DE10256271A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10256271A1
DE10256271A1 DE10256271A DE10256271A DE10256271A1 DE 10256271 A1 DE10256271 A1 DE 10256271A1 DE 10256271 A DE10256271 A DE 10256271A DE 10256271 A DE10256271 A DE 10256271A DE 10256271 A1 DE10256271 A1 DE 10256271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light field
light
reflector
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10256271A
Other languages
English (en)
Inventor
Christfried Symanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10256271A priority Critical patent/DE10256271A1/de
Publication of DE10256271A1 publication Critical patent/DE10256271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanordnung, bevorzugt zur Erzeugung eines Leuchtfeldes in Projektionssystemen, mit mindestens einer Beleuchtungsquelle (1) mit einem zur Auslenkung des Beleuchtungsstrahlenganges (2) in die Leuchtfeldebene (3) dienenden Reflektor (4) sowie einer von der Leuchtfeldebene (3) zum Zwecke der Strahlflußerhöhung angeordneten Linse (8). DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die zum Zwecke der Strahlflußerhöhung angeordnete Linse (8) mit einer konvexen Fläche bevorzugterweise als Plankonvexlinse mit in Richtung der Leuchtfeldebene (3) orientierter Planfläche (9) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanordnung, bevorzugt zur Erzeugung eines Leuchtfeldes in Projektionsystemen, mit mindestens einer Beleuchtungsquelle mit einem zur Auslenkung des Beleuchtungsstrahlenganges in die Leuchtfeldebene dienenden Reflektor sowie einer vor der Leuchtfeldebene zum Zwecke der Strahlungsflußerhöhung angeordneten Linse.
  • Beleuchtungsanordnungen sollen den von einer Beleuchtungsquelle ausgehenden Strahlungsfluß möglichst vollständig und effektiv in die auszuleuchtende Ebene (Leuchtfeldebene) mit vorgegebener Größe und Apertur übetragen. Ein Maß für den Strahlungsfluß ist dabei die Kondensorkonstante. Es ist möglich den von einer Beleuchtungsquelle in einem definierten Raumwinkel abgestrahlten Strahlungsfluß nahezu vollständig zu übertragen. Dabei treten jedoch in der auszuleuchtenden Ebene sehr große Aperturwinkel oder sehr große Durchmesser auf, die vielfach nicht genutzt werden können.
  • Werden beispielsweise nur die benötigten Aperturwinkel in den vorgesehenen Leuchtfelddurchmesser übertragen, lassen sich größere Raumwinkelbereiche der Lampenstrahlung nicht erfassen und nutzen.
  • Bekannt sind Beleuchtungsanordnungen, bei denen der Strahlungsfluß einer Lampe, beispielsweise eines Gasentladungsbrenners, vom primären Fokus eines Ellipsoidreflektors in dessen sekundären Brennpunkt übertragen wird. Der Durchmesser des entstehenden Leuchtfeldes sowie die Apertur sind dabei von der Abstrahlcharakteristik des Brenners und den Eigenschaften des Reflektors abhängig.
  • Bekannterweise wird im sekundären Fokus des Ellipsoidreflektors die Eintrittsfläche eines Lichtmischstabes angeordnet. In Abhängigkeit von der Länge und dem Querschnitt des Lichtmischstabes entsteht in dessen Austrittsfläche ein gleichmäßig ausgebildetes Leuchtfeld. Dieses kann dann, wie in der digitalen Projektion üblich, durch ein nachfolgendes optische System weiter abgebildet werden.
  • Bei parallelen Reflektionsflächen des verwendeten Lichtmischstabes sind die ungleichmäßig ausgeleuchtete geometrische Fläche und die Apertur in der Lichteintrittsebene identisch mit der nun gleichmäßig ausgeleuchteten Fläche und der Apertur in der Lichtaustrittsebene.
  • Grundsätzlich wird eine Kondensorkonstante mit einem möglichst großen Strahlungsfluß gefordert. Wegen der endlichen Ausdehnung des Leuchtfeldes im sekundären Fokus kann der gesamte zur Verfügung stehende Strahlungsfluß nicht vollständig genutzt werden, wenn die Eintrittsfläche des Lichtmischstabes kleiner ist als die ausgeleuchtete Fläche im sekundären Fokus. Die Begrenzung der verwertbaren Aperturwinkel, die beispielsweise aus dem Lichtmischstab austreten, erfolgt dabei durch die Apertur des optischen Abbildungssystems (Objektiv).
  • In EP 0864897 wird eine Beleuchtungsanordnung beschrieben, bei welcher unter Verwendung von Ellipsoid- oder Parabolloidreflektoren das von einem Brenner ausgehende Licht in den sekundären Fokus des Reflektors (Leuchtfeldebene) gelenkt wird. Zum Zwecke der Beeinflussung der Eigenschaften des Strahlungsflusses befindet sich unmittelbar vor der Leuchtfeldebene eine Meniskuslinse.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist der hohe Aufwand zur Herstellung und Justierung der Meniskuslinse. Darüberhinaus entspricht der erzielte Strahlungsfluß, insbesondere bei relativ großen Aperturwinkeln (größer 30 Grad) oftmals nicht den Anforderungen. Die Anordnung zusätzlicher Elemente, wie beispiesweise die eines Farbrades im sekundären Fokus des Reflektors, sind nicht möglich.
  • Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung, bevorzugt zur Erzeugung eines Leuchtfeldes in Projektionsgeräten, dahingehend weiter zu bilden, dass mit kostengünstigeren Mitteln eine Verbesserung des Strahlflusses in der Leuchtfeldebene unabhängig von der Größe der Aperturwinkel möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Beleuchtungsanordnung der eingangs beschriebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vor der Leuchtfeldebene angeordnete Linse eine in Richtung der Beleuchtungsquelle orientierte konvexe Fläche besitzt und zweckmäßigerweise als Plankonvexlinse ausgebildet ist.
  • Diese erfindungsgemäß zusätzlich vor der Leuchtfeldebene angeordnete Linse ist sowohl in der Fertigung, als auch in der Justierung auf der optischen Achse zum sekundären Fokus des Reflektors einfacher, da der Abstand zur Leuchtfeldebene nicht so klein sein muß, wie beispielsweise bei Verwendung einer Meniskuslinse. Außerdem ist die Anordnung eines Farbrades zwischen der Zusatzlinse und dem Mischstabeingang möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Linse mit konvexer Fläche können beispielsweise für Lichtmischstabquerschnitte, die kleiner sind, als der Durchmesser des ausgeleuchteten Brennfleckes im sekundären Fokus des Reflektors der Beleuchtungsquelle und somit auch der Kondensorkonstanten höhere Strahlungsflußwerte erreicht werden, als nach den Lösungen des beschriebenen Standes der Technik.
  • Gegenüber der Anordnung einer Meniskuslinse lassen sich mit der erfindungsgemäßen Verwendung einer Linse mit einer konvexen Fläche bei dem kleinsten zu betrachtenden Aperturwinkel von 30 Grad zwar nur Strahlflußerhöhungen von ca. 1% erreichen (insgesamt gegenüber einer Anordnung ohne Linse 11%), bei größeren Aperturwinkeln, wie beispielweise bei einem Aperturwinkel von 36 Grad, liegt der Strahlflußgewinn gegenüber der Anordnung mit Meniskuslinse bereits um ca. 10% höher.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die relativ kleinen Aperturwinkel mit hoher Strahlungsflußwichtung, die im sekundären Fokus des Reflektors auf den äußeren Bereich der erfindungsgemäß angeordneten Linse auftreffen vergrößert und anschließend beim Durchgang durch diese Linse nach innen gelenkt und beispielsweise in der Eintrittsfläche eines Lichtmischstabes wirksam werden. Ferner werden große Aperturwinkel, die im sekundären Fokus des Reflektors in relativ großer Nähe der optischen Achse abgebildet werden, vergrößert.
  • Die Linse ist dabei zweckmäßigerweise lichttechnisch so gestaltet, dass die Lichtstrahlen entsprechend ihrer Strahlungsflußwichtung noch weitgehend den Mischstabquerschnitt treffen, weitestgehend in dem geforderten Aperturwinkelbereich liegen und ein Maximum in der Mischstabaustrittsfläche ergeben.
  • Der Effekt der Strahlungsflußverstärkung ist dabei bei Leuchtfleckdurchmessern im sekundären Fokus des Reflektors, der zweckmäßigerweise als Ellipsoidreflektor ausgebildet ist, um so größer, je mehr der Querschnitt eines sich anschließenden optischen Systems, wie beispielweise die Lichteintrittsfläche eines Mischstabes, überleuchtet wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die optich wirksamen Flächen der Linse mit spektralselektiven Filterschichten für den ultravioletten und/oder infraroten Wellenlängenbereich versehen. Dadurch ist eine Anordnung zusätzlicher Bauelemente mit störender Restreflexion und Absorbtion nicht erforderlich.
  • Bevorzugterweise ist die sich zwischen den primären und sekundären Brennunkten angeordnete Linse in einem Abstand 1 = 3 bis 5 mm vor dem sekundären Fokus des Reflektors angeordnet.
  • Dieser Abstand ist im Gegensatz zur Anordnung einer Meniskuslinse wesentlich größer, so dass bei der erfindungsgemäßen Anordnung durchaus die Möglichkeit gegeben ist, im sekundären Fokus ein Farbrad anzuordnen.
  • Bei Verwendung eines anderen optischen Elementes wäre dies nicht gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante besteht in der Verwendung einer Beleuchtungsquelle mit einem Gasentladungsbrenner. Bei einem Elektrodenabstand von beispielsweise 1,3 mm lässt sich eine Erhöhung des Strahlflusses gegenüber konventionellen Anordungen bei relativ großen Aperturwinkeln (36 Grad) um etwa 14,5 erzielen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörende Figur zeigt eine, einen Gasentladungsbrenner aufweisende Beleuchtungsquelle 1, die zum Zwecke der Auslenkung des Strahlenbündels 2 in die Leuchtfeldebene 3 mit einem Ellipsoidreflektor 4 versehen ist. Der Gasentladungsbrenner mit einem Elektrodenabstand von 1,3 mm befindet sich dabei im primären Brennpunkt Fp des Ellipsoidreflektors 4 mit den Maßen a = 36 mm und b = 22,6 mm, wobei a die große und b die kleine Halbachse des Ellipsoids sind.
  • Im sekundären Brennpunkt Fs des Ellipsiodreflektors 4, das heißt in der Leuchtfeldebene 3, befindet sich die Eintrittsfläche 5 eines im wesentlichen konzentrisch zur optischen Achse 6 angeordneten Lichtmischstabes 7 mit den Abmessungen 3,8 mm × 4,9 mm (Eintrittsfläche).
  • Zum Zwecke der Strahlungsflußerhöhung des von der Beleuchtungsquelle 1 ausgehenden Strahlenbündels 2 befindet sich zwischen den beiden Brennpunkten Fp und Fs des Ellipsoidreflektors 4 in einem Anstand 1 = 5 mm vom sekundären Brennpunkt Fs, beziehungsweise der Leuchtfeldebene 3 entfernt, eine Plankonvexlinse 8 mit einer in Richtung der Leuchtfeldebene 3 orientierten Planfläche 10.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Plankonvexlinse 8 bewirkt in der Austrittsfläche 9 des Lichtmischstabes 7 bei einem Aperturwinkelbereich bis 30 Grad eine Strahlflußerhöhung von ca. 11%. Beim Einsatz eines Gasentladungsbrenners mit einem Elektodenabstand von 1 mm reduziert sich hingegen der Strahlflußgewinn auf etwa 3%.
  • Ferner lassen sich bei größeren zulässigen Aperturwinkeln, wie beispielsweise bei einem Aperturwinkel von 36 Grad, Strahlflußerhöhungen von etwa 14,5 erreichen.
  • 1
    Beleuchtungsquelle
    2
    Strahlenbündel
    3
    Leuchtfeldebene
    4
    Reflektor
    5
    Lichteintrittsfläche
    6
    optische Achse
    7
    Mischstab
    8
    Linse
    9
    Planfläche
    10
    Lichtaustrittsfläche
    Fp
    primärer Brennpunkt
    Fs
    sekundärer Brennpunkt
    a
    große Halbachse des Ellipsoids
    b
    kleine Halbachse des Ellipsoids
    l
    Abstand Fs – Planfläche 9

Claims (11)

  1. Beleuchtungsanordnung, bevorzugt zur Erzeugung eines Leuchtfeldes in Projektionsystemen, mit mindestens einer Beleuchtungsquelle (1) mit einem zur Auslenkung des Beleuchtungsstrahlenganges (2) in die Leuchtfeldebene (3) dienenden Reflektor (4) sowie einer vor der Leuchtfeldebene (3) zum Zwecke der Strahlungsflußerhöhung angeordneten Linse (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (8) eine in Richtung der Beleuchtungsquelle (1) orientierte konvexe Fläche aufweist.
  2. Beleuchtungsanordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (8) derart konzipiert ist, dass der Strahlungsfluß, der vom Brenner der Beleuchtungsquelle (1) ausgehenden Lichtstrahlen (2) in der Leuchtfeldebene (3) durch Verkleinerung der großen Durchstoßhöhen der Lichtstrahlen (2) mit flachen Einfallswinkeln infolge der Vergößerung der Einfallswinkel nach der Linse (8), ein Maximum ergibt.
  3. Beleuchtungsanordnung, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, die Linse (8) eine Plankonvexlinse mit in Richtung der Leuchtfeldebene (3) orientierter Planfläche (9) ist.
  4. Beleuchtunsanordnung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optich wirksamen Flächen der Linse (8) mit spektralselektiven Filterschichten für den ultravioletten und/oder infraroten Wellenlängenbereich versehen sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Brenner der Beleuchtungsquelle (1) im primären Brennpunkt (Fp) des Reflektors (4) befindet und der sekundäre Brennpunkt (Fs) des Reflektors (4) in der Leuchtfeldebene (3) liegt.
  6. Beleuchtungsanordnung, nach den Anspüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen dem primären (Fp) und dem sekundären Brennunkten (Fs) angeordnete Linse (8) in einem Abstand 1 = 3 bis 5 mm vor dem sekundären Brennpunkt(Fs) befindet.
  7. Beleuchtungsanordnung, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (4) ein Ellipsoidreflektor ist.
  8. Beleuchtungsanordnung, nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Leuchtfeldebene (3) die Lichteintrittsfläche (5) eines Lichtmischstabes (7) befindet.
  9. Beleuchtungsanordnung, nach einem der vorgenannzen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner der Beleuchtungsquelle (1) ein Gasentladungsbrenner ist.
  10. Beleuchtungsanordnung, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasentladungsbrenner mit einem Elektrodenabstand von 1,3 mm vorgesehen ist.
  11. Beleuchtungsanordnung, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ein Ellipsoidreflektor (4) mit den Abmaßen a = 36 mm und b = 22,6 mm verwendet wird, wobei a die große Halbachse und b die kleine Halbachse des Ellipsoids ist.
DE10256271A 2002-12-03 2002-12-03 Beleuchtungsanordnung Withdrawn DE10256271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256271A DE10256271A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256271A DE10256271A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256271A1 true DE10256271A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256271A Withdrawn DE10256271A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621646B2 (en) * 2006-07-05 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company Curved band-pass filter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103236A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Jenoptik Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE3819878C2 (de) * 1988-06-10 1996-12-12 Pchelin Mikhailovich Hochdruck-Gasentladungslampe
JPH10161240A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 投写装置
DE69319009T2 (de) * 1992-03-18 1998-12-17 Canon Kk Optisches Beleuchtungssystem und damit versehener Projektor
DE19941272A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Isco Optic Gmbh Beleuchtungssystem unter Verwendung eines afokalen Zylinderlinsensystems
DE19954900A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-13 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819878C2 (de) * 1988-06-10 1996-12-12 Pchelin Mikhailovich Hochdruck-Gasentladungslampe
DE4103236A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Jenoptik Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE69319009T2 (de) * 1992-03-18 1998-12-17 Canon Kk Optisches Beleuchtungssystem und damit versehener Projektor
JPH10161240A (ja) * 1996-11-27 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 投写装置
DE19941272A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Isco Optic Gmbh Beleuchtungssystem unter Verwendung eines afokalen Zylinderlinsensystems
DE19954900A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-13 4D Vision Gmbh Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621646B2 (en) * 2006-07-05 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company Curved band-pass filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306074B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE102009048830B4 (de) Lichtleitstruktur
WO2012038173A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2019158319A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE102009049458A1 (de) Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge
DE10204481B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2019154587A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE102014016488B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE19946351A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
DE10256271A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006052164B4 (de) Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017117560A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zum Betreiben des Lichtmoduls
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517733B1 (de) Lasereinheit mit Blende zur Reduktion aberranten Lichts sowie Lasermodul
DE602004012652T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lichtintensität für Projektoren mit Entladungslampe
AT411403B (de) System zur abbildung einer kleinen lichtquelle
EP1643473A1 (de) Optisches Element für Wechselverkehrszeichen
DE102005005355A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee