DE10254715A1 - Abgasanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abgasanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10254715A1
DE10254715A1 DE2002154715 DE10254715A DE10254715A1 DE 10254715 A1 DE10254715 A1 DE 10254715A1 DE 2002154715 DE2002154715 DE 2002154715 DE 10254715 A DE10254715 A DE 10254715A DE 10254715 A1 DE10254715 A1 DE 10254715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
exhaust system
transparent
layer
glass matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154715
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Reuther
Reiner Helbig
Jürgen Rickertsen
Dieter Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE2002154715 priority Critical patent/DE10254715A1/de
Publication of DE10254715A1 publication Critical patent/DE10254715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • F01N2530/04Steel alloys, e.g. stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasanlage für Kraftfahrzeuge, im wesentlichen umfassend ein aus Metall geformtes Teil, insbesondere ein Endrohr (6) mit einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche und/oder wenigstens einer Beschichtung, die aus einer Glasmatrix (7) aufgebaut ist. Die Glasmatrix (7) enthält spiegelnd reflektierende Partikel und/oder durchsichtige fokussierende Partikel.

Description

  • Die Erfindung betrifft Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge, deren Materialien und Korrosionsbeschichtungen sind hinreichend bekannt. Unter anderem wurden Abgasanlagen mit einer Emailleschicht überzogen, da diese chemisch, mechanisch und thermisch sehr widerstandsfähig ist. Wegen seiner Sprödigkeit ist Emaille jedoch sehr schlag- und stoßempfindlich und wurde daher mehr und mehr durch Beschichtungen aus Chrom oder Aluminium ersetzt. Bei den derzeit üblichen Abgasanlagen, die vorwiegend aus ferritischen oder austenitischen Edelstählen hergestellt werden, kann auf einen Korrosionsschutz verzichtet werden.
  • Auf die Ausgestaltung und das Design der Abgasanlagen und insbesondere der Endrohre wird seitens der Kunden großer Wert gelegt. Durch die unterschiedlichen Oberflächen lassen sich optische Effekte und Akzente erzielen, die auffallend sind und somit der besseren Wahrnehmung dienen.
  • Beschichtungen in Form von Lacküberzügen sind für Abgasanlagen nicht geeignet, da sie aufgrund der hohen Temperaturunterschiede schnell Risse bekommen, verbrennen oder abplatzen würden.
  • Üblich sind daher hochglanzpolierte und/oder verchromte Oberflächen, die jedoch uniform und langweilig wirken. Zum Teil werden die Endrohre zum Unterschied dazu auch schwarz verchromt, wodurch deren Sichtbarkeit nicht verbessert wird.
  • Bei Verkehrsschildern oder Hinweiszeichen sind zur Verbesserung der Sichtbarkeit hochreflektierende Folien bekannt, die aus einer Deckschicht, Glaskugelschicht, Distanzschicht, Spiegelschicht und einer Schutzschicht bestehen. Üblicherweise werden diese Folien auf den jeweiligen Träger aufgeklebt. Einfallendes Licht wird von den Glaskugeln auf die Spiegelschicht fokussiert und teilweise in Richtung der Lichtquelle reflektiert.
  • Bei den bekannten Folien sind die Glaskugeln in eine oder mehrere Polymerschichten gebettet, hinter denen wiederum eine spiegelreflektierende Schicht aus Metall angeordnet ist. Da die Kleber und Folien aufgrund der hohen Temperaturen bei Abgasanlagen verbrennen würden, sind sie für diese Verwendung nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Abgasanlagen mit einer Beschichtung zu. versehen, mit der eine auffallende optische Wirkung erzielt wird, die zusätzlich der besseren Wahrnehmung bei Dunkelheit dienen kann., Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Zusammensetzung der Beschichtung wird durch den Charakter des Werkstoffs, der beschichtet werden soll, und durch den Verwendungszweck bestimmt. Daher wird bei Abgasanlagen die Zusammensetzung des Emailles oder der Glaskeramik so gewählt, dass höchste Temperaturwechselbeanspruchungen überdauert werden. Der Begriff Emailleschicht ist in einem weiten Sinn zu verstehen und umfasst Einschicht- und Mehrschichtemaillierungen. Bei mehrschichtigem Auftrag wird zwischen Grund-Emaille und Deck-Emailles unterschieden. Gewöhnlich sind Emailles aus einer Glasmatrix aufgebaut, in der die farbgebenden Pigmente fein verteilt sind. Glasbildende Oxide sind vor allem SiO2, B2O3, Na2O, K2O und Al2O3. Die Metallteile, die beschichtet werden sollen, können regelmäßig oder unregelmäßig. geformt sein und in ihren Abmessungen in weiten Bereichen variieren.
  • Grundsätzlich eignen sich Metallrohre, die bereits auf Hochglanz poliert sind und dementsprechend bereits eine spiegelnd reflektierende Oberfläche besitzen besonders. Andernfalls muss auf das Metall erst eine Beschichtung aufgebracht werden, die spiegelnd reflektierende Partikel wie Glimmer enthält. Danach wird die Glasmatrix oder Emaillematrix aufgebracht, die diffus reflektierende oder auch lumineszierende Partikel enthalten kann. In diese Glasmatrix werden Glaskugeln oder prismatische Partikel eingebracht, deren Größe so gewählt wird, dass sie aus der Glasmatrix hervorragen. Für die Glaskugeln mit einem Durchmesser von z. B. 5 bis 300 μm werden Spezialgläser mit einem Brechungsindex über 2 eingesetzt. Um eine glatte Oberfläche zu erzielen wird darüber eine transparente Deckschicht angeordnet.
  • Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch eine Abgasanlage und
  • 2 einen Teilquerschnitt eines beschichteten Endrohres mit stark überhöht dargestellten Schichtdicken.
  • Eine Abgasanlage 1 besteht im wesentlichen aus einem Auspuffkrümmer 2, Abgasrohren 3, einem Katalysator 4, einem oder mehreren Schalldämpfern 5 und einem Endrohr 6. Auch wenn üblicherweise nur das Endrohr 6 der Abgasanlage 1 an der Rückseite eines Fahrzeugs zu sehen ist, können je nach Wunsch oder Bedarf auch die Gehäuse der Schalldämpfer oder die weiteren Abgasrohre beschichtet sein.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Endrohr mit einem möglichen Aufbau der Beschichtung.
  • Das Endrohr 6 besteht aus auf Hochglanz poliertem Metall, so dass auf eine zusätzliche spiegelnd reflektierende Schicht verzichtet werden kann. Dann wird die Glasmatrix 7, die diffus reflektierende Farbpigmente und/oder lumineszierende Leuchtstoffe enthalten kann, und die Glaskugeln 8 direkt auf diesen Metallspiegel aufgebracht. Idealerweise berühren die Glaskugeln jeweils die spiegelnde Oberfläche des Endrohrs 6, so dass die Lichtstrahlen, die von den Glaskugeln gebrochen und fokussiert werden, optimal reflektiert werden können.
  • Abschließend wird auf die Glasmatrix 7 mit den Glaskugeln 8 eine schützende transparente Deckschicht 9 aufgebracht. Um eine glatte oder sogar schmutzabweisende Oberfläche zu erzielen, kann diese als Nanokeramikschicht ausgeführt werden.

Claims (12)

  1. Abgasanlage für Kraftfahrzeuge, im wesentlichen umfassend – wenigstens ein aus Metall geformtes Teil, insbesondere ein Endrohr (6), – eine Beschichtung, die aus einer Glasmatrix (7) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasmatrix (7) spiegelnd reflektierende Partikel und/oder durchsichtige fokussierende Partikel enthält.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen, fokussierenden Partikel aus Glas bestehen.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaspartikel Brechungsindizes zwischen 0,5 und 2 haben.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Diamanten bestehen.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Metall bestehen.
  6. Abgasanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel kugelförmig sind.
  7. Abgasanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel prismenförmig sind.
  8. Abgasanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht, die die reflektierenden und/oder durchsichtigen Partikel enthält, und dem Metall eine spiegelnde Trägerschicht aufgebracht ist.
  9. Abgasanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schicht, die die reflektierenden und/oder durchsichtigen Partikel enthält, eine zusätzliche transparente Deckschicht aufgebracht ist.
  10. Abgasanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine transparente Emailleschicht ist.
  11. Abgasanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine transparente Glaskeramikschicht ist.
  12. Abgasanlage gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine transparente Nanokeramikschicht ist.
DE2002154715 2002-11-23 2002-11-23 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10254715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154715 DE10254715A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154715 DE10254715A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254715A1 true DE10254715A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154715 Withdrawn DE10254715A1 (de) 2002-11-23 2002-11-23 Abgasanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254715A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617125A3 (de) * 2004-07-14 2009-09-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasleitung für Brennkraftmaschine
EP2444616A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 ISOLITE GmbH Heissgasführendes Bauteil
EP2505901A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Ibiden Co., Ltd. Abgasrohr und Herstellungsverfahren für Abgasrohr

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617125A3 (de) * 2004-07-14 2009-09-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasleitung für Brennkraftmaschine
US8394469B2 (en) 2004-07-14 2013-03-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Exhaust pipe for internal combustion engine
EP3141790A1 (de) * 2004-07-14 2017-03-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Keramikfilm zur beschichtung eines substrats
EP2444616A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 ISOLITE GmbH Heissgasführendes Bauteil
US8539986B2 (en) 2010-10-20 2013-09-24 Isolite Gmbh Hot gas conducting component
EP2505901A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 Ibiden Co., Ltd. Abgasrohr und Herstellungsverfahren für Abgasrohr
CN102705051A (zh) * 2011-03-28 2012-10-03 揖斐电株式会社 排气管和排气管的制造方法
US9074705B2 (en) 2011-03-28 2015-07-07 Ibiden Co., Ltd. Exhaust pipe and method for manufacturing exhaust pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915847C2 (de) Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
DE2542583C2 (de) Retroreflektierende mehrschichtige Folie
CN102834258A (zh) 低发射率的emi屏蔽窗膜
JP2007526930A (ja) コーティング用の熱赤外線反射顔料
DE102005061855A1 (de) Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
DE102007053949A1 (de) Wärmeschutzhülle für ein Waffenrohr
JP4858269B2 (ja) 熱線遮断ガラス
DE102007058927A1 (de) Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE10058700A1 (de) Glasscheibe mit einem metallisch reflektierenden Schichtsystem
CN102053288A (zh) 用于视频仿生隐身的变色膜
DE10254715A1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
EP1215512A3 (de) Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht bei grossen Einfallswinkeln
DE19703398C2 (de) Glasbauelement für die Beleuchtung von Innenräumen
KR20190131495A (ko) 열선 투과 억제 투광성 기재 및 투광성 기재 유닛
DE977796C (de) Ausblickkopf fuer ein Sehrohr
CN209368167U (zh) 一种低反射率窗膜
DE2210505A1 (de) Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht auf optischen elementen aus transparentem thermisch empfindlichem material, insbesondere aus kunststoff
EP0098404A2 (de) Befestigungselement an Spiegeln für Solar-Reflektoren
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102017207236A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
AT410603B (de) Optische komponente
DE725253C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschichten mit hohem Reflexionsvermoegen fuer langwellige Lichtstrahlen, insbesondere fuer Tarnungszwecke
DE202019100479U1 (de) Einseitig spiegelndes Bauelement
EP0899593A3 (de) Optische Verbindung
EP3686634B1 (de) Einseitig spiegelndes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee