DE10254175A1 - Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff - Google Patents
Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE10254175A1 DE10254175A1 DE10254175A DE10254175A DE10254175A1 DE 10254175 A1 DE10254175 A1 DE 10254175A1 DE 10254175 A DE10254175 A DE 10254175A DE 10254175 A DE10254175 A DE 10254175A DE 10254175 A1 DE10254175 A1 DE 10254175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- phosphor
- blue
- gas
- plasma screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 37
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 238000003491 array Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910018250 LaSi Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 6
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+) Chemical compound [Ce+3] XQTIWNLDFPPCIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 Europium (II) activated barium magnesium aluminate Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dimagnesium;barium(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Ba+2].[Ba+2] DXNVUKXMTZHOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N gadolinium(3+) Chemical compound [Gd+3] RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- CZMAIROVPAYCMU-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+) Chemical compound [La+3] CZMAIROVPAYCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J11/00—Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
- H01J11/10—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
- H01J11/12—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma with main electrodes provided on both sides of the discharge space
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/0883—Arsenides; Nitrides; Phosphides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/77747—Silicon Nitrides or Silicon Oxynitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J11/00—Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
- H01J11/20—Constructional details
- H01J11/34—Vessels, containers or parts thereof, e.g. substrates
- H01J11/42—Fluorescent layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Abstract
Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, einer transparenten Frontplatte, einer Rippenstruktur, die den Raum zwischen Trägerplatte und Frontplatte in Plasmazellen, die mit einem Gas gefüllt sind, aufteilt, mit einer oder mehreren Elektroden-Arrays zur Erzeugung von stillen elektrischen Entladungen in den Plasmazellen und mit einer Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La¶1-x-y¶Gd¶x¶)Si¶3¶N¶5¶:Ce¶y¶ mit 0 x 1 und 0 < y < 0,1 enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Plasmabildschirm ausgerüstet mit einer Trägerplatte, einer transparenten Frontplatte, einer Rippenstruktur, die den Raum zwischen Trägerplatte und Frontplatte in Plasmazellen, die mit einem Gas gefüllt sind, aufteilt, mit einem oder mehreren Elektroden-Arrays zur Erzeugung von stillen elektrischen Entladungen in den Plasmazellen und mit einer Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff enthält.
- Das Grundprinzip eines Plasmabildschirms besteht darin, dass eine Hochspannung in einem Gas mit niedrigem Gasdruck eine elektromagnetische Strahlung erzeugt, die selbst sichtbar sein kann oder durch Leuchtstoffe in sichtbares Licht umgewandelt wird.
- In einem Farbplasmabildschirm üblicher Bauart besteht die Gasfüllung aus einem Edelgas, z. B. Xenon oder einem Edelgasgemisch z. B. ein Gemisch aus Helium, Neon und Xenon. Bei der Entladung entsteht Ultraviolett – Strahlung im VUV-Bereich, d.h. mit einer Wellenlänge kleiner 200 nm. Diese VUV-Strahlung regt die rot-, grün- und blauemittierenden Leuchtstoffe (RGB-Leuchtstoffe) in der Leuchtstoffschicht zur Abstrahlung von sichtbarem Licht in Rot, Grün und Blau an. Die lumineszierenden Materialien in Plasmabildschirmen nutzen also anders als konventionelle Leuchtstofflampen die hochenergetische Seite des UV-Spektrums. Je nach der Zusammensetzung des Edelgasgemisches und des Gasdruckes besteht die VUV-Emission entweder aus einer Einzellinie bei 147 nm oder einer breiten Excimer-Bande mit einem Maximum bei 172 nm. Daraus resultieren neue Anforderungen an die RGB-Leuchtstoffe in einem Plasmabildschirm.
- Die RGB-Leuchtstoffe sind das Endglied der Energietransferkette, in der in dem Plasmabildschirm elektrische Energie in sichtbares Licht umgewandelt wird. Die Effizienz eines Plasmabildschirms mit einer Leuchtstoffschicht hängt entscheidend vom elektro-optischen Wirkungsgrad der Leuchtstoffe ab, d.h. wie vollständig das erzeugte UV-Licht im Leuchtstoff absorbiert wird und wie vollständig anschließend das erzeugte sichtbare Licht den Plasmabildschirm in Richtung des Betrachters verlässt.
- Unter den blauemittierenden Leuchtstoffen ist Europium(II)-aktiviertes Bariummagnesiumaluminat bezüglich seiner Farbeigenschaften und seines elektro-optischen Wirkungsgrades unübertroffen. Problematisch ist allerdings seine relativ starke Degradation unter dem Einfluss von VUV-Strahlung. Die Degradation ist besonders stark unter dem Einfluss von VUV-Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 200 nm und äußert sich in einer Verschlechterung des elektrooptischen Wirkungsgrades und in einer Verschiebung des Farbpunktes in den grünen Bereich.
- Aus WO 99/34389 ist ein Plasmabildschirm mit einem Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel Ba1–eEucMnmMg1+δ–mAl10+2fO17+δ+3f bekannt, bei dem die Farbverschiebung über die Lebensdauer des Bildschirms geringer ist.
- Die Degradation und Farbverschiebung des Europium(II)-aktivierten Bariummagnesiumaluminat beginnt jedoch bereits bei der Herstellung des Plasmabildschirms, bei der die Leuchtstoffschicht Temperaturen von 500°C und mehr ausgesetzt ist.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, einer transparenten Frontplatte, einer Rippenstruktur, die den Raum zwischen Trägerplatte und Frontplatte in Plasmazellen, die mit einem Gas gefüllt sind, aufteilt, mit einer oder mehreren Elektroden-Arrays zur Erzeugung von stillen elektrischen Entladungen in den Plasmazellen und mit einer Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff enthält, zur Verfügung zu stellen, der sich durch Temperaturbeständigkeit, eine verbesserte, naturgetreue Farbwiedergabe und größere Helligkeit auszeichnet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, einer transparenten Frontplatte, einer Rippenstruktur, die den Raum zwischen Trägerplatte und Frontplatte in Plasmazellen, die mit einem Gas gefüllt sind, aufteilt, mit einer oder mehreren Elektroden-Arrays zur Erzeugung von stillen elektrischen Entladungen in den Plasmazellen und mit einer Leuchtstoffschicht, die einen Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w <0.1 enthält.
- Bei einem derartigen Plasmabildschirm ist der Blaupunkt zu höherer Farbsättigung verschoben. Dies beeinflusst nicht nur die Blautöne, sondern auch alle Zwischentöne auf den Linien Blau-Grün und Blau-Rot, die durch die Vergrößerung des Darstellungsdreiecks im blauen Bereich erreichbar werden. Dadurch können viele Farbtöne naturgetreuer dargestellt werden, ein Unterschied, der sichtbar ist. Außerdem ist der Farbkontrast bei heller Umgebungsbeleuchtung erhöht.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Leuchtstoffschicht den blauemittierenden Leuchtstoff LaSi3N5:Ce.
- Die Erfindung betrifft auch eine Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1 enthält. Eine solche Leuchtstoffschicht ist geeignet als Leuchtstoffschicht in lichtemittierenden Dioden, insbesondere in UV-LEDs, und in Gasentladungslampen. Sie ist unempfindlich gegen thermische Belastung.
- Die Erfindung betrifft weiterhin einen Leuchtstoff (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1,0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1.
- Dieser Leuchtstoff zeichnet sich durch eine verbesserte thermische Belastbarkeit insbesondere in sauerstoffhaltiger Atmosphäre gegenüber Eu(II)-aktiviertem Bariummagnesiumaluminat aus, weil die Oxidationsreaktion des Cer(III)-Ions zum Cer(IV)-Ion eine sehr hohe Aktivierungsenergie hat. Deshalb sind die Ce3+-aktivierten Nitridosilikat-Leuchtstoffe temperatur- und photostabil.
- Deshalb leidet auch die Luminanz dieses Leuchtstoffes nicht bei der Herstellung des Plasmabildschirms und die Effizienz bleibt auch unter Anregung durch VUV-Strahlung, wie sie beispielsweise auch in Niederdruckgasentladungslampen und VUV-LEDs auftritt, sehr lange konstant. Wie alle Cer(III)-dotierten Leuchtstoffe zeichnet er sich weiterhin durch eine sehr gute Anregbarkeit durch Strahlung aus dem UV-Bereich und durch eine kurze Abklingzeit t1/10, die zwischen 2 und 10 ms liegt, aus.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5:Cey mit 0 ≤ x < 1 und 0.01 < y < 0.1.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einer Figur und einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
-
1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Plasmabildschirm. - Die Lichtanregung durch die UV-Strahlung einer Gasentladung ist das zugrundeliegende Prinzip aller Typen von Plasmadisplays. Plasmadisplays können in d.c.- adressierte Bildschirme und in a.c.- adressierte Bildschirme eingeteilt werden. Unterscheiden tun sie sich in der Art der Strombegrenzung.
-
1 zeigt beispielhaft eine Plasmazelle eines AC- Plasmadisplays. Ein solcher AC-Plasmabildschirm setzt sich aus einer transparenten Frontplatte1 und einer Trägerplatte2 zusammen, die auf Abstand voneinander gehalten werden und peripher hermetisch verschlossen sind. Der Raum zwischen beiden Platten bildet den Entladungsraum3 , der durch die Schutzschicht und die Leuchtstoffschicht begrenzt wird. Üblicherweise bestehen sowohl Frontplatte als auch Trägerplatte aus Glas. Individuell ansteuerbare Plasmazellen werden durch eine Rippenstruktur13 mit Trennrippen gebildet. Eine Vielzahl von transparenten Bildelektroden6 ,7 ist streifenförmig auf der Frontplatte angeordnet. Die zugehörigen Steuerelektroden11 sind auf der Trägerplatte senkrecht dazu angebracht, so dass an den Kreuzungspunkten jeweils eine Entladung gezündet werden kann. - Der Entladungsraum ist mit einem passenden Entladungsgas gefüllt, z. B. mit Xenon, einem xenonhaltigen Gas, Neon oder einem neonhaltigem Gas. Die Gasentladung wird zwischen den Bildelektroden
6 ,7 auf der Frontplatte gezündet. Um einen direkten Kontakt zwischen dem Plasma und den Bildelektroden6 ,7 zu vermeiden, sind diese mit einer dielektrischen Schicht4 und einer Schutzschicht5 bedeckt. In der Entladungszone ist das Gas ionisiert und es entsteht ein Plasma, das VUV-Strahlung emittiert. - Je nach Zusammensetzung des Gases in der Plasmazelle ändert sich die spektrale Intensität der Gasentladung. Gasgemische, die weniger als 30 Vol.-% Xenon enthalten, emittieren hauptsächlich Resonanzstrahlung bei 147 nm, Gasgemische mit mehr als 30 Vol.-% Xenon emittieren die Excimerstrahlung bei 172 nm.
- Die ausgesendete VUV-Strahlung regt bildpunktweise strukturierte rote grüne und blaue Leuchtstoffe zur Emission von Licht im sichtbaren Bereich an, wodurch ein Farbeindruck entsteht. Die Bildpunkte des Plasmabildschirms in den drei Grundfarben Rot, Blau und Grün werden durch eine Leuchtstoffschicht
10 auf mindestens einem Teil der Trägerplatte und/oder auf den Wänden der Trennrippen in den Plasmazellen realisiert. Die Plasmazellen sind aufeinanderfolgend je mit einem roten, grünen oder blauen Leuchtstoff beschichtet. Drei nebeneinander liegenden Plasmazellen repräsentieren einen Pixel, mit dem die Darstellung aller Farben durch Mischen der drei Grundfarben möglich ist. - Der Leuchtstoff zur Erzeugung der blauen Grundfarbe mit der allgemeinen Formel ist erfindungsgemäß (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1.
- Das Cer(III)-aktivierte Nitridosilikat (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1 basiert auf einem Nitridosilikat-Wirtsgitter der Zusammensetzung LnSi3N5. Das Wirtsgitter bildet ein dreidimensionales Gitter von miteinander verknüpften SiN4-Tetraedern, in das die Ln-Ionen Lanthan(III) und/oder Gadolinium(III) eingelagert sind.
- Das Wirtsgitter ist mit weniger als 10 Prozent Cer als Aktivator dotiert. Gegenüber den Oxidosilikat-Wirtsgittern ist durch die Einlagerung von Stickstoff in das Wirtsgitter der kovalente Anteil der Bindungen und damit auch die Ligandenfeldstärke erhöht. Im Vergleich zu den Oxidosilikaten sind daher die Anregungs- und Emissionsbanden zu größeren Wellenlängen verschoben.
- Die dotierten Cer(III)-aktivierten (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1 werden nach konventionellen Methoden hergestellt, z. B. durch eine Festkörperreaktion. Dabei werden die Oxide oder Carbonate als Ausgangsverbindung verwendet. Diese werden gemischt, gemahlen und anschließend gesintert. Man erhält Leuchtstoffe mit einer einheitlichen Kristallstruktur als feinkörnige Partikel mit einer Korngröße von 1 bis 10 μm.
- Als Herstellungsverfahren für die Leuchtstoffschicht kommen sowohl Trockenbeschichtungsverfahren, z. B. elektrostatische Abscheidung oder elektrostatisch unterstütztes Bestäuben, als auch Nassbeschichtungsverfahren, z. B. Siebdruck, Dispenserverfahren, bei denen eine Suspension mit einer sich den Kanälen entlang bewegenden Düse eingebracht wird, oder Sedimentation aus der flüssigen Phase, in Betracht.
- Für die Nassbeschichtungsverfahren müssen die Leuchtstoffe in Wasser, einem organischen Lösemittel, gegebenenfalls zusammen mit einem Dispergiermittel, einem Tensid und einem Antischaummittel oder einer Bindemittelzubereitung dispergiert werden. Geeignet für Bindemittelzubereitungen für Plasmabildschirme sind organische und anorganischen Bindemittel, die eine Betriebstemperatur von 250°C ohne Zersetzung, Versprödung oder Verfärbung überstehen.
- Obwohl die Erfindung anhand eines AC-Farbplasmabildschirms beschrieben wurde, ist ihre Verwendung nicht auf diesen Typ des Plasmabildschirms beschränkt, sondern kann beispielsweise auch für DC-Farbplasmabildschirme und für monochromatischen AC- und DC-Plasmabildschirme verwendet werden.
- Ausführungsbeispiel 1
- Zur Herstellung von LaSi3N5:Ce werden 11.51 (191,60 mmol) SiO2, 10.00 (30.70 mmol) La2O3 und 1.22 g (0.62 mmol) CeF3 innig gemischt, in Ethanol suspendiert und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Dan wird die Suspension getrocknet und in ein Korundschiffchen gefüllt. Dieses wird in einem Röhrenofen im einem Gasstrom aus 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff innerhalb von einer Stunde auf 1250°C erhitzt. Diese Temperatur wird 2h gehalten. Danach setzt man dem reduzierenden Gasstrom Stickstoff zu und erhitzt drei weitere Stunde auf 1450°C. Anschließend lässt man im reduzierenden Gasstrom auf Raumtemperatur abkühlen. Man erhält einen blauemittierenden Leuchtstoff der Zusammensetzung LaSi3N5:Ce.
- Mit dem so hergestellten Leuchtstoff wurde ein Plasmabildschirm nach den bekannten Verfahren hergestellt und getestet.
Claims (5)
- Plasmabildschirm mit einer Trägerplatte, einer transparenten Frontplatte, einer Rippenstruktur, die den Raum zwischen Trägerplatte und Frontplatte in Plasmazellen, die mit einem Gas gefüllt sind, aufteilt, mit einer oder mehreren Elektroden-Arrays zur Erzeugung von stillen elektrischen Entladungen in den Plasmazellen und mit einer Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1 enthält.
- Plasmabildschirm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffschicht den blauemittierenden Leuchtstoff LaSi3N5 enthält.
- Leuchtstoffschicht, die einen blauemittierenden Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1 enthält.
- Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5OvFw:Cey mit 0 ≤ x < 1, 0 < y < 0.1, 0 ≤ v < 0.1 und 0 ≤ w < 0.1.
- Leuchtstoff mit der allgemeinen Formel (La1–x–yGdx)Si3N5:Cey mit 0 ≤ x < 1 und 0.01 < y < 0.1.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254175A DE10254175A1 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff |
US10/535,462 US20060001370A1 (en) | 2002-11-21 | 2003-11-10 | Plasma display screen with blue-emitting phosphor |
EP03769804A EP1565924A2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-10 | Plasmabildschirm mit blau-emittierendem phosphor |
JP2004552993A JP2006507384A (ja) | 2002-11-21 | 2003-11-10 | 青色発光蛍光体を有するプラズマディスプレイスクリーン |
PCT/IB2003/005112 WO2004047138A2 (en) | 2002-11-21 | 2003-11-10 | Plasma display screen with blue-emitting phosphor |
AU2003278504A AU2003278504A1 (en) | 2002-11-21 | 2003-11-10 | Plasma display screen with blue-emitting phosphor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254175A DE10254175A1 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10254175A1 true DE10254175A1 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=32308613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10254175A Withdrawn DE10254175A1 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060001370A1 (de) |
EP (1) | EP1565924A2 (de) |
JP (1) | JP2006507384A (de) |
AU (1) | AU2003278504A1 (de) |
DE (1) | DE10254175A1 (de) |
WO (1) | WO2004047138A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4194528A4 (de) * | 2020-08-06 | 2024-08-14 | Nichia Corporation | Nitridphosphor und herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005041153A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Leuchtstoffwerk Breitungen Gmbh | Nitridocarbid-Leuchtstoffe |
WO2010114061A1 (ja) | 2009-03-31 | 2010-10-07 | 三菱化学株式会社 | 蛍光体、蛍光体の製造方法、蛍光体含有組成物、発光装置、照明装置及び画像表示装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5292489A (en) * | 1991-06-24 | 1994-03-08 | Alliedsignal Inc. | Ternary silicon-rare earth nitrides and process for their preparation |
EP1104799A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Rotstrahlendes lumineszentes Material |
JP3643868B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2005-04-27 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | セリウムイオンの付活したランタン窒化ケイ素蛍光体 |
DE10147040A1 (de) * | 2001-09-25 | 2003-04-24 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle |
-
2002
- 2002-11-21 DE DE10254175A patent/DE10254175A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-10 EP EP03769804A patent/EP1565924A2/de not_active Withdrawn
- 2003-11-10 JP JP2004552993A patent/JP2006507384A/ja active Pending
- 2003-11-10 AU AU2003278504A patent/AU2003278504A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-10 WO PCT/IB2003/005112 patent/WO2004047138A2/en active Application Filing
- 2003-11-10 US US10/535,462 patent/US20060001370A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4194528A4 (de) * | 2020-08-06 | 2024-08-14 | Nichia Corporation | Nitridphosphor und herstellungsverfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060001370A1 (en) | 2006-01-05 |
EP1565924A2 (de) | 2005-08-24 |
WO2004047138A3 (en) | 2005-06-16 |
WO2004047138A2 (en) | 2004-06-03 |
AU2003278504A1 (en) | 2004-06-15 |
AU2003278504A8 (en) | 2004-06-15 |
JP2006507384A (ja) | 2006-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69824053T2 (de) | Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben | |
DE602004009645T2 (de) | Leuchtstoff und Plasma-Anzeigevorrichtung | |
EP1132938A2 (de) | Plasmabildschirm mit UV-Licht emittierender Schicht | |
EP1256616B1 (de) | Plasmabildschirm mit blauem Leuchtstoff | |
EP1215698B1 (de) | Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht | |
EP1158559A2 (de) | Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff | |
DE19962029A1 (de) | Plasmabildschirm mit rotem Leuchtstoff | |
EP1130621A2 (de) | Plasmabildschirm mit blauem Leuchtstoff | |
EP0999255B1 (de) | Plasmabildschirm mit oxidhaltiger Leuchtstoffzubereitung | |
EP1187167B1 (de) | Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht | |
US7935273B2 (en) | Method light emitting device with a Eu(III)-activated phosphor and second phosphor | |
DE10254175A1 (de) | Plasmabildschirm mit blauemittierendem Leuchtstoff | |
DE102004054091B4 (de) | Durch Vakuum-ultraviolett angeregtes grünes Phosphormaterial und eine dieses Material verwendende Vorrichtung | |
EP1103591A1 (de) | Plasmabildschirm mit rotem Leuchtstoff | |
DE60313312T2 (de) | Plasmaanzeigetafel enthaltend eine terbium(iii)-aktivierte fluoreszierende substanz | |
DE60204724T2 (de) | Plasmabildschirm mit grünem phosphor | |
DE10146798A1 (de) | Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz | |
DE60207906T2 (de) | Leuchtstoff | |
EP2351065B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE10104364A1 (de) | Plasmabildschirm mit einer Leuchtstoffschicht | |
EP1258902A2 (de) | Plasmabildschirm mit verbessertem Weissfarbpunkt | |
DE10215891A1 (de) | Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz | |
DE10210043A1 (de) | Plasmabildschirm mit Pr(III)-aktiviertem Leuchtstoff | |
DE10135692A1 (de) | Plasmabildschirm mit erhöhter Effizienz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |