DE10254127A1 - Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander Download PDF

Info

Publication number
DE10254127A1
DE10254127A1 DE2002154127 DE10254127A DE10254127A1 DE 10254127 A1 DE10254127 A1 DE 10254127A1 DE 2002154127 DE2002154127 DE 2002154127 DE 10254127 A DE10254127 A DE 10254127A DE 10254127 A1 DE10254127 A1 DE 10254127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
furniture
drive according
furniture drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002154127
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254127B4 (de
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cimosys AG
Original Assignee
Cimosys AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cimosys AG filed Critical Cimosys AG
Priority to DE2002154127 priority Critical patent/DE10254127B4/de
Publication of DE10254127A1 publication Critical patent/DE10254127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254127B4 publication Critical patent/DE10254127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander weist einen Antriebsmotor (4) mit einer Abtriebswelle (5) auf, der über eine Getriebeanordnung (6) mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht. Erfindungsgemäß weist die Getriebeanordnung (6) wenigstens zwei Getriebestränge (10, 12) auf, die eingangsseitig mit dem Antriebsmotor (4) und ausgangsseitig mit wenigstens einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, derart, daß die Getriebestränge (10, 12) das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors (4) auf das ausgangsseitige Getriebeelement übertragen. Der erfindungsgemäße Möbelantrieb (2) ist einfach und kostengünstig herstellbar sowie robust und vielfältig einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Möbelantriebe sind allgemein bekannt und dienen beispielsweise zum Verstellen von verstellbaren Teilen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, beispielsweise von verstellbaren Teilen von Lattenrosten oder Sesseln.
  • Durch EP 1 179 148 A1 und WO 02/39852 A1 ist jeweils ein Möbelantrieb der betreffenden Art bekannt, der einen Antriebsmotor mit einer Abtriebswelle aufweist, der über eine Getriebeanordnung mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht. Bei dem aus der EP 1 179 148 A1 bekannten Möbelantrieb weist die Getriebeanordnung ein Schneckengetriebe auf, während bei dem aus der WO 02/39852 A1 bekannten Möbelantrieb die Getriebeanordnung zwei einander nachgeordnete Schneckengetriebe aufweist, so daß die Getriebeanordnung als Doppelschneckengetriebe ausgebildet ist.
  • Zur Verstellung eines verstellbaren Teiles eines Möbels mittels des bekannten Möbelantriebes muß von dem Antriebsmotor ein großes Drehmoment aufgebracht und über die Getriebeanordnung auf das Abtriebsorgan übertragen werden, insbesondere dann, wenn die Verstellung des Möbels beispielsweise unter der Last einer auf dem Möbel ruhenden Person erfolgt. Dementsprechend müssen sämtliche Getriebeelemente der Getriebeanordnung zur Übertragung des größten auftretenden Drehmomentes ausgelegt sein, so daß entsprechend stark dimensionierte und damit teure Getriebeelemente verwendet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Möbelantrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der einfach und kostengünstig herstellbar und zum Aufbringen großer Verstellkräfte geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, innerhalb der Getriebeanordnung zwei voneinander getrennte Getriebestränge auszubilden, die eingangsseitig mit dem Antriebsmotor und ausgangsseitig mit einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen. Erfindungsgemäß wird also das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors in zwei oder mehrere Einzeldrehmomente aufgeteilt, die über die parallel zueinander geschalteten Getriebestränge übertragen werden und auf das ausgangsseitige gemeinsame Getriebeelement wirken. Da somit die einzelnen Getriebestränge des erfindungsgemäßen Möbelantriebs nur einen Teil des Gesamt-Antriebsdrehmomentes übertragen müssen, im Falle von zwei Getriebesträngen jeweils die Hälfte des Gesamt-Antriebsdrehmomentes, sind die in den einzelnen Getriebesträngen auftretenden Drehmomente wesentlich verringert. Somit können die Getriebeelemente der Getriebestränge entsprechend schwächer dimensioniert werden, so daß kostengünstigere Bauteile verwendet werden können. Lediglich das ausgangsseitige gemeinsame Getriebeelement muß für die Übertragung des Gesamt-Antriebsdrehmomentes ausgelegt werden. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb kostengünstig gestaltet.
  • Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb robust im Aufbau und langlebig.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Möbelantriebes besteht darin, daß bei entsprechender Anordnung und Ausbildung der Getriebestränge unerwünschte Biegemomente, insbesondere an der Abtriebswelle des Antriebsmotors und dem Abtriebsorgan, beispielsweise einer Gewindespindel, vermieden werden können, so daß aufgrund derartiger Biegemomente auftretende Beschädigungen zuverlässig vermieden sind.
  • Grundsätzlich können die Getriebestränge einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß die Getriebestränge im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen. Bei dieser Ausführungsform können zur Ausbildung der Getriebestränge jeweils die gleichen Bauteile verwendet werden, so daß die Herstellung des erfindungsgemäßen Möbelantriebs rationalisiert und damit noch kostengünstiger gestaltet ist.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Getriebestränge zu einer Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform können in dem Antriebsstrang, insbesondere an der Abtriebswelle des Antriebsmotors und dem Abtriebsorgan auftretende Biegemomente verringert oder sogar vollständig vermieden werden.
  • Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, daß die Symmetrieebene durch die Drehachse der Abtriebswelle des Antriebsmotors verläuft und/oder daß die Symmetrieebene durch eine Drehachse oder lineare Verstellachse des Abtriebsorganes verläuft.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß das Abtriebsorgan ein linear bewegliches Abtriebsorgan ist. Bei dieser Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Möbelantrieb als Linearantrieb ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das Abtriebsorgan eine verdrehsicher und in ihrer Axialrichtung beweglich gelagerte Gewindespindel ist, auf der eine Spindelmutter angeordnet ist, die mit dem Antriebsmotor in Drehantriebsverbindung steht. Bei dieser Ausführungsform weist der Möbelantrieb ausgangsseitig einen Spindeltrieb auf. Derartige Spindeltriebe stehen als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung und sind besonders robust.
  • In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Ausführungsform kann das Abtriebsorgan auch eine Spindelmutter sein, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel angeordnet ist, die mit dem Antriebsmotor in Drehantriebsverbindung steht.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das Abtriebsorgan eine drehbar gelagerte Welle oder dergleichen. Bei dieser Ausführungsform bildet der erfindungsgemäße Möbelantrieb einen Drehantrieb.
  • Die Einleitung einer zur Verstellung des zu verstellenden Teiles des Möbels zur Verfügung stehenden Verstellkraft in das Abtriebsorgan kann auf vielfältige Weise erfolgen. Bei der Ausführungsform mit dem als Drehantrieb ausgebildeten Möbelantrieb ist es zweckmäßig, daß das ausgangsseitige Getriebeelement drehfest mit dem Abtriebsorgan verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher und damit kostengünstiger Aufbau.
  • Weist der Möbelantrieb ausgangsseitig einen Spin deltrieb auf, so ist es zweckmäßig, daß das ausgangsseitige Getriebeelement drehfest mit einem drehantreibbaren Teil eines Spindeltriebes verbunden ist. Auch auf diese Weise ergibt sich ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau.
  • Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das ausgangsseitige Getriebeelement mit einem einzigen Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich, kann das ausgangsseitige Getriebeelement auch in Antriebsverbindung mit wenigstens zwei Abtriebsorganen stehen, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
  • Die Getriebestränge können in vielfältiger Weise ausgebildet sein und beispielsweise Zahnräder aufweisen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß jeder der Getriebestränge wenigstens eine erste Schnecke und ein erstes Schneckenrad aufweist. Derartige Getriebeelemente stehen als einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung und sind robust.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die erste Schnecke drehfest mit dem ersten Schneckenrad verbunden sein, so daß die erste Schnecke mit einem weiteren Schneckenrad und das erste Schneckenrad mit einer weiteren Schnecke jeweils ein Schneckengetriebe bildet.
  • Die erste Schnecke und das erste Schneckenrad können jedoch auch ein erstes Schneckengetriebe bilden, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit der ersten Schnecke und dem ersten Schneckenrad sieht vor, daß das erste Schneckenrad eingangsseitig mit einer weiteren Schnecke in Eingriff steht, die mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors in Drehantriebsverbindung steht. In kinematischer Umkehrung der vorgenannten Ausführungsform kann das erste Schneckenrad jedoch auch ausgangsseitig mit einer weiteren Schnecke in Eingriff stehen, die mit dem ausgangsseitigen Getriebeelement in Drehantriebsverbindung steht.
  • Eine besonders einfache und damit kostengünstige Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die weitere Schnecke drehfest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist, insbesondere an die Abtriebswelle angeformt ist.
  • Eine andere Weiterbildung der Ausführungsform mit der ersten Schnecke und dem ersten Schneckenrad sieht vor, daß das ausgangsseitige Getriebeelement ein weiteres Schneckenrad ist, mit dem die ersten Schnecken der Getriebestränge in Eingriff stehen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Getriebestränge jeweils ein Schneckenrad aufweisen, wobei die Schneckenräder mit einer gemeinsamen eingangsseitigen Schnecke in Eingriff stehen, die mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors in Drehantriebsverbindung steht.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Schneckenräder jeweils drehfest mit einem Stirnrad verbunden sind und daß die Stirnräder mit einem weiteren Stirnrad in Eingriff stehen, das das ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebeanordnung bildet. Bei dieser Ausführungsform lassen sich auf besonders einfache Weise durch zu der Drehachse des ausgangsseitigen Getriebeelementes symmetrische Anordnung der Stirnräder Biegemomente an dem ausgangsseitigen Getriebeelement und damit dem Abtriebsorgan vermeiden.
  • Um den Aufbau zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, daß die eingangsseitige Schnecke drehfest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist.
  • Falls eine zusätzliche Übersetzung bzw. Untersetzung in der Getriebeanordnung erwünscht ist, ist es zweckmäßig, daß die eingangsseitige Schnecke drehfest mit einem eingangsseitigen Schneckenrad verbunden ist, das in Eingriff mit einem drehfest mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors stehenden Schnecke steht. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Schneckengetriebe hintereinander geschaltet, so daß sich eine entsprechend hohe Übersetzung bzw. Untersetzung erzielen läßt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform, bei der jeder Getriebestrang eine erste Schnecke und ein erstes Schneckenrad erreicht, sieht vor, daß jeder Getriebestrang ausgangsseitig ein zweites Schneckenrad aufweist, das mit der ersten Schnecke dieses Getriebestranges in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform ist mit jedem der zweiten Schneckenräder drehfest ein Stirnrad verbunden, wobei die Stirnräder in Eingriff mit einem gemeinsamen weiteren Stirnrad stehen, das das ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebeanordnung bildet. Auch bei dieser Ausführungsform lassen sich bei zu der Drehachse des ausgangsseitigen Getriebeelementes symmetrischer Anordnung der Stirnräder Biegemomente an dem weiteren Stirnrad und damit an dem Abtriebsorgan zuverlässig vermeiden.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann die erste Schnecke jedes Getriebestranges in Eingriff mit einem ihr zugeordneten ausgangsseitigen zweiten Schnekkenrad stehen, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die erste Schnecke jedes Getriebestranges in Eingriff mit beiden ausgangsseitigen zweiten Schneckenrädern der Getriebestränge steht, wie dies eine andere Weiterbildung der erfin dungsgemäßen Lehre vorsieht. Bei dieser Ausführungsform sind beispielsweise an der Abtriebswelle des Antriebsmotors und dem Abtreibsorgan hinsichtlich des Kraftangriffes völlig symmetrische Verhältnisse erzielbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 2 eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle des Antriebsmotors des Möbelantriebs gemäß 1,
  • 3 in gleicher Darstellung wie 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 4 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 3,
  • 5 in gleicher Darstellung wie 1 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 6 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 5,
  • 7 in gleicher Darstellung wie 1 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 8 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 7,
  • 9 in gleicher Darstellung wie 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 10 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 9,
  • 11 in gleicher Darstellung wie 1 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 12 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 11,
  • 13 in gleicher Darstellung wie 1 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 14 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 13,
  • 15 in gleicher Darstellung wie 1 ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 16 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 15,
  • 17 in gleicher Darstellung wie 1 ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 18 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 17,
  • 19 in gleicher Darstellung wie 1 ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
  • 20 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 19,
  • 21 in gleicher Darstellung wie 1 ein elftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs und
  • 22 in gleicher Darstellung wie 2 den Möbelantrieb gemäß 21. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebes 2 zum Verstellen von Teilen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Möbels relativ zueinander dargestellt, der einen Antriebsmotor 4 mit einer Abtriebswelle 6 aufweist, der über eine Getriebeanordnung 6 mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine nicht dargestellte Spindelmutter gebildet ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel 8 angeordnet ist, die über die Getriebeanordnung 6 mit dem Antriebsmotor 4 in Drehantriebsverbindung steht.
  • 2 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle 6 des Antriebsmotors 4. Erfindungsgemäß weist die Getriebeanordnung 6 zwei Getriebestränge 10, 12 auf, die eingangsseitig mit dem Antriebsmotor 4 und ausgangsseitig mit einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, derart, daß die Getriebestränge das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 4 gemeinsam auf das ausgangsseitige Getriebeelement übertragen. Die Getriebestränge 10, 12 weisen bei dem Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau auf, so daß nachfolgend nur der Getriebestrang 10 näher erläutert wird. Der Getriebestrang 12 ist entsprechend aufgebaut und seine Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die den Bezugszeichen der Bauteile des Getriebestranges 10 entsprechend.
  • Der Getriebestrang 10 weist eine erste Schnecke 14 auf, mit der drehfest ein erstes Schneckenrad 16 verbunden ist, das eingangsseitig bzw. antriebsseitig mit einer weiteren Schnecke 18 in Eingriff steht, die bei diesem Ausführungsbeispiel an die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 angeformt ist. Ausgangsseitig bzw. abtriebsseitig steht die erste Schnecke 14 mit einem weiteren Schneckenrad 20 in Eingriff, das drehfest und koaxial mit der Gewindespindel 8 verbunden ist, so daß die Drehachse des weiteren Schneckenrades 20 mit einer linearen Verstellachse der in der Zeichnung nicht dargestellten Spindelmutter zusammenfällt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Getriebeanordnungen 10, 12 bei diesem Ausführungsbeispiel zu einer in 2 durch eine gestrichelte Linie 24 symbolisierten Symmetrieebene, die durch die Drehachse der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 und die lineare Verstellachse 22 verläuft, symmetrisch angeordnet.
  • Bei Betrieb sind die ersten Schneckenräder 16, 16' und damit die ersten Schnecken 14, 14' durch den Antriebsmotor drehangetrieben und übertragen das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 4 auf das weitere Schneckenrad 20. Die Verzahnungen der ersten Schneckenräder 16, 16' und der ersten Schnecken 14, 14' sind so gewählt, daß die beiden ersten Schnecken 14, 14' das weitere Schneckenrad 20 gleichsinnig antreiben. Die Getriebestränge 10, 12 sind parallel zueinander geschaltet, so daß das an der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 zur Verfügung stehende Antriebsdrehmoment aufgeteilt und aufgrund des gleichen Aufbaus der Getriebestränge 10, 12 jeweils zur Hälfte auf das weitere Schneckenrad 20 übertragen wird, so daß an dem weiteren Schneckenrad 20 wieder das Gesamt-Antriebsdrehmoment zur Verfügung steht und auf die Gewindespindel 8 übertragen wird, die sich entsprechend der Drehrichtung der Abtriebswelle 5 dreht. Hierbei bewegt sich die in der Zeichnung nicht dargestellte Spindelmutter entsprechend der jeweiligen Drehrichtung in 1 nach oben oder unten.
  • Durch die Aufteilung des Gesamt-Antriebsdrehmomentes in zwei kleinere Einzeldrehmomente können die Bauteile der Getriebestränge 10, 12, nämlich die ersten Schnecken 14, 14' und die ersten Schneckenräder 16, 16', schwächer dimensioniert sein als bei Übertragung des Gesamt-Antriebsdrehmomentes über nur einen Getriebestrang. Auf diese Weise ist der Möbelantrieb 2 kostengünstig und sehr robust gestaltet.
  • Durch die zu der Symmetrieebene 24 symmetrische Anordnung der Getriebestränge 10, 12 ist die Einleitung von Biegemomenten sowohl in die Abtriebswelle 5 als auch in das weitere Schneckenrad 20 und damit die Gewindespindel 8 zuverlässig vermieden.
  • Der Antriebsmotor 4 und die Bauteile der Getriebeanordnung 6 sowie die nicht dargestellte Spindelmutter sind in einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gehäuse des Möbelantriebs 2 gelagert.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, daß das linear bewegliche Abtriebsorgan des Möbelantriebs 2 durch die Gewindespindel 8 gebildet ist, die in ihrer Axialrichtung in Richtung eines Doppelpfeiles 26 hin- und herbeweglich ist. Die Gewindespindel 8 ist in nicht näher dargestellter Weise verdrehsicher in dem nicht näher dargestellten Gehäuse des Möbelantriebs 2 gelagert. Auf der Gewindespindel 8 ist eine Spindelmutter 28 angeordnet, die ein drehantreibbares Teil des durch die Gewindespindel 8 und die Spindelmutter 28 gebildeten Spindeltriebes darstellt und mit der das weitere Schneckenrad 20 drehfest verbunden ist, so daß eine Drehung des weiteren Schneckenrades 20 auf die Spindelmutter 28 übertragen wird und entsprechend der jeweiligen Drehrichtung zu einer axialen Be wegung der Gewindespindel 8 führt.
  • 4 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4.
  • In 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, daß ein freies Ende 30 der Gewindespindel 8 und ein freies Ende der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Auf diese Weise ergibt sich ein in Axialrichtung der Abtriebswelle 5 besonders kompakter Aufbau des Möbelantriebs 2, da die Gewindespindel 8 parallel und seitlich neben dem Antriebsmotor 4 verläuft.
  • 6 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4.
  • In 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 zunächst dadurch unterscheidet, daß anstelle eines linear beweglichen Abtriebsorganes ein drehbares Abtriebsorgan in Form einer drehbar gelagerten Welle 32 vorgesehen ist, die drehfest mit dem weiteren Schneckenrad 20 verbunden ist.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß 7 ferner dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5, daß die Drehachsen der ersten Schnecken 14, 14' nicht parallel zueinander verlaufen, sondern unter einem spitzen Winkel. Durch entsprechende Wahl dieses Winkels und damit des Durchmessers des weiteren Schneckenrades 20 ist das Über- bzw. Untersetzungsverhältnis des durch die erste Schnecke 14 und das weitere Schneckenrad 20 bzw. des durch die erste Schnecke 14' und das weitere Schneckenrad 20 gebildeten Schneckengetriebes in weiten Grenzen wählbar. In 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 dadurch unterscheidet, daß die ersten Schneckenräder 16, 16' eingangsseitig mit einer Schnecke 34 in Eingriff stehen, auf der entfernt von ihren axialen Enden drehfest und koaxial ein weiteres Schneckenrad 36 angeordnet ist, das mit der weiteren Schnecke 18 in Eingriff steht. Mit jedem der Schneckenräder 16, 16' ist drehfest und koaxial jeweils ein Stirnrad 38 bzw. 38' verbunden, wobei die Stirnräder 38, 38' mit einem weiteren Stirnrad 40 in Eingriff stehen. Das weitere Stirnrad 40 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel das ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebeanordnung 6 und ist drehfest mit der Gewindespindel 8 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Getriebestrang 10 also durch das erste Schneckenrad 16 und das Stirnrad 38 und der zweite Getriebestrang 12 durch das erste Schneckenrad 16' und das weitere Stirnrad 38' gebildet.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, ist die Getriebeanordnung 6 zu der durch die Drehachse der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 und die lineare Verstellachse 22 verlaufenden Symmetrieebene 24 symmetrisch ausgebildet, so daß an dem weiteren Stirnrad 40 und damit der Gewindespindel 8 Biegemomente zuverlässig vermieden sind. Wie aus 10 ferner ersichtlich ist, sind die Drehachsen der Schneckenräder 16, 16' mit gleichem axialen Abstand zu der Symmetrieebene 24 angeordnet.
  • In 11 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 dadurch unterscheidet, daß das linear bewegliche Ab triebsorgan des Möbelantriebs 2 durch die Gewindespindel 8 gebildet ist, auf der eine Spindelmutter 28 angeordnet ist, die drehfest mit dem weiteren Stirnrad 40 verbunden ist, wie dies oben anhand des Ausführungsbeispieles gemäß 3 beschrieben worden ist.
  • 12 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4.
  • In 13 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 dadurch unterscheidet, daß das freie Ende 30 der Gewindespindel 8 und das freie Ende der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 in entgegengesetzte Richtungen weisen, wie dies oben anhand des Ausführungsbeispieles gemäß 5 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschrieben worden ist.
  • 14 zeigt eine Ansicht von vorne auf die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4.
  • In 15 ist ein achtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 dadurch unterscheidet, daß, bezogen auf eine in 1b durch eine gestrichelte Linie 42 symbolisierte axiale Längsmittelebene 42 der Schnecke 34, die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 und die Schneckenräder 16, 16' auf der gleichen Seite der axialen Längsmittelebene 42 angeordnet sind, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 die Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 einerseits und die Schneckenräder 16, 16' andererseits auf unterschiedlichen Seiten der axialen Längsmittelebene 42 angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich ein in Radialrichtung der Abtriebswelle 5 besonders kompakter Aufbau.
  • Wie aus 16 ersichtlich ist, fluchtet die li neare Verstellachse 22 mit der Drehachse der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4, so daß die Gewindespindel 8 in Verlängerung der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 angeordnet ist.
  • In 17 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 dadurch unterscheidet, daß jeder der Getriebestränge 10, 12 eine Schnecke 34 bzw. 34' und ein weiteres Schnekkenrad 36, 36' aufweist, wobei die weiteren Schneckenräder 36, 36' jeweils drehfest und koaxial auf der ihnen zugeordneten Schnecke 34, 34' angeordnet sind.
  • Die weiteren Schneckenräder 36, 36' stehen in Eingriff mit der weiteren Schnecke 18, so daß die Drehung der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 auf die Schnecken 34, 34' und von diesen auf die Schneckenräder 16, 16' übertragen werden. Die Schneckenräder 16, 16' übertragen die Drehung auf die drehfest mit ihnen verbundenen Stirnräder 38 bzw. 38', die das weitere Stirnrad 36 drehantreiben, mit dem die Gewindespindel 8 drehfest verbunden ist.
  • Wie aus 18 ersichtlich ist, sind die Getriebestränge 10, 12 der Getriebeanordnung 6 zu einer Symmetrieebene 24 symmetrisch angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch die mit der Drehachse der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 zusammenfallende lineare Verstellachse 22 und die Drehachsen der ersten Schneckenräder 16, 16' verläuft.
  • In 19 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 17 dadurch unterscheidet, daß anstelle eines Abtriebsorganes zwei Abtriebsorgane vorgesehen sind. Hierzu ist mit jedem der ersten Schneckenräder 16, 16' eine Gewinde spindel 8, 8' verbunden, wobei das weitere Stirnrad 40 weiterhin das gemeinsame ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebestränge 10, 12 bildet. Im Gegensatz zu den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen wird also nicht das Gesamt-Antriebsdrehmoment auf ein einziges Abtriebsorgan übertragen, sondern jeweils die Hälfte des Gesamt-Antriebsdrehmomentes auf die einzelnen Abtriebsorgane.
  • In 21 ist ein elftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 dadurch unterscheidet, daß die Schnecken 34, 34' nicht gleichzeitig mit den beiden ersten Schneckenrädern 16, 16' in Eingriff stehen. Vielmehr steht die Schnecke 34 ausschließlich mit dem ersten Schneckenrad 16 und die Schnecke 34' ausschließlich mit dem ersten Schneckenrad 16' in Eingriff.
  • Aus 22 ist ersichtlich, daß die Getriebestränge 10, 12 somit zu der Drehachse der Abtriebswelle 5 des Antriebsmotors 4 spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.

Claims (26)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander, mit einem Antriebsmotor mit einer Abtriebswelle, der über eine Getriebeanordnung mit einem Abtriebsorgan in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (6) wenigstens zwei Getriebestränge (10, 12) aufweist, die eingangsseitig mit dem Antriebsmotor (4) und ausgangsseitig mit wenigstens einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, derart, daß die Getriebestränge (10, 12) das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors auf das ausgangsseitige Getriebeelement übertragen.
  2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestränge (10, 12) im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisen.
  3. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestränge (10, 12) zu einer Symmetrieebene (24) symmetrisch ausgebildet sind.
  4. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Symmetrieebene (24) durch die Drehachse der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) verläuft.
  5. Möbelantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebene (24) durch eine Drehachse oder lineare Verstellachse (22) des Abtriebsorganes verläuft.
  6. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan ein linear bewegliches Abtriebsorgan ist.
  7. Möbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine verdrehsicher und in ihrer Axialrichtung bewegliche Gewindespindel (8) ist, auf der eine Spindelmutter (28) angeordnet ist, die mit dem Antriebsmotor (4) in Drehantriebsverbindung steht.
  8. Möbelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine Spindelmutter ist, die verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich auf einer Gewindespindel (8) angeordnet ist, die mit dem Antriebsmotor (4) in Drehantriebsverbindung steht.
  9. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsorgan eine drehbar gelagerte Welle (32) oder dergleichen ist.
  10. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Getriebeelement drehfest mit dem Abtriebsorgan verbunden ist.
  11. Möbelantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Getriebeelement drehfest mit einem drehantreibbaren Teil eines Spindeltriebes verbunden ist.
  12. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Getriebeelement in Antriebsverbindung mit wenigstens zwei Abtriebsorganen steht.
  13. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Getriebestränge (10, 12) wenigstens ein erstes Schneckenrad (16, 16') und eine erste Schnecke (14, 14') aufweist.
  14. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnecke (14, 14') drehfest mit dem ersten Schneckenrad (16, 16') verbunden ist.
  15. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnecke (14, 14') mit dem ersten Schneckenrad (16, 16') ein erstes Schneckengetriebe bildet.
  16. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneckenräder (14, 14') eingangsseitig mit einer Schnecke (34) in Eingriff stehen, die mit der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) in Drehantriebsverbindung steht.
  17. Möbelantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (34) drehfest mit der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) verbunden ist, insbesondere an die Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) angeformt ist.
  18. Möbelantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Getriebeelement ein weiteres Schneckenrad (20) ist, mit dem die erste Schnecke (14, 14') jedes der Getriebestränge (10, 12) in Eingriff steht.
  19. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestränge (10, 12) jeweils ein Schneckenrad (16, 16') aufweisen, wobei die Schneckenräder (16, 16') der Getriebestränge (10, 12) mit einer gemeinsamen eingangsseitigen Schnecke (34) in Eingriff stehen, die mit der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) in Drehantriebsverbindung steht.
  20. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem der Schneckenräder (16, 16') drehfest ein Stirnrad (36, 36') verbunden ist und daß die Stirnräder (36, 36') mit einem weiteren Stirnrad (40) in Eingriff stehen, das vorzugsweise das ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebeanordnung bildet.
  21. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige gemeinsame Schnecke (34) drehfest mit der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) verbunden ist.
  22. Möbelantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige gemeinsame Schnecke (34) drehfest mit einem eingangsseitigen Schneckenrad (36) verbunden ist, das in Eingriff mit einer drehfest mit der Abtriebswelle (5) des Antriebsmotors (4) verbundenen Schnecke (18) steht.
  23. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, daß jeder Getriebestrang (10, 12) ein ausgangsseitiges zweites Schneckenrad (16, 16') aufweist, das mit der ersten Schnecke (34, 34') dieses Getriebestranges (10, 12) in Eingriff steht.
  24. Möbelantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem der zweiten Schneckenräder (16, 16') drehfest ein Stirnrad (38, 38') verbunden ist und daß die Stirnräder (38, 38') der Getriebestränge (10, 12) in Eingriff mit einem gemeinsamen weiteren Stirnrad (40) stehen, das das ausgangsseitige Getriebeelement der Getriebeanordnung (6) bildet.
  25. Möbelantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnecke (34, 34') jedes Getriebestranges (10, 12) in Eingriff mit einem ihr zugeordneten zweiten Schneckenrad (16, 16') steht.
  26. Möbelantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schnecke (34, 34') jedes Getriebestranges in Eingriff mit beiden ausgangsseitigen zweiten Schneckenrädern (16, 16') der Getriebestränge (10, 12) steht.
DE2002154127 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander Expired - Fee Related DE10254127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154127 DE10254127B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154127 DE10254127B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254127A1 true DE10254127A1 (de) 2004-06-17
DE10254127B4 DE10254127B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=32318570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154127 Expired - Fee Related DE10254127B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254127B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731797A3 (de) * 2005-06-07 2007-02-28 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
EP2114204A2 (de) * 2007-01-30 2009-11-11 Deon AG Möbel
EP2325508A3 (de) * 2009-11-16 2011-07-13 Martin Eugenio Corradini Drehzahlvervielfacher mit Drehmomentverstärker
WO2014000918A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit lastkompensation
CN104141738A (zh) * 2013-05-07 2014-11-12 深圳市牧人电器五金制品有限公司 一种涡轮蜗杆减速机构
US20150197231A1 (en) * 2012-06-25 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Electric Brake Booster with Transmission Clearance Compensation
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
CN109915567A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 南京理工大学 一种多级同步丝杠推杆机构
EP3530981A1 (de) * 2017-11-08 2019-08-28 Produktide AS Schneckengetriebesystem
WO2019180219A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb mit einer getriebeanordnung mit zwischenwelle
EP3394374B1 (de) * 2015-12-23 2021-07-21 Grass GmbH Antriebsvorrichtung für ein möbelscharnier, möbelteilbeschlag und möbel
DE102014110858B4 (de) 2013-11-20 2023-07-20 Dong Ah High Tech Co., Ltd. Elektrisches Parkbremssystem mit einer Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384923C (de) * 1921-05-11 1923-11-10 Ernest Charles Hatcher UEbersetzungsgetriebe
FR2521671A1 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Mazzorana Alfred Perfectionnements aux reducteurs a vis sans fin
DE29904356U1 (de) * 1999-03-10 1999-06-10 Franke Gmbh & Co Kg Bettrost
DE29919212U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Linearantrieb
DE29919877U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-15 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Verstelleinrichtung
WO2002029284A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Linak A/S A linear actuator
DE20019630U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Antriebsanordnung
DE20108883U1 (de) * 2001-05-28 2002-10-10 Flamme Klaus Peter Elektrischer Verstellantrieb mit Zahnstange

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731797A3 (de) * 2005-06-07 2007-02-28 Volker Urban Baugruppe mit einem Motor und einem mechanischem Getriebe zur Umformung der Motor-Drehbewegung in eine translatorische Bewegung
EP2114204A2 (de) * 2007-01-30 2009-11-11 Deon AG Möbel
EP2325508A3 (de) * 2009-11-16 2011-07-13 Martin Eugenio Corradini Drehzahlvervielfacher mit Drehmomentverstärker
US20150197231A1 (en) * 2012-06-25 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Electric Brake Booster with Transmission Clearance Compensation
US9381900B2 (en) * 2012-06-25 2016-07-05 Robert Bosch Gmbh Electric brake booster with transmission clearance compensation
WO2014000918A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit lastkompensation
CN104141738A (zh) * 2013-05-07 2014-11-12 深圳市牧人电器五金制品有限公司 一种涡轮蜗杆减速机构
DE102014110858B4 (de) 2013-11-20 2023-07-20 Dong Ah High Tech Co., Ltd. Elektrisches Parkbremssystem mit einer Betätigungseinrichtung
US20170251818A1 (en) * 2014-09-09 2017-09-07 Linak A/S Linear dual actuator
EP3394374B1 (de) * 2015-12-23 2021-07-21 Grass GmbH Antriebsvorrichtung für ein möbelscharnier, möbelteilbeschlag und möbel
EP3530981A1 (de) * 2017-11-08 2019-08-28 Produktide AS Schneckengetriebesystem
WO2019180219A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb mit einer getriebeanordnung mit zwischenwelle
DE102018106788A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Getriebeanordnung mit Zwischenwelle
US11261948B2 (en) 2018-03-22 2022-03-01 Dewertokin Technology Group Co., Ltd Electromotive furniture drive comprising a gear assembly having an intermediate shaft
CN109915567A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 南京理工大学 一种多级同步丝杠推杆机构
CN109915567B (zh) * 2019-03-27 2023-08-01 南京理工大学 一种多级同步丝杠推杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254127B4 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454434A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
EP0794358A2 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE19941474A1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
WO2011098185A1 (de) Antriebseinheit für eine scheibenwischeranlage
EP1134453B1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE4437539A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung und einer Sitztiefenverstellung der Sitzfläche
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1514764A2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2000055523A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
DE10254125B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE10254126A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee