DE10255933A1 - Organische Leuchtdiode - Google Patents

Organische Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE10255933A1
DE10255933A1 DE10255933A DE10255933A DE10255933A1 DE 10255933 A1 DE10255933 A1 DE 10255933A1 DE 10255933 A DE10255933 A DE 10255933A DE 10255933 A DE10255933 A DE 10255933A DE 10255933 A1 DE10255933 A1 DE 10255933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer stack
emitting diode
organic layer
organic light
dimensional structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255933B4 (de
Inventor
Wolf Dr. Jakowetz
Raimund Dr. Oberschmid
Gerhard Dr. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10255933A priority Critical patent/DE10255933B4/de
Publication of DE10255933A1 publication Critical patent/DE10255933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255933B4 publication Critical patent/DE10255933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Lichtausbeute und Verminderung der Belastung einer OLED bzw. OLED-Displayanzeige ist eine dreidimensionale Struktur (7) in einem Trägersubstrat (2) der OLED bzw. OLED-Displayanzeige integriert oder auf dem Trägersubstrat (2) fixiert. Beispielsweise ist die dreidimensionale Struktur durch eine Halbkugel (9) mit Brechungsindex n¶1¶ und eine Deckschicht (10) ausgebildet, die die gekrümmte Oberfläche der Halbkugel (9) formschlüssig umgibt und einen Brechungsindex n¶2¶ aufweist. Vorzugsweise ist n¶1¶ > n¶2¶. Das Trägersubstrat (2) ist auf einer (3) der zwei Elektroden (3, 4) angeordnet. Zwischen den Elektroden (3, 4) ist ein strahlungserzeugender organischer Schichtstapel (1) angeordnet. Die Elektroden (3, 4) sind mit Anschlüssen (5) elektrisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine organische Leuchtdiode mit zumindest einem strahlungserzeugenden organischen Schichtstapel, zwei mit elektrischen Anschlüssen verbundenen Elektroden, zwischen denen der organische Schichtstapel angeordnet ist, und einem Trägersubstrat, auf dem eine der Elektroden angeordnet ist, und eine durch organische Leuchtdioden gebildete Display Anzeige.
  • Eine solche organische Leuchtdiode ist beispielsweise aus der US 5,834,893 bekannt. Dort ist eine OLED (Organic Light Emitting Diode) beschrieben, die in einer mit einem Reflektor beschichteten Ausnehmung eines Substrates angeordnet ist. Die reflektierende Seitenfläche der Ausnehmung leitet die von OLED erzeugte Strahlung in eine Richtung, die weitgehend senkrecht zur Substratebene liegt, aus der OLED.
  • Nachteilig an diesen herkömmlichen organischen Leuchtdioden ist, dass die leuchtende Fläche (Fe) einer OLED deutlich kleiner ist als die gesamte OLED-Fläche (Fg). Dieses Verhältnis von leuchtender Fläche (Fe) zu gesamter Fläche (Fg), nämlich A = Fe/Fg, wird durch den Füllfaktor A bestimmt. Idealerweise wird ein Füllfaktor von annähernd eins angestrebt.
  • Auch bei aus OLEDs aufgebauten Display-Anzeigen tritt das Problem des kleinen Füllfaktors auf, indem die leuchtende Fläche eines Pixels deutlich kleiner ist als die gesamte Pixelfläche. Dieses Problem verdeutlicht sich bei Active-Matrix-Displays. Dort wird im Vergleich zu Passive-Matrix-Displays zusätzliche Pixelfläche für die Ansteuerschaltung benötigt und bedeckt. Ein Active-Matrix-Display weist daher einen entsprechend niedrigeren Füllfaktor auf.
  • OLEDs finden zunehmend Anwendung als Anzeigeelemente und Displays. Häufig werden die Elektroden eines Passive-OLED-Displays in Form mehrerer parallel angeordneter Streifen ausgebildet, wobei die streifenförmige Kathode senkrecht relativ zur streifenförmigen Anode angeordnet ist. Die organische strahlungserzeugende Schichtenfolge ist zwischen der Kathode und Anode angeordnet. Jede Kreuzung der Anoden- und Kathodenstreifen bildet ein Pixel und funktioniert wie eine einzelne OLED. Durch die streifenförmigen Elektroden entstehen Lücken im Display, in denen die aktive organische Schichtenfolge nicht zwischen zwei Elektroden geklemmt ist und daher nicht leuchtet. Bei Active-Matrix-Displays sind diese Lücken größer bzw. häufiger als bei Passive-Matrix-Displays, da jedes Pixel mindestens zwei Transistoren zur Steuerung benötigt. Dadurch wird potentielle Anzeigefläche durch die Ansteuerung für jedes Pixel nicht leuchtend bedeckt.
