DE10253075B4 - Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE10253075B4
DE10253075B4 DE10253075A DE10253075A DE10253075B4 DE 10253075 B4 DE10253075 B4 DE 10253075B4 DE 10253075 A DE10253075 A DE 10253075A DE 10253075 A DE10253075 A DE 10253075A DE 10253075 B4 DE10253075 B4 DE 10253075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
head
optical signal
emg
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253075A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Math. Bockholt
Alexander Dipl.-Ing. Bilser
Michael Dr. Kramer
Erich Dr. Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Universitaet Ulm
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Universitaet Ulm filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10253075A priority Critical patent/DE10253075B4/de
Priority to AU2003285271A priority patent/AU2003285271A1/en
Priority to PCT/DE2003/003652 priority patent/WO2004043257A1/de
Publication of DE10253075A1 publication Critical patent/DE10253075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253075B4 publication Critical patent/DE10253075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, insbesondere nach HWS-Beschleunigungsverletzungen, mit
– einer am Kopf eines Patienten (1) fixierbaren Einrichtung (2) zur Einschränkung des Blickfeldes des Patienten (1),
– einem Trackingsystem (3) zur Erfassung einer momentanen Position und Orientierung des Kopfes des Patienten (1),
– einer Bilddarstellungseinrichtung (4) zur Darstellung von Bildern oder Szenen für den Patienten (1)
– einer mit der Bilddarstellungseinrichtung (4) verbundenen Steuereinrichtung (5, 7) zur Erzeugung eines optischen Signals, das sich in den dargestellten Bildern oder Szenen auf einer vorgebbaren Bewegungsbahn und mit vorgebbaren Geschwindigkeiten bewegt, wobei die Einschränkung des Blickfeldes und die Bewegung des optischen Signals so aufeinander abgestimmt sind, dass der Patient (1) dem optischen Signal nur durch Bewegung des Kopfes folgen kann;
– einem mit der Steuereinrichtung (5, 7) verbundenen EMG-Messsystem (6) für die Erfassung einer muskulären Aktivität der Halsmuskulatur des Patienten (1) während der Erzeugung...

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule (HWS), insbesondere nach HWS-Beschleunigungsverletzungen.
  • Die HWS-Beschleunigungsverletzung ist eine der häufigsten Verletzungen unserer Zeit. In der überwiegenden Mehrzahl der Gesundheitssysteme verursacht sie immense Kosten. Keine andere Erkrankung oder Unfallverletzung bedingt eine ähnliche sozialpolitische und wirtschaftliche Belastung. Die Problematik von HWS-Beschleunigungsverletzungen, den sog. Schleudertraumen, liegt in der diagnostischen Unsicherheit und der daraus resultierenden fehlenden Therapiestrategie. Die bildgebende Diagnostik kann lediglich strukturelle Schäden darstellen. Diese sind jedoch selten und betragen nur 3%–5% der in der Praxis auftretenden Fälle. Bei den restlichen 95%–97% der Patienten können keine Schäden dargestellt werden, obwohl Symptome wie Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Schwindel oder auch vegetative Symptome beklagt werden. Die Behandlung von HWS-Beschleunigungsverletzungen besteht in der Regel aus physiotherapeutischen Maßnahmen. Die Effektivität der Maßnahmen wird jedoch kontrovers diskutiert. Trotz Therapie werden Raten zwischen 14% und 56% chronischer Schmerzverläufe beschrieben. Hierbei ist zu bedenken, dass 90% der Kosten durch den Anteil der chronischen Verläufe bedingt werden. Wichtigstes Ziel ist es deshalb, die Heilungsverläufe zu verkürzen und die Anzahl chronischer Verläufe zu minimieren.
  • Zur Diagnose von Verletzungen der Halswirbelsäule sind bildgebende Verfahren, wie Kernspin- oder Röntgenverfahren, bekannt. Diese Verfahren erlauben jedoch bei Schleudertraumen keine eindeutigen Diagnosen, die sich mit den Beschwerden des Patienten korrelieren lassen.
  • Neuere Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen muskulären Störungen, die mit elektromyografischen Methoden erfasst werden können, und funktionellen Beschwerden. Durch Einsatz elektromyografischer (EMG) Messverfahren lassen sich daher bessere Diagnoseergebnisse bei HWS-Beschleunigungsverletzungen erzielen als mit bildgebenden Verfahren. Dies ermöglicht auch eine Kopplung und Steuerung der Therapie von Schleudertraumen durch EMG-Feedback.
  • EMG-Feedback gehört zur Gruppe der Bio-Feedback-Therapien, die eine aktive Schulung der koordinativen Fähigkeiten eines Patienten ermöglichen. Unter Bio-Feedback-Therapien versteht man Maßnahmen, die durch Parameter beeinflusst werden, die sich an veränderlichen Körperfunktionen messen lassen. Solche Funktionen können z.B. die Herzfrequenz, der Blutdruck, die Gliedmaßen-Temperatur, elektrische Potentialverschiebungen (EEG, EKG) oder, wie im vorliegenden Fall, muskuläre Potentiale (EMG) sein. In den klassischen Bio-Feedback-Therapien werden autonome Funktionen zunächst mittels Sensoren bzw. Klebe elektroden abgeleitet und durch einen geeigneten Feedback-Mechanismus optisch oder akustisch wahrnehmbar gemacht. Gerade das EMG-Feedback zeigt hierbei eine besonders gute Wirkung bei verschiedenen Schmerzzuständen, hauptsächlich Kopf- und Rückenschmerzen, bei Schlafstörungen und bei ängstlichen Verspannungen.
  • Die WO 99/06981 A1 beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von Patienten mit Angstzuständen unter Einsatz eines Virtual-Reality(VR)-Systems. Die Vorrichtung umfasst hierbei eine am Kopf des Patienten fixierbare Einrichtung, die mit einem Trackingsystem zur Erfassung der momentanen Bewegung und Position des Kopfes des Patienten mechanisch verbunden ist, sowie einen Video-Bildschirm, auf dem eine die Angstzustände des Patienten hervorrufende Szene dargestellt wird, bspw. über ein HMD (Head Mounted Display). Ein Computer steuert die Darstellung der Szene in Abhängigkeit von mit dem Trackingsystem erfassten Daten der Kopfbewegung. In einer weiteren Ausbildung dieser Vorrichtung sind zusätzlich Sensoren zur Erfassung der Angstintensität des Patienten, wie bspw. Puls- oder Hautwiderstandssensoren, vorgesehen. Der Computer steuert die dargestellte Szene in Abhängigkeit von den erfassten Daten, um einen therapeutischen Erfolg herbeizuführen.
  • Weiterhin ist aus M. Steffin: Virtual reality therapy of multiple sclerosis and spinal cord injury: design considerations for a haptic-visual interface; in: G. Riva (ed); Virtual Reality in Neuro-Psycho-Physiology 1997; 185–208 ein System für eine VR-Therapie von Patienten mit Multipler Sklerose und Wirbelsäulenverletzungen beschrieben. Bei diesem System wird die Position eines vom Patienten ins Auge gefassten Zielobjektes über eine entsprechende Sensorik erfasst und der Arm des Patienten über ein Kraft-Rückkopplungssystem innerhalb eines Zielkorridors zum Greifen des Objektes gehalten. Das Zielobjekt sowie die aktuelle Bewegungsbahn des Armes des Patienten können diesem hierbei auch über ein HMD virtuell dargestellt werden. Durch eine gleichzeitige EMG-Rückkopplung einer Vielzahl von beteiligten Muskeln können diese Muskeln zusätzlich gezielt elektrisch stimuliert werden.
  • Die beiden letztgenannten Veröffentlichungen befassen sich jedoch nicht mit Systemen, mit denen Funktionsstörungen der Halswirbelsäule diagnostiziert oder therapiert werden können.
  • Die US 5482051 A beschreibt ein EMG-VR-System zur interaktiven Modellierung eines virtuellen Gegenstandes, insbesondere mit der Hand, bei der eine von der Modellierung abhängige Gegenkraft auf die Hand ausgeübt wird. Hierzu werden EMG-Sensoren an der Hand des Probanden angebracht, die Handbewegungen registrieren. Die erfassten Handbewegungen werden von einem Rechenprozessor verarbeitet und in eine Veränderung eines über ein Head Mounted Display dargestellten virtuellen Objektes umgesetzt. Auf Basis der mit der Hand durchgeführten Modellierung wird wiederum über eine Kraft-Rückkopplungseinheit ein Gegendruck auf die Hand ausgeübt. Der Proband kann auf diese Weise ein virtuelles Objekt modellieren, das ihm auf dem Display dargestellt wird, und die entsprechende Gegenkraft bei der Modellierung "fühlen". Auf diese Weise lässt sich bspw. das "Fühlen" von entsprechend behinderten Personen trainieren oder wiederherstellen.
  • Diese Druckschrift betrifft somit ein vollkommen anderes Anwendungsgebiet als das der vorliegenden Erfindung. Weder die Diagnose noch die Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule können mit dieser Druckschrift in Verbindung gebracht werden.
  • Die DE 19713947 C2 befasst sich mit einem EMG-Biofeedback-Gerät für Entspannungstraining. Das Feedback wird hierbei eingesetzt, um den Probanden bestimmte biologische Körperfunktionen bewusst zu machen und die Einflussnahme auf diese Körperfunktionen beizubringen. Die EMG-Signale werden hierzu in akustische Rückmeldesignale mit in Abhängigkeit vom EMG-Potential änderbarer Frequenz umgewandelt, die vom Patienten wahrnehmbar sind. Es wird auch ein Einsatz dieses Entspannungstrainings für muskuläre Verspannungen angeführt, die auf eine HWS-Verletzung zurückgehen. Die mit der Technik dieser Druckschrift durchgeführte Therapie setzt allerdings auf die Wirkung von Entspannungsübungen, vergleichbar einem autogenen Training, und liefert somit keine Lösung für eine verbesserte Diagnose von Verletzungen der Halswirbelsäule.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur verbesserten Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, insbesondere nach HWS-Beschleunigungsverletzungen anzugeben. Unter Funktionsstörungen werden hierbei Bewegungsein schränkungen sowie belastungs- oder positionsabhängige Schmerzen verstanden.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung lassen sich den Unteransprüchen oder der nachfolgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, insbesondere nach HWS-Beschleunigungsverletzungen, weist eine am Kopf eines Patienten fixierbare Einrichtung zur Einschränkung des Blickfeldes des Patienten sowie ein, vorzugsweise mit der Einrichtung zur Einschränkung des Blickfeldes mechanisch verbundenes, Trackingsystem zur Erfassung einer momentanen Position und Orientierung des Kopfes des Patienten auf. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Bilddarstellungseinrichtung zur Darstellung von Bildern oder Szenen für den Patienten sowie eine mit der Bilddarstellungseinrichtung verbundene Steuereinrichtung zur Erzeugung eines optischen Signals, das sich in den dargestellten Bildern oder Szenen auf einer vorgebbaren Bewegungsbahn und mit einer konstanten oder variierenden Geschwindigkeit bewegt. Die Einschränkung des Blickfeldes durch die am Kopf des Patienten fixierbare Einrichtung sowie die Bewegung des optischen Signals sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass der Patient dem optischen Signal nur durch Bewegung des Kopfes folgen kann. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein mit der Steuereinrichtung verbundenes EMG-Messsystem für die Erfassung der muskulären Aktivität der Halsmuskulatur, insbesondere des Musculus semispinalis capitis, des Patienten während der Erzeugung und Bewegung des optischen Signals sowie eine Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe erfasster Daten des Trackingsystems und des EMG-Messsystems.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung handelt es sich um ein Virtual Reality (VR) und EMG-Feedback gestütztes System, das sowohl zur Diagnose als auch zur Therapie von Bewegungsdefiziten der Halswirbelsäule eingesetzt werden kann. Durch die Kombination von Techniken aus dem Bereich der virtuellen Realität mit dem Trackingsystem und dem EMG-Messsystem lässt sich die diagnostische Sicherheit bei derartigen Defiziten erhöhen. Durch die Verbesserung der diagnostischen Sicherheit können beispielsweise gutachterliche Probleme gelöst und eine zielgerichtetere konservative Therapie unter Berücksichtigung koordinativer Fehlfunktionen durchgeführt werden. Hierdurch wird eine Verkürzung der Heilungszeiten und eine Minimierung der Chronifizierungsrate von Patienten mit derartigen Defiziten, insbesondere mit HWS-Schleudertrauma, ermöglicht.
  • Über die Steuereinrichtung werden Bewegungsbahnen zumindest eines optischen Signals auf der Bilddarstellungseinrichtung vorgegeben, die eine definierte Bewegung der Halswirbelsäule des Patienten bedingen, wenn er diesen optischen Signalen folgt. Hierbei werden Bewegungsdefizite durch Vergleich der mit dem Trackingsystem erfassten Ist- und dem durch die Bewegung des optischen Signals vorgegebenen Soll-Werten der Halswirbelsäulenbewegung erkannt. Durch die gleichzeitige Messung der muskulären Aktivität der Halsmuskulatur, insbesondere des Musculus semispinalis capitis, können funktionelle Störungen der Muskulatur festgestellt werden. Auf diese Weise lässt sich eine exaktere Diagnose bei derartigen Defiziten stellen, als dies mit den bisher eingesetzten Verfahren möglich ist. Neben der Vorgabe der Kopfbewegungsbahn des Patienten hat die dargestellte Szene die Aufgabe, die Aufmerksamkeit des Patienten von Schmerzen und Funktionseinschränkung abzulenken, um die Diagnose möglichst unabhängig von der psychischen Verfassung des Patienten stellen zu können.
  • Vorzugsweise umfasst das vorliegende System eine Auswerteeinheit, die die mit dem Trackingsystem und dem EMG-Messsystem erfassten Daten nach einem vorgegebenen Algorithmus automatisch auswertet und eine Information darüber liefert, ob bei dem Patienten eine Funktionsstörung der Halswirbelsäule vorliegt. Der Auswertealgorithmus basiert auf der Erkenntnis, dass die EMG-Amplitude bei einer Dehnung des Muskels bei einem gesunden Patienten abfällt, während sie bei einem Patienten mit einer Funktionsstörung ansteigt. Auf Basis dieses Unterschieds kann die Auswerteeinheit eine automatische Auswertung der Daten und Klassifizierung des Patienten vornehmen.
  • Die am Kopf des Patienten fixierbare Einrichtung zur Einschränkung des Blickfeldes ist vorzugsweise zusammen mit der Bilddarstellungseinrichtung als sog. Head Mounted Display (HMD) ausgebildet. Die Einschränkung des Blickfeldes kann dabei beispielsweise auch durch Sichtblenden oder entsprechend rohrförmig ausgebildete Komponenten realisiert werden. Das vorzugsweise direkt mit dieser Einrichtung bzw. dem HMD mechanisch verbundene Trackingsystem kann bspw. als elektromagnetisches Trackingsystem ausgebildet sein. Dem Fachmann stehen hierbei zahlreiche kommerziell erhältliche Trackingsysteme zur Verfügung, die auch nach anderen physikalischen Prinzipien arbeiten können.
  • Neben der Ausgestaltung als HMD kann die Bilddarstellungseinrichtung selbstverständlich auch unabhängig von der am Kopf des Patienten fixierbaren Einrichtung, bspw. als entfernt angeordnete Projektionsleinwand ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung, die bspw. durch einen Computer realisiert sein kann, dient der Erzeugung der Bewegungsbahnen und Geschwindigkeiten des optischen Signals auf der Bilddarstellungseinrichtung. Dieses optische Signal kann bspw. einen Lichtfleck oder ein sonstiges Bildobjekt darstellen, das vom Patienten verfolgt werden soll. Das Blickfeld des Patienten ist hierbei durch die am Kopf fixierte Einrichtung derart eingeschränkt, dass er zur Verfolgung dieses optischen Signals den Kopf bewegen muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung weist die Steuereinrichtung eine Feedback-Einheit auf, über die die vorgegebene Bewegungsbahn, in der Regel eine wiederkehrende, geradlinige horizontale oder vertikale Bewegung des Signals mit einer bestimmten vertikalen bzw. horizontalen Auslenkung bzw. Amplitude, und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten des optischen Signals in Abhängigkeit von den durch das EMG-Messsystem erfassten Daten beeinflusst werden. Diese Feedback-Steuerung ermöglicht eine verbesserte Therapie des Patienten. Zur therapeutischen Anwendung kann bspw. der Bewegungsraum der optischen Bewegungsvorgaben durch das optische Signal in der dem Patienten dargestellten virtuellen Welt schrittweise vergrößert werden. In einem weiteren Schritt kann auch die Geschwindigkeit der Bewegungsbahn und damit der resultierenden Kopfbewegung des Patienten stufenweise erhöht werden. Das Bewegungstracking durch das Trackingsystem wird mit den gemessenen EMG-Werten synchronisiert. Durch die EMG-Feedback-Steuerung der VR-Szene wird verhindert, dass ein Patient überbeansprucht wird. Sobald EMG-Werte gemessen werden, die auf Schmerzen hindeuten, wird die Geschwindigkeit oder die Amplitude der Bewegung des optischen Signals vermindert.
  • Durch den zusätzlichen Einsatz einer Einrichtung zur Erzeugung von Gegenkräften zur Kopfbewegung kann die Therapie nochmals verbessert werden. Durch Einsatz dieser Einrichtung, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist, können leichte Gegenkräfte zur Kopfbewegung des Patienten definiert werden. Diese Gegenkräfte werden ebenfalls mit der EMG-Messung synchronisiert. Die Gegenkräfte können schrittweise erhöht werden, um auf diese Weise die Nackenmuskulatur sensibel zu trainieren. Bei Schmerzen oder Überbeanspruchung des Patienten, die durch die EMG-Messung erfasst werden, wird die Gegenkraft durch die Feedback-Komponente der Steuereinrichtung sofort reduziert oder abgeschaltet.
  • Die Steuereinrichtung der vorliegenden Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie unterschiedliche Steuermodule oder Steuerprogramme aufnehmen kann, durch die unterschiedliche Bewegungsbahnen und Geschwindigkeiten des optischen Signals vorgegeben werden. Auf diese Weise kann durch geeigneten Einsatz der Steuermodule ein jeweils dem Patientenzustand entsprechendes Programm zur Steuerung der optischen Signale aufgerufen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Vorrichtung und das zugehörige Verfahren werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Prinzipbild, das die Verbindung der einzelnen Komponenten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung aufzeigt;
  • 2 eine Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung im Einsatz; und
  • 3 beispielhafte Messkurven, die den Verlauf des EMG-Signals und die zugehörige Bewegung des Kopfes eines Patienten zeigen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der vorliegenden Vorrichtung, aus der die einzelnen Komponenten gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ersichtlich sind. Die Vorrichtung setzt sich aus der am Kopf des Patienten fixierbaren Einrichtung 2 zur Einschränkung des Blickfeldes des Patienten, einem Trackingsystem 3, mit dem die Bewegungen des Kopfes des Patienten, insbesondere dessen Position und Orientierung, in Echtzeit erfasst werden und einem Bildschirm 4 zur Darstellung einer virtuellen Szene zusammen. Der Bildschirm 4 ist im vorliegenden Beispiel zusammen mit der Einrichtung zur Einschränkung des Blickfeldes als Head Mounted Display 9 ausgebildet, an dem Sensoren des Trackingsystemes 3 befestigt sind. Die mit dem Trackingsystem 3 erfassten Bewegungs- und Orientierungsdaten werden einer Steuereinrichtung 5 zugeführt, die den Bildschirm 4 des Head Mounted Display 9 ansteuert, um die vorgebbare Bewegung des optischen Signales zu erzeugen.
  • Die Bewegungen der Halswirbelsäule des Patienten in allen drei Bewegungsachsen (Flexion/Extension, axiale Rotation, Seitflexion) werden zeitgleich zu der Erfassung mit dem Trackingsystem 3 mit einem fine-wire EMG des Musculus semispinalis capitis aufgezeichnet. Durch das HMD 9 wird der Patient in die virtuelle Szene versetzt. Er verfolgt mit seinem Blick die Bewegungsbahnen des durch die Steuereinrichtung 5 erzeugten optischen Signals in der VR-Szene. Das Blickfeld des HMD 9 ist so stark eingeschränkt, dass die Bewegungsbahnen des optischen Signals nicht durch Augenfolgebewegungen sondern ausschließlich durch Kopfbewegungen verfolgt werden können. Das Trackingsystem 3, das mit dem HMD 9 mechanisch verbunden ist, erfasst die Kopfposition und Kopforientierung mit hoher Frequenz von bspw. 1000 Hz. Das EMG des Musculus semispinalis capitis wird zeitgleich mit der gleichen Frequenz von 1000 Hz aufgenommen. Durch die in der Steuereinrichtung 5 enthaltene Feedback-Einheit 7 werden die vom EMG-Messsystem 6 erhaltenen Daten auf Vorliegen von bestimmten, auf die Entstehung von Schmerz hinweisenden Charakteristiken überprüft und bei Auftreten dieser Charakteristiken die Bewegungsbahn und/oder Geschwindigkeit des optischen Signals beeinflusst. Dies kann durch eine Berechnung der Geschwindigkeit und Bahn des optischen Signals in Echtzeit erfolgen. Durch dieses EMG-Feedback wird eine Überbeanspruchung des Patienten vermieden und eine im Wesentlichen schmerzfreie Diagnose oder Therapie ermöglicht.
  • Um eine möglichst exakte Auswertbarkeit der erfassten Daten sowie eine zuverlässige Funktion des EMG-Feedback zu gewährleisten, sollten das Bewegungstracking und die Messung mit dem EMG-Messsystem 6 synchron mit der gleichen Frequenz erfolgen. Bewegungstracking mit einer Frequenz von ca. 1000 Hz kann bspw. mit Hilfe des haptischen Displays "PHANToM" der Firma Sensable Devices erfolgen, das mit dem HMD 9 fest verbunden wird.
  • Zur therapeutischen Anwendung kann die vorliegende Vorrichtung zusätzlich mit einem Kraftrückkopplungssystem 8 verbunden werden, mit dem der Bewegung des Kopfes des Patienten ein dosierbarer Widerstand entgegengesetzt werden kann. 2 zeigt eine derartige Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung im Einsatz. Der Patient 1 trägt das HMD 9, das über den Rechner 5 zur Darstellung der VR-Szene sowie des optischen Signals angesteuert wird. Das EMG-Messsystem 6 ist am Hals des Patienten 1 angebracht und überträgt die gemessenen Daten, ebenso wie ein in dieser Darstellung nicht erkennbares Trackingsystem am HMD 9, an den als Steuereinrichtung dienenden Rechner 5. Das HMD 9 ist weiterhin mechanisch mit dem Arm eines Kraftrückkopplungssystems 8 verbunden, das ebenfalls über den Rechner 5 angesteuert wird. Dieses Kraftrückkopplungssystem kann der Bewegung des Kopfes des Patienten 1 in allen Freiheitsgraden der Halswirbelsäule einen dosierbaren Widerstand entgegensetzen. Der dosierbare Widerstand wird in Echtzeit auf Grundlage des EMG- Feedbacks berechnet, um genau die Kopfbewegungen physiotherapeutisch anzusprechen, bei denen in der vorherigen Diagnose ein Schmerz aufgetreten ist. Dazu wird vom System ein Therapieplan berechnet, der vom therapierenden Arzt geprüft und überarbeitet werden kann. Grundlage für den Therapieplan sind die Ergebnisse des Diagnosesystems. Die Therapie wird zusätzlich maßgeblich durch intratherapeutisch aufgezeichnete EMG-Messwerte beeinflusst.
  • Dem Therapieplan entsprechend wird die vorliegende Vorrichtung gestartet. Zeitgleich mit der Therapie wird das EMG des Patienten 1 aufgezeichnet und mit dem Tracking sowie der Kraftrückkopplung synchronisiert. Werden im EMG psychotherapeutisch unzumutbare Schmerzen erkannt, wird die Gegenkraft sofort reduziert oder abgeschaltet. Auch die Dosierung der Gegenkräfte wird daher in Abhängigkeit von den gemessenen EMG-Werten definiert.
  • Als konkretes Anwendungsbeispiel soll ein Patient betrachtet werden, der sich nach einem Autounfall über Schmerzen beklagt und zur Diagnose in der Klinik untersucht werden soll. Dazu wird er mittels des HMD 9 der vorliegenden Vorrichtung in eine computergenerierte, virtuelle Szene versetzt, in der ihm ein digitales Stadtmodell gezeigt wird. Diese digitale Stadt ist allerdings nicht beleuchtet, sondern umgibt ihn in Dunkelheit. Allerdings wird die virtuelle Stadt partiell durch einen Scheinwerferstrahl, dem von der Steuereinrichtung 5 erzeugten optischen Signal, ausgeleuchtet, der langsam über die Mauern der Gebäude wandert. Der Patient kann also die virtuelle Stadt erkundschaften, indem er dem Strahl des Scheinwerfers folgt. Da das HMD 9 nur ein sehr eingeschränktes Blickfeld liefert, muss er dem Lichtstrahl durch Kopfbewegungen folgen. Gleichzeitig wird von diesem Patienten ein EMG des Musculus semispinalis capitis mit der zur Vorrichtung gehörenden EMG-Messeinrichtung 6 aufgenommen.
  • Bei einer Flexion von 12,5°, einer axialen Rotation von 7,4° und einer Seitflexion von 1,3° bemerkt er einen leichten Schmerz. Der Scheinwerferstrahl verlangsamt sich, wandert auf eine axiale Rotation von 15° zurück, um sich erneut den 17° zu nähern. Wiederum stellt sich der leichte Schmerz ein, der aufgrund der Messwerte des EMG-Messsystems 6 von der Steuereinrichtung 5 erkannt wird. Die zugehörigen Daten der Kopforientierung werden über das Trackingsystem 3 erhalten. Dieses Szenario wird mehrmals modifiziert und wiederholt, so dass schließlich sehr genaue Daten über das Bewegungsdefizit des Patienten vorliegen.
  • Einen Tag nach der Diagnose benutzt dieser Patient die vorliegende Vorrichtung als Therapiesystem. Dazu sollen seine Halsmuskeln physiotherapeutisch trainiert werden. Vom Therapiesystem wurde ein Vorschlag für einen Therapieplan ausgegeben. Dieser wurde vom Arzt untersucht, modifiziert oder bestätigt. Im Therapieplan werden folgende therapeutische Parameter festgelegt:
    • – Dauer der Therapieeinheit
    • – Skalierung der Gegenkräfte
    • – Festlegung der Kopfbewegungen, d.h. der Bewegungsbahn und -Geschwindigkeiten des optischen Signals
  • Nach dem Starten der Therapie wandert der Lichtstrahl langsam so durch die virtuelle Szene, die dem Patienten wiederum über das HMD 9 vermittelt wird, dass eine Kopfbewegung des Patienten resultiert, bei der die diagnostischen Erkenntnisse berücksichtigt sind und die verletzten Strukturen leicht beansprucht werden. Die Gegenkräfte zur Kopfbewegung werden durch das angeschlossene Kraftrückkopplungssystem (Force-Feedback-System) generiert und auf das HMD übertragen. Somit werden die Halsmuskeln trainiert, was zur Therapie der Verletzung und zur Reduzierung der Schmerzen beitragen soll. Bei der therapeutischen Anwendung werden Synchronbewegungen des Kopfes, EMG-Werte und ausgegebene Kräfte registriert. Über die EMG-Werte wird die Therapie durch Beeinflussung der Bewegungsbahnen sowie der Kräfte gesteuert. Der Verlauf der Therapie wird durch Ausgabe der registrierten Parameter sehr genau dokumentiert. Ein Therapieerfolg bzw. eine Stagnation in der Physiotherapie kann somit sofort erkannt und dargestellt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 ein Beispiel für einen Auswertealgorithmus erläutert, mit dem die erfassten Daten automatisch von einer Auswerteeinheit des vorliegenden Systems ausgewertet werden können.
  • Der Patient führt auf einem Stuhl sitzend eine maximale Drehbewegung des Kopfes nach rechts und nach links, sowie eine maximale Kopfbeuge- und Kopfstreck bewegung aus. Dabei werden der Bewegungsausschlag und die elektrische Aktivität des Semispinalismuskels mit dem EMG-Messsystem gemessen und aufgezeichnet. Das erhaltene EMG-Rohsignal wird dann gleichgerichtet, normiert und mit Faktor 20 geglättet. Nach diesen Schritten werden die in den 3a bis 3d dargestellten Kurven erhalten. Hierbei beschreibt die Kurve E in den 3a und 3b die Bewegung des Kopfes bei Flexion/Extension und in den 3c und 3d die Bewegung des Kopfes bei Rotation. Die Kurven A bis D zeigen die dabei auftretenden elektrischen Potentiale des linken und rechten M. semispinalis capitis. Jede Seite wird einmal oberflächlich und einmal intramuskulär (Fadenelektroden) gemessen.
  • Die elektrischen Potentiale der Patienten (3b und 3d) und der Probanden (3a und 3c) unterscheiden sich bei beiden Bewegungen deutlich von einander. Um diesen Unterschied zu definieren, wurden in Vorstudien durch eine Diskriminanzanalyse vier Parameter bestimmt, die das EMG-Signal bestmöglich beschreiben. Diese Parameter sind:
  • x1
    = Bewegungsamplitude bei Rechtsrotation zum Zeitpunkt, an dem die EMG Amplitude des intramuskulären Signals 10% der maximalen Amplitude beträgt;
    x2
    = Bewegungsamplitude bei Linksrotation zum Zeitpunkt, an dem die EMG Amplitude des intramuskulären Signals 10% der maximalen Amplitude beträgt;
    x3
    = EMG Amplitude des intramuskulären Signals bei maximaler Flexion rechts; und
    x4
    = EMG Amplitude des intramuskulären Signals bei maximaler Flexion links.
  • Die Werte für diese Parameter werden von der Auswerteeinheit aus den Messungen bestimmt und in folgende Entscheidungsregel eingesetzt:
    Figure 00190001
  • Wird ein Wert größer Null erhalten, so liegt keine Funktionsstörung der Halswirbelsäule vor. Ist der berechnete Wert kleiner Null, so wird eine Funktionsstörung angenommen. Die Auswerteeinheit kann somit automatisch bei jeder Messung die vorliegende Auswertung und Berechnung durchführen und eine entsprechende Klassifizierung bzw. Diagnose ausgeben.
  • Das Verfahren zeigt in der Crossvalidierung sowie in einem zweiten unabhängigen Personenkollektiv eine 90% korrekte Klassifizierung der Personen. Dies ist nicht einmal annähernd durch ein anderes diagnostisches Verfahren möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dem zugehörigen Verfahren werden koordinative Fehlfunktionen der Muskulatur als Schmerzursache nachgewiesen. Hierbei werden elektromyographische Methoden mit Methoden der virtuellen Realität verknüpft. Die Steuerung der Kopfbewegung und Techniken der virtuellen Realität ermöglicht eine Erhöhung der diagnostischen Sicherheit des Verfahrens. Durch die ebenfalls einsetz bare EMG-Feedback-Komponente wird ein Rückkopplungsmechanismus geschaffen, der die Sicherheit des Patienten in der diagnostischen Sitzung sowie in einer ebenfalls möglichen Therapie gewährleistet. Mit der vorliegenden Vorrichtung werden neue Möglichkeiten in der Physiotherapie zur Behandlung von HWS-Beschleunigungsverletzungen eröffnet.
  • 1
    Patient
    2
    Einrichtung zur Einschränkung des Blickfeldes
    3
    Trackingsystem
    4
    Bilderzeugungseinrichtung
    5
    Steuereinrichtung
    6
    EMG-Messsystem
    7
    Feedback-Einheit
    8
    Kraft-Rückkopplungssystem
    9
    Head Mounted Display
    10
    EMG Amplitude bei maximaler Flexion
    11
    Bewegungsamplitude zum Zeitpunkt,
    an dem die EMG Amplitude 10%
    der maximalen Amplitude beträgt
    12
    EMG Amplitude ist 10% der maximalen
    EMG Amplitude
    A
    Oberflächenelektrode EMG rechts
    B
    Oberflächenelektrode EMG links
    C
    Fadenelektrode EMG rechts
    D
    Fadenelektrode EMG links
    E
    Bewegungskurve des Kopfes

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, insbesondere nach HWS-Beschleunigungsverletzungen, mit – einer am Kopf eines Patienten (1) fixierbaren Einrichtung (2) zur Einschränkung des Blickfeldes des Patienten (1), – einem Trackingsystem (3) zur Erfassung einer momentanen Position und Orientierung des Kopfes des Patienten (1), – einer Bilddarstellungseinrichtung (4) zur Darstellung von Bildern oder Szenen für den Patienten (1) – einer mit der Bilddarstellungseinrichtung (4) verbundenen Steuereinrichtung (5, 7) zur Erzeugung eines optischen Signals, das sich in den dargestellten Bildern oder Szenen auf einer vorgebbaren Bewegungsbahn und mit vorgebbaren Geschwindigkeiten bewegt, wobei die Einschränkung des Blickfeldes und die Bewegung des optischen Signals so aufeinander abgestimmt sind, dass der Patient (1) dem optischen Signal nur durch Bewegung des Kopfes folgen kann; – einem mit der Steuereinrichtung (5, 7) verbundenen EMG-Messsystem (6) für die Erfassung einer muskulären Aktivität der Halsmuskulatur des Patienten (1) während der Erzeugung und Bewegung des optischen Signals, – einer Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe erfasster Daten des Trackingsystems (3) und des EMG-Messsystems (6); und – einer Auswerteeinheit, die die mit dem Trackingsystem (3) und dem EMG-Messsystem (6) erfassten Daten auf Basis einer Relation zwischen den Daten des Trackingsystems (3) und der muskulären Aktivität der Halsmuskulatur automatisch auswertet und eine Information darüber liefert, ob bei dem Patienten eine Funktionsstörung der Halswirbelsäule angenommen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Kopf fixierbare Einrichtung (2) zur Einschränkung des Blickfeldes zusammen mit der Bilddarstellungseinrichtung (4) als Head Mounted Display (9) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5, 7) eine Feedback-Einheit (7) zur Beeinflussung der Bewegungsbahn und/oder Bewegungsgeschwindigkeiten des optischen Signals in Abhängigkeit von den erfassten Daten des EMG-Messsystems (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feedback-Einheit (7) derart ausgebildet ist, dass sie die Bewegung des optischen Signals verlangsamt oder stoppt, sobald Daten des EMG-Messsystems (6) erhalten werden, die auf Schmerzen des Patienten (1) hindeuten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trackingsystem (3) und das EMG-Messsystem (6) zueinander synchronisiert sind und mit der gleichen Messfrequenz arbeiten.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddarstellungseinrichtung (4) zur Darstellung einer virtuellen Szene ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5, 7) unterschiedliche Steuermodule aufnehmen kann, durch die unterschiedliche Bewegungsbahnen und -geschwindigkeiten des optischen Signals vorgegeben werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5, 7) ein Steuermodul aufweist, durch das zunächst ein Bewegungsraum des optischen Signals schrittweise vergrößert und anschließend die Bewegungsgeschwindigkeit stufenweise erhöht werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5, 7) mit einer Einrichtung (8) zur Erzeugung von Gegenkräften zur Kopfbewegung des Patienten verbunden ist und diese Gegenkräfte in Abhängigkeit von den erfassten Daten des EMG-Messsystems (6) beeinflusst.
DE10253075A 2002-11-13 2002-11-13 Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Expired - Fee Related DE10253075B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253075A DE10253075B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule
AU2003285271A AU2003285271A1 (en) 2002-11-13 2003-11-04 Device for the diagnosis and/or therapy of functional disorders of the cervical spine
PCT/DE2003/003652 WO2004043257A1 (de) 2002-11-13 2003-11-04 Vorrichtung zur diagnose und/oder therapie von funktionsstörungen der halswirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253075A DE10253075B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253075A1 DE10253075A1 (de) 2004-06-09
DE10253075B4 true DE10253075B4 (de) 2006-10-05

Family

ID=32308545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253075A Expired - Fee Related DE10253075B4 (de) 2002-11-13 2002-11-13 Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003285271A1 (de)
DE (1) DE10253075B4 (de)
WO (1) WO2004043257A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020817B4 (de) * 2004-04-28 2009-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung einer Kopfbewegung einer Person
US20090036799A1 (en) * 2007-03-30 2009-02-05 Medtronic Spinal And Biologics Business Methods and Systems For The Diagnosis and Treatment of Medical Conditions in the Spine and Other Body Parts
GB2450472A (en) * 2007-05-26 2008-12-31 Newcastle Upon Tyne Hospitals Evaluating muscular strength and injuries associated with the neck and spinal column
WO2011004403A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Eythor Kristjansson Method for accurate assessment and graded training of sensorimotor functions
US9943169B2 (en) 2015-01-22 2018-04-17 Ovard, Llc Three-axis rotation system and method
US10716730B2 (en) * 2015-01-22 2020-07-21 Ovard, Llc Gaze stabilization system and method
US11039973B2 (en) 2015-01-22 2021-06-22 Ovard, Llc Three-axis rotation system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482051A (en) * 1994-03-10 1996-01-09 The University Of Akron Electromyographic virtual reality system
WO1999006981A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Emory University System for treating patients with anxiety disorders
DE19713947C2 (de) * 1997-04-04 2000-04-06 Alexander Sokolnitzky Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE131369T1 (de) * 1990-03-30 1995-12-15 Fuhr Arlan Nicht-invasives verfahren zur bestimmung der bewegung der halswirbelsäule
FI101037B (fi) * 1992-10-02 1998-04-15 Teuvo Sihvonen Menetelmä nivelten ja niihin liittyvien lihasten toiminnan mittaamisek si
NL1009646C2 (nl) * 1998-07-14 2000-01-18 Hollandse Exploitatie Mij Lok Inrichting voor het uitvoeren van een test op en werkwijze voor het vaststellen van een cervicaal acceleratie letsel.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482051A (en) * 1994-03-10 1996-01-09 The University Of Akron Electromyographic virtual reality system
DE19713947C2 (de) * 1997-04-04 2000-04-06 Alexander Sokolnitzky Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
WO1999006981A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Emory University System for treating patients with anxiety disorders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Virtual Reality Therapy of Multiple Sclerosis and Spinal Cord Injury: Design Considerations for a Haptic-Visual Interface, in: G.Riva (ed), Virtual Reality in Neuro-Psycho-Physiology 1997, S.185- 208 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004043257A1 (de) 2004-05-27
AU2003285271A8 (en) 2004-06-03
DE10253075A1 (de) 2004-06-09
AU2003285271A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von vitalparametern
WO2011113428A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensstems eines lebewesens
DE102007007563B4 (de) Verfahren und medizinische Einrichtung zur Ermittlung der kardialen Reizleitung
DE10248316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation
CN103169470B (zh) 群体神经反馈训练方法及群体神经反馈训练系统
DE102014011867A1 (de) System und Verfahren zur nicht-invasiven neuronalen Stimulation
WO2013076211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der sehleistung
DE112019003091T5 (de) Virtuelle umgebung für physiotherapie
DE102018210973A1 (de) Verfahren zu einem Überwachen eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, insbesondere einer Magnetresonanzuntersuchung
EP2455138A1 (de) Trainingssystem, mobiles Endgerät und Trainingsverfahren für eine Person
EP1279416A2 (de) Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation
DE10253075B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose und/oder Therapie von Funktionsstörungen der Halswirbelsäule
DE102004020817B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer Kopfbewegung einer Person
EP4239648A2 (de) Verfahren zur herzüberwachung
EP2799110B1 (de) Medizinisches Gerät zum Erfassen und Erzeugen von Resonanzfrequenzen
DE102018210051A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines respiratorischen Parameters
EP3307159B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
DE102020100366A1 (de) Verfahren zur 3D-Bewegungsanalyse und Sofortfeedback für Trainingsübungen
EP1270043B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie
EP3236375A2 (de) Verfahren und system zum ausgeben einer medizinischen information
DE60117361T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Ultraschallabtastbildern der Muskeln
DE102020210956B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Rückenschmerzen eines Insassen in einem Fahrzeug
Syrjänen et al. Individual temporal and spatial dynamics of learning to control central Beta activity in neurofeedback training
KIMURA et al. Cognitive impairment in Parkinson's disease assessed by visuomotor performance system and P300 potential
DE102008059456B3 (de) Verfahren zur Anzeige von Bilddaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee