DE10256040A1 - Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10256040A1
DE10256040A1 DE10256040A DE10256040A DE10256040A1 DE 10256040 A1 DE10256040 A1 DE 10256040A1 DE 10256040 A DE10256040 A DE 10256040A DE 10256040 A DE10256040 A DE 10256040A DE 10256040 A1 DE10256040 A1 DE 10256040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
film
plastic film
substrate
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10256040A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hamulski
Dieter Homölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Original Assignee
Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Nordenia Deutschland Gronau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG, Nordenia Deutschland Gronau GmbH filed Critical Kloeckner Pentaplast GmbH and Co KG
Priority to DE10256040A priority Critical patent/DE10256040A1/de
Publication of DE10256040A1 publication Critical patent/DE10256040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/285Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2371/00Polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone; PEK, i.e. polyetherketone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/20Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
    • B32B37/203One or more of the layers being plastic

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwerkstückes aus einer Kunststofffolie (1) und einem Kunststoffsubstrat (4), wobei die Kunststofffolie (1) mit einer Trägerschicht (2) zur Aufnahme einer Bedruckung, Lackierung o. dgl. und mit einer Verbundschicht (3) zur Verbindung der Kunststofffolie (1) mit dem Kunststoffsubstrat (4) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird die Kunststofffolie (1) mit dem Kunststoffsubstrat (4) durch Kaschieren verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffwerkstückes aus einer wenigstens zweischichtigen Kunststofffolie und einem Kunststoffsubstrat, wobei die Kunststofffolie mit einer Trägerschicht zur Aufnahme einer Bedruckung, Lackierung, Beschichtung o. dgl. und mit einer Verbundschicht zur Verbindung der Kunststofffolie mit dem Kunststoffsubstrat ausgebildet ist.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird im Großen und Ganzen im Rahmen der DE 691 28 318 T2 behandelt . Hier geht es im Wesentlichen um die Herstellung eines Ausgangsmaterials für Folienetiketten. Dieses zeichnet sich durch eine auf der Oberfläche bedruckbare Schicht eines ersten Folienmaterials und eine Tragschicht aus einem zweiten Folienmaterial aus. Die auf der Oberfläche bedruckbare Schicht der ersten Folie und die Tragschicht der benachbarten zweiten Folie sind in innigem Kontakt zueinander angeordnet. Bei der Tragschicht handelt es sich um eine durch Wärme aktivierbare klebende Tragschicht, die auf einen Gegenstand aufgebracht wird.
  • Ein vergleichbares Herstellungsverfahren ist Gegenstand der WO 93/03695. Hier wird auf einen druckempfindlichen Kleber zurückgegriffen, um die mehrschichtige Kunststofffolie mit dem Substrat zu verbinden.
  • Die geschilderten Verbindungstechniken eignen sich nur für den Fall, dass beispielsweise Etiketten endlicher Größe auf zuvor hergestellte Behältnisse oder allgemein Substrate fest umrissener Gestalt nachträglich aufgebracht werden sollen. Beim kontinuierlichen Produktionsverfahren zur Herstellung von Folien und Platten aus unterschiedlichen Kunststoffen, die anschließend mit variierenden Drucktechniken bedruckt werden sollen, scheitern jedoch derartige Vorgehensweisen.
  • Denn bei solchen frei produzierten Kunststoffen ist es oft sehr problematisch, eine Oberfläche zu erzeugen, die mit unterschiedlichen Drucktechniken und wechselnden Farbsystemen bedruckt werden soll. Zwar hat man in der Praxis bereits damit gearbeitet, Beschichtungen auf vergleichsweise dicke und steife Folien und Platten aufzubringen, um einen anschließenden Bedruckungsvorgang gewährleisten zu können. Das gelingt jedoch nur mit hohem technischen und finanziellen Aufwand. – Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffwerkstückes der eingangs beschriebenen Gestaltung so zu ertüchtigen, dass eine aufwandsarme Verbindung mit dem Kunststoffsubstrat auch bei großen Abmessungen problemlos erreicht wird. Auch soll ein geeignetes mehrschichtiges Kunststoffwerkstück angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist im Rahmen der Erfindung ein gattungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie mit dem Kunststoffsubstrat durch Kaschieren, vorzugsweise durch Thermokaschieren verbunden wird. Das kann beispielsweise in einem mehrstufigen Prozess erfolgen, indem zuerst die Kunststofffolie und dann das Kunststoffsubstrat bzw. Substrat als jeweilige Werkstoffbahn erzeugt werden und erst anschließend eine Vereinigung durch das beschriebene Thermokaschieren zu einem kontinuierlichen Gesamtprodukt gleicher Abmessungen erfolgt. In der Regel werden die Kunststofffolie und das Substrat jedoch gemeinsam in einem einstufigen Prozess erzeugt und anschließend unmittelbar zu der gemeinsamen Kunststoffwerkstoffbahn miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein einheitliches, zumeist bahnförmiges Produkt, welches sich unmittelbar für die Bedruckung, Lackierung, Beschichtung etc. eignet. Druck- oder Farbpigmente werden nun nicht mehr von dem ggf. vorbereiteten Kunststoffsubstrat aufgenommen, sondern vielmehr von der Trägerschicht der mit dem Kunststoffsubstrat verbundenen wenigstens zweischichtigen Kunststofffolie, welche optimal an den anschließenden Bedruckungs-, Beschichtungs- und/oder Lackiervorgang angepasst wurde.
  • Grundsätzlich können nach dem vorgestellten Verfahren auch Kunststoffwerkstücke mit begrenzten Abmessungen, also keine kontinuierlichen Bahnen hergestellt werden. In der Regel stehen jedoch am Ende der Herstellung Bahnprodukte, die abschließend abgelängt werden.
  • Das Thermokaschieren zum Verbinden der Kunststofffolie mit dem Kunststoffsubstrat bzw. Substrat findet in der Regel in Kalandern als Walzprozess unter Druck statt, wobei gleichzeitig noch eine Temperatur von zumeist ca. 80° C oder mehr eingestellt wird, um die zu verbindenden Materialbahnen wenigstens teilweise anzuschmelzen und so einen adhäsiven Verbund darstellen zu können. Ebenso ist es natürlich auch möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, zusätzliche Kaschiermittel einzusetzen, um die notwendige adhäsive Haftung der Kunststofffolie an dem Substrat zu bewerkstelligen. Bei diesen Kaschiermitteln kann es sich um geeignete Klebstoffe, z. B. Heißsiegel- und Schmelzklebstoffe, Wachse, Polyethylen-Verbindungen, reaktive Kunststoffe sowie Natur- oder Synthetiklatexprodukte handeln.
  • Es empfiehlt sich, die Trägerschicht vor der Aufnahme der Bedruckung, Lackierung o. dgl. vorzubehandeln. Dazu kann grundsätzlich entweder eine Beschichtung aufgebracht werden oder es kommen chemisch/physikalische Methoden zur Aufrauung der Trägerschicht in Frage. Im letztgenannten Fall empfiehlt die Erfindung bekannte Methoden wie Beflammung und/oder Corona- und/oder Plasmabehandlung. Auch die Kombination beider Vorgehensweisen ist denkbar, d. h. die Trägerschicht wird chemisch/physikalisch aufgeraut, bevor die eigentliche Beschichtung als Träger für die anschließende Bedruckung aufgebracht wird.
  • Genauso gut ist es denkbar, die auf die Trägerschicht aufgetragene Beschichtung nachträglich den beschriebenen chemisch/physikalischen Aufrauungsmethoden zu unterwerfen, um die notwendige Haftfestigkeit für anschließende Bedruckungs- und/oder Lackier-Verfahren darstellen zu können. In der Regel reicht es allerdings aus, entweder mit einer Beschichtung auf der Trägerschicht zu arbeiten oder die Trägerschicht durch die angegebenen chemisch/physikalischen Methodiken aufzurauen.
  • Als Beschichtung empfiehlt die Erfindung beispielhaft eine Beschichtungsmasse aus Polyvinylalkohol und Siliziumdioxid. Genauso gut kann eine Lösung von Polyester (Polyacrylat) in Ethylacetat zum Einsatz kommen. Dabei haben sich Auftragsgewichte von ca. 1 bis 20 oder noch mehr g/m2 als vorteilhaft erwiesen.
  • Derartige Beschichtungen auf Basis von organischen Lösungsmitteln können in der Regel problemlos aufgebracht werden, weil die Trägerschicht größtenteils aus einem Polyolefin gefertigt ist und somit über eine gute Beständigkeit gegenüber solchen Lösungsmitteln verfügt. Hinzu kommt, dass derartige Folien weich und geschmeidig sind sowie über ausreichende Kältebeständigkeit verfügen und sich folglich für ein breites Anwendungsspektrum eignen. Je nach Wahl der relativen Molekülmasse und der jeweiligen Herstellungsbedingungen sind die Folien transparent bis glasklar, so dass das darunter befindliche Substrat durchscheint. Wenn jedoch eine Beschichtungsmasse aufgetragen wird, wird das gesamte mehrschichtige Kunststoffwerkstück undurchsichtig.
  • Alternativ zur Aufbringung der Beschichtung können – wie gesagt – chemisch/physikalische Methoden zur Aufrauung der Trägerschicht angewendet werden, und zwar drei an der Zahl (Beflammung, Corona- und Plasmabehandlung). Selten kommt an dieser Stelle die sogenannte Beflammung zum Einsatz, bei welcher die Oberfläche der Kunststofffolie mit einer Gasflamme überstrichen wird. Sämtliche drei Behandlungsmethoden eignen sich besonders für die Veredelung von Polyolefinen, weil diese über eine unpolare Oberfläche verfügen und führen dazu, dass die Oberflächen der solchermaßen behandelten Polyolefinfolien durch Aufspaltung im molekularen und atomaren Bereich verändert werden. Das geschieht durch die direkte Energieeinwirkung mittels der Flamme, infolge einer Plasmabehandlung oder durch eine Coronaentladung.
  • In sämtlichen Fällen gehen zerstörte oder aufgerissene Molekularketten oder Radikale an der Oberfläche mit anderen, frei im Raum schwebenden Bestandteilen, z. B. solchen aus der Luft, neue Verbindungen ein. Als Resultat werden sogenannte Haftzentren gebildet, welche die bisher unpolaren Oberflächen der Polymere bzw. Polyolefine in einen mehr oder minder polaren Zustand überführen, auf welchem dann wiederum (polare) Lacke, Druckfarben etc. haften können.
  • Bei der Coronabehandlung wird die Oberfläche mittels elektrisch erzeugter Funken behandelt, wobei die Folie in der Regel an Elektroden vorbeigeführt wird, die an hochfrequente Spannungen angeschlossen sind. Noch intensiver ist die sogenannte Plasmabehandlung, bei welcher die zuvor beschriebene Hochfrequenzentladung bei vermindertem Luftdruck oder gänzlich im Vakuum erfolgt. Es entsteht eine leuchtende, hoch energetische Gasentladung, das Plasma.
  • Da es im Rahmen der Erfindung primär darauf ankommt, verschiedene Kunststoffe, wie z. B. PVC, Polyester, Polypropylen oder auch Polyacrylnitril mit einer einfach zu bedruckenden Oberfläche auszurüsten, wird neben dem beschriebenen Herstellungsvorgang für die mehrschichtige, zumeist bahnförmige Kunststofffolie zusätzlich eine Folie oder allgemein eine Werkstoffbahn aus diesen (oder anderen Materialien) als Substrat hergestellt. Die Kunststofffolie und das Substrat werden als jeweilige Werkstoffbahn bzw. bahnförmiges Produkt in einem Kaschierwerk bei Temperaturen von mindestens ca. 80° C, in der Regel zwischen 100° C und 110° C, vorzugsweise bei ca. 105° C, miteinander verbunden. Dazu verfügt das Kaschierwerk über zwei beheizte Andruckwalzen, so dass die gewünschten Temperaturen im Spalt bei der Verbindung der Folie mit der Werkstoffbahn erreicht werden.
  • Bei der Trägerschicht kommt in der Regel eine solche aus LDPE (low density polyethylen) zum Einsatz, welche über eine Dichte von 0,92 bis 0,94 g/m3 verfügt. Als Verbundschicht empfiehlt die Erfindung ein Ethylenestercopolymer, welches bei der angegebenen Temperatur (> 80° C) im Rahmen der Thermokaschierung zumindest teilweise weich wird und so das erforderliche Adhäsivmittel zur Verbindung des Substrates mit der Kunststofffolie zur Verfügung stellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein mehrschichtiges Kunststoffwerkstück, welches nach dem vorgenannten Verfahren hergestellt wird. Dieses mehrschichtige Kunststoffwerkstück mag bezüglich der Kunststofffolie und deren Trägerschicht über eine Stärke von ca. 60 bis 90 μm verfügen, während die Verbundschicht mit einer Stärke von ca. 10 bis 30 μm ausgerüstet ist. Folgerichtig verfügt die aus den beiden Einzelfolien aufgebaute mehrschichtige Kunststofffolie bzw. Verbundfolie über eine Gesamtdicke von 70 μm bis 120 μm, während das Substrat Dicken um etlichen 100 μm aufweist.
  • Im Ergebnis werden ein Verfahren und ein mehrschichtiges Kunststoffwerktstück zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe ganz unterschiedliche Kunststoffoberflächen des Substrates eine gleich gute Bedruckbarkeit, Oberflächengüte und vergleichmäßiges Aussehen erhalten. Da die Oberflächenbehandlung lediglich die vergleichsweise dünne mehrschichtige Kunststofffolie erfasst, lassen sich die Kunststoffwerkstücke bzw. Werkstoffbahnen in Kombination mit der beschriebenen mehrschichtigen Kunststofffolie wirtschaftlich produzieren.
  • Weil die die Bedruckung letztendlich tragende Trägerschicht über eine gute Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel verfügt, kann die Beschichtung wesentlich einfacher durchgeführt werden, als wenn diese z. B. direkt auf das Substrat aufgebracht werden müsste. Hinzu kommt, dass das auf diese Weise modifizierte Substrat durchgehend mit recyclebaren Materialien gefertigt werden kann, so dass sich die Wiederverwertbarkeit unproblematisch darstellt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1:
  • Eine 100 μm dicke coextrudierte Polyolefinfolie wurde extrudiert. Der Aufbau der Folie wurde so gewählt, dass 80 μm aus einem LDPE, Dichte 0,931 g/cm3, MFI (Schmelzflussrate) 0,9 g/10 min bestanden und die zweite Schicht aus einer 20 μm dicken Folie aus einem Ethylenesthercopolymer mit einem Schmelzpunkt von 75° C. Die Folie wurde mit einer Beschichtungsmasse (20 g/m2 trocken) beschichtet. Die Hauptkomponenten der Beschichtungsmassen waren Polyvinylalkohol und Siliziumdioxid. Auf einem Kalander wurde eine 500 μm dicke PVC-Hartfolie hergestellt. Die beiden Substrate wurden in einem Kaschierwerk bei einer Temperatur von 105° C miteinander verbunden. Anschließend wurde der Verbund in DIN A4 große Abschnitte geschnitten und mit mehreren handelsüblichen Tintenstrahldruckern auf die Bedruckbarkeit hin getestet. In allen Fällen wurde eine sehr gute Ausdruckqualität und kurze Trockenzeiten festgestellt.
  • Beispiel 2:
  • Die Polyethylenfolie, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde mit einem in Ethylacetat gelösten Polyacrylat beschichtet. Das Auftragsgewicht der Beschichtung betrug 2 g/m2 trocken. Auf einem Extruder mit Walzenwerk wurde eine 300 μm dicke Polyesterfolie produziert und anschließend mit der Polyethylenfolie thermisch kaschiert. Der kaschierte Verbund wurde auf einer Offsetdruckmaschine mit hervorragendem Druckresultat bedruckt.
  • Beispiel 3:
  • Die gleiche Polyethylenfolie wie in Beispiel 1 und 2 wurde mit einer Lösung von Polyester in Ethylacetat mit einem Auftragsgewicht trocken von 1,5 g/m2 beschichtet. Anschließend wurde sie auf eine 200 μm dicke PP-Folie mit Wärme auf kaschiert. Der Bedruckbarkeitstest erfolgte auf einer Digital Druckmaschine. Der Ausdruck der Farben und die Farbhaftung waren ausgezeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt ein mehrschichtiges Kunststoffwerkstück in Gestalt einer Werkstoffbahn im Schnitt.
  • In der Figur erkennt man zunächst einmal eine mehrschichtige Kunststofffolie 1, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus einer Trägerschicht 2 und einer Verbundschicht 3 zusammengesetzt ist. Trägerschicht 2 und Verbundschicht 3 werden gemeinsam hergestellt, beispielsweise im Rahmen einer Coextrusion. Die Dicke der Trägerschicht 2 beträgt etwa das Vierfache derjenigen der Verbundschicht 3. Im Ausführungsbeispiel ist die Trägerschicht ca. 80 μm dick, während die Verbundschicht 3 eine Dicke von ca. 20 μm aufweist.
  • Bei der Trägerschicht 2 handelt es sich um eine Polyethylenfolie niedriger Dichte, während die Verbundschicht als Folie aus einem Polyethylenestercopolymer ausgeführt ist und einen Schmelzpunkt von ca. 75° C besitzt.
  • Die coextrudierte Polyolefinfolie 1 bzw. zweischichtige Kunststofffolie 1 wird nun mit einem Substrat 4 verbunden, bei welchem es sich um ein bahnförmiges Kunststoffsubstrat 4 aus einer 500 μm dicken PVC-Hartfolie handelt. Auch eine Polyesterfolie oder eine Polypropylenfolie abweichender Dicke können an dieser Stelle als Substrat 4 zum Einsatz kommen. Um nun das Substrat 4 mit der mehrschichtigen Kunststofffolie 1 zu verbinden, werden beide Bahnen in einem Kaschierwerk miteinander vereinigt.
  • Zu diesem Zweck gelangen beide Bahnen 1, 4 übereinander gelegt in einen Kalander mit zwei beheizten Andruckwalzen, so dass bei einer Temperatur von ca. 100° C die Verbundschicht 3 (mit dem Schmelzpunkt 75° C) ganz oder teilweise in den flüssigen Zustand übergeht. Auf diese Weise formt die Verbundschicht 3 nach der Vereinigung der mehrschichtigen Kunststofffolie 1 mit dem Substrat 4 gleichsam eine Adhäsivschicht.
  • Bevor dieser Vereinigungsvorgang vollzogen wird, erfährt die Trägerschicht 2 noch eine Veredelung dergestalt, dass eine lediglich angedeutete Beschichtung 5 aufgebracht wird, welche die Haftung von Druckfarben, Lackfarben, etc. begünstigt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Trägerschicht 2 chemisch/physikalisch aufzurauen, wie dies eingangs bereits beschrieben wurde.
  • Nach der Herstellung der kombinierten Werkstoffbahn aus dem Kunststoffsubstrat 4 und der mehrschichtigen Kunststofffolie 1 wird das entsprechende Verbundprodukt in einzelne Abschnitte unterteilt. Zuvor kann eine kontinuierliche Bedruckung erfolgen. Ebenso gut ist es natürlich auch möglich, erst diese Verbundprodukte endlicher Länge dem beschriebenen Druckvorgang zu unterziehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffwerkstückes aus einer Kunststofffolie (1) und einem Kunststoffsubstrat (4), wobei die Kunststofffolie mit einer Trägerschicht zur Aufnahme einer Bedruckung, Lackierung o. dgl. und mit einer Verbundschicht (3) zur Verbindung der Kunststofffolie (1) mit dem Kunststoffsubstrat (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (1) mit dem Kunststoffsubstrat (4) durch Kaschieren verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (1) und das Kunststoffsubstrat (4) gemeinsam erzeugt und anschließend unmittelbar zu einer Kunststoffwerkstoffbahn miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht vor der Aufnahme der Bedruckung, Lackierung oder dgl. vorbehandelt wird, und zwar indem eine Beschichtung (5) aufgebracht wird und/oder die Trägerschicht (2) durch chemische und/oder physikalische Methoden wie Beflammung und/oder Corona- und/oder Plasmabehandlung eine Aufrauung erfährt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmasse zur Darstellung der Beschichtung (5) eine Mischung aus Polyvinylalkohol und Siliziumdioxid eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmasse zur Darstellung der Beschichtung (5) eine Lösung von Polyester in Ethylacetat eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat (4) und die Kunststofffolie (1) jeweils als Werkstoffbahn hergestellt werden, wobei die Kunststofffolie (1) und das Kunststoffsubstrat (4) in einem Kaschierwerk bei Temperaturen von mehr als 80° C miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus einem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (3) aus einem Ethylenesthercopolymer gefertigt wird.
  9. Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück, bestehend aus einer Kunststofffolie (1) und einem Kunststoffsubstrat (4), wobei die Kunststofffolie (1) mit einer Trägerschicht (2) zur Aufnahme einer Bedruckung, Lackierung o. dgl. und mit einer Verbundschicht (3) zur Verbindung mit der Kunststofffolie (1) mit dem Kunststoffsubstrat (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffsubstrat (4) und die Kunststofffolie (1) gegeneinander thermofixiert sind.
  10. Verbundfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) eine Stärke von ca 60 μm bis 90 μm besitzt.
  11. Verbundfolie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (3) eine Stärke von ca. 10 μm bis 30 μm aufweist.
DE10256040A 2002-11-30 2002-11-30 Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10256040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256040A DE10256040A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256040A DE10256040A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256040A1 true DE10256040A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256040A Withdrawn DE10256040A1 (de) 2002-11-30 2002-11-30 Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042303A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Jesús Francisco Barberan Latorre Anlage zur kontinuierlichen Endbearbeitung von Abdeckmaterialien für Paneele oder Leisten
WO2014053707A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Upm Raflatac Oy A part of a package
WO2014053708A3 (en) * 2012-10-05 2014-05-30 Upm Raflatac Oy A part of a package

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710089U1 (de) * 1987-07-23 1988-11-17 J. H. Benecke Ag, 3000 Hannover, De
DE4006402A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Wolff Walsrode Ag Hochgleitfaehige, gereckte polypropylenfolien
DE4032139A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Alkor Gmbh Kunststoffverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO1993003695A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 The Dow Chemical Company Pressure-sensitive labels
DE69128318T2 (de) * 1990-02-26 1998-06-04 Dow Chemical Co Für in der form-etikettierung verwendbares rohmaterial für etiketten
DE19810680A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn
DE19937773A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Wolff Walsrode Ag Heißkaschierbare Mehrschichtfolie
DE20014232U1 (de) * 2000-08-17 2001-09-27 Holter Offsetdruckplatten Paul Malunterlage für Fenstermalfarben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710089U1 (de) * 1987-07-23 1988-11-17 J. H. Benecke Ag, 3000 Hannover, De
DE69128318T2 (de) * 1990-02-26 1998-06-04 Dow Chemical Co Für in der form-etikettierung verwendbares rohmaterial für etiketten
DE4006402A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Wolff Walsrode Ag Hochgleitfaehige, gereckte polypropylenfolien
DE4032139A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Alkor Gmbh Kunststoffverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO1993003695A1 (en) * 1991-08-22 1993-03-04 The Dow Chemical Company Pressure-sensitive labels
DE19810680A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn
DE19937773A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Wolff Walsrode Ag Heißkaschierbare Mehrschichtfolie
DE20014232U1 (de) * 2000-08-17 2001-09-27 Holter Offsetdruckplatten Paul Malunterlage für Fenstermalfarben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042303A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 Jesús Francisco Barberan Latorre Anlage zur kontinuierlichen Endbearbeitung von Abdeckmaterialien für Paneele oder Leisten
ES2331773A1 (es) * 2007-09-26 2010-01-14 Jesus Francisco Barberan Latorre Instalacion para el acabado en continuo de materiales de cubrimiento de paneles o molduras.
WO2014053707A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Upm Raflatac Oy A part of a package
WO2014053708A3 (en) * 2012-10-05 2014-05-30 Upm Raflatac Oy A part of a package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020913B3 (de) Hochfeste Barrierefolie für Verpackungszwecke auf Polypropylenbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2880084B1 (de) Verfahren zum verkleben mit dünnen klebstoffschichten
DE102006007869A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststoffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
EP0798108B1 (de) Deckelelement für Verpackungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1126972B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen verbundes und so hergestellter verbund
DE2031036C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Heißsiegelverbindung
DE10256040A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffwerkstück sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008037446A1 (de) Flachbeutel aus einem mehrschichtigen film
EP3285986B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste
DE10311125A1 (de) Mehrschichten-Folien
WO2000013893A1 (de) Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau
DE2528278C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer heißsiegelfähigen Verbundfolie
EP0208257B1 (de) Transfermetallisierungsverfahren
DE19753245A1 (de) EPDM-Substrat sowie Verfahren und Klebeband zum Aufbringen eines beliebigen Klebstoffs auf ein Werkstück aus nicht klebbarem Kunststoff, insbesondere EPDM
EP3820955B1 (de) Lokal deaktivierte releasebeschichtung
DE102015100106A1 (de) Laminat, insbesondere zur Herstellung von Deckelmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Deckelmaterial aus einem solchen Laminat
DE102014101741B4 (de) Verpackung
EP4201669A1 (de) Dekorfolie
DE102014106419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Verbinden von zwei Substraten
EP1200259A1 (de) Verfahren zum umformen eines flächigen kunststoffteils
DE10100698A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen geprägten Kunststofffolie, Kunststofffolienbahn, Kunststoffbahn
EP4230412A1 (de) Verbund zum verpacken von nahrungsmitteln und verfahren zu dessen herstellung
EP1419976A2 (de) Deckelverbundmaterial mit Coextrusionsbeschichtung
EP3995307A1 (de) Polyethylenfilm
EP1168280B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee