DE10254524B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne Download PDF

Info

Publication number
DE10254524B4
DE10254524B4 DE2002154524 DE10254524A DE10254524B4 DE 10254524 B4 DE10254524 B4 DE 10254524B4 DE 2002154524 DE2002154524 DE 2002154524 DE 10254524 A DE10254524 A DE 10254524A DE 10254524 B4 DE10254524 B4 DE 10254524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holder
planar antenna
metal layer
spring contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002154524
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254524A1 (de
Inventor
Volker Rombach
Folke Michelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE2002154524 priority Critical patent/DE10254524B4/de
Publication of DE10254524A1 publication Critical patent/DE10254524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254524B4 publication Critical patent/DE10254524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Halters (1) mit einer Planarantenne (4) und mit mindestens einer Hülse (2) zur Aufnahme eines Federkontaktes (3), dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenwand der Hülse (2) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem in der Hülse (2) sitzenden Federkontakt (3) mit einer Metallschicht (8) beschichtet wird und dass die Planarantenne (4) und die Metallschicht (8) in der Hülse (2) in einem Verfahrensschritt als Schicht aufgetragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne und mit mindestens einer Hülse zur Aufnahme eines Federkontaktes.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Halter mit einer Planarantenne und mit mindestens einer Hülse zur Aufnahme eines Federkontaktes.
  • Schnurlose Telefone, sog. Handys, sind meist mit einer Planarantenne ausgerüstet, die im einfachsten Fall als Blech ausgeführt und an einem Halter befestigt ist. zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit der Planarantenne ist ein Federkontakt vorgesehen, der elektrisch mit der Planarantenne verbunden ist.
  • Ein beispielsweise aus der DE 199 45 176 A1 bekannter Federkontakt ist der sog. Pogo-Pin, der aus einem Kontaktstift, einem Zylinder und einer Schraubenfeder aufgebaut ist. Der im Zylinder steckende Kontaktstift wird von der Schraubenfeder gegen einen Anschlag am Zylinderende gedrückt, so dass er federnd aus dem Zylinder ragt.
  • Die Herstellung eines derartigen Halters ist technisch aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne so anzugeben, dass eine einfache Herstellung mit nur wenigen Verfahrensschritten erzielt wird, indem des Halter so gestaltet ist, dass dessen Herstellung mit geringem technischen Aufwand möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.
  • Der beanspruchte Halter ist mit mindestens einer Hülse ausgerüstet, in welcher der elektrische Federkontakt sitzt. Vorzugsweise sind zwei Hülsen vorgesehen, in welchen jeweils ein Federkontakt sitzt. Der eine Federkontakt ist mit einer auf dem Halter angeordneten Planarantenne verbunden, während der andere Federkontakt an Masse angeschlossen ist.
  • Die Planarantenne bzw. der Masseanschluß und die Metallschicht in der Hülse werden in einem Verfahrensschritt als Schicht aufgetragen.
  • Eine Ausführungsart der Erfindung sieht vor, die Hülsen in einem Arbeitsgang an den Halter anzuspritzen und deren Innenwand gleichzeitig mit der Metallschicht zu beschichten. Vorzugsweise wird die Metallschicht durch Galvanisation auf die Innenwand der Hülse aufgetragen. Alternativ hierzu kann die Metallschicht auch aufgedampft werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist es besonders vorteilhaft, in einem einzigen Verfahrensschritt sowohl die Planarantenne als auch die Metallbeschichtung an der Innenwand der Hülse anzubringen.
  • Eine weitere Ausführungsart der Erfindung sieht vor, mindestens einen Federkontakt mittels eines Schnappverschlusses in der Hülse zu befestigen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben und erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters in perspektivischer Ansicht von oben,
  • 2 das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht von unten,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 und
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters in perspektivischer Ansicht von oben.
  • Der Halter 1 ist als Platte mit einem rechtwinklig abgeknickten und teilweise umlaufenden Rand 9 ausgeführt. Auf der Oberseite des Halters 1 ist eine Planarantenne 4 angeordnet, wäh rend aus der Unterseite zwei Hülsen 2 ragen, in denen je ein Federkontakt 3 sitzt.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht von unten. Aus den beiden Hülsen 2 ragen die Kontaktstifte der beiden Federkontakte 3.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel, wobei die beiden Hülsen 2, in denen die Federkontakte 3 sitzen, ebenfalls im Schnitt gezeigt sind.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus 2 gezeigt, der eine Hülse 2 zeigt, in welcher ein Federkontakt 3 sitzt. Aus der Hülse 2 ragt der Kontaktstift 6 des Federkontaktes 3, der mittels eines Schnappverschlusses 5 in der Hülse 2 befestigt ist.
  • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 3, in welchem die beiden Hülsen 2 mit den in ihnen sitzenden Federkontakten 3 dargestellt sind. Aus den Hülsen 2 ragen die Enden der Kontaktstifte 6 der beiden Federkontakte 3, die mittels je einer Druckfeder 7 gegen einen Anschlag am Ende der Hülse gedrückt werden. Das Federende der einen Druckfeder 7 stützt sich an einem Anschlag des Halters ab, während das Federende der anderen Druckfeder 7 von einer in der Hülse 2 sitzenden Verschlusskappe 10 gehalten wird. Die Innenwände der beiden Hülsen 2 sind mit einer Metallschicht 8 beschichtet, die gleichzeitig als eine durchgehende Schicht mit der Planarantenne 4 aufgebracht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, in einem einzigen Verfahrensschritt die beiden Hülsen 2 an den Halter 1 anzuspritzen und gleichzeitig die Metallschicht an den Innenwänden der Hülsen sowie auf der Oberseite des Halters anzubringen. Durch diese Maßnahmen wird die Herstellung des beanspruchten Halters besonders einfach.
  • 1
    Halter
    2
    Hülse
    3
    Federkontakt
    4
    Planarantenne
    5
    Schnappverschluß
    6
    Kontaktstift
    7
    Druckfeder
    8
    Metallschicht
    9
    Rand
    10
    Verschlußkappe

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halters (1) mit einer Planarantenne (4) und mit mindestens einer Hülse (2) zur Aufnahme eines Federkontaktes (3), dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenwand der Hülse (2) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem in der Hülse (2) sitzenden Federkontakt (3) mit einer Metallschicht (8) beschichtet wird und dass die Planarantenne (4) und die Metallschicht (8) in der Hülse (2) in einem Verfahrensschritt als Schicht aufgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massekontaktschicht und die Metallschicht (8) in einer zweiten Hülse (2) in einem Verfahrensschritt aufgetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an den Halter (1) angespritzt und gleichzeitig die Innenwand der Hülse (2) mit der Metallschicht (8) beschichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) durch Galvanisation aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (8) aufgedampft wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (3) mittels eines Schnappverschlusses (5) in der Hülse (2) gehalten wird.
  7. Halter mit einer Planarantenne (4) und mit mindestens einer Hülse (2) zur Aufnahme eines Federkontaktes (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Planarantenne aus einer auf dem Halter aufgetragenen Metallschicht gebildet ist und dass die Innenwand der Hülse (2) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit dem in der Hülse (2) sitzenden Federkontakt (3) ebenfalls mit einer Metallschicht (8) beschichtet ist.
  8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkontakt (3) mittels eines Schnappverschlusses (5) in der Hülse (2) gehalten ist.
DE2002154524 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne Expired - Fee Related DE10254524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154524 DE10254524B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154524 DE10254524B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254524A1 DE10254524A1 (de) 2004-06-17
DE10254524B4 true DE10254524B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=32318621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154524 Expired - Fee Related DE10254524B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254524B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100714599B1 (ko) * 2004-12-21 2007-05-07 삼성전기주식회사 무선통신 단말기의 내장형 안테나 조립체
DE202010011837U1 (de) * 2010-08-26 2011-05-12 Kathrein-Werke Kg Keramik-Patch-Antenne sowie auf einer Leiterplatine sitzende Keramik-Patch-Antenne
DE102015004151B4 (de) * 2015-03-31 2022-01-27 Feinmetall Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Federkontaktstift-Anordnung mit mehreren Federkontaktstiften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945176A1 (de) * 1999-09-21 2001-05-10 Rosenberger Hochfrequenztech Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945176A1 (de) * 1999-09-21 2001-05-10 Rosenberger Hochfrequenztech Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254524A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE2545505C2 (de)
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
EP2351059A1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
DE19801540A1 (de) Hohlkolben-Meßfühler
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727230C3 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE10254524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halters mit einer Planarantenne sowie Halter für eine Planarantenne
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
DE102014006033A1 (de) Elektrischer Mikroschalter, umfassend zumindest einen elektrischen Kontakt und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Mikroschalters
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE19940051C1 (de) Tastaturgehäuse für ein Tastenfeld einer Drucktasten-Tastatur
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102009028744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Leiterplatten
DE10004220C2 (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung einer Flachbatterie
DE19904276B4 (de) Anschlußkasten für elektrische Kabel
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE3125522A1 (de) Kontaktelement zum einpressen in leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee