DE10256136B4 - Method for producing a framework imitation - Google Patents

Method for producing a framework imitation Download PDF

Info

Publication number
DE10256136B4
DE10256136B4 DE2002156136 DE10256136A DE10256136B4 DE 10256136 B4 DE10256136 B4 DE 10256136B4 DE 2002156136 DE2002156136 DE 2002156136 DE 10256136 A DE10256136 A DE 10256136A DE 10256136 B4 DE10256136 B4 DE 10256136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mortar
imitation
structuring
building wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002156136
Other languages
German (de)
Other versions
DE10256136A1 (en
Inventor
Michael Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002156136 priority Critical patent/DE10256136B4/en
Publication of DE10256136A1 publication Critical patent/DE10256136A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10256136B4 publication Critical patent/DE10256136B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D5/00Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation, die folgenden Schritte umfassend:
• Herstellen einer Bauwerkswand (1, 5);
• Kennzeichnung des gewünschten Verlaufs von imitierten Fachwerkbalken (2) auf der verputzten Bauwerkswand;
• Abdecken der außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte mit Abdeckbändern, Folien oder ähnlichen flexiblen Materialien;
• Auftragen einer etwa 1–2 mm dicken ersten Mörtelschicht (6) aus gut haftendem Dünnbettmörtel auf die Bereiche der imitierten Fachwerkbalken (2);
• Auftragen einer etwa 3–8 mm dicken zweiten Mörtelschicht (7) auf die noch feuchte erste Mörtelschicht (6);
• Trocknen der zweiten Mörtelschicht für etwa 1 bis 4 Stunden, so dass die zweite Mörtelschicht noch plastisch verformbar ist;
• Einbringen einer Strukturierung (8) in die zweite Mörtelschicht (7), welche in ihrem Verlauf dem natürlichen Strukturverlauf von Holz entspricht;
• Entfernen der Abdeckung der außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte nach dem Auftragen der zweiten Mörtelschicht (7) und nachfolgendes Aufbringen einer...
Method for producing a framework imitation, comprising the following steps:
• producing a building wall (1, 5);
• identification of the desired course of imitation timber beams (2) on the plastered building wall;
Covering the wall sections outside the marking with masking tapes, foils or similar flexible materials;
• applying a 1-2 mm thick first mortar layer (6) of well-adhering thin-bed mortar to the areas of the imitation timber beams (2);
Applying an approximately 3-8 mm thick second mortar layer (7) on the still moist first mortar layer (6);
Drying the second layer of mortar for about 1 to 4 hours so that the second layer of mortar is still plastically deformable;
• introducing a structuring (8) into the second mortar layer (7), which in its course corresponds to the natural structure of wood;
• Removal of the cover of the non-marking wall sections after application of the second mortar layer (7) and subsequent application of a ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation, wobei durch diese Fachwerkimitation auf einer Bauwerkswand der optische Eindruck des Vorhandenseins von Fachwerkbalken aus Holz entstehen soll.The The present invention relates to a process for the preparation of a Half-timbered imitation, whereby by this framework imitation on a Building wall the visual impression of the presence of timber beams made of wood.

Um Bauwerkswände im traditionellen Fachwerkstil zu errichten, wird eine tragende Konstruktion aus Holzbalken erstellt, wobei die zwischen einzelnen Balkenabschnitten verbleibenden Hohlräume, die sogenannten Gefache, mit anderen Baumaterialien ausgefüllt werden (beispielsweise Leichtbausteine, Ziegelsteine, Stroh-Lehm-Mischungen usw.). Die Holzbalkenkonstruktion übernimmt bei diesen Gestaltungen die tragende Funktion. Die Errichtung traditioneller Fachwerksbauten ist zeit- und kostenaufwendig. Außerdem ergeben sich Nachteile hinsichtlich der gewünschten Wärmedämmeigenschaften. Aufgrund der Umwelteinflüsse kommt es zu unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten zwischen den Holzbalken und den in den Gefachen enthaltenen Baumaterialien, so dass unerwünschte Risse und Spalten in der Bauwerkswand auftreten. In diese Öffnungen kann dann Wasser eintreten, was dauerhaft zu einer Schädigung der Baussubstanz führt.Around building walls Building in the traditional half-timbered style will be a key Construction created from wooden beams, taking the between individual Beam sections remaining cavities, the so-called compartments, filled with other building materials (for example Lightweight bricks, bricks, straw-clay mixtures, etc.). The wooden beam construction takes over in these designs, the supporting function. The establishment of traditional Half-timbered buildings is time-consuming and expensive. In addition, revealed disadvantages with regard to the desired thermal insulation properties. Due to the environmental influences it comes to different expansion behavior between the wooden beams and the building materials contained in the compartments, leaving unwanted cracks and columns in the building wall occur. In these openings Water may then enter, causing permanent damage Building substance leads.

Trotz der bekannten Nachteile erfreut sich die spezifische Optik von Fachwerkbauten in bestimmten Regionen wieder steigender Beliebtheit. Daher wird teilweise versucht, das Erscheinungsbild einer Fachwerkwand auch an massiven Wänden nachzubilden. Dazu werden beispielsweise an einer massiven Ziegelwand zahlreiche Holzbohlen befestigt, die in Form von Fachwerkbalken angeordnet sind. Die Zwischenräume werden mit Wärmedämmmaterialien und/oder Putz aufgefüllt, so dass die resultierende Optik derjenigen einer Fachwerkwand weitgehend entspricht. Allerdings sind solche Gestaltungen relativ teuer, da sie zusätzlich zu den für die Funktionsweise der Bauwerkswand erforderlichen Bauarbeiten vorgenommen werden müssen. Wenn die verwendeten Holzbohlen eine zu geringe Stärke aufweisen, kann es zu Verformungen kommen, durch welche das gewünschte Aussehen stark beeinträchtigt wird. Außerdem entstehen auf Grund der Umwelteinflüsse wiederum Risse zwischen den Holzbohlen und dem angrenzenden Putz. In solche Risse dringt Feuchtigkeit ein, die zu einer nachhaltigen Schädigung der Fachwerkimitation und des darunter liegenden Baukörpers führen kann. Schließlich ist es nachteilig, dass die aufgeblendeten Holzbohlen die häufig an Außenwänden vorgesehene Dämmung für den Vollwärmeschutz unterbricht, so dass sich die Wärmedämmung insgesamt verschlechtert.In spite of the known disadvantages enjoy the specific look of half-timbered buildings increasing in popularity in certain regions. Therefore, will partly tried the appearance of a half-timbered wall too to replicate on massive walls. For example, there are numerous on a massive brick wall Wooden planks attached, which are arranged in the form of half-timbered beams. The gaps be using thermal insulation materials and / or plaster filled, so that the resulting appearance of those of a timbered wall largely equivalent. However, such designs are relatively expensive since in addition to the for the functioning of the building wall necessary construction work made Need to become. If the wooden planks used are too thin, It can come to deformations, through which the desired appearance severely impaired becomes. Furthermore cracks develop between due to the environmental influences the wooden planks and the adjacent plaster. In such cracks penetrates moisture which leads to a lasting damage to the half-timbered imitation and the underlying structure to lead can. After all it is disadvantageous that the displayed wooden planks the most frequently Exterior walls provided insulation for full thermal insulation interrupts so that the thermal insulation overall deteriorated.

Die DE 36 21 382 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation durch Gießen in Leichtbeton. Eine äußere Schalungsfläche wird auf der dem Haus zugewandten Seite mit oberflächenstrukturierten Formelementen ausgestattet. Die Formelemente besitzen dabei die äußere Form der sichtbaren Fläche der Fachwerkbalken, sind wie diese angeordnet und in der Oberfläche als Negativstruktur des Holzes strukturiert. Die freien Flächen zwischen den Balken enthalten Formelemente mit dem Negativbild einer Klinker- oder Putzfläche. Nach dem Entschalen des Leichtbetons erhält die erzeugte Fachwerkstruktur einen Farbanstrich. Mit diesem Verfahren kann zwar eine Holzstruktur erzeugt werden, die Formelemente müssen hierzu jedoch im Vorfeld so gefertigt werden, dass sie ein genaues Abbild der später gewünschten Holzstruktur aufweisen. Die Strukturierung kann nach dem Gießen nicht mehr verändert werden.The DE 36 21 382 A1 describes a method for producing a framework imitation by casting in lightweight concrete. An outer formwork surface is provided on the side facing the house with surface-structured form elements. The form elements have the outer shape of the visible surface of the truss beams, are arranged like these and structured in the surface as a negative structure of the wood. The free areas between the bars contain form elements with the negative image of a clinker or plaster surface. After demoulding the lightweight concrete, the framework structure produced receives a coat of paint. Although a wood structure can be produced with this method, the form elements must be fabricated beforehand in such a way that they have an exact image of the later desired wood structure. The structuring can not be changed after casting.

Die DE 23 32 263 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Ziegelwand, bei dem zunächst eine dünne erste Spachtelmassenschicht mit dem Aussehen von Mörtel aufgetragen wird. Anschließend wird der Verlauf von Ziegeln auf der gehärteten, ausgetrockneten ersten Spachtelmassenschicht markiert. In einem nächsten Schritt wird auf diese erste Spachtelmassenschicht Klebeband gitterförmig aufgeklebt. Im Anschluss daran erfolgt das Auftragen einer zweiten Materialschicht aus kontrastierendem farbigen Material mit dem Aussehen von Ziegeln. Vor dem Aushärten der zweiten Schicht wird in einem letzten Schritt das Klebeband abgezogen. Das Klebeband ist auf der einen Seite mit einem Kontaktkleber beschichtet, der das Kleben des Bandes an der ersten Schicht gewährleistet und gleichzeitig verhindert, dass Material der zweiten Schicht unter das Klebeband gelangt. Das Klebeband dient damit vorrangig dem Schutz der darunter liegenden, durch die erste Schicht nachgebildeten Mörtelfugen. Eine Strukturierung der aufgetragenen Schichten erfolgt nicht.The DE 23 32 263 A shows a method for producing an artificial brick wall, in which first a thin first putty mass layer is applied with the appearance of mortar. Subsequently, the course of bricks on the cured, dried first filler layer is marked. In a next step, adhesive tape is glued to this first leveling compound layer in a grid shape. This is followed by the application of a second layer of material of contrasting colored material with the appearance of bricks. Before curing the second layer, the adhesive tape is removed in a last step. The adhesive tape is coated on one side with a contact adhesive, which ensures the adhesion of the tape to the first layer and at the same time prevents material of the second layer from getting under the adhesive tape. The adhesive tape thus serves primarily to protect the underlying mortar joints simulated by the first layer. Structuring of the applied layers does not take place.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation bereit zu stellen, mit welchem die Ansicht einer Bauwerkswand wie diejenige einer echten Fachwerkwand gestaltet werden kann, jedoch unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.The The object of the present invention is thus a method to provide a framework imitation, with which the view of a building wall like that of a real half-timbered wall can be designed, but avoiding the state of the art known in the art disadvantages.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, dessen Verfahrensschritte im beigefügten Anspruch 1 angegeben sind.These The object is achieved by the method according to the invention, the Process steps in the attached Claim 1 are given.

Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die Fachwerkimitation durch speziell behandelte Mörtelschichten erstellt wird, die strukturiert und mit einer gewünschten Farbgebung versehen sind. Um die Fachwerkimitation herzustellen, wird kein Holz benötigt, so dass die aufwendigen Montagevorgänge völlig entfallen. Außerdem besitzt die äußere Schicht der Bauwerkswand eine nahezu homogene Zusammensetzung, so dass keine Risse zwischen den imitierten Fachwerkbereichen und den zwischenliegenden Baumaterialien auf Grund unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens entstehen können.The main advantage is that the framework imitation is created by specially treated mortar layers, which are structured and provided with a desired color. Around To produce the framework imitation, no wood is needed, so that the complex assembly operations completely eliminated. In addition, the outer layer of the building wall has a nearly homogeneous composition, so that no cracks between the imitated truss areas and the intermediate building materials may arise due to different expansion behavior.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch den Verzicht auf Holzbalken bzw. Holzbohlen der Pflegeaufwand für die Bauwerkswände drastisch sinkt. Soweit bei herkömmlichen Verfahren echtes Holz eingesetzt wird, muss dieses im Abstand weniger Jahre gesäubert und mit einem neuen Farbanstrich versehen werden, um eine lange Haltbarkeit zu erzielen.One Another advantage is the fact that by waiving Wooden beams or wooden planks of maintenance work for the building walls drastically decreases. As far as conventional Procedure real wood is used, this must be less in the distance Years cleaned and be provided with a new coat of paint to a long To obtain durability.

Außerdem ist es besonders vorteilhaft, dass ein auf der Bauwerkswand angebrachter Vollwärmeschutz nicht mehr unterbrochen wird. Die geschlossene Isolationsschicht bleibt trotz des imitierten Fachwerks erhalten.Besides that is It is particularly advantageous that a mounted on the building wall Thermal insulation is no longer interrupted. The closed insulation layer remains despite the imitated framework preserved.

Der angestrebte optische Eindruck lässt sich durch die besondere Strukturierung der Mörtelschichten erreichen. Um gleichzeitig eine hohe Haltbarkeit dieser Schichten auf der Bauwerkswand sicherzustellen, wird in einem ersten Schritt eine erste Mörtelschicht aus Dünnbettmörtel aufgetragen, die eine dauerhafte Verbindung zum Untergrund sicherstellt. Auf diese Schicht wird eine zweite Mörtelschicht mit größerer Dicke aufgebracht, in welcher die Struktur ausgebildet wird. Dadurch lassen sich tiefer liegende und erhabene Bereiche herstellen, die für einen realistischen optischen Eindruck notwendig sind.Of the desired visual impression leaves reach through the special structuring of the mortar layers. Around at the same time a high durability of these layers on the building wall To ensure that, in a first step, a first layer of mortar applied from thin-bed mortar, which ensures a permanent connection to the ground. On this layer becomes a second layer of mortar with greater thickness applied, in which the structure is formed. Leave it to create deeper and sublime areas suitable for one realistic visual impression are necessary.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:Further Advantages, details and further developments result from the following description of preferred embodiments of the invention, with reference to the drawing. Show it:

1 eine vereinfachte Ansicht einer Bauwerkswand mit einer Fachwerkimitation; 1 a simplified view of a building wall with a framework imitation;

2 eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Abschnitts der Fachwerkimitation; 2 a simplified sectional view of a section of the framework imitation;

3 eine fotografische Detailansicht der Fachwerkimitation nach ihrer Fertigstellung. 3 a photographic detail of the framework imitation after its completion.

1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Bauwerkswand 1, an welcher im oberen Bereich eine Fachwerkimitation angebracht ist. Die Fachwerkimitation besteht aus einzelnen imitierten Fachwerkbalken 2, deren Aufbau nachfolgen detaillierter beschrieben wird. Die imitierten Fachwerkbalken 2 sind hinsichtlich ihrer Lage derart angeordnet, dass der Eindruck eines traditionellen Fachwerkaufbaus entsteht. Zwischen den imitierten Fachwerkbalken 2 sind zahlreiche Gefache ausgebildet, die an ihrer Oberfläche eine gewöhnliche Putzschicht aufweisen. Denkbar wäre bei abgewandelten Ausführungsformen auch, dass die Oberfläche der Gefache 3 durch eine Ziegelsteinimitation oder mit anderen Materialien gestaltet sind, wenn der Eindruck eines ausgemauerten Fachwerks oder dergleichen erweckt werden soll. 1 shows a schematic representation of a building wall 1 , on which in the upper area a framework imitation is attached. The framework imitation consists of individual imitated timber beams 2 whose structure will be described in more detail below. The imitated timber beams 2 are arranged in terms of their location so that the impression of a traditional truss structure arises. Between the imitated timber beams 2 are formed numerous compartments, which have on their surface an ordinary layer of plaster. It would also be conceivable in modified embodiments that the surface of the compartments 3 are designed by a brick imitation or with other materials, if the impression of a bricked truss or the like is to be awakened.

2 zeigt eine prinzipielle Querschnittsdarstellung der Fachwerkimitation. Gemeinsam mit der Beschreibung der einzelnen Bestandteile der Fachwerkimitation werden die wesentlichen Verfahrensschritte angegeben, die zur Herstellung dieser Fachwerkimitation ausgeführt werden müssen. 2 shows a schematic cross-sectional representation of the framework imitation. Together with the description of the individual components of the half-timbered imitation, the essential process steps are given, which must be carried out for the production of this half-timbered imitation.

Den Untergrund für die Fachwerkimitation bildet die Bauwerkswand 1, bei der es sich beispielsweise um eine Ziegelmauer handeln kann. Die Bauwerkswand 1 wird in üblicher Weise hergestellt und mit herkömmlichen Mitteln und Methoden mit einem Oberflächenputz 5 versehen. Der Oberflächenputz kann auf einer Wärmedämmschicht (z.B. aus Styropor) aufgetragen sein oder auch durch geeignete Wärmedämmmaterialien ersetzt sein. Auf dem Oberflächenputz 5 wird anschließend der gewünschte Verlauf der imitierten Fachwerkbalken gekennzeichnet. Dazu können Schablonen verwendet werden. Um einen realistischen Eindruck zu erwecken, sollten die Kennzeichnungen keine zu exakten Linien aufweisen, da die Holzbalken bei traditionellem Fachwerk ebenfalls keine exakt geraden Außenkanten besitzen. Es hat sich bewährt, den Verlauf der imitierten Fachwerkbalken per Hand auf dem Oberflächenputz anzuzeichnen.The background for the framework imitation is the building wall 1 which may be, for example, a brick wall. The building wall 1 is prepared in a conventional manner and by conventional means and methods with a surface plaster 5 Mistake. The surface plaster can be applied to a thermal barrier coating (eg made of styrofoam) or also be replaced by suitable thermal insulation materials. On the surface plaster 5 then the desired course of the imitated timber beams is marked. For this stencils can be used. In order to give a realistic impression, the markings should not have too exact lines, as the wooden beams in traditional trusses also do not have exactly straight outer edges. It has been proven to mark the course of the imitation timber beams by hand on the surface plaster.

Nachdem der Verlauf gekennzeichnet wurde, werden die außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte abgedeckt, um einen unerwünschten Materialauftrag in diesen Bereichen zu verhindern. Diese Abdeckung kann mit selbstklebenden Abdeckbändern, Folien oder ähnlichen Materialien erfolgen.After this the history has been flagged will be those outside the label Wall sections covered to prevent unwanted material in to prevent these areas. This cover can be self-adhesive masking tapes, Foils or similar Materials are made.

Auf die freibleibenden Flächen, die dem Verlauf der imitierten Fachwerkbalken entsprechen, wird nun eine erste Mörtelschicht 6 mit einer Dicke von 1 bis 2 mm aufgebracht. Da diese erste Mörtelschicht eine dauerhafte Verbindung zum Oberflächenputz 5 herstellen soll, wird ein gut haftender Dünnbettmörtel (Spezialmörtel) verwendet. Die erste Mörtelschicht soll kurze Zeit antrocknen, damit weitere Schichten aufgetragen werden können. Allerdings ist darauf zu achten, dass keine vollständige Austrocknung der ersten Mörtelschicht erfolgt, um eine gute Verbindung zu den nachfolgenden Schichten zu gewährleisten.On the remaining surfaces, which correspond to the course of the imitated timber beams, now a first layer of mortar 6 applied with a thickness of 1 to 2 mm. As this first mortar layer a permanent connection to the surface plaster 5 to produce, a well-adhesive thin-bed mortar (special mortar) is used. The first layer of mortar should dry for a short time so that additional layers can be applied. However, care must be taken to ensure that the first layer of mortar does not completely dry out in order to ensure good bonding to the subsequent layers Afford.

Auf die noch restfeuchte erste Mörtelschicht 6 wird anschließend eine zweite Mörtelschicht 7 mit einer Dicke von etwa 3 bis 8 mm aufgebracht. Die Dicke der zweiten Mörtelschicht kann variieren, um plastische Effekte besonders gut nachzubilden. Eine durchschnittliche Dicke von etwa 5 mm hat sich für die zweite Mörtelschicht als besonders zweckmäßig erwiesen. Um eine hohe Haltbarkeit zu erzielen, besteht die zweite Mörtelschicht 7 vorzugsweise aus demselben Spezialmörtel wie die erste Mörtelschicht 6. Für die zweite Mörtelschicht kann bei abgewandelten Ausführungsformen aber auch gewöhnlicher Mörtel bzw. Putz verwendet werden, wobei eine gute Haftung mit der darunter liegenden ersten Mörtelschicht erwünscht ist.On the still moistened first layer of mortar 6 is then a second layer of mortar 7 applied with a thickness of about 3 to 8 mm. The thickness of the second layer of mortar may vary to emulate plastic effects particularly well. An average thickness of about 5 mm has proven to be particularly useful for the second layer of mortar. To achieve a high durability, there is the second layer of mortar 7 preferably from the same special mortar as the first layer of mortar 6 , In the case of modified embodiments, however, ordinary mortar or plaster can also be used for the second mortar layer, with good adhesion to the underlying first mortar layer being desired.

Nachdem die zweite Mörtelschicht aufgetragen wurde, kann die Abdeckung der angrenzenden Mauerbereiche entfernt werden, noch bevor die aufgetragenen Mörtelschichten vollständig getrocknet sind. Es entsteht dadurch eine im wesentlichen gerade Kante, die jedoch ausreichende Unebenheiten aufweist, um einen realistischen Eindruck eines Holzbalkens zu erwecken.After this the second layer of mortar The coverage of the adjacent wall areas can be applied be removed, even before the applied mortar layers are completely dried. This results in a substantially straight edge, however sufficient unevenness has to give a realistic impression a wooden beam.

Nachdem die zweite Mörtelschicht 7 aufgetragen wurde, besitzt diese vorerst eine relativ glatte Oberfläche. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Oberfläche holzähnlich strukturiert wird, um den Eindruck des Faserverlaufs der Holzbalken zu erwecken. Dazu wird die Strukturierung in die zweite Mörtelschicht von oben eingebracht. Dies lässt sich einfach realisieren, wenn die zweite Mörtelschicht eine ausreichende Restfeuchte aufweist, um ohne Zerstörung der gesamten Schicht die Oberfläche rillenförmig eindrücken zu können. Für die Ausbildung einer Strukturierung in Längsrichtung eignet sich besonders ein Zick-Zack-Zahnspachtel, der in Längsrichtung über die Oberfläche gezogen wird. Durch diesen Strukturierungsvorgang werden zahlreiche Strukturrillen 8 in die Oberfläche der zweiten Mörtelschicht eingebracht. Bevor die Strukturierung vorgenommen wird, sollte die zweite Mörtelschicht je nach Verarbeitungstemperatur, Mörtelfeuchte und Witterungsbedingungen etwa ein bis vier Stunden trocknen.After the second layer of mortar 7 was applied, this has a relatively smooth surface for the time being. However, it is desirable that the surface be patterned wood-like, to give the impression of the grain of the wood beams. For this purpose, the structuring is introduced into the second mortar layer from above. This can be easily realized if the second layer of mortar has sufficient residual moisture to be able to impress the surface in a groove shape without destroying the entire layer. For the formation of a structuring in the longitudinal direction is particularly suitable a zig-zag notched spatula, which is pulled over the surface in the longitudinal direction. Through this structuring process are numerous structural grooves 8th introduced into the surface of the second layer of mortar. Before the structuring is carried out, the second layer of mortar should dry for about one to four hours, depending on the processing temperature, mortar moisture and weather conditions.

Um bei der Verwendung eines Zahnspachtels für die Strukturierung das Entstehen einer zu rauen oder zerklüfteten Oberfläche zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn nach erfolgter Strukturierung eine Nachbehandlung der Oberfläche mit einer angefeuchteten Bürste, einem Pinsel oder einem ähnlichen Werkzeug durchgeführt wird.Around when using a toothed spatula for structuring the emergence too rough or jagged surface To avoid it is expedient if After structuring, a post-treatment of the surface with a moistened brush, a brush or similar Tool performed becomes.

Um größere Risse in den Fachwerkbalken zu imitieren, die bei echtem Fachwerk durch die Trocknung des Holzes entstehen, können zusätzliche Strukturierungen mit einer Maurerkelle oder einem ähnlichen scharfen Gegenstand in die Oberfläche der zweiten Mörtelschicht 7 eingebracht werden. Ebenso wird die Realitätstreue erhöht, wenn einzelne Bereiche der Oberfläche mit einem Ballen aus Stahlwolle (beispielsweise in der Art eines herkömmlichen Topfkratzers) mit kreisenden und/oder tupfenden Bewegungen behandelt werden, um Astansätze im Fachwerkbalken zu imitieren. Außerdem werden im Astbereich die längs verlaufenden Strukturen ellipsenförmig um das Astzentrum herum geführt.In order to mimic larger cracks in the truss beams that occur in real framework by drying the wood, additional structuring with a trowel or a similar sharp object in the surface of the second mortar layer 7 be introduced. Likewise, the fidelity to reality is enhanced when individual areas of the surface are treated with a bale of steel wool (for example, in the manner of a conventional pot scratcher) with circular and / or dabbing motions to mimic Astansätze in half-timbered beam. In addition, in the branch area, the longitudinal structures are guided elliptically around the branch center.

Eine veränderte Strukturierung muss gewählt werden, wenn so genanntes Stirnholz imitiert werden soll. An den Stirnseiten von Holzbalken sind die einzelnen Jahresringe zu erkennen. Bei der Fachwerkimitation wird eine kreisförmige Struktur in die zweite Mörtelschicht eingebracht, indem in die Oberfläche ringförmige Rillen eingekratzt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Maurerkelle. Anschließend wird der Balkenkopf mit der Stahlwolle betupft, um die Bereiche zwischen den Jahresringen fein zu strukturieren.A changed Structuring must be selected become, if so-called end wood is to be imitated. To the Front sides of wooden beams can be recognized by the individual annual rings. In the half-timbered imitation, one circular structure becomes the second mortar layer brought in by the surface annular Grooved be scratched, for example with the help of a trowel. Subsequently the beam head is dabbed with the steel wool around the areas to structure finely between the annual rings.

Bei traditionellen Fachwerken werden häufig Holznägel verwendet, die ebenfalls bei der Fachwerkimitation erzeugt werden können. Dazu wird in abgegrenzten Bereichen zusätzlich Mörtel aufgetragen, um einen Holznagelkopf 9 als Erhöhung auf der zweiten Mörtelschicht 7 zu erzeugen.Traditional trusses often use wooden nails, which can also be produced by the framework imitation. In addition, mortar is applied in demarcated areas to a wooden nail head 9 as an increase on the second layer of mortar 7 to create.

Nachdem sämtliche Strukturierungen vorgenommen wurden, lässt man die Mörtelschichten ca. 2 bis 3 Tage vollständig austrocknen. Anschließend werden die an die Fachwerkimitation angrenzenden Wandbereiche erneut abgedeckt. In einem letzten Verfahrensschritt werden die imitierten Fachwerkbalken mit einer Farbschicht 11 versehen, um die für herkömmliches Fachwerk übliche Farbgebung zu erhalten.After all structuring has been carried out, the mortar layers are allowed to dry completely for about 2 to 3 days. Subsequently, the wall areas adjacent to the framework imitation are covered again. In a final process step, the imitation timbered beams with a color layer 11 provided in order to obtain the usual color scheme for conventional truss.

3 zeigt eine fotografische Darstellung eines Details der fertigen Fachwerkimitation. Die Gefache 3 zwischen den imitierten Fachwerkbalken 2 sind bei dieser Ausführungsform mit einem herkömmlichen Rauhputz gestaltet. Zwischen zwei lang gestreckten Fachwerkbalken 2 ist auch ein Balkenkopf 10 erkennbar, bei welchem die Strukturierung in der Art von Stirnholz erfolgte. Ebenfalls sind in 3 zwei Holznagelköpfe 9 gezeigt, die über die Oberfläche der zweiten Mörtelschicht 7 hinaus ragen. 3 shows a photographic representation of a detail of the finished framework imitation. The sections 3 between the imitation timber beams 2 are designed in this embodiment with a conventional roughcast. Between two elongated timber beams 2 is also a beam head 10 recognizable, in which the structuring was done in the manner of end wood. Also are in 3 two wooden nail heads 9 shown passing over the surface of the second layer of mortar 7 stick out.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die Fachwerkimitation unter Ausführung der beschriebenen Verfahrensschritte mit sehr vielfältigen Strukturierungen hergestellt werden kann. Neben den beispielhaft genannten Werkzeugen können auch andere Hilfsmittel verwendet werden.It It should be noted that the framework imitation under execution of the described process steps produced with very diverse structuring can be. Besides the exemplified tools can also other aids are used.

11
Bauwerkswandbuilding wall
22
imitierter Fachwerkbalkenimitated Timber framing
33
GefachGefach
55
Oberflächenputzsurface cleaning
66
erste Mörtelschichtfirst mortar layer
77
zweite Mörtelschichtsecond mortar layer
88th
Strukturrillenstructural grooves
99
HolznagelkopfWooden nail head
1010
BalkenkopfBalkenkopf
1111
Farbschichtcoat of paint

Claims (8)

Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkimitation, die folgenden Schritte umfassend: • Herstellen einer Bauwerkswand (1, 5); • Kennzeichnung des gewünschten Verlaufs von imitierten Fachwerkbalken (2) auf der verputzten Bauwerkswand; • Abdecken der außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte mit Abdeckbändern, Folien oder ähnlichen flexiblen Materialien; • Auftragen einer etwa 1–2 mm dicken ersten Mörtelschicht (6) aus gut haftendem Dünnbettmörtel auf die Bereiche der imitierten Fachwerkbalken (2); • Auftragen einer etwa 3–8 mm dicken zweiten Mörtelschicht (7) auf die noch feuchte erste Mörtelschicht (6); • Trocknen der zweiten Mörtelschicht für etwa 1 bis 4 Stunden, so dass die zweite Mörtelschicht noch plastisch verformbar ist; • Einbringen einer Strukturierung (8) in die zweite Mörtelschicht (7), welche in ihrem Verlauf dem natürlichen Strukturverlauf von Holz entspricht; • Entfernen der Abdeckung der außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte nach dem Auftragen der zweiten Mörtelschicht (7) und nachfolgendes Aufbringen einer neuen Abdeckung auf die außerhalb der Kennzeichnung liegenden Wandabschnitte; • Auftragen mindestens einer Farbschicht (11) auf die strukturierte zweite Mörtelschicht (7).Method for producing a framework imitation comprising the following steps: • producing a building wall ( 1 . 5 ); • identification of the desired course of imitation timber beams ( 2 ) on the plastered building wall; Covering the wall sections outside the marking with masking tapes, foils or similar flexible materials; Applying an approx. 1-2 mm thick first layer of mortar ( 6 ) of well-adhering thin-bed mortar on the areas of the imitation timber beams ( 2 ); Application of an approx. 3-8 mm thick second mortar layer ( 7 ) on the still moist first layer of mortar ( 6 ); Drying the second layer of mortar for about 1 to 4 hours so that the second layer of mortar is still plastically deformable; • introducing a structuring ( 8th ) into the second layer of mortar ( 7 ), which in its course corresponds to the natural structure of wood; • removal of the cover of the non-marking wall sections after application of the second mortar layer ( 7 ) and subsequent application of a new cover on the outside of the marking wall sections; • applying at least one color layer ( 11 ) on the structured second layer of mortar ( 7 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mörtelschicht (7) nach dem Einbringen der Strukturierung (8) und vor dem Auftragen der Farbschicht (11) etwa 2 bis 3 Tage getrocknet wird.Method according to claim 1, characterized in that the second layer of mortar ( 7 ) after the introduction of the structuring ( 8th ) and before applying the paint layer ( 11 ) is dried for about 2 to 3 days. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der imitierten Fachwerkbalken (2) verlaufende Strukturierung (8) mit einem Zick-Zack-Zahnspachtel eingebracht wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that in the longitudinal direction of the imitated timber beams ( 2 ) structuring ( 8th ) is introduced with a zig-zag tooth spatula. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Astansatz imitierende Strukturierung mit einem Ballen aus Stahlwolle eingebracht wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized that the structuring imitating a knot attachment with a bale made of steel wool is introduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnseite (10) eines Fachwerkbalkens imitierende Strukturierung als bogenförmige Rillen mit einer Maurerkelle eingebracht werden.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the one end face ( 10 ) of a truss beam imitating structuring are introduced as arcuate grooves with a trowel. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen der Farbschicht (11) auf die zweite Mörtelschicht (7) in begrenzten Bereichen eine dritte Mörtelschicht aufgetragen wird, um Holznägelköpfe (9) oder ähnliche Erhebungen zu imitieren.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that before the application of the color layer ( 11 ) on the second layer of mortar ( 7 ) in limited areas, a third layer of mortar is applied to wood nail heads ( 9 ) or similar surveys. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Bauwerkswand (1) vor dem Auftragen der ersten Mörtelschicht (6) durchgängig ein Oberflächenputz (5) aufgetragen wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the building wall ( 1 ) before applying the first layer of mortar ( 6 ) consistently a surface plaster ( 5 ) is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Bauwerkswand (1) vor dem Auftragen der ersten Mörtelschicht (6) durchgängig eine Vollwärmeschutzschicht aufgetragen wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the building wall ( 1 ) before applying the first layer of mortar ( 6 ) is consistently applied a full heat protection layer.
DE2002156136 2002-11-29 2002-11-29 Method for producing a framework imitation Expired - Fee Related DE10256136B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156136 DE10256136B4 (en) 2002-11-29 2002-11-29 Method for producing a framework imitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156136 DE10256136B4 (en) 2002-11-29 2002-11-29 Method for producing a framework imitation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256136A1 DE10256136A1 (en) 2004-06-17
DE10256136B4 true DE10256136B4 (en) 2005-03-31

Family

ID=32318883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156136 Expired - Fee Related DE10256136B4 (en) 2002-11-29 2002-11-29 Method for producing a framework imitation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256136B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332263A1 (en) * 1972-06-26 1974-01-10 Dacor Manufacturing Co MANUFACTURING AN ARTIFICIAL BRICK WALL
DE3621382A1 (en) * 1986-06-26 1988-03-24 Wolfgang Nagel Process for producing a house facade in a framework structure and apparatus therefor
DE3817974C2 (en) * 1988-05-27 1990-06-21 Wolfgang 5010 Oberaussem De Nagel
DE19908235A1 (en) * 1999-02-25 1999-07-29 Ulrich Hollmann Decorative roughened surface structure
DE10201078A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-24 Schellknecht Sobanski Sylvia Decorative system for facade or other location on building to imitate half timbered construction has frame profiles set in plaster to hold strips of wood or other materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332263A1 (en) * 1972-06-26 1974-01-10 Dacor Manufacturing Co MANUFACTURING AN ARTIFICIAL BRICK WALL
DE3621382A1 (en) * 1986-06-26 1988-03-24 Wolfgang Nagel Process for producing a house facade in a framework structure and apparatus therefor
DE3817974C2 (en) * 1988-05-27 1990-06-21 Wolfgang 5010 Oberaussem De Nagel
DE19908235A1 (en) * 1999-02-25 1999-07-29 Ulrich Hollmann Decorative roughened surface structure
DE10201078A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-24 Schellknecht Sobanski Sylvia Decorative system for facade or other location on building to imitate half timbered construction has frame profiles set in plaster to hold strips of wood or other materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256136A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0889175A2 (en) Multifunctional mineral fibre panel, method of its production and its use
DE4443907C3 (en) Process for creating masonry from a facing brick and composition of a mortar
DE2549247C2 (en) Method and device for the production of panels
DE10256136B4 (en) Method for producing a framework imitation
DE2536552A1 (en) Permanently retained spaced concrete wall or similar formwork - with form membranes and spacers of non separable fibrous cement
DE10054978B4 (en) Gypsum plaster board with a randseitingen extending over the entire length of a side edge recess, method for producing and using the same
EP0183018B1 (en) Method of renovating a brick wall of a building covered with plaster and damaged by damp
EP0201757A3 (en) Façade coating, in particular for the restoration of old buildings
DE2332263A1 (en) MANUFACTURING AN ARTIFICIAL BRICK WALL
DE3424897C2 (en)
EP0645506B1 (en) Method of constructing a building-façade
AT254018B (en) Firing framework
DE644586C (en) Process for the production of hollow stone ceilings
EP2489806A2 (en) Method for producing a coating, in particular a coating for composite heat insulation systems
DE648638C (en) Process for the production of lightweight panels
DE888002C (en) Process for the production of half-timbered, in particular wooden framework and concrete skeleton walls
EP1249560A2 (en) Method and apparatus for the production of building wall elements having a mortar coating and corresponding building wall element
DE3021131A1 (en) Groove jointed building blocks in wall - have sealing substance in combined grooves, covering joints, for damp proofing
WO2000050703A1 (en) Natural insulating façade
DE4012140A1 (en) Sandwiched building material for outer and inner use - has polygonal stone plates glued to thicker, fibre reinforced concrete base plate
DE824382C (en) Wall construction system for the erection of exterior and interior walls of all kinds
DE4204588A1 (en) Decorative internal or external wall - has partly-flat ceramic components spaced apart for distances greater than their max. dia. on base wall
DE1784528C3 (en) Manhole, in particular garbage disposal chute or exhaust chute, as well as method for its production1 and associated devices
DE902440C (en) Construction panels with wooden frames and the process for their manufacture
DE676706C (en) Process for the production of concrete-like paints on surfaces of wood, plaster or the like. Fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601