  • Um die nicht leuchtenden Flächen eines Displays bei einer vorbestimmten Leuchtdichte des Displays zu kompensieren, wird üblicherweise die Leuchtintensität der Pixel um einen Faktor 1/A erhöht. Diese höhere Leuchtintensität führt zu stärkerer Belastung des einzelnen Pixels. Dadurch wird die Degradation der OLED beschleunigt bzw. das Degradationsproblem verschärft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine organische Leuchtdiode bzw. eine Display-Anzeige anzugeben, die bei einer bestimmten Leuchtdichte der OLED bzw. der Display-Anzeige eine geringere Belastung der OLED bzw. des Pixels der Display-Anzeige erzeugt als dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine organische Leuchtdiode in den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. eine Display-Anzeige mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen organischen Leuchtdiode bzw. der Display-Anzeige sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung trägt zu einer Verbesserung der Lichtausbeute der OLED bei, die ein geringeres Bedürfnis nach einer höheren Leuchtintensität und daher eine geringere Belastung der OLED bzw. Display-Anzeige zur Folge hat. Eine geringere Belastung der OLED bzw. Anzeige-Pixel trägt zur längeren Lebensdauer der OLED bzw. der Display-Anzeige bei.
  • Die Erfindung gibt eine organische Leuchtdiode bzw. Display-Anzeige an, deren Trägersubstrat eine dreidimensionale Struktur aufweist bzw. bei der auf der von den Elektroden abgewandten Trägersubstrat-Oberfläche eine dreidimensionale Struktur angeordnet ist, die zur Brechung und/oder Beugung der vom organischen Schichtstapel erzeugten Strahlung vorgesehen ist.
  • Eine dreidimensionale Struktur in diesem Sinne umfaßt eine Struktur,
    • – die eine dreidimensionale Oberfläche aufweist,
    • – die dreidimensionale Änderungen in den Eigenschaften des Materials bzw. der Materialmischung, insbesondere in dem Brechungsindex, aufweist,
    • – die eine dreidimensionale Außenform bzw. Kontur aufweist,
    • – die aus einer anisotropen Mischung von Materialien, die eine dreidimensionale Änderung in der Zusammensetzung aufweist, besteht.
  • Eine dreidimensionale Struktur ist aber nicht auf diese Möglichkeiten beschränkt. Andere dreidimensionale Strukturen können auch vorgesehen werden.
  • Demgemäß kann eine organische Leuchtdiode der eingangs genannten Art vorteilhafterweise auf der von der Elektroden abgewandten Trägersubstrat-Oberfläche eine dreidimensionale Struktur aufweisen, die als Halbkugel oder als kleinere Kugelkappe ausgebildet ist. Diese Halbkugel bzw. Kugelkappe ist vorzugsweise auf den organischen Schichtstapel zentriert und weist eine ebene Oberfläche auf, die vorzugsweise zum organischen Schichtstapel hin gewandt ist. So wird durch die dreidimensionale Struktur eine gekrümmte Strahlungsaustrittsfläche gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Trägersubstrat einer organischen Leuchtdiode der eingangs genannten Art im Innern eine Struktur auf, die wie bereits beschrieben als Halbkugel oder Kugelkappe ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die dreidimensionale Struktur als eine zylinderförmige Gradientenlinse ausgebildet, deren Brechungsindex zylindersymmetrisch vom Zentrum nach außen abnimmt und die so angeordnet ist, dass ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zum organischen Schichtstapel liegt und auf den organischen Schichtstapel zentriert ist.
  • Vorteilhafterweise wird vorgesehen, dass die dreidimensionale Struktur durch eine Halbkugel oder Kugelkappe und eine Deckschicht gebildet ist, wobei die Halbkugel bzw. Kugelkappe einen Brechungsindex n1 und die Deckschicht davon abweichend einen Brechungsindex n2 aufweisen. Vorzugsweise ist n1 größer als n2. Die gekrümmte Oberfläche der Halbkugel bzw. Kugelkappe ist vorteilhafterweise durch die Deckschicht vollständig bedeckt. Die ebene Basis der Halbkugel bzw. kleineren Kugelkappe kann zum organischen Schichtstapel hin gewandt oder vom organischen Schichtstapel abgewandt angeordnet sein.
  • Die oben beschriebenen dreidimensionalen Strukturen können im Trägersubstrat der organischen Leuchtdiode ausgebildet werden oder auf der von der Elektroden abgewandten Trägersubstrat-Oberfläche angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen organischen Leuchtdioden eine Display-Anzeige. Die organischen Leucht dioden können so nebeneinander angeordnet sein, dass die dreidimensionalen Strukturen eine kontinuierliche Oberfläche auf der vom organischen Schichtstapel abgewandten Seite bilden. Die Display-Anzeige kann als Active- oder Passive-Matrix-Display ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße Leuchtdiode bzw. Display-Anzeige zusätzlich eine reflektierende Schicht an der vom Trägersubstrat abgewandten Seite des organischen Schichtstapels auf. Diese reflektierende Schicht kann so strukturiert sein, dass eine gekrümmte reflektierende Oberfläche gebildet ist, die vom organischen Schichtstapel her gesehen konkav ist und die relativ zur Leuchtdiode bzw. zum Pixel der Display-Anzeige zentriert ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesetzmäßigkeiten ergeben sich aus den nachfolgend in Verbindung mit den 1 bis 11 erläuterten 8 Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer organischen Leuchtdiode der eingangs genannten Art, die dem Stand der Technik entspricht,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen organischen Leuchtdiode,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen organischen Leuchtdiode,
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen organischen Leuchtdiode,
  • 5a und 5b jeweils eine schematische Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht einer OLED-Display-Anzeige gemäß dem Stand der Technik,
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige,
  • 7 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige,
  • 8 eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige,
  • 9 eine schematische Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige,
  • 10 eine schematische Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige,
  • 11 eine schematische Schnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Display-Anzeige.
  • In 1 wird eine organische Leuchtdiode gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Hier ist ein organischer strahlungserzeugender Schichtstapel 1 zwischen zwei Elektroden 3,4 angeordnet. Eine der Elektroden 3 ist üblicherweise transparent. Ruf der transparenten Elektrode 3 ist ein Trägersubstrat 2 angeordnet. Die zweite Elektrode 4 ist hier mit zwei Kontakten dargestellt. Die Elektroden 3, 4 sind durch Anschlüsse 5 elektrisch angeschlossen.
  • Da ein Brechungsindexgang zwischen dem Material des Trägersubstrats 2 und dem Umgebungsmedium entsteht, kann es an der Grenzfläche dieser Medien, nämlich an der Lichtaustrittsfläche, zur Totalreflektion kommen. Demnach wird eine Strahlung 13, die mit einem Winkel größer als der für Totalreflexion kritische Winkel die Lichtaustrittsfläche trifft, nicht ausgekoppelt, sondern total reflektiert. Dagegen wird eine Strahlung 12a, 12b, die die Lichtaustrittsfläche mit einem Winkel kleiner als der kritische Winkel für Totalreflexion trifft, ausgekoppelt. Total reflektierte Strahlung 13 trägt zu Lichtverlusten der Leuchtdiode bei und damit zu einer niedrigeren Lichtausbeute der Leuchtdiode.
  • Das in 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel kann die Wahrscheinlichkeit, dass Strahlung an der Lichtaustrittsfläche der organischen Leuchtdiode total reflektiert wird, verringern. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Leuchtdiode dadurch, dass eine dreidimensionale Struktur 7 auf dem Trägersubstrat 2 angeordnet ist.
  • Beispielsweise besteht das Trägersubstrat 2 aus einem Kunstoff wie Epoxidharz, Glas, Lumineszenzkonverterstoff und/oder einer Mischung dieser Materialien. Die Elektrode 3 besteht vorzugsweise aus einem Material, das transparent für die vom organischen Schichtstapel 1 erzeugten Strahlung, z. B. Indium-ZinnOxid (das sogenannte ITO). Für die Elektrode 5 kann ein Metall verwendet werden, da diese Elektrode nicht transparent sein muss. Der organische Schichtstapel 1 kann aus konjugierten Polymeren, kleineren organischen Molekülen oder einer Mischung dieser bestehen. Die dreidimensionale Struktur besteht vorzugsweise aus einem Material wie Kunststoff und/oder Glas, das einen Brechungsindex zwischen dem Brechungsindex des organischen Schichtstapels 1 und dem des Umgebungsmedium aufweist. Diese Materialienangaben gelten auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele, soweit nichts gegenteiliges angegeben ist.
  • In 2 ist beispielsweise die dreidimensionale Struktur 7 so auf dem Trägersubstrat 2 angeordnet, dass die gekrümmte Fläche einer Halbkugel oder kleineren Kugelkappe 8 vom Trägersubstrat 2 abgewandt ist und eine ebene Basis der Struktur 7 in Kontakt mit dem Trägersubstrat 2 kommt. So wird eine gekrümmte Lichtaustrittsfläche gebildet. Durch die Krümmung der Lichtaustrittsfläche kann es wahrscheinlicher werden, dass Strahlung mit einem Winkel relativ zur Senkrechten kleiner als der kritische Winkel für Totalreflexion auf die Lichtaustrittsfläche trifft. Dies bedeutet, dass Strahlungen, die sonst bei ebener Lichtaustrittsfläche total reflektiert sind, hier die Lichtaustrittsfläche mit einem kleineren Winkel relativ zur Senkrechten treffen können.
  • Diese Wirkung kann auch erreicht werden, indem das Trägersubstrat 2 selbst eine entsprechend halbkugel- oder kugelkappenförmige Struktur 7 bzw. Raumform aufweist. Dies kann beispielsweise durch Spritzen oder Gießen in einer entsprechenden Form erzeugt werden.
  • Die in 2 dargestellte Struktur 7 kann beispielsweise durch Gießen oder Spritzen in eine entsprechende Gieß- oder Spritzform erzeugt werden. Diese Struktur 7 kann anschließend durch Kleben auf dem Trägersubstrat 2 befestigt werden oder mittels des Aushärtevorganges an das Trägersubstrat 2 gebondet werden.
  • Das Trägersubstrat 2 der in 3 dargestellten organischen Leuchtdiode weist eine dreidimensionale Struktur 7 auf, die zugleich als Trägersubstrat 2 oder zumindest als Teilschicht des Trägersubstrats dient. Diese dreidimensionale Struktur 7 wird vorzugsweise als eine Halbkugel 9, die einen Brechungsindex n1 aufweist, und eine Deckschicht 10, die einen Bre chungsindex n2 aufweist, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Brechungsindex n1 größer als der Brechungsindex n2.
  • Die Halbkugel 9 weist eine ebene Basis auf, die beispielsweise vom organischen Schichtstapel 1 abgewandt angeordnet ist. Die Deckschicht 10 umgibt die gekrümmte Fläche der Halbkugel 9 vorzugsweise formschlüssig und weist eine ebene, von der Halbkugel 9 abgewandte Fläche auf, auf der beispielsweise die Elektrode 3 angeordnet ist. Eine als Halbkugel 9 und Deckschicht 10 ausgebildete Struktur 7, bei der die ebene Basis der Halbkugel 9 zum organischen Schichtstapel 1 hingewandt ist, kann auch vorgesehen sein. Statt einer Halbkugel 9 kann die dreidimensionale Struktur 7 auch als eine kleinere Kugelkappe ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise wird Lichtstrahl 12b, der aus dem organischen Schichtstapel 1 mit einem großen Winkel relativ zur Senkrechten austritt, so gebeugt bzw. gebrochen, dass er mit einem kleineren Winkel relativ zur Senkrechten die Lichtaustrittsfläche trifft. Solche Strahlen werden sonst bei einer ebenen gleichmäßigen Lichtaustrittsfläche, wie in 1 dargestellt, total reflektiert. Diese Wirkung kann auf die unterschiedlichen Brechungsindizes n1 und n2 zurückgeführt werden.
  • Die in 3 dargestellte Struktur 7 kann durch entsprechendes Eindiffundieren eines Stoffes, der den Brechungsindex eines Materials steigert, in einem planen Trägersubstrat 2 erzeugt werden. Beispielsweise kann Germanium als Diffundierstoff verwendet werden. Die Halbkugel 9 besteht dann in diesem Beispiel aus einer Mischung des Materials des Trägersubstrats 2 (z.B. Glas) und des diffundierten Germaniums. Die Bereiche des Trägersubstrats 2, die nicht mit Germanium diffundiert sind, stellen die Deckschicht 10 dar.
  • Die in 3 dargestellte Halbkugel 9 kann dadurch erzeugt werden, dass eine mit einem oder mehreren Löchern versehene Maskenschicht auf der vom organischen Schichtstapel 1 abgewandte Oberfläche des Trägersubstrats 2 aufgebracht und Germanium in den Löchern der Maskenschicht aufgebracht wird. Die Maskenschicht besteht beispielsweise aus SiN. Die Anzahl der Löcher in der SiN-Maskenschicht entspricht der Anzahl von herzustellenden Halbkugeln 9. Da die SiN-Maskenschicht sich nur schwer mit Germanium diffundieren läßt, diffundiert Germanium hauptsächlich durch die Löcher in das Trägersubstrat 2 hinein. Bei entsprechender Dosierung des Germaniums in einem Loch kann eine Halbkugel 9 von diffundiertem Germanium erzeugt werden. Wenn z.B. eine höhere Konzentration von Germanium in der Mitte des Loches aufgebracht wird, diffundiert das Germanium an dieser Stelle tiefer in das Trägersubstrat hinein.
  • Ein solches Dotierungsprofil von Germanium kann beispielsweise durch Abtropfen von flüssigem Germanium oder germaniumhaltiger Flüssigkeit in die Löcher der SiN-Maskenschicht auf dem Trägersubstrat 2 erzeugt werden. Durch die Oberflächenspannung dieser am Trägersubstrat 2 liegenden Tropfen sammelt sich eine höhere Konzentration Germaniums in der Mitte des Tropfens und nach hinreichendem Diffundieren bildet jeder Tropfen eine Halbkugel 9 von diffundiertem Germanium im Trägersubstrat 2. Die SiN-Maskenschicht dient hier hauptsächlich als Schutz vor unbeabsichtigtem Abtropfen, nämlich so dass nur Tropfen in den Löchern der SiN-Maskenschicht in das Trägersubstrat 2 diffundieren.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Halbkugel 9 ohne den Einsatz einer SiN-Maskenschicht erzeugt werden kann. Beispielsweise kann Germanium tropfenweise auf der Trägersubstratoberfläche an den Stellen aufgebracht werden, an denen eine Halbkugel 9 erzeugt werden soll.
  • Die in 3 dargestellte Struktur 7 kann auch unabhängig von der organischen Leuchtdiode parallel oder zeitlich getrennt hergestellt und dann später auf der Leuchtdiode fi xiert werden. Beispielsweise kann eine Halbkugel 9 in einer Deckschicht 10 durch einen der oben beschriebenen Diffusions-Vorgänge erzeugt werden. Diese Deckschicht 10 samt Halbkugel 9 kann dann auf das Trägersubstrat 2 der Leuchtdiode geklebt oder gebondet werden. Anders als in der in 3 dargestellten Leuchtdiode sind in einer so erzeugten Leuchtdiode das Trägersubstrat 2 und die Deckschicht 10 zwei getrennte Gegenstände.
  • Weiterhin kann die in 3 dargestellte organische Leuchtdiode so ausgebildet werden, dass die ebene Basis der Halbkugel 9 zum organischen Schichtstapel hingewandt angeordnet ist. Die Lichtaustrittsfläche wird folglich durch eine Deckschicht 10 gebildet, wobei die Halbkugel 9 zwischen der Lichtaustrittsfläche und der Elektrode 3 angeordnet ist.
  • In 4 wird eine erfindungsgemäße Leuchtdiode dargestellt, deren zylinderförmige dreidimensionale Struktur 7 einen sich ändernden Brechungsindex aufweist, der zylindersymmetrisch vom Zentrum nach außen abnimmt. Beispielsweise besteht diese dreidimensionale Struktur 7 aus einer Gradientenlinse, die senkrecht zu ihrer Längsachse abgeschnitten ist und beispielsweise auf dem Trägersubstrat 2 aufgeklebt ist, so dass ihre Längsachse senkrecht zum organischen Schichtstapel angeordnet ist. Eine solche Struktur 7 kann auch direkt auf der Elektrode 3 angeordnet werden, ohne dass ein Trägersubstrat 2 im Endprodukt bleibt. In einem solchen Fall kann vorübergehend ein Hilfssubstrat verwendet und dann wieder entfernt werden.
  • In 5a und 5b wird eine OLED-Displayanzeige gemäß dem Stand der Technik dargestellt. In 5b sind die als Streifen ausgebildeten Elektroden 3, 4 zu erkennen, wobei die Elektrodenstreifen 3 senkrecht zu den Elektrodenstreifen 4 angeordnet sind. Eine Schutzschicht 6 ist auf der von der organischen Schicht 1 abgewandten Seite der Elektrode 4 angeordnet. In 5a wird ein Strahl 13 an der ebenen Lichtaustrittsfläche der Displayanzeige total reflektiert, weil er die Lichtaustrittsfläche mit einem Winkel (relativ zur Senkrechten) trifft, der größer ist als der kritische Winkel für Totalreflexion. Dagegen treten die Strahlen 12, 12a aus dem organischen Schichtstapel 1 mit einem hinreichend kleineren Winkel relativ zur Senkrechten aus, dass sie nicht total reflektiert werden. Strahlung wie der Strahl 13 stellt einen erheblichen Verlust der Displayanzeige dar.
  • In 6 ist eine erfindungsgemäße Displayanzeige dargestellt, die die Lichtauskopplung gegenüber dem Stand der Technik verbessert. Diese Displayanzeige funktioniert wie mehrere nebeneinander angeordnete Leuchtdioden der in 2 dargestellten Art. Die halbkugelförmige Lichtaustrittsfläche der Displayanzeige kann beispielsweise durch Pressen, Spritzen, Gießen erzeugt werden. Der organische Schichtstapel 1, und die Elektroden 3, 4 werden durch das Bezugszeichen 134 dargestellt. Jedes als 134 bezeichnete Diodenelement in 6 und den nachfolgenden Figuren stellt ein Pixel der Anzeige dar. Ein Pixel ist beispielsweise durch eine Überkreuzung von parallelen Anodenstreifen und zueinander parallelen, aber senkrecht zu den Anodenstreifen angeordneten Kathodenstreifen gebildet. Aus den bei 2 genannten Gründen wird die Lichtauskopplung der Strahlung hier durch die halbkugelförmige Lichtaustrittsfläche verbessert.
  • In 7 ist eine OLED-Anzeige mit einer dreidimensionalen Struktur 7 dargestellt. Diese OLED-Anzeige entsteht beispielsweise aus mehreren der in 2 dargestellten OLEDs. Somit gelten die oben beschriebenen Vorteile der in 2 dargestellten einzelnen Leuchtdiode auch für die OLED-Anzeige. Wie die Leuchtdiode in 2 weist die dreidimensionale Struktur 7 eine halbkugelförmige Oberfläche auf. Hier wird die dreidimensionale Struktur 7 beispielsweise separat hergestellt und anschließend auf dem Trägersubstrat 2 beispielsweise mittels Kleben oder eines Aushärtenvorgangs fixiert. Zur weiteren Verringerung der Verluste der Display anzeige wird vorzugsweise eine reflektierende Schicht 11 auf der vom Trägersubstrat 2 abgewandten Seite der Diodenelemente 134 aufgebracht. Vorzugsweise weist die dreidimensionale Struktur 7 einen Brechungsindex auf, der zwischen dem Brechungsindex des Trägersubstrats 2 und dem des Umgebungsmediums liegt.
  • In 8 ist die in 7 dargestellte Displayanzeige mit einer strukturierten reflektierenden Schicht 11 dargestellt. Diese reflektierende Schicht 11 ist so strukturiert, dass jedem Pixel bzw. Diodenelement 134 eine vom Diodenelement 134 aus gesehen konkave reflektierende Fläche zugeordnet ist. Vorzugsweise sind diese gekrümmten konkaven reflektierenden Flächen so angeordnet, dass der Brennpunkt der auf diese gebildeten konkaven Spiegel etwa beim organischen Schichtstapel liegt.
  • In 9 wird eine erfindungsgemäße Displayanzeige dargestellt, bei der die Lichtauskopplung analog der in 4 dargestellten Leuchtdiode verbessert wird. Hier wird beispielsweise die dreidimensionale Struktur 7 aus gebündelt angeordneten Glasfasern ausgebildet. Diese dreidimensionale Struktur 7 kann dadurch erzeugt werden, dass ein Bündel von Glasfasern hinreichend geschmolzen werden, dass die einzelnen Fasern zusammenkleben und dann senkrecht zu ihrer Längsachse abgeschnitten werden. Die Struktur 7 kann dann auf der Displayanzeigefläche so aufgebracht werden, dass die Längsachse senkrecht zu den Diodenelementen 134 angeordnet ist. Die in Zusammenhang mit 4 beschriebenen Vorteile der OLED gelten auch hier.
  • 10 zeigt eine erfindungsgemäße Displayanzeige, bei der die dreidimensionale Struktur 7 durch mehrere Halbkugeln 9 und eine Deckschicht 10 analog zu der in 3 dargestellten Leuchtdiode gebildet ist. Die in Zusammenhang mit 3 ausgeführte Beschreibung der Leuchtdiode sowie des Herstellungsprozess gilt analog für diese Displayanzeige. Zur Erzeu gung der Halbkugeln 9 sind dann entsprechend mehr Löcher in der Maskenschicht und/oder entsprechend mehr Tropfen mit Diffundierstoff nötig.
  • Die in 11 dargestellte Displayanzeige unterscheidet sich von der in 10 dargestellten Displayanzeige, indem die Halbkugeln 9 umgekehrt angeordnet sind. Hier ist die ebene Basis der Halbkugel 9 zum Diodenelement 134 hingewandt und die Lichtaustrittsfläche ist folglich ausschließlich durch die Deckschicht 10 gebildet.

Claims (18)

  1. Organische Leuchtdiode mit zumindest einem strahlungserzeugenden organischen Schichtstapel (1), zwei mit elektrischen Anschlüssen (5) verbundenen Elektroden (3, 4), zwischen denen der organische Schichtstapel (1) angeordnet ist, und einem Trägersubstrat (2), auf dem eine der Elektroden (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im oder auf dem Trägersubstrat (2) eine dreidimensionale Struktur (7) vorgesehen ist, die zur Brechung und/oder Beugung der vom organischen Schichtstapel (1) erzeugten Strahlung dienen kann.
  2. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 1, bei dem auf der von der Elektrode (3) abgewandten Trägersubstrat-Oberfläche eine dreidimensionale Struktur (7) angeordnet ist, die zur Brechung und/oder Beugung der vom organischen Schichtstapel (1) erzeugten Strahlung vorgesehen ist.
  3. Organische Leuchtdiode nach dem Anspruch 1 oder 2, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) als Halbkugel oder als eine kleinere Kugelkappe (8) ausgebildet ist, die eine ebene Oberfläche aufweist, und die auf den organischen Schichtstapel (1) zentriert ist, wobei die ebene Oberfläche der dreidimensionalen Struktur (7) zum organischen Schichtstapel (1) hin gewandt ist.
  4. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 3, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) an der ebenen Oberfläche einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die Breite des organischen Schichtstapels (1).
  5. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) als eine zylinderförmige Gradientenlinse ausgebildet ist, deren Bre chungsindex zylindersymmetrisch vom Zentrum nach außen abnimmt und die so angeordnet ist, dass ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zum organischen Schichtstapel (1) liegt und auf den organischen Schichtstapel (1) zentriert ist.
  6. Organische Leuchtdiode nach dem Anspruch 5, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) aus einem Abschnitt einer lichtleitenden Glasfaser besteht.
  7. Organische Leuchtdiode nach dem Anspruch 1 oder 2, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) eine Halbkugel oder eine kleinere Kugelkappe (9) umfaßt, die ein Material mit einem Brechungsindex n1 aufweist, und bei dem eine Deckschicht (10) vorgesehen ist, die die gekrümmte Oberfläche der Halbkugel oder der Kugelkappe (9) vollständig bedeckt und einen Brechungsindex n2 aufweist, wobei n1 > n2.
  8. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 7, bei dem die Halbkugel oder die kleinere Kugelkappe (9) eine ebene Basis aufweist und so angeordnet ist, dass die Basis zum organischen Schichtstapel (1) hin gewandt ist.
  9. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 7, bei dem die Halbkugel oder die kleinere Kugelkappe (9) eine ebene Basis aufweist und so angeordnet ist, dass die Basis vom organischen Schichtstapel (1) abgewandt ist.
  10. Organische Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die vom organischen Schichtstapel (1) abgewandte Oberfläche der dreidimensionalen Struktur (7) plan und weitgehend parallel zum organischen Schichtstapel (1) angeordnet ist.
  11. Organische Leuchtdiode nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Material des Trägersubstrats (2) und das Material der zwischen dem Trägersubstrat (2) und dem organischen Schichtstapel (1) angeordneten Elektrode (3) für die vom organischen Schichtstapel (1) erzeugte Strahlung durchlässig ist.
  12. Organische Leuchtdiode nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem an der vom Trägersubstrat (2) abgewandten Seite des organischen Schichtstapels (1) eine reflektierende Schicht (11) angeordnet ist, wobei zumindest eine Elektrode (4) zwischen dem organischen Schichtstapel und der reflektierenden Schicht angeordnet ist.
  13. Organische Leuchtdiode nach dem Anspruch 12, bei dem die reflektierende Schicht (11) so strukturiert ist, dass eine gekrümmte reflektierende Oberfläche gebildet ist, die vom organischen Schichtstapel (1) her gesehen konkav ist und die auf den organischen Schichtstapel (1) zentriert ist.
  14. Organische Leuchtdiode nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die dreidimensionale Struktur (7) Glas, Kunstoff oder eine Mischung dieser Materialien umfaßt.
  15. Organische Leuchtdiode nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Trägersubstrat (2) und/oder die dreidimensionale Struktur (7) jeweils aus einem Material oder einer Materialmischung besteht, dessen/deren Brechungsindex zwischen dem Brechungsindex des organischen Schichtstapels (1) und dem des Umgebungsmediums liegt.
  16. Display-Anzeige gebildet durch mehrere organische Leuchtdioden nach einem der vorherigen Ansprüche.
  17. Display-Anzeige nach Anspruch 16, bei der die organischen Leuchtdioden nebeneinander angeordnet sind, so dass die dreidimensionalen Strukturen (7) eine kontinuierliche Oberfläche auf der vom organischen Schichtstapel (1) abgewandten Seite bilden.
  18. Display-Anzeige nach Anspruch 16 oder 17, bei der jede organische Leuchtdiode einzeln angesteuert ist.
DE10255933A 2002-11-29 2002-11-29 Organische Leuchtdiode Expired - Fee Related DE10255933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255933A DE10255933B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Organische Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255933A DE10255933B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Organische Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255933A1 true DE10255933A1 (de) 2004-06-17
DE10255933B4 DE10255933B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=32318838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255933A Expired - Fee Related DE10255933B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Organische Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255933B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034817A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeuglichtquelle mit zumindest einer Leuchtdiode und einem Diffusor
DE102006052029A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102006051746A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit einer Lumineszenzkonversionsschicht
DE102007054037A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
DE102007059732A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102008007287A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement
US8884322B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Light-emitting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102769108B (zh) * 2012-05-17 2015-04-01 明基材料有限公司 3d发光二极体显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867321A (en) * 1994-12-29 1999-02-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Planar microlens array and method of making same
EP0969699A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lichtausstrahlende organische Elektrolumineszensvorrichtung mit einer geformten, ausserhalb liegenden Zwischenfläche
US6015719A (en) * 1997-10-24 2000-01-18 Hewlett-Packard Company Transparent substrate light emitting diodes with directed light output
US20020075566A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Tutt Lee W. 3D or multiview light emitting display

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834893A (en) * 1996-12-23 1998-11-10 The Trustees Of Princeton University High efficiency organic light emitting devices with light directing structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867321A (en) * 1994-12-29 1999-02-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Planar microlens array and method of making same
US6015719A (en) * 1997-10-24 2000-01-18 Hewlett-Packard Company Transparent substrate light emitting diodes with directed light output
EP0969699A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lichtausstrahlende organische Elektrolumineszensvorrichtung mit einer geformten, ausserhalb liegenden Zwischenfläche
US20020075566A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Tutt Lee W. 3D or multiview light emitting display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Möller et al.: "Improved light out-compling inorganic light emitting diodes employing ordered microlens arrays", Journal of Applied Physics, March 1, 2002, Vol. 91, Issue 5, pp. 3324-3327 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034817A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeuglichtquelle mit zumindest einer Leuchtdiode und einem Diffusor
US8338843B2 (en) 2006-09-22 2012-12-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
DE102006052029A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102006052029B4 (de) * 2006-09-22 2020-01-09 Osram Oled Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
US8884322B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Osram Opto Semiconductor Gmbh Light-emitting device
DE102006051746A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit einer Lumineszenzkonversionsschicht
DE102007054037A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Anzeigevorrichtung
US7922358B2 (en) 2007-09-28 2011-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Illumination device, luminaire and display device
CN101896839A (zh) * 2007-12-12 2010-11-24 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 发光装置
WO2009074127A3 (de) * 2007-12-12 2009-10-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende vorrichtung
CN101896839B (zh) * 2007-12-12 2013-11-20 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 发光装置
US8653548B2 (en) 2007-12-12 2014-02-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
DE102007059732A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102007059732B4 (de) * 2007-12-12 2020-11-12 Pictiva Displays International Limited Lichtemittierende Vorrichtung
DE102008007287A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255933B4 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10333040A1 (de) Leuchtelement
DE102008061368B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
EP1549997B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
DE102015122343B4 (de) Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE10054966A1 (de) Bauelement für die Optoelektronik
WO2008106915A2 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
WO2020233873A1 (de) Beleuchtungsanordnung, lichtführungsanordnung und verfahren
DE10255933B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE19831607A1 (de) Lineares Beleuchtungs-Baueelement bzw. Belichtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE102012215640A1 (de) Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
EP2702620B1 (de) Lichtabgebendes element mit einer oled oder qled
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102022127714A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
WO2019145502A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauteil
DE112019003660B4 (de) Optoelektronisches bauelement und anzeigevorrichtung
DE102012223967A1 (de) OLED/QLED-Leuchtmodul
DE10229064B4 (de) Flüssigkristall-Display
EP3879313A1 (de) Mikrolinsensystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2757869A1 (de) In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 93055 REGENSBURG, DE

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 93055 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee