DE10255300A1 - Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen - Google Patents

Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen Download PDF

Info

Publication number
DE10255300A1
DE10255300A1 DE10255300A DE10255300A DE10255300A1 DE 10255300 A1 DE10255300 A1 DE 10255300A1 DE 10255300 A DE10255300 A DE 10255300A DE 10255300 A DE10255300 A DE 10255300A DE 10255300 A1 DE10255300 A1 DE 10255300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
converter
transmission
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255300B4 (de
Inventor
Filip De Mazieère
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Belgium NV
Original Assignee
Spicer Off Highway Belguim NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicer Off Highway Belguim NV filed Critical Spicer Off Highway Belguim NV
Priority to DE10255300A priority Critical patent/DE10255300B4/de
Publication of DE10255300A1 publication Critical patent/DE10255300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255300B4 publication Critical patent/DE10255300B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0017Transmissions for multiple ratios specially adapted for four-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds

Abstract

Ein Getriebe (1) weist mehrere Wandlergänge, in denen ein Drehmomentwandler (4) am Anfang des Drehmomentübertragungswegs zwischen einer Getriebeeingangswelle (3) und einer Getriebeausgangswelle (9) angeordnet ist, und mehrere Direktantriebsgänge, in denen der Drehmomentübertragungsweg den Drehmomentwandler (4) umgeht, auf, wobei eine Wandlerausgangswelle (5) koaxial zu der Getriebeeingangswelle (3) angeordnet ist und wobei auf der Wandlerausgangswelle (5) ein gemeinsames Zahnrad (7) für mehrere Wandlergänge mit einer ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) vorgesehen ist. Ein Fortsatz (13) der Getriebeeingangswelle (3) ragt durch den Drehmomentwandler (2) und das gemeinsame Zahnrad (7) für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) hindurch, und auf dem Fortsatz (13) ist ein gemeinsames Zahnrad (14) für mehrere Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe mit mehreren Wandlergängen, in denen ein Drehmomentwandler am Anfang des Drehmomentübertragungswegs zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle angeordnet ist, und mit mehreren Direktantriebsgängen, in denen der Drehmomentübertragungsweg den Drehmomentwandler umgeht, wobei eine Wandlerausgangswelle koaxial zu der Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wobei auf der Wandlerausgangswelle ein gemeinsames Zahnrad für mehrere Wandlergänge mit einer ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle vorgesehen ist.
  • Ein Getriebe der eingangs beschriebenen Art ist aus der EP 1 213 506 A2 bekannt. In der dortigen 6 ist ein Getriebe abgebildet, bei dem ein Zahnrad drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist. Dieses Zahnrad greift in ein Zahnrad ein, welches mit einer zusätzlichen Welle drehfest verbunden ist. Auf dieser zusätzlichen Welle ist kein Zahnrad angeordnet, welches an einem der Wandlergänge beteiligt ist, weder an den Wandlergängen mit der ersten Drehrichtung, d.h. in der Regel den Vorwärtsgängen, noch den Wandlergängen mit der zweiten Drehrichtung, d.h. in der Regel den Rückwärtsgängen. Vielmehr ist auf dieser zusätzlichen Welle nur ein weiteres Zahnrad angeordnet, das über eine Schaltkupplung drehfest mit der zusätzlichen Welle verbindbar ist, um die Direktantriebsgänge einzulegen. Dabei können über Kupplungsmittel auf den weiteren Wellen des bekannten Getriebes insgesamt vier Direktantriebsgänge angewählt werden, die jeweils um etwa 20 % schnellere Übersetzungen aufweisen als die entsprechenden Wandlergänge. Es handelt sich also um vier sogenannte Over Drive-Gänge. Auf der Wandlerausgangswelle sind bei dem bekannten Getriebe zwei Schaltkupplungen zum Einlegen der Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle einerseits und zum Einlegen der Wandlergänge mit der zweiten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle andererseits angeordnet. Es gibt keine sonst übliche Umkehrwelle. Vielmehr sind die gemeinsame Achse der Getriebeeingangswelle und der Wandlerausgangswelle, die Achse der Getriebeausgangswelle und eine Achse einer Zwischenwelle so angeordnet, dass allein mit Zahnrädern auf diesen drei Achsen die Wandlergänge in beiden Drehrichtungen der Getriebeausgangswelle realisiert werden können. Dabei sind jeder der drei Achsen zwei Kupplungsmittel zugeordnet. Auf der Getriebeeingangswelle sitzen die Schaltkupplungen für die Richtungswahl, auf der Zwischenwelle sitzen zwei Schaltkupplungen oder ein Doppelsynchronisierer für die Anwahl des ersten oder zweiten Gangs und auf der Getriebeausgangswelle sitzen zwei Schaltkupplungen oder ein Doppelsynchronisierer für die Anwahl des dritten oder vierten Gangs. Bei der Auslegung des bekannten Getriebes stehen die Direktantriebsgänge neben den Wandlergängen, d.h. es gibt zwar genau so viele Wandlergänge wie Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle und sie weisen auch dieselbe Abstufung auf, es ist aber nicht vorgesehen, von jedem Wandlergang in den zugehörigen Direktantriebsgang umzuschalten, um, wenn immer möglich, Energie unter Umgehung des Drehmomentwandlers einzusparen bzw. seine Erwärmung zu begrenzen. Überdies erhöht das drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbundene Zahnrad, welches in das Zahnrads auf der zusätzlichen Welle für die Direktantriebsgänge eingreift, die Bautiefe des bekannten Getriebes in Achsrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, das für das Umschalten zwischen jedem Wandlergang in der ersten Drehrichtung und dem zugehörigen Direktantriebsgang konstruktiv besonders gut geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Getriebe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass ein Fortsatz der Getriebeeingangswelle durch den Drehmomentwandler und das Zahnrad für die mehreren Wandlergänge hindurchragt und dass auf dem Fortsatz ein gemeinsames Zahnrad für mehrere Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle vorgesehen ist.
  • Bei dem neuen Getriebe ragt unmittelbar die Getriebeeingangswelle durch den Wandler hindurch in den Bereich der Zahnräder und Kupplungsmittel, welcher regelmäßig von einem Getriebegehäuse umgeben ist, hinein. Dabei ragt der Fortsatz der Getriebeeingangswelle auch durch das Zahnrad für die mehreren Wandlergänge, welches über den Drehmomentwandler antreibbar ist, hindurch. Im Ergebnis sitzen das gemeinsame Zahnrad für die mehreren Wandlergänge und das gemeinsame Zahnrad für die mehreren Direktantriebsgänge mit derselben Drehrichtung der Getriebeausgangswelle nebeneinander und laufen um die gemeinsame Achse der Getriebeeingangswelle und der Wandlerausgangswelle um. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Drehmomentübertragungsweg bei den Wandlergängen und den Direktantriebsgängen nahezu identisch ist. Sie unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse von dem jeweils ersten auf das jeweils zweite Zahnrad, welches jeweils ebenfalls gemeinsam für die mehreren Wandlergänge bzw. die mehreren Direktantriebgänge mit derselben Drehrichtung der Getriebeausgangswelle vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist bei dem neuen Getriebe das gemeinsame Zahnrad für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle über ein erstes Kupplungsmittel drehfest mit der Wandlerausgangswelle verbindbar. Bei dem Kupplungsmittel wird es sich in aller Regel um eine Schaltkupplung handeln.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenn das gemeinsame Zahnrad für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle über ein zweites Kupplungsmittel drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbindbar ist. Auch hierbei wird es sich in der Regel um eine Schaltkupplung handeln.
  • Wenn bereits zwei Schaltkupplungen auf der gemeinsamen Achse der Getriebeeingangswelle und der Wandlerausgangswelle angeordnet sind, ist es zur Ausbildung von mehreren Wandlergängen mit einer zweiten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle bevorzugt, ein gemeinsames Zahnrad für diese Wandlergänge drehfest auf der Wandlerausgangswelle anzuordnen. In konventioneller Weise kann dieses gemeinsame Zahnrad für die mehreren Wandlergänge mit der zweiten Drehrichtung der Wandlerausgangswelle in ein Zahnrad auf einer Umkehrwelle eingreifen, das über ein weiteres Kupplungsmittel mit der Umkehrwelle drehfest verbindbar ist. Mit anderen Worten befindet sich ein Kupplungsmittel für die Rückwärtsgänge des neuen Getriebes, bei dem es sich wieder in der Regel um eine Schaltkupplung handelt, auf der Umkehrwelle.
  • Zahnräder für die Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Wandlerausgangswelle und für die Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Wandlerausgangswelle sind bei dem neuen Getriebe neben der gemeinsamen Achse der Getriebeeingangswelle und der Wandlerausgangswelle und der Achse der Getriebeeingangswelle noch auf einer dritten Achse angeordnet. Dabei ist es bevorzugt, wenn auf der dritten Achse und der Achse der Wandlerausgangswelle jeweils zwei weitere Kupplungsmittel angeordnet sind. Dabei kann es sich um zwei Schaltkupplungen oder auch um zwei Kupplungsmittel in Form eines Doppelsynchronisierers handeln.
  • Der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle kann bei dem neuen Getriebe größer sein als der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle. Dies bedeutet, dass die Direktantriebsgänge tatsächlich langsamer ausgelegt sind als die Wandlergänge. Hierdurch kann eine Untersetzung des Drehmomentwandlers, die den Wandlergängen vorgeschaltet ist, kompensiert werden.
  • Bevorzugt ist es aber bei dem neuen Getriebe, wenn der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle kleiner ist als der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle. Die Direktantriebsgänge sind damit wie konventionell üblich, schneller ausgelegt als die Wandlergänge. Dies hat bei dem neuen Getriebe aber nicht nur den Zweck, die Direktantriebsgänge als Over Drive-Gänge zu nutzen. Vielmehr ist die Funktion der schnelleren Auslegung der Direktantriebsgänge auch darin zu sehen, dass beim Umschalten von einem Wandlergang auf einen Direktantriebsgang, bei dem der Drehmomentwandler mit seinem Wirkungsgrad kleiner als eins wegfällt, das Drehmoment an der Getriebeausgangswelle durch Absenken der Drehzahl einer Brennkraftmaschine, welche die Getriebeeisgangswelle antreibt, konstant gehalten werden kann.
  • So gehört zur Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem erfindungsgemäßen Getriebe, wobei ein Schaltpunkt von einem Wandlergang zu einem Direktantriebsgang so gewählt wird, dass das Drehmoment an der Getriebeausgangswelle konstant bleibt, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine über den Schaltpunkt reduziert wird. Dabei kann der Schaltpunkt zwischen einem Wandlergang und dem Direktantriebsgang gleicher Nummer liegen. Dies muss aber nicht der Fall sein. So kann der Schaltpunkt beispielsweise auch zwischen dem zweiten Wandlergang und dem ersten Direktantriebsgang liegen. Dies ist eine Frage der Detailabstimmung des Getriebes.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen aufgefalteten Schnitt des neuen Getriebes von Achse zu Achse und
  • 2 die tatsächliche Relativlage der in 1 in einer Ebene gezeichneten Achsen.
  • Das in 1 anhand seiner wesentlichen Teile dargestellte Getriebe 1 weist ein Getriebegehäuse 2 auf, an dem die Einzelteile des Getriebes 1 gelagert sind. Eine Getriebeeingangswelle 3 ist zum einen vorgesehen, einen Drehmomentwandler 4 anzutreiben, der seinerseits eine Wandlerausgangswelle 5 antreibt. Auf der Wandlerausgangswelle 5 ist ein Zahnrad 6 drehfest angeordnet. Ein weiteres Zahnrad 7 ist über eine Schaltkupplung 8 mit der Wandlerausgangswelle 5 drehfest verbindbar. Die Schaltkupplung 8 dient zur Ansteuerung von Wandlergängen des Getriebes 1, d.h. von Gängen, bei denen der Drehmomentübertragungsweg über den Drehmomentwandler 4 verläuft, in Vorwärtsrichtung, bei der die Drehrichtung der Getriebeeingangswelle 3 dieselbe ist wie die Drehrichtung einer Getriebeausgangswelle 9. Das Zahnrad 6 hingegen dient zum Antreiben von Wandlergängen des Getriebes 1 in Rückwärtsrichtung, bei denen die Getriebeeingangswelle 3 und die Getriebeausgangswelle 9 umgekehrte Drehrichtungen aufweisen. Die Drehrichtungsumkehr erfolgt über eine Umkehrwelle 10, mit der ein Zahnrad 11, welches in das Zahnrad 6 eingreift, über eine Schaltkupplung 12 drehfest verbindbar ist, welche zum Einlegen der Wandlergänge in Rückwärtsrichtung dient.
  • Zum anderen ragt ein Fortsatz 13 der Getriebeeingangswelle 3 durch den Drehmomentwandler 4, die Zahnräder 6 und 7 sowie das Kupplungsmittel 8 hindurch in das Getriebegehäuse 2 hinein. Auf dem Fortsatz 13 der Getriebeeingangswelle 3 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, welches über eine Schaltkupplung 15 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 3 verbindbar ist. Die Schaltkupplung 14 dient zum Einlegen von Direktantriebsgängen des Getriebes 1, bei denen der Drehmomentwandler 4 umgangen wird. Die Lagerung der Getriebeeingangswelle 3 erfolgt gegenüber dem Getriebegehäuse 2 einerseits über ihrem Fortsatz 13 in einem Drehlager 16 und andererseits über die sie abschnittsweise umgebende Wandlerausgangswelle 5, für die wiederum zwei Drehlager 17 und 18 vorgesehen sind.
  • Die Drehmomentübertragung für die Wandlergänge in Vorwärtsrichtung bei eingelegter Schaltkupplung 8 erfolgt von dem Zahnrad 7 auf ein Zahnrad 19, welches drehfest auf einer Zwischenwelle 20 angeordnet ist. In ähnlicher Weise erfolgt die Drehmomentübertragung bei eingelegter Schaltkupplung 15 für die Direktantriebsgänge in derselben Drehrichtung von dem Zahnrad 14 auf ein Zahnrad 21 auf die Zwischenwelle 20. Auch bei den Wandlergängen in Rückwärtsrichtung wird die Welle 20 angetrieben und zwar hier über ein Zahnrad 22, das in ein Zahnrad 23 eingreift, welches auf der Umkehrwelle 10 angeordnet ist und dort über die Schaltkupplung 12 drehfest mit dem Zahnrad 11 verbindbar ist. Es versteht sich, dass immer nur eine der Schaltkupplungen 8, 12 oder 15 zur gleichen Zeit eingekuppelt sein kann, weil nur entweder die Wandlergänge in Vorwärtsrichtung oder die Wandlergänge in Rückwärtsrichtung oder die Direktantriebsgänge in Vorwärtsrichtung eingelegt sein können.
  • Ausgehend von der Zwischenwelle 20 sind für alle drei vorgenannten Gangarten vier unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen bzw. Gänge in gleicher Weise anwählbar. Für den jeweils ersten Gang wird eine Schaltkupplung 24 eingekuppelt, um ein Zahnrad 25 drehfest mit der Zwischenwelle 20 zu verbinden. Das Zahnrad 25 greift in ein Zahnrad 26 ein, welches drehfest mit der Getriebeausgangswelle 9 verbunden ist. Für den jeweils zweiten Gang wird eine Schaltkupplung 27 eingekuppelt, die ein Zahnrad 28 drehfest mit der Welle 20 verbindet. Das Zahnrad 28 greift in ein Zahnrad 29 ein, das drehfest mit der Getriebeausgangswelle 9 verbunden ist. Zur Anwahl des jeweils dritten Gangs wird eine Schaltkupplung 30 eingekuppelt, die ein Zahnrad 31, welches in das Zahnrad 22 auf der Welle 20 eingreift, drehfest mit der Getriebeaus gangswelle 9 verbindet. Für den jeweils vierten Gang wird eine Schaltkupplung 32 eingekuppelt, die ein Zahnrad 33, welches in das Zahnrad 28 auf der Welle 20 eingreift, drehfest mit der Getriebeausgangswelle 9 verbindet.
  • Die Zahnräder der vier Wandlergänge in Vorwärtsrichtung und der vier Direktantriebsgänge in Vorwärtsrichtung sind neben einer gemeinsamen Achse 34 der Getriebeeungangswelle 3 und der Wandlerausgangswelle 5 auf einer Achse 35 der Zwischenwelle 20 und auf einer Achse 36 der Getriebeausgangswelle 9 angeordnet. Für die Wandlergänge in Rückwärtsrichtung sind zusätzlich die Zahnräder 11 und 23 auf einer Achse 37 der Umkehrwelle 10 angeordnet. Dabei sind die Wellen 9, 10 und 20 jeweils in endseitigen Drehlagern 38 an dem Getriebegehäuse 2 gelagert. Eine weitere Abtriebswelle 39 mit einer Achse 40 ist ebenfalls über Drehlager 38 an dem Getriebegehäuse 2 gelagert und wird dadurch, dass ein Zahnrad 41 in das Zahnrad 29 eingreift, welches drehfest mit der Getriebeausgangswelle 9 verbunden ist, in einem festen Verhältnis zu der Getriebeausgangswelle 9 angetrieben.
  • Das Besondere an dem Getriebe 1 ist unter anderem darin zu sehen, dass der Drehmomentübertragungsweg bei einer Umschaltung von den über die Schaltkupplung 8 angesteuerten Wandlergängen in Vorwärtsrichtung auf die über die Schaltkupplung 15 angesteuerten Direktantriebsgängen in Vorwärtsrichtung ab der Zwischenwelle 20 völlig gleich ist und keinerlei Drehrichtungsumkehrungen erfolgen. Dabei können die relativen Durchmesser der Paare von Zahnrädern 7 und 19 einerseits sowie 14 und 24 andererseits so abgestimmt werden, dass in zumindest einigen Schaltpunkten zwischen den Wandlergängen und den Direktantriebsgängen besonders günstige Verhältnisse geschaffen werden. Im vorliegenden Fall ist der Durchmesser des Zahnrads 14 relativ größer als der Durchmesser des Zahnrads 7. Entsprechend ist der Durchmesser des Zahnrads 21 kleiner als der Durchmesser des Zahnrads 19. Dies bedeutet, dass die Direktantriebsgänge deutlich schneller sind als die Wandlergänge. Dies kann dazu genutzt werden, beim Umschalten von einem Wandlergang auf einen entsprechenden Direktantriebsgang das Drehmoment an der Getriebeausgangswelle 9 konstant zu halten, weil mit dem Überbrücken des Drehmomentwandlers 4 bei diesem Schaltvorgang ein deutlich unter eins liegender Wirkungsgradfaktor wegfällt. Dieser Wegfall ist dadurch zu kompensieren, dass die Drehzahl einer die Getriebeeingangswelle 3 antreibenden Brennkraftmaschine herabgesetzt wird, um ihre Abgabeleistung, das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl, zu reduzieren. Diese Drehzahlreduktion wiederum wird durch den die schnellere Übersetzung des Direktantriebsgangs kompensiert.
  • Auffällig ist auch die regelmäßige Verteilung der Zahnräder und Schaltkupplungen auf die Achsen 34 bis 37. Hierdurch wird eine kompakte axiale Baulänge realisiert.
  • Die Lage der Achsen 34 bis 37 und 40 im Raum, die in 2 wiedergegeben ist, lässt auch erkennen, dass die radialen Abmessungen des neuen Getriebes kompakt gehalten sind. Die Abstände 42 bis 44 der Achsen 34, 35 und 37 untereinander sind bei dem Getriebe 1 etwa gleich. Auch die Abstände 45 und 46 der Achse 36 zu den Achsen 35 und 34 sind in etwa gleich, dabei aber etwas größer als die Abstände 42 bis 44. Noch etwas größer ist der Abstand 47 zwischen den Achsen 36 und 40. Die Achsen 34 und 36 liegen ungefähr in einer vertikalen Ebene, die parallel zu einer vertikalen Ebene verläuft, in der ungefähr die Achsen 37, 35 und 40 liegen.
  • 1
    Getriebe
    2
    Getriebegehäuse
    3
    Getriebeeingangswelle
    4
    Drehmomentwandler
    5
    Wandlerausgangswelle
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnrad
    8
    Schaltkupplung
    9
    Getriebeausgangswelle
    10
    Umkehrwelle
    11
    Zahnrad
    12
    Schaltkupplung
    13
    Fortsatz
    14
    Zahnrad
    15
    Schaltkupplung
    16
    Drehlager
    17
    Drehlager
    18
    Drehlager
    19
    Zahnrad
    20
    Zwischenwelle
    21
    Zahnrad
    22
    Zahnrad
    23
    Zahnrad
    24
    Schaltkupplung
    25
    Zahnrad
    26
    Zahnrad
    27
    Schaltkupplung
    28
    Zahnrad
    29
    Zahnrad
    30
    Schaltkupplung
    31
    Zahnrad
    32
    Schaltkupplung
    33
    Zahnrad
    34
    Achse
    35
    Achse
    36
    Achse
    37
    Achse
    38
    Drehlager
    39
    Abtriebswelle
    40
    Achse
    41
    Zahnrad
    42
    Abstand
    43
    Abstand
    44
    Abstand
    45
    Abstand
    46
    Abstand
    47
    Abstand

Claims (10)

  1. Getriebe mit mehreren Wandlergängen, in denen ein Drehmomentwandler am Anfang des Drehmomentübertragungswegs zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle angeordnet ist, und mit mehreren Direktantriebsgängen, in denen der Drehmomentübertragungsweg den Drehmomentwandler umgeht, wobei eine Wandlerausgangswelle koaxial zu der Getriebeeingangswelle angeordnet ist und wobei auf der Wandlerausgangswelle ein gemeinsames Zahnrad für mehrere Wandlergänge mit einer ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fortsatz (13) der Getriebeeingangswelle (3) durch den Drehmomentwandler (2) und das gemeinsame Zahnrad (7) für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) hindurch ragt und dass auf dem Fortsatz (13) ein gemeinsames Zahnrad (14) für mehrere Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) vorgesehen ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Zahnrad (7) für die mehreren Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) über ein erstes Kupplungsmittel (8) drehfest mit der Wandlerausgangswelle (9) verbindbar ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Zahnrad (7) für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) über ein zweites Kupplungsmittel (15) drehfest mit der Getriebeeingangswelle (3) verbindbar ist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wandlerausgangswelle (5) ein gemeinsames Zahnrad (6) für mehrere Wandlergänge mit einer zweiten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) drehfest angeordnet ist.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Zahnrad (6) für die mehreren Wandlergänge mit der zweiten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) in ein Zahnrad (11) auf einer Umkehrwelle (10) eingreift, das über ein weiteres Kupplungsmittel (12) mit der Umkehrwelle (10) drehfest verbindbar ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnräder für die Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Wandlerausgangswelle (9) und für die Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Wandlerausgangswelle (9) neben der gemeinsamen Achse (34) der Getriebeeingangswelle (3) und der Wandlerausgangswelle (9) und der Achse (36) der Getriebeausgangswelle (9) noch auf einer dritten Achse (35) angeordnet sind.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der drei Achsen (34 bis 36) zwei Kupplungsmittel angeordnet sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehrere Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) größer ist als der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9).
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads (7) für die mehrere Wandlergänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9) kleiner ist als der Durchmesser des gemeinsamen Zahnrads (14) für die mehreren Direktantriebsgänge mit der ersten Drehrichtung der Getriebeausgangswelle (9).
  10. Verfahren zur Steuerung einer Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltpunkt von einem Wandlergang zu einem Direktantriebsgang so gewählt wird, dass das Drehmoment an der Getriebausgangswelle (9) konstant bleibt, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine über den Schaltpunkt reduziert wird.
DE10255300A 2002-11-27 2002-11-27 Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen Expired - Fee Related DE10255300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255300A DE10255300B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255300A DE10255300B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255300A1 true DE10255300A1 (de) 2004-06-17
DE10255300B4 DE10255300B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=32318722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255300A Expired - Fee Related DE10255300B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255300B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240465A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 周茂明 全时四驱变速箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324237A (fr) * 1961-11-22 1963-04-19 Voith Getriebe Kg Transmission hydrodynamique mixte à division de couple
US4974473A (en) * 1988-11-07 1990-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated transmission
US5048372A (en) * 1988-12-12 1991-09-17 Nissan Motor Company, Limited Transmission gear position dependent output control system for automotive internal combustion engine
DE19949118A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Motorreduzierung beim Schliessen der Wandlerkupplung für Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19961312C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
EP1213506A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20020083785A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Lamela Anthony J. Dual power flow counter shaft transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324237A (fr) * 1961-11-22 1963-04-19 Voith Getriebe Kg Transmission hydrodynamique mixte à division de couple
US4974473A (en) * 1988-11-07 1990-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated transmission
US5048372A (en) * 1988-12-12 1991-09-17 Nissan Motor Company, Limited Transmission gear position dependent output control system for automotive internal combustion engine
DE19949118A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Motorreduzierung beim Schliessen der Wandlerkupplung für Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19961312C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
EP1213506A2 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20020083785A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Lamela Anthony J. Dual power flow counter shaft transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240465A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 周茂明 全时四驱变速箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255300B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1373757B1 (de) Mehrstufengetriebe
EP2111514B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP2577097B1 (de) Getriebeanordnung
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE4343402A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005005163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013110709A1 (de) Schaltgetriebeanordnung
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
WO1997015766A2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarem übersetzungsverhältnis
EP3036454B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2016131596A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1443245B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP3211270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004022414B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3676511B1 (de) Inline-getriebe mit zwei zwischenwellen
DE10255300B4 (de) Getriebe mit mehreren Wandler- und Direktantriebsgängen
DE2346116C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/ oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee