DE10255433A1 - Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255433A1 DE10255433A1 DE10255433A DE10255433A DE10255433A1 DE 10255433 A1 DE10255433 A1 DE 10255433A1 DE 10255433 A DE10255433 A DE 10255433A DE 10255433 A DE10255433 A DE 10255433A DE 10255433 A1 DE10255433 A1 DE 10255433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- converter
- voltage converter
- switch
- supply circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3234—Power saving characterised by the action undertaken
- G06F1/325—Power saving in peripheral device
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0032—Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0045—Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb, bei dem die Stromaufnahme gegenüber dem regulären Betrieb reduziert ist und die Spannungsversorgungsschaltung einen Spannungswandler mit einem für den Spannungswandlerbetrieb steuerbaren Spannungswandlerschalter und einem Spannungswandlerkondensator und einen dem Spannungswandler nachgeschalteten Längsregler zur Spannungsversorgung einer Last, insbesondere eines Mikroprozessors, aufweist, sowie die Verwendung der mobilen Stromversorgungseinheit für elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Steuergeräte mit Mikroprozessoren für Sicherheitseinrichtungen, wie bspw. Airbags, Gurtstraffer oder Überrollbügel. DOLLAR A In elektronischen Systemen ist es oft erforderlich, dass ein Mikroprozessor ständig aktiv sein muss und daher auch ständig Strom aufnimmt und demgegenüber aber die Forderung einer geringen Stromaufnahme des Gesamtsystems besteht. Somit besteht die Forderung, dass zumindest in bestimmten Betriebszuständen das System einen möglichst geringen Strom aufnimmt. So ist es beispielsweise bekannt, bei Spannungsversorgungsschaltungen, die aus einem Aufwärtswandler bestehen, einen nachgeschalteten Abwärtswandler, der einen Längsregler versorgt, in einen reduzierten Betrieb zu steuern, bei dem z. B. nur der Abwärtswandler und der Längsregler oder nur der Längsregler betrieben wird. Dennoch weist ein solcher reduzierter Betrieb eine zu große ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer von einer Energiequelle gespeisten Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb, bei dem die Stromaufnahme gegenüber dem regulären Betrieb reduziert ist und die Spannungsversorgungsschaltung einen Spannungswandler mit einem für den Spannungswandlerbetrieb steuerbaren Spannungswandlerschalter und einem Spannungswandlerkondensator und einen dem Spannungswandler nachgeschalteten Längsregler zur Spannungsversorgung einer Last, insbesondere eines Mikroprozessors aufweist. Ferner betrifft diese Erfindung die Verwendung dieses Verfahrens bei Spannungsversorgungsschaltungen für elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Steuergeräte mit Mikroprozessoren für Sicherheitseinrichtungen, wie bspw. Airbags, Gurtstraffer oder Überrollbügel.
- In elektronischen Systemen ist es oft erforderlich, daß ein Mikroprozessor ständig aktiv sein muß und daher auch ständig Strom aufnimmt und demgegenüber aber die Forderung einer geringen Stromaufnahme des Gesamtsystems besteht. Somit besteht die Forderung, dass zumindest in bestimmten Betriebszuständen das System einen möglichst geringen Strom aufnimmt. So ist es beispielsweise bekannt, bei Spannungsversorgungsschaltungen, die aus einem Aufwärtswandler, einem nachgeschalteten Abwärtswandler, der einen Längsregler versorgt, in einen reduzierten Betrieb zu steuern, bei dem z. Bsp. nur der Abwärtswandler und der Längsregler oder nur der Längsregler betrieben wird. Dennoch weist ein solcher reduzierter Betrieb eine zu große Verlustleistung auf.
- Aus der
DE 195 42 085 A1 ist eine Spannungsversorgungsschaltung mit einem Spannungswandler, einem diesem nachgeschalteten Abwärts wandler, der seinerseits einen eine Betriebsspannung von 5 V erzeugenden Stabilisator versorgt, bekannt. Diese bekannte Anordnung wird von einer Batterie versorgt und von einem Mikroprozessor gesteuert und dient insbesondere als Spannungsversorgungsschaltung für elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Steuergeräte für Sicherheitseinrichtungen. Diese bekannte Anordnung wird jedoch immer im gleichen Betriebsmodus betrieben, so daß ständig, unabhängig von Schaltungszuständen, eine große Stromaufnahme in Kauf genommen werden muß. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für den Betrieb einer Spannungsversorgungsschaltung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein Stromsparbetrieb mit gegenüber dem regulären Betrieb der Spannungsversorgungsschaltung reduzierter Stromaufnahme möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Hiernach wird zur Reduzierung der Stromaufnahme anstelle des regulären Spannungswandlerbetriebes dessen Spannungswandlerschalter zusammen mit dem Längsregler als Zweipunktregler hinsichtlich der am Ausgang des Spannungswandlers erzeugten Ausgangsspannung betrieben.
- In vorteilhafter Weise wird der Wandlerbetrieb durch eine Zweipunktregelung zusammen mit dem Linearregler ersetzt, wodurch aufgrund der dadurch bewirkten geringeren Stromaufnahme auch die Verlustleistung reduziert wird. Die erfindungsgemäße Lösung hat ferner den Vorteil, daß einerseits kurze Versorgungsspannungsunterbrechungen von dem in dem Wandler sowieso vorhandenen Kondensator überbrückt werden und andererseits auch durch den Kondensator Spannungsspitzen energetisch genutzt werden können. Schließlich bewirkt die ebenfalls in jedem Wandler vorhandene Spule sowohl eine Strombegrenzung als auch gleichzeitig die Unterdrückung von EMV-Abstrahlungen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Patentansprüchen 2 bis 9 zu entnehmen.
- So ist bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Spannungsversorgungsschaltung einen weite ren Spannungswandler aufweist, der im regulären Betrieb dem ersten Spannungswandler vorgeschaltet ist und zur Umschaltung auf den Stromsparbetrieb dieser weitere Spannungswandler außer Betrieb gesetzt und der erste Spannungswandler direkt mit der Energiequelle verbunden wird. Damit entfällt in vorteilhafter Weise im Stromsparbetrieb der Spannungsversorgungsschaltung ein für den regulären Betrieb vorgesehener Stromverbraucher.
- Die an sich bekannte Zweipunktregelung wird vorzugsweise derart realisiert, daß Erfassungsmittel zur Detektion der am Ausgang des ersten Spannungswandlers erzeugten Spannung und Steuermittel vorgesehen sind, wobei die Steuermittel den Spannungswandlerschalter einschalten, wenn die Erfassungsmittel einen unter einem ersten Schwellwert liegenden Spannungswert anzeigen und wieder ausschalten, wenn die Erfassungsmittel einen über einem zweiten Schwellwert liegenden Spannungswert anzeigen. Damit ist für die Ansteuerung des Spannungswandlerschalters lediglich ein Komparator, der seinerseits nur wenig Betriebsstrom aufnimmt, erforderlich.
- Die erfindungsgemäße Spannungsversorgungsschaltung ist besonders vorteilhaft in Steuergeräten mit Mikroprozessoren für Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen einsetzbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert und dargestellt werden. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Steuergerätes für Sicherheitseinrichtungen mit einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit, -
2 ein detailliertes Blockschaltbild eines Ausschnittes der Stromversorgungseinheit gemäß1 , und -
3 ein Zeit-Spannungs-Diagramm der Ausgangsspannungen am Abwärtswandler und Längsregler gemäß Blockschaltbild nach2 . -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit SV, wie sie beispielsweise in einem Steuergerät für Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. - In dieser
1 sind der Einfachheit halber nicht alle für die Funktion eines solchen Steuergerätes erforderlichen Funktionseinheiten dargestellt, sondern nur solche, soweit diese zum Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit SV erforderlich sind. - Der Stromversorgungseinheit SV wird einem Eingang E über einen schließbaren Zündschalter Sz die von einer Fahrzeugbatterie
5 erzeugten Batteriespannung UBat zugeführt, während an einem ersten Ausgang A1 eine Ausgangsspannung UA, für eine Endstufe4 über eine Leitung k bereitgestellt wird. Erhält diese Endstufe4 von einem Mikroprozessor μC über eine Leitung i einen Auslösebefehl, führt dies zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung6 , wie bspw. einem Airbag. An einem zweiten Ausgang A2 der Stromversorgungseinheit SV steht eine Betriebsspannung UμC zur Spannungsversorgung des Mikroprozessors μC bereit, die diesem über eine Leitung g zugeführt wird. - Der Eingang E der Stromversorgungseinheit SV ist sowohl mit einem Eingang E11 eines Aufwärtswandlers
1 als auch über einen offenen Schalter S1 (Schließer) mit einem zweiten Eingang E22 eines Abwärtswandlers2 verbunden, dessen erster Eingang E21 über einen im Normalbetrieb geschlossenen Schalter S2 (Öffner) an einen Ausgang A11 des Aufwärtswandlers1 angeschlossen ist. Der Ausgang A21 des Abwärtswandlers2 ist mit dem Eingang E31 eines Längsreglers3 verbunden, dessen Ausgang A31 die schon genannte Betriebsspannung UμC für den Mikroprozessor μC bereitstellt und damit auch den zweiten Ausgang A2 der Stromversorgungseinheit SV bildet. - Des weiteren ist ein Autarkiekondensator CA im Sinne eines Systemautarkiekondensators für den Abwärtswandler
2 und die nachfolgenden Schaltungsteile vorgesehen, der über den Ausgang A1, des Aufwärtswandlers1 geladen wird. Parallel hierzu ist an diesen Ausgang A11 über einen im Normalbetrieb offenen Schalter S3 (Schließer) ein Meßwiderstand R geschaltet. - Der Mikroprozessor μC, in erster Linie verantwortlich für die Systemsteuerung hinsichtlich der Funktion Auslösung der Sicherheitseinrichtungen, steuert auch die Stromversorgungseinheit SV. Hierzu gehört neben der Steuerung der Wandler
1 und2 über Leitungen a und b auch die Steuerung der Schalter S1, S2 und S3 über Leitungen c, d und l. Die zur Steuerung der Wandler und dieser Schalter erforderlichen Informationen werden dem Mikroprozessor μC über die Leitungen f und m zugeführt, wobei über die erste die Batteriespannung UBat und über die zweite der Spannungsabfall über dem Meßwiderstand R bei geschlossenem Schalter S3 erfaßt wird. Schließlich werden auch die Ausgangsspannungen des Aufwärtswandlers1 über eine Leitung e und diejenige des Abwärtswandlers2 über eine Leitung h ebenfalls detektiert. - Im Normalbetrieb der Stromversorgungseinheit SV ist zunächst der Zündschalter Sz geschlossen und der Schalter S2 in den geschlossenen Zustand (wie in der Zeichnung dargestellt) gesteuert, so daß die beiden Wandler
1 und2 verbunden sind und damit am Ausgang des Abwärtswandlers2 die gewünschte Betriebsspannung UH als auch die Zündenergie als Ausgangsspannung UA1 der Stromversorgungseinheit SV für die Endstufe4 bereitsteht. Im Crashfall kann daher gegebenenfalls der Mikroprozessor μC einen Zündbefehl an die Endstufe4 zur Auslösung der Sicherheitseinrichtung5 ausgeben. Gleichzeitig wird diese Ausgangsspannung UH des Abwärtswandlers 2 dem Längsregler3 zur Erzeugung der Betriebsspannung UμC zugeführt. - Sollte im Fall eines Unfalles, der eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung
5 erforderlich macht, die Batteriespannung UBat unter einen vorgegebenen Schwellwert fallen, übernimmt der auf die Spannung UC geladene Autarkiekondensator CA die Spannungsversorgung des Abwärtswandlers2 . Der Aufwärtswandler1 wird in diesem Fall durch den Mikroprozessor μC über die Leitung a abgeschaltet. - Die Überprüfung des Autarkiekondensators CA während des Normalbetriebes wird nur dann durchgeführt, wenn dessen Kondensatorspannung UC einen Mindestwert aufweist und die Batteriespannung UBat ausreichend hoch ist, also bspw. über der Ausgangsspannung UH des Abwärtswand lers
2 liegt. Liegen diese Bedingungen vor, wird der Schalter S2 über entsprechende Steuerbefehle des Mikroprozessors μC geöffnet, während gleichzeitig der Schalter S1 geschlossen wird, womit über eine sogenannte Bypassleitung der Abwärtswandler2 über seinen zweiten Eingang E22 direkt mit der Batteriespannung UBat versorgt wird. Anschließend wird der Aufwärtswandler1 abgeschaltet und der Schalter S3 für eine vorgegebene Zeitdauer geschlossen, während der der sich aus der Entladung des Autarkiekondensators CA ergebende Verlauf des Spannungsabfalles an dem Meßwiderstand R erfaßt und ausgewertet wird, so daß eine Aussage über den Kapazitätswert des Autarkiekondensators CA möglich wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise derEP 0 648 645 zu entnehmen. Nach der vorgegebenen Zeitdauer werden die Schalter S1, S2 und S3 wieder in den Ausgangszustand gesteuert. Während der Prüfdauer wird die Funktion der Stromversorgungseinheit SV dennoch sichergestellt, da der Abwärtswandler in dieser Zeit direkt aus der Batterie5 gespeist wird. Damit muß der Autarkiekondensator CA für die Kapazitätsmessung nicht vom Aufwärtswandler1 getrennt werden und infolgedessen kann er Störungen auf der Versorgungsleitung weiterhin auffangen. Der für die Zuschaltung des Meßwiderstandes R erforderliche Schalter S3 braucht nur für den Prüfstrom dimensioniert werden, so daß er hinsichtlich der Stromtragfähigkeit klein gehalten werden kann. - Bricht jedoch während der Kondensatorprüfung die Batteriespannung ein, nimmt also einen für den Betrieb des Abwärtswandlers
2 zu geringen Wert an, wird die Prüfung sofort abgebrochen, so daß die Spannungsversorgung des Abwärtswandlers2 sofort wieder aus dem Autarkiekondensator CA erfolgen kann. - Bei Anforderung eines Power-Down-Modus (Abschaltmodus) oder eines Sleep-Modus (Ruhezustand) des Mikroprozessor μC wird der Abwärtswandler
2 durch den Mikroprozessor μC in einen Stromsparbetrieb gesteuert, indem derselbe nunmehr nicht mehr im Spannungswandlerbetrieb gefahren sondern eine Zweipunktregelung durchgeführt wird, aber dennoch die für den Mikroprozessor μC erforderliche Betriebsspannung von bspw. 5 V am Ausgang A31 des Längsreglers3 zur Verfügung steht, wie nachfolgend anhand der2 und3 erläutert werden soll. - Das Blockschaltbild nach
2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Abwärtswandlers2 und des als Linearregler ausgestalteten Längsreglers3 . Hiernach besteht der Abwärtswandler2 aus einer Reihenschaltung eines als Transistor ausgeführten Spannungswandlerschalters TAB und einer Wandlerinduktivität LAB, wobei eine Wandlerdiode DAB zwischen dem Transistor TAB und der Wandlerinduktivität LAB gegen das Bezugspotential der Schaltung und am Ausgang A21 ebenfalls gegen dieses Bezugspotential ein Wandlerkondensator CH geschaltet ist. - Der Transistor TAB wird von einer PWM-Schaltung
21 pulsweitenmoduliert angesteuert, die ihrerseits sowohl von dem Mikroprozessor μC über die Leitung b als auch von einem Komparator K1 Steuerbefehle empfängt. Dem Komparator K1 wird an dessen beiden Eingängen eine von einer Referenzerzeugungsschaltung Ref erzeugte Referenzspannung und die am Ausgang A21 des Abwärtswandlers2 anstehende Ausgangsspannung UH zugeführt. - Der Längsregler
3 ist in bekannter Weise aufgebaut, enthält einen Längstransistor TμC, dessen Emitterelektrode den Ausgang A31 bildet, an den ein Glättungskondensator CμC gegen Bezugspotential angeschlossen ist. Der Längstransistor TμC wird über seine Basiselektrode von einem Festspannungsregler31 (z. Bsp. für eine Ausgangsspannung von 5 V) angesteuert, dem sowohl die am Eingang E31 des Längsreglers3 anstehende Eingangsspannung UH als auch die am Ausgang A31 erzeugte Ausgangsspannung UμC zugeführt wird. Dieser Festspannungsregler31 enthält einen Reglertransistor TR, einen Komparator K2 und einen Referenzspannungserzeuger Ref. - Zur Durchführung der oben schon erwähnten Zweipunktregelung steuert der Mikroprozessor μC die PWM-Schaltung
21 derart an, dass deren PWM-Funktion ausgeschaltet wird und der Komparator K1 den Transistor TAB direkt ansteuert. Hierzu wird der Transistor TAB so lange durchgesteuert, bis die Ladespannung UH des Wandlerkondensators CH eine obere Schwelle S2 erreicht, die der am Eingang E22 des Aufwärtswandlers2 anstehenden Batteriespannung UBatt bis auf die an den anderen Bauele menten entstehenden Spannnungsabfällen entspricht und anschließend in den sperrenden Zustand gesteuert, bis die Ladespannung UH an diesem Wandlerkondensator CH aufgrund der Entladung durch den nachgeschalteten Längsregler3 einen unteren Schwellwert S1 unterschreitet. Den entsprechenden Verlauf dieser Ladespannung UH während der beschriebenen Lade- und Entladephase an dem Wandlerkondensator CH zeigt das Zeit-Spannungs-Diagramm der3 . Zusätzlich ist auch der Spannungsverlauf der von dem Längsregler3 aus dieser Ladespannung UH erzeugte Ausgangsspannung UμC dargestellt, der aus dem wellenförmigen Verlauf der Ladespannung UH eine nahezu konstante Ausgangsspannung UμC erzeugt. - Dieser zweipunktgeregelte Abwärtswandler
2 in Verbindung mit dem Betrieb des Längsreglers3 führt zu einer minimalen Verlustleistung. Ferner werden kurze Versorgungsspannungsunterbrechungen durch den Wandlerkondensator CH überbrückt, umgekehrt aber Spannungspitzen optimal energetisch genutzt. Schließlich begrenzt die für den Abwärtswandlerbetrieb benötigte Induktivität LAB den Strom und sorgt damit auch für eine geringe EMV-Abstrahlung. - Dieser stromsparende Betrieb der in
1 dargestellten Spannungsversorgungsschaltung SV wird nicht nur – wie oben dargestellt – während eines Power-Down- oder Sleep-Modus durchgeführt, sondern bspw. auch während des Öffnens einer Fahrzeugtüre, wenn dann bereits die über einen CAN-Bus verbundenen Teilnehmer, z. Bsp. Airbag oder Gurtstraffer – Zündendstufen miteinander kommunizieren.
Claims (8)
- Verfahren zum Betreiben einer von einer Energiequelle (
5 ) gespeisten Spannungsversorgungsschaltung (SV) in einem Stromsparbetrieb, bei dem die Stromaufnahme gegenüber dem regulären Betrieb reduziert ist und die Spannungsversorgungsschaltung (SV) a) einen mit einer Betriebsspannung (UH, UBat) versorgten ersten Spannungswandler (2 ) mit einem für den Spannungswandlerbetrieb steuerbaren Spannungswandlerschalter (TAB) und einem Spannungswandlerkondensator (CH), und b) einen dem ersten Spannungswandler (2 ) nachgeschalteten Längsregler (3 ) zur Spannungsversorgung einer Last (μC), insbesondere eines Mikroprozessors aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß c) anstelle des regulären Spannungswandlerbetriebes als Stromsparbetrieb mittels des Spannungswandlerschalters (TAB) und des Längsreglers (3 ) eine Zweipunktregelung hinsichtlich der am Ausgang (A21) des Spannungswandlers (2 ) erzeugten Spannung (UH) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgungsschaltung (SV) einen weiteren, von der Energiequelle (
5 ) gespeisten Spannungswandler (1 ) umfaßt, der im regulären Betrieb der Spannungsversorgungsschaltung (SV) dem ersten Spannungswandler (2 ) vorgeschaltet wird, und zur Umschaltung auf den Stromsparbetrieb der weitere Spannungswandler (1 ) außer Betrieb gesetzt wird und der erste Spannungswandler (2 ) direkt mit der Energiequelle (5 ) verbunden wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Spannungswandler (
2 ) ein Abwärtswandler vorgesehen ist. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Spannungswandler (
1 ) ein Aufwärtswandler vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle (
5 ) eine Batterie vorgesehen ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur kurzzeitigen Überbrückung von Spannungsausfällen ein dem ersten Spannungswandler (
2 ) vorgeschalteter Autarkiekondensator (CA) von dem weiteren Spannungswandler (1 ) aufgeladen wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Erfassungsmittel zur Detektion der am Ausgang des ersten Spannungswandlers (
2 ) erzeugten Spannung (UH) und Steuermittel (K1, Ref, 21, μC) vorgesehen sind, die Steuermittel den Spannungswandlerschalter (TAB) einschalten, wenn die Erfassungsmittel einen unter einem ersten Schwellwert (S1) liegenden Spannungswert anzeigen und wieder ausschalten, wenn die Erfassungsmittel einen über einem zweiten Schwellwert (S2) liegenden Spannungswert anzeigen. - Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche bei einer Spannungsversorgungsschaltung für elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Steuergeräte mit Mikroprozessoren für Sicherheitseinrichtungen, wie bspw. Airbags, Gurtstraffer oder Überrollbügel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255433A DE10255433A1 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255433A DE10255433A1 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255433A1 true DE10255433A1 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=32308784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255433A Withdrawn DE10255433A1 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10255433A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004267A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Audi Ag | Bordnetz für ein Fahrzeug |
US7960858B2 (en) | 2007-01-23 | 2011-06-14 | Continental Automotive Gmbh | Device, system and method for reducing the consumption of closed-circuit current of a motor vehicle |
EP2083497A3 (de) * | 2008-01-23 | 2011-10-05 | Denso Corporation | Elektronisches Steuersystem und Netzteil des Systems |
DE102010013569A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs |
CN102470810A (zh) * | 2009-07-31 | 2012-05-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车载电网的线路装置 |
DE102011081904A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Personenschutzsystems |
FR2985966A1 (fr) * | 2012-05-23 | 2013-07-26 | Continental Automotive France | Dispositif d'alimentation electrique de calculateurs electroniques d'un vehicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2105122A (en) * | 1981-07-01 | 1983-03-16 | Harmer & Simmons Ltd | A DC voltage converter |
JPH01157265A (ja) * | 1987-09-02 | 1989-06-20 | Fuji Electric Co Ltd | 直流/直流電力変換装置 |
US5617016A (en) * | 1993-10-22 | 1997-04-01 | Sgs Microelectronics, S.R.L. | Buck converter with operating mode automatically determined by the load level |
WO2001069767A2 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Nokia Corporation | Method and device for decreasing the voltage over a dissipation-type voltage regulator |
-
2002
- 2002-11-28 DE DE10255433A patent/DE10255433A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2105122A (en) * | 1981-07-01 | 1983-03-16 | Harmer & Simmons Ltd | A DC voltage converter |
JPH01157265A (ja) * | 1987-09-02 | 1989-06-20 | Fuji Electric Co Ltd | 直流/直流電力変換装置 |
US5617016A (en) * | 1993-10-22 | 1997-04-01 | Sgs Microelectronics, S.R.L. | Buck converter with operating mode automatically determined by the load level |
WO2001069767A2 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Nokia Corporation | Method and device for decreasing the voltage over a dissipation-type voltage regulator |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004267A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Audi Ag | Bordnetz für ein Fahrzeug |
DE102006004267B4 (de) * | 2006-01-31 | 2009-09-24 | Audi Ag | Bordnetz für ein Fahrzeug |
US7960858B2 (en) | 2007-01-23 | 2011-06-14 | Continental Automotive Gmbh | Device, system and method for reducing the consumption of closed-circuit current of a motor vehicle |
DE102007003424B4 (de) * | 2007-01-23 | 2012-10-31 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung, System und Verfahren zur Verringerung eines Ruhestromverbrauches eines Kraftfahrzeuges |
EP2083497A3 (de) * | 2008-01-23 | 2011-10-05 | Denso Corporation | Elektronisches Steuersystem und Netzteil des Systems |
US8154262B2 (en) | 2008-01-23 | 2012-04-10 | Denso Corporation | Control system provided with power supply unit operating based on operation modes including standby mode |
US9150170B2 (en) | 2009-07-31 | 2015-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Circuit system for redistribution of electrical energy in a vehicle |
CN102470810A (zh) * | 2009-07-31 | 2012-05-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车载电网的线路装置 |
CN102470810B (zh) * | 2009-07-31 | 2014-10-22 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于车载电网的线路装置以及运行方法 |
US8760001B2 (en) | 2010-03-30 | 2014-06-24 | GM Global Technology Operations LLC | Supplying circuit for the electrical supply of a vehicle |
DE102010013569A1 (de) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs |
CN103826931A (zh) * | 2011-08-31 | 2014-05-28 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于向人员保护系统的供电的装置和方法 |
WO2013029840A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines personenschutzsystems |
DE102011081904A1 (de) | 2011-08-31 | 2013-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Personenschutzsystems |
CN103826931B (zh) * | 2011-08-31 | 2016-06-22 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于向人员保护系统的供电的装置和方法 |
US9561770B2 (en) | 2011-08-31 | 2017-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for the voltage supply of an occupant protection system |
FR2985966A1 (fr) * | 2012-05-23 | 2013-07-26 | Continental Automotive France | Dispositif d'alimentation electrique de calculateurs electroniques d'un vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118177B4 (de) | Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE4134537B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe in einem Kraftfahrzeug | |
DE19746546C1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators | |
EP2915240B1 (de) | Verfahren zum steuern eines akkubetriebenen schweissgeräts und akkubetriebenes schweissgerät | |
DE69813105T2 (de) | Dynamischer Regler für Gleichstrom-Leistungswandler und dazu gehörige Verfahren | |
DE19542085B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE102007017187B4 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs | |
EP1784910A1 (de) | Spannungsregler mit überspannungsschutz | |
EP2250051B1 (de) | Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln | |
DE69707249T2 (de) | Notstromversorgungseinrichtung zur provisorischen Stromversorgung im Falle eines Versagens der Hauptstromversorgung | |
DE102008054885A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs | |
DE102019208105A1 (de) | Leistungssteuervorrichtung | |
DE112019000760T5 (de) | Schaltsteuerschaltung | |
DE112022003328T5 (de) | Stromversorgungsvorrichtung und elektroantriebsvorrichtung | |
DE19921146A1 (de) | Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher | |
DE10236025A1 (de) | Elektrische Ladesteuereinrichtung und diese verwendende Lasttreibereinrichtung | |
EP1825529B1 (de) | Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs | |
WO2008052826A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der versorgung elektrischer energieverbraucher und verfahren zum unterspannungsschutz eines bordnetzes | |
DE10255433A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungsschaltung in einem Stromsparbetrieb | |
DE102006004267B4 (de) | Bordnetz für ein Fahrzeug | |
DE102017212975B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors | |
DE19517698C2 (de) | Verfahren zur Festlegung der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Abschalten einer Versorgungsspannungsquelle | |
DE102004044761A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung | |
WO2001093411A1 (de) | Pufferschaltung | |
DE3805256A1 (de) | Reserveschaltung zur notstromversorgung eines verbrauchers in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |