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Dragotec Usa, Inc. Corn head with tension control for deck plates
BRPI0808408B1 (pt) * 2007-04-05 2018-04-17 Iowa State University Research Foundation, Inc. Sistema de colheita de resíduo de cultura para uma máquina de colheita, máquina de colheita e método para colher uma cultura usando uma máquina de colheita
BRPI0807540A2 (pt) * 2007-04-05 2014-06-10 Univ Iowa State Res Found Inc Picador de material com duplo cisalhamento
DE102007029218A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit Verlustmesseinrichtung
DE102008001460A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zusätzlichen Trommelförderer zur Strohabförderung und einer einzigen Klappe zum Wechsel zwischen Schwadablage- und Häckselbetrieb
US7980484B1 (en) 2008-04-21 2011-07-19 Highway Equipment Company Automatic flow gap adjusting anti-slab method and apparatus
GB2487193A (en) * 2011-01-11 2012-07-18 Agco As Combine harvester grain cleaning apparatus
US8585475B2 (en) 2011-04-19 2013-11-19 Cnh America Llc Crop residue distribution apparatus and system with cooperatively movable deflector door and spreader assembly
US9686916B2 (en) 2013-05-10 2017-06-27 Agco Corporation Cleaning shoe MOG discharge system
DE102013105836A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher
CN103918400A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 奉节县感恩牧草种植专业合作社 用于收割水稻或小麦的收割机
RU2552081C1 (ru) * 2014-05-13 2015-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" Устройство для уборки урожая зерновых культур и утилизации незерновой части урожая
US9497903B2 (en) * 2014-10-16 2016-11-22 Agco Corporation Combine harvester residue management system
CN104475427B (zh) * 2014-11-26 2016-09-14 李荣刚 一种自走式秸秆处理机
CN104686088A (zh) * 2015-04-02 2015-06-10 江苏省农业机械技术推广站 一种秸秆收获粉碎还田机籽粒回收装置
US9801340B2 (en) * 2015-04-30 2017-10-31 Cnh Industrial America Llc Spreader arrangement for an agricultural harvester
US9743586B2 (en) * 2015-09-17 2017-08-29 Agco Corporation Mounting arrangement for a straw chopper and chaff spreader in a combine harvester residue management system
US10375885B2 (en) * 2015-09-17 2019-08-13 Deere & Company System for chopping and spreading residue
US10952374B2 (en) 2017-05-01 2021-03-23 Cnh Industrial America Llc System and method for monitoring residue output from a harvester
CN108934413B (zh) * 2017-05-19 2020-11-03 约翰迪尔(天津)有限公司 用于联合收割机的切碎器组件及联合收割机
US10537062B2 (en) 2017-05-26 2020-01-21 Cnh Industrial America Llc Aerial vehicle systems and methods
US10531611B2 (en) * 2017-10-11 2020-01-14 Deere & Company Adjustable chopping assembly outlet for an agricultural combine
US11375661B2 (en) * 2017-10-16 2022-07-05 Deere & Company Combine harvester and discharge assembly of the same
US10674671B2 (en) * 2017-12-08 2020-06-09 Cnh Industrial America Llc Auxiliary processing system
US11019768B2 (en) * 2018-02-26 2021-06-01 Deere & Company Double decker crop residue spreader
DE102020108083A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Mähdreschers sowie selbstfahrender Mähdrescher
CN111841730B (zh) * 2020-07-15 2021-09-28 广西财经学院 自动进料式树枝粉碎机
CN112427367A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 赵素玲 一种可除草的太阳能草坪灯清洁装置
CA3207867A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Mark WANDEL Straw processing system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202574U1 (de) * 1983-01-05 Biso Bitter Gmbh & Co Kg, 4520 Melle Mähdrescher
DE3834102A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Claas Ohg Maehdrescher
DE4321905C2 (de) * 1993-07-01 1996-09-05 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für Stroh-/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
WO2001001754A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Rekordverken Sweden Ab Combine harvester
EP0727135B1 (de) * 1995-02-16 2001-01-17 Same Deutz-Fahr S.P.A. Mähdrescher
DE10064356A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur Erntegutförderung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103241A (en) * 1962-02-23 1963-09-10 Weigel Alois Straw chopper and blower
US3669123A (en) * 1971-01-19 1972-06-13 Hesston Corp Stover saver for combines
US3712309A (en) * 1972-03-29 1973-01-23 Allis Chalmers Straw chopper mounting for combine
US4637406A (en) * 1984-08-09 1987-01-20 Hesston Corporation Chaff and straw spreading attachment for combines
US4617942A (en) * 1985-01-24 1986-10-21 Garner David L Chaff spreading apparatus
DE3530195C1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Biso Bitter Gmbh & Co Kg Verteilereinrichtung fuer Haecksler
SE8603089D0 (sv) * 1986-07-11 1986-07-11 Rekordverken Ab Anordning vid med slaghack forsedda skordetroskor
US5232405A (en) * 1992-01-07 1993-08-03 Redekop Leo L Apparatus for chopping and discharging straw from a combine harvester
DE4431802A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
US5878679A (en) 1997-08-18 1999-03-09 Deere & Company Product disconnect for metering device
DE19906454A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Deere & Co Verteilvorrichtung einer Zerkleinerungsvorrichtung
SE517150C2 (sv) 2000-10-24 2002-04-23 Rekordverken Ab Skördetröska med agnutmatare och halmhack
DE10107776A1 (de) * 2001-02-16 2003-05-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10219895A1 (de) 2002-05-03 2003-12-24 Deere & Co Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE10249257A1 (de) 2002-10-23 2004-05-19 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit Strohhäcksler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202574U1 (de) * 1983-01-05 Biso Bitter Gmbh & Co Kg, 4520 Melle Mähdrescher
DE3834102A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Claas Ohg Maehdrescher
DE4321905C2 (de) * 1993-07-01 1996-09-05 Claas Ohg Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für Stroh-/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
EP0727135B1 (de) * 1995-02-16 2001-01-17 Same Deutz-Fahr S.P.A. Mähdrescher
WO2001001754A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Rekordverken Sweden Ab Combine harvester
DE10064356A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur Erntegutförderung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442649A1 (de) 2003-01-30 2004-08-04 Deere & Company Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE10314081B4 (de) * 2003-03-28 2010-07-08 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
US7544126B2 (en) 2005-04-28 2009-06-09 Deere & Company Deflector for grinding chaff in swath mode
EP1716736A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Deere & Company Mähdrescher
DE102006016674A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Deere & Company, Moline Leitblech für eine Verteilvorrichtung eines Strohhäckslers
EP1864566A1 (de) 2006-06-10 2007-12-12 Deere & Company Mähdrescher mit einer Körner abscheidenden Fördereinrichtung zwischen der Reinigungseinrichtung und einem Abgabeförderer für Spreu
DE102008040125A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040116A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem Endlosförderer und einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Leitblech
DE102008040119A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102008040116B4 (de) * 2007-07-31 2015-01-15 Deere & Company Mähdrescher mit einem Endlosförderer und einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Leitblech
DE102008040119B4 (de) * 2007-07-31 2015-01-15 Deere & Company Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102008040125B4 (de) * 2007-07-31 2015-02-05 Deere & Company Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040137A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Deere & Company, Moline Mähdrescher mit einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Endlosförderer
US7950989B2 (en) 2007-08-09 2011-05-31 Deere & Company Combine with an endless conveyor that can be moved between a swath depositing position and a chopper position
DE102008040137B4 (de) * 2007-08-09 2014-10-16 Deere & Company Mähdrescher mit einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Endlosförderer
DE102015220560A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Deere & Company Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Strohhäcksler
DE102015220560B4 (de) * 2015-10-21 2019-10-31 Deere & Company Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Strohhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390836T1 (de) 2008-04-15
DK1656827T3 (da) 2008-08-04
US20040137974A1 (en) 2004-07-15
ATE334580T1 (de) 2006-08-15
CA2452101C (en) 2008-08-26
DE50304448D1 (de) 2006-09-14
EP1656827B1 (de) 2008-04-02
BR0305846A (pt) 2004-08-31
EP1425956A3 (de) 2004-10-06
DK1425956T3 (da) 2006-12-04
CA2452101A1 (en) 2004-06-05
EP1425956A2 (de) 2004-06-09
US7044853B2 (en) 2006-05-16
DE50309557D1 (de) 2008-05-15
EP1656827A1 (de) 2006-05-17
EP1425956B1 (de) 2006-08-02
AR043316A1 (es) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656827B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1442649B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP1716736B1 (de) Mähdrescher
EP1358789B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE602004005553T2 (de) System zum Ausstossen von Ernteresten aus einem Mähdrescher
EP2298061B1 (de) Verfahren zum Verteilen eines Gutstromes auf einem Feld sowie Häcksel- und Verteilvorrichtung
EP2022310B1 (de) Zwischen Breitverteil- und Auswurfkrümmerbetrieb umschaltbare Erntegutresteabgabeanordnung für einen Mähdrescher
EP1421843B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP2175710A1 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen trommelförderer zur strohabförderung und einer einzigen klappe zum wechseln zwischen schwadablage- und häckselbetrieb
DE2317048A1 (de) Maehdrescher
DE10314081B4 (de) Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
EP2036425B2 (de) Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher
EP3338527B1 (de) Mähdrescher
DE102005031053B4 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
EP1354508B1 (de) Axialabscheider mit Leitschiene
DE102008040125B4 (de) Mähdrescher mit einem zusätzlichen Förderer zur Strohabförderung
DE102008040137B4 (de) Mähdrescher mit einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Endlosförderer
DE102008040119B4 (de) Mähdrescher mit einem zum Wechsel zwischen Schwadablagebetrieb und Häckselbetrieb in unterschiedlichen Drehrichtungen antreibbaren Trommelförderer
DE102005048052A1 (de) Erntegutresteverteileinrichtung für einen Mähdrescher
EP1864566B1 (de) Mähdrescher mit einer Körner abscheidenden Fördereinrichtung zwischen der Reinigungseinrichtung und einem Abgabeförderer für Spreu
DE102008040116B4 (de) Mähdrescher mit einem Endlosförderer und einem zwischen einer Schwadablageposition und einer Häckselposition bewegbaren Leitblech
DE10047464A1 (de) Mähdrescher mit Axialabscheider und Auswurftrommel
EP1219157A1 (de) Mähdrescher und Ernteverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination