DE10254292A1 - Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol Download PDF

Info

Publication number
DE10254292A1
DE10254292A1 DE2002154292 DE10254292A DE10254292A1 DE 10254292 A1 DE10254292 A1 DE 10254292A1 DE 2002154292 DE2002154292 DE 2002154292 DE 10254292 A DE10254292 A DE 10254292A DE 10254292 A1 DE10254292 A1 DE 10254292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyridyl
propanol
propylene oxide
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154292
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Stürmer
Kai-Uwe Dr. Baldenius
Christian Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002154292 priority Critical patent/DE10254292A1/de
Publication of DE10254292A1 publication Critical patent/DE10254292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, indem man 2-Aminopyridin deprotoniert und in Gegenwart eines Kupfer(I)-salzes mit Propylenoxid umsetzt oder zur gezielten Herstellung der enantiomerenangereicherten Verbindungen entweder die Umsetzung mit (S)-Propylenoxid bzw. (R)-Propylenoxid durchführt oder den durch die Umsetzung mit racemischem Propylenoxid erhaltenen racemischen Alkohol DOLLAR A a) mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, DOLLAR A b) den nicht umgesetzten Alkohol aus dem erhaltenen Gemisch abtrennt und DOLLAR A c) gegebenenfalls den verbleibenden acylierten Alkohol verseift und isoliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol sowie von enantiomerenangereichertem (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol bzw. enantiomerenangereichertem (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol wahlweise durch gezielte Synthese der gewünschten Enantiomere oder durch Enzym-katalysierte Racematspaltung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol.
  • Der Begriff enantiomerenangereichert bezeichnet sowohl alle nicht-racemischen Gemische eines Enantiomerenpaares als auch die in enantiomerenreiner Form vorliegenden einzelnen Enantiomere eines Enantiomerenpaares.
  • Wie aus WO 95/33725 bekannt, stellen (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-piopanol wie auch (R)-N-(2-Pyridyl)-2-aminopropanol interessante Zwischenprodukte für die Synthese von Pharmazeutika dar.
  • Die bisherigen Methoden zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol weisen verschiedene Nachteile auf: So geht die in WO 95/33725 beschrieben Synthese von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol von schwer zugänglichem (S)-1-Amino-2-propanol aus.
  • Jaime-Figueroa et al. (Tetrahedron Letters, 1998, 1313-1316) beschreiben die Palladiumkatalysierte Hydratisierung von N-Allyl-2-Aminopyridin in Gegenwart von Methansulfonsäure. Sie liefert lediglich racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol.
  • Racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol erhält man nach Gray et al. (J. Amer. Chem Soc., 1959, 4347 – 4349) auch durch Reduktion eines Lactamides des 2-Aminopyridins mit Lithiumaluminiumhydrid. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch technisch aufwendiges Arbeiten mit luft- und wasserempfindlichen Reagenzien.
  • Synthetische Zugänge zu den als Vorstufen für eine Vielzahl von Verbindungen interessanten enantiomerenangereicherten Aminoalkoholen sind bekannt und z. B. in den WO 9623894, DE 19523151 und WO 0029357 (jeweils durch Racematspaltung) beschrieben. Die US 5834261 und US 5942644 beschreiben ein Verfahren zur Synthese von enantiomerenangereicherten Aminoalkoholen durch Racematspaltung von Ketoestern mit anschließender Umwandlung des Ketons in das Hydrazid und anschließendem Abbau zum Amin.
  • Die WO 0173100 beschreibt die biokatalytische Reduktion eines Aminoketons zum Aminoalkohol. Darüber hinaus beschreiben Kawamota et al. (Tetrahedron: Asymmetrie 2000, 11(16), 3257 -3261) die Transferhydrierung eines Aminoketons mittels eines Ruthenium-Katalysators.
  • Eine kupfervermittelte Öffnung von Epoxiden mit Aminen beschreiben Yamamoto et al. (J. Chem. Soc., Chem. Comm. 1993 (15), 1201-1203. Dabei werden Glycidylether durch Alkylamine in Gegenwart einer äquimolaren Menge Kupfer(I)-cyanid und eines Überschusses Butyllithium geöffnet.
  • Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 2-Aminopyridin deprotoniert und in Gegenwart eines Kupfer(I)-salzes mit Propylenoxid umsetzt oder zur gezielten Herstellung der enantiomerenangereicherten Verbindungen
    • I. die Umsetzung mit (S)-Propylenoxid bzw. (R)-Propylenoxid durchführt oder
    • II. den durch die Umsetzung mit racemischem Propylenoxid erhaltenen racemischen Alkohol (a) mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, (b) den nicht umgesetzten Alkohol aus dem erhaltenen Gemisch abtrennt und (c) gegebenenfalls den verbleibenden acylierten Alkohol verseift und isoliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl zur Herstellung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol als auch zur gezielten Synthese der beiden Enantiomere (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol bzw. (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in enantiomerenangereicherter Form. Die beiden Enantiomere können dabei wahlweise durch chemische Synthese oder durch Lipase-katalysierte Spaltung des Racemates hergestellt werden.
  • Zur erfindungsgemäßen Herstellung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol wird 2-Aminopyridin deprotoniert und anschließend in Gegenwart eines Kupfer(I)-salzes als Katalysator mit Propylenoxid umgesetzt.
  • Zur Deprotonierung des 2-Aminopyridins können starke Basen wie Natriumamid, Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butoxid, besonders bevorzugt Natriumamid als solches oder in Form einer Suspension, verwendet werden. Die Base wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmit tel, bevorzugt einem Ether wie z.B. Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von –10 bis 60°C vorgelegt und das 2-Aminopyridin zugegeben. Die Zugabe des 2-Aminopyridins kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Das 2-Aminopyridin kann dabei als Feststoff oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel vorliegen. Die Reaktionszeit der Deprotonierung beträgt üblicherweise 0,1 bis 3 Stunden.
  • Anschließend werden dem Reaktionsgemisch 0,8 bis 2 Äquivalente (bezogen auf 2-Aminopyridin) racemisches Propylenoxid und ein Kupfer(I)-salz als Katalysator zugegeben. Die Zugabe des Propylenoxids und des Kupfer(I)-salzes kann gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Das Propylenoxid kann als solches oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst zugegeben werden.
  • Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eigenen sich Kuper(I)-salze, bevorzugt Kupfer(I)-cyanid, Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-thiophenolat und Kupfer(I)-triflat. Sie können jeweils als solche oder in Form komplexer Additionsverbindungen, z.B. als Dimethylsulfidkomplex des Kupfer(I)-bromids oder auch als Benzolkomplex des Kupfer(I)-triflats eingesetzt werden. Außerdem können sie jeweils einzeln oder in Form von Kombinationen mindestens zweier Kupfer(I)-salze erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ein als Katalysator für das erfindungsgemäße Verfahren besonders bevorzugtes Kupfer(I)-salz ist Kupfer(I)-cyanid.
  • Der Menge an Katalysator ist wenig kritisch und wird aus ökonomischen Gründen jedoch gering gehalten. Üblicherweise genügen Mengen von 0,1 bis 50 mol%, bevorzugt von 0,5 bis 25 mol%, besonders bevorzugt von 1 bis 10 mol%, jeweils bezogen auf 2-Aminopyridin.
  • Die Reaktionszeit der Umsetzung mit Propylenoxid kann 5 bis 50 Stunden, besonders bevorzugt 10 bis 25 Stunden betragen. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0 bis 50°C, besonders bevorzugt zwischen 10 und 30°C liegen.
  • Das dargestellte Verfahren eignet sich sowohl für Umsetzungen im Labormaßstab als auch, unter Berücksichtigung technischer Erfordernisse, für die großtechnische Anwendung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Deprotonierung des 2-Aminopyridins 1 bis 1,5 Äquivalente (bezogen auf 2-Aminopyridin) einer zur Deprotonierung geeigneten Base, besonders bevorzugt Natriumamid als solches oder in Form einer Suspension, verwendet. Die Base wird in Tetrahydrofuran bei Temperaturen von 0 bis 30°C vorgelegt und anschließend 1 bis 1,5 Äquivalente racemisches Propylenoxid und 0,5 bis 25 mol% Kupfer(I)-cyanid, jeweils bezogen auf 2-Aminopyridin, als Katalysator zugegeben.
  • Zur Isolierung des Reaktionsproduktes eignen sich die üblichen extraktiven Verfahren. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Produkt kann durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, oder durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch mehrerer organischer Lösungsmittel gereinigt werden. Vorzugsweise verwendet man zur Umkristallisation ein Lösemittelgemisch aus Cyclohexan und Isopropanol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol bzw. (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol. Dabei geht man nach dem oben beschriebenen Verfahren vor, setzt an Stelle von racemischem Propylenoxid jedoch (S)- Propylenoxid bzw. (R)-Propylenoxid in der erfindungsgemäßen Weise ein.
  • Die beiden Enantiomere (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol bzw. (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol können wahlweise in enantiomerenangereicherter Form auch erfindungsgemäß erhalten werden, indem man wie oben beschrieben hergestelltes racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol einer Enzym-katalysierten Racematspaltung unterwirft.
  • Zur erfindungsgemäßen Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol auf diesem Wege löst man beispielsweise racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in einem organischen Lösungsmittel und setzt eine Lipase und ein Acylierungsmittel zu. Die Reaktion wird zum gewünschten Zeitpunkt, z.B. durch Entfernung der Lipase aus dem Reaktionsgemisch, abgebrochen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Das gewünschte Produkt lässt sich durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, aus dem so gewonnenen Rückstand isolieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in einem wenig polaren organischen Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol oder einem etherischen Lösungsmittel wie Methyl-tert.-Butylether, Tetrahydrofuran oder Diethylenglykoldimethylether, besonders bevorzugt Methyl-tert.-Butylether, oder in einem Gemisch von mindestens zwei der genannten Lösemittel gelöst.
  • Als Enzymkatalysatoren eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren Hydrolasen, insbesondere Lipasen ausgewählt aus der Gruppe Novozym® 435 (Novozymes), Amano® PS-DI, Amano® PS-C II, Amano® PS-C I (jeweils Amano, JP), Chirazyme® L2 (Boehringer Mannheim) oder einer Lipase aus Bakterien der Gattungen Burkholderia oder Pseudomonas oder einer „Lipase aus wheat germ" (Fluka). Eine im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugte Lipase ist Novozym® 435 (Novozymes).
  • Die Enzymkatalysatoren können geträgert oder ungeträgert eingesetzt werden. Üblicherweise werden sie erfindungsgemäß in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das eingesetzte racemische Substrat, eingesetzt. Die Menge an Enzymkatalysator ist jedoch wenig kritisch und wird aus ökonomischen Gründen gering gehalten.
  • Bevorzugte Acylierungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind Vinylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Vinylpropionat und Vinyllaurat. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Acylierungsmittel sind Säureanhydride von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Säureanhydride von aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Bernsteinsäureanhydrid, sowie aliphatische Ester der Methoxyessigsäure deren Alkoholkomponenten vorzugsweise aus 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bestehen.
  • Zur Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol können pro mol eingesetztem racemischem Alkohol vorzugsweise 0,4 bis 1,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 0,9 Äquivalente des Acylierungsmittels, jeweils bezogen auf 2-Aminopropanol, eingesetzt werden.
  • Die Reaktionsdauer der Acylierung kann frei gewählt werden. Sie richtet sich nach dem Fortschritt der Reaktion und beträgt üblicherweise zwischen 1 und 30 Stunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der Enzym-katalysierten Racematspaltung eignet sich auch zur Herstellung von (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol. Man verfährt dazu in analoger Weise zur Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, setzt jedoch vorzugsweise 0,2 bis 0,7, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,5 Äquivalente des Acylierungsmittels (bezogen auf 2-Aminopropanol) ein. Nach Beendigung der Reaktion kann das nicht umgesetzte (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol destillativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Das im Rückstand verbleibende enantiomerenangereicherte Acylierungsprodukt des (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanols kann anschließend in üblicher Weise verseift und das gewünschte Reaktionsprodukt wie oben beschreiben isoliert werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1: Herstellung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
  • 81,9 g (1,05 mol) Natriumamid (50%ig in Toluol) wurden in 400 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Unter Rühren und leichter Kühlung wurden 100 g (1,05 mol) 2-Aminopyridin portionsweise zugegeben und anschließend 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 73,18 g (1,26 mol) Propylenoxid und 4,7 g (0.052 mol) Kupfercyanid zugegeben und 24 h bei Raumtemperatur gerührt.
  • Zur Aufarbeitung wurden dem Reaktionsgemisch 20 ml Isopropanol und 1000 ml Wasser zugesetzt und mit Diethylether extrahiert. Die Etherphase wurde mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und das Lösemittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde gaschromatographisch mittels einer Optima-Säule (10 m) analysiert: Es enthielt weniger als 1 % des Ausgangsstoffes 2-Aminopyridin (Retentionszeit, RT: 2,59 min), 95,5% N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol (RT: 7,18 min), 1,62% N-(2-Pyridyl)-2-Aminopropanol (RT: 8,82 min) sowie 1,52% einer nicht identifizierten Nebenkomponente (RT:10,74).
  • Das Rohprodukt wurde aus einem Gemisch von Cyclohexan und Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt 129 g (80,7%) N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6: Herstellung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol unter Einsatz anderer Katalysatoren
  • Beispiel 1 wurde unter Einsatz der in Tabelle 1 genannten Katalysatoren aber unter sonst unveränderten Reaktionsbedingungen durchgeführt. Die Zusammensetzung der Reaktionsausträge bezüglich der drei Hauptkomponenten wurde gaschromatographisch ermittelt. Die Angaben in Tabelle 1 geben die relativen Anteile in Prozent wieder. Die Diskrepanzen zur theoretischen Ausbeute ergeben sich durch nicht identifizierte Nebenkomponenten. Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Beispiel 2: Herstellung von (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
  • Der unter Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Einsatz von (R)-Propylenoxid anstelle von racemischem Propylenoxid unter ansonsten unveränderten Reaktionsbedingungen wiederholt.
  • Man erhielt (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in einer Ausbeute von 79%.
  • Beispiel 3: Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
  • Der unter Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Einsatz von (S)-Propylenoxid anstelle von racemischem Propylenoxid unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt. Man erhielt (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in einer Ausbeute von 82%.
  • Beispiel 4: Enzym-katalysierte Racematspaltung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
  • 158 g (1,04 mol) N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol wurden in 2,2 1 Methyl-tert.-Butylether vorgelegt und mit 10 g Novozym® 435 (Novozymes) und 164,5 g (0,73 mol) Vinyllaurat versetzt. Das Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend das Enzym abfiltriert und das Lösungsmittel unter verminderten Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde bei einem Druck von 1 mbar destilliert.
  • Man erhielt (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol in einer Ausbeute von 32% (Siedepunkt: 118- 120°C / 1 mbar) und einem Enantiomerenüberschuss von 97,5% e.e (bei 62%igem Umsatz).
  • Vergleichsbeispiele 7 bis 13: Racematspaltung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol unter Variation von Enzym und Acylierungsmittel
  • Der unter Beispiel 4 beschriebene Versuch wurde unter Einsatz der in Tabelle 2 angegebenen Enzyme und Acylierungsmittel unter ansonsten unveränderten Reaktionsbedingungen wiederholt. Bezüglich der Enantiomerenüberschüsse erhielt man die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse: Tabelle 2
    Figure 00080001
  • Beispiel 5: Herstellung von (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol durch Enzym-katalysierte Racematspaltung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
  • Das unter Beispiel 4 beschriebene Experiment wurde unter Einsatz von 0,35 bis 0,4 Äquivalenten des Acylierungsmittels, unter ansonsten unveränderten Reaktionsbedingungen wiederholt. Nach Ablauf der Reaktion wurde der nicht umgesetzte Alkohol abdestilliert und das zurückbleibende acylierte Produkt mit Natronlauge verseift.
  • Nach extraktiver Aufarbeitung erhielt man (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol mit einem Enantiomerenüberschuss von 93% e.e.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Aminopyridin deprotoniert und in Gegenwart eines Kupfer(I)-salzes mit Propylenoxid umsetzt oder zur gezielten Herstellung der enantiomerenangereicherten Verbindungen I. die Umsetzung mit (S)-Propylenoxid bzw. (R)-Propylenoxid durchführt oder II. den durch die Umsetzung mit racemischem Propylenoxid erhaltenen racemischen Alkohol (a) mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, (b) den nicht umgesetzten Alkohol aus dem erhaltenen Gemisch abtrennt und (c) gegebenenfalls den verbleibenden acylierten Alkohol verseift und isoliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol bzw. (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Aminopyridin deprotoniert und in Gegenwart eines Kupfer(I)-salzes mit (S)-Propylenoxid bzw. (R)-Propylenoxid umsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (S)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass man racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol mit 0,5 bis 0,9 Äquivalenten (bezogen auf den eingesetzten Alkohol) eines Acylierungsmittels in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt und den nicht umgesetzten, enantiomerenangereicherten Alkohol isoliert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (R)-N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol, dadurch gekennzeichnet, dass man racemisches N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol mit 0,1 bis 0,6 Äquivalenten (bezogen auf den eingesetzten Alkohol) eines Acylierungsmittels in Gegenwart einer Hydrolase umsetzt, den nicht umgesetzten Alkohol abtrennt und den enantiomerenangereicherten acylierten Alkohol verseift und isoliert.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolase ausgewählt ist aus Lipasen der Gruppe Novozym® 435 (Novozymes), Amano® PS-DI, PS-C I und PS-C I (Amano), Chirazyme® L2 (Boehringer Mannheim) sowie Lipasen aus Bakterien der Gattungen Burkholderia plantaari (DSM 8246, 9509, 7128, 9510) oder Pseudomonas fluorescens (Fluka).
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylierungsmittel ausgewählt ist aus den Gruppen der Vinylester, der cyclischen und acyclischen Carbonsäureanhydride oder der aliphatischen Ester der Methoxyessigsäure.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die enzymatische Acylierung in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der etherischen Lösungsmittel oder der aromatischen Lösungsmittel, durchführt.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfer(I)-salz aus der Gruppe der Salze Kupfercyanid, Kupferiodid, Kupferbromid, Kupferthiophenolat oder Kupfertriflat ausgewählt ist.
  9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit Propylenoxid in Gegenwart von 0,01 bis 0,5 Äquivalenten eines Kupfer(I)-salzes durchführt.
  10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit Propylenoxid bei Temperaturen von 0 bis 150°C durchführt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von racemischem N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart der Hydrolase bei Temperaturen von 0 bis 90°C durchführt.
DE2002154292 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol Withdrawn DE10254292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154292 DE10254292A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154292 DE10254292A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254292A1 true DE10254292A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154292 Withdrawn DE10254292A1 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254292A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nebivolol
DE69432679T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Amino-1-phenylethanol Derivaten
EP0032659B1 (de) Optisch aktive Phenylpropan-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Fungiziden
KR100452248B1 (ko) 카비놀분리방법
DE10244811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Heteroaryl-3-hydroxy-propansäurederivaten
DE69732772T2 (de) Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden
DE69722624T2 (de) Die bioauflösung auf n-acylazetidin-2-carbonsäuren
CZ286162B6 (cs) Způsob přípravy enantiomeru piperazinového derivátu
EP0850214B1 (de) Spaltung von optisch aktiven amiden
DE10254292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Pyridyl)-1-amino-2-propanol
EP1786913B1 (de) Verfahren zur herstellung von diarylcycloalkylderivaten
DE60107292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-trans-4-p-Fluorophenyl-3-hydroxymethyl-1-methylpiperidin
EP1252327A1 (de) Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von aminomethyl-aryl-cyclohexanol-derivaten
EP1688501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Manool und Manool Keton
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
EP1163206B1 (de) Verfahren zur hydrolyse von optisch aktiven amiden
EP1805314B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven öffnung von 3-substituierten oxetan-2-onen unter verwendung der lipasen von candida antarctica oder von burkholderia plantarii
DE69932269T2 (de) Herstellung optisch aktiver Cyclohexylphenylglykolsäureester
PL79139B1 (de)
JP2003534808A (ja) 酵素を用いるR−体又はS−体のα−置換ヘテロサイクリックカルボン酸及びこれと反対鏡像の鏡像異性体のα−置換ヘテロサイクリックカルボン酸エステルの調製方法
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
JP3704731B2 (ja) 光学活性3−ヒドロキシヘキサン酸類の製造方法
DE69928123T2 (de) Ester von 3-(3,4-dihalogenophenyl)-2,6-dioxopiperidine-3-propionsäure als zwischenprodukte
EP1003902A1 (de) Verfahren zur racematspaltung von cis- und trans- pyrrolopiperidin
AT390789B (de) Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal