DE10252357B4 - Chipmodul für eine Chipkarte - Google Patents

Chipmodul für eine Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE10252357B4
DE10252357B4 DE2002152357 DE10252357A DE10252357B4 DE 10252357 B4 DE10252357 B4 DE 10252357B4 DE 2002152357 DE2002152357 DE 2002152357 DE 10252357 A DE10252357 A DE 10252357A DE 10252357 B4 DE10252357 B4 DE 10252357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
optical signal
contact surface
external device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002152357
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252357A1 (de
Inventor
Wolfgang Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2002152357 priority Critical patent/DE10252357B4/de
Publication of DE10252357A1 publication Critical patent/DE10252357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252357B4 publication Critical patent/DE10252357B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0728Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being an optical or sound-based communication interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • G06K19/145Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation at least one of the further markings being adapted for galvanic or wireless sensing, e.g. an RFID tag with both a wireless and an optical interface or memory, or a contact type smart card with ISO 7816 contacts and an optical interface or memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Chipmodul (1) für eine Chipkarte (11) mit einem Chip (2) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten. Der Chip (2) ist auf einem Träger (3) angeordnet, der eine Kontaktfläche (6) zur berührenden Kontaktierung durch ein externes Gerät (14) aufweist. Im Bereich der Kontaktfläche (6) ist ein Gebiet (8) vorgesehen, das für ein optisches Signal transparent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Chipmodul für eine Chipkarte. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Chipkarte sowie ein System und ein Verfahren zur Übertragung von Daten.
  • Chipmodule für Chipkarten sind bereits in vielfältiger Ausführung bekannt. In der Regel weist ein Chipmodul einen Chip zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten auf, der auf einem Träger angeordnet ist. Bei Chipmodulen für eine berührende Kontaktierung durch ein externes Gerät ist auf dem Träger zudem eine Kontaktfläche aufgebracht und elektrisch leitend mit dem Chip verbunden. Zum Schutz vor Beschädigungen kann der Chip in eine Vergußmasse eingebettet sein. Zur Herstellung einer Chipkarte kann ein derartiges Chipmodul in eine Aussparung in einem Kartenkörper eingeklebt werden.
  • Beim Einsatz einer Chipkarte in einer dafür vorgesehenen Anwendung wird in der Regel eine Datenübertragung zwischen dem Chip und dem externen Gerät durchgeführt. Hierzu wird die Kontaktfläche des Chipmoduls durch eine Elektrodenanordnung des externen Geräts berührend kontaktiert und auf diese Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Chip und dem externen Gerät hergestellt. Diese Vorgehensweise hat sich bestens bewährt und wird vielfältig eingesetzt. Allerdings besteht insbesondere bei Anwendungen, bei denen vertrauliche Informationen übertragen werden und/oder geldwerte Transaktionen abgewickelt werden, ein ständig steigendes Bedürfnis nach einem möglichst hohen Sicherheitsstandard. Insbesondere soll verhindert werden, dass Informationen ausgespäht oder Transaktionen manipuliert werden. Bei derartigen Angriffen wird beispielsweise versucht, durch den Einsatz von frei programmierbaren Chips eine echte Chipkarte nachzuahmen. Obwohl diese Angriffsversuche bislang sehr erfolgreich abgewehrt werden konnten, besteht dennoch das Erfordernis einer ständigen Verbesserung der Sicherheitsstandards, um stets einen Vorsprung gegenüber potentiellen Angriffen behaupten zu können.
  • Aus der WO 02/052366 A2 ist ein Datenträger mit einem Chip bekannt, der eine Kontaktfläche zur berührenden Kontaktierung durch ein externes Gerät aufweist und auf der der Kontaktfläche gegenüberliegenden äußeren Fläche LEDs sowie Fotozellen aufweist. Auf diese Weise können auf optischem Wege Informationen mit dem Kartenleser ausgetauscht werden.
  • Die WO 02/17405 A1 beschreibt ein Modul mit einem optoelektronischen Bauelement, bei welchem ein transparenter Bereich im Bereich von Kontakten angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem vertretbaren Aufwand einen hohen Sicherheitsstandard bei Chipkarten-basierten Anwendungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9, 10 oder 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Chipmodul für eine Chipkarte weist einen Chip zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten auf. Der Chip ist auf einem Träger angeordnet, der eine Kontaktfläche zur berührenden Kontaktierung durch ein externes Gerät aufweist. Im Bereich der Kontaktfläche ist ein Gebiet vorgesehen, das für ein optisches Signal transparent ist. Dies hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher Pfad für die Datenübertragung zwischen dem Chip und der Außenwelt eröffnet wird, der sich zudem technisch stark von der bereits vorhandenen Möglichkeit zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung unterscheidet. Dadurch werden zum einen zusätzliche Anwendungsfelder erschlossen und Möglichkeiten zur Erhöhung der Manipulationssicherheit eröffnet.
  • Um die technischen Voraussetzungen für eine Datenübertragung durch das transparente Gebiet hindurch mit möglichst einfachen Mitteln zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn das transparente Gebiet den Blick auf eine aktive Seite des Chips freigibt. Der Chip wird daher im Chipmodul bevorzugt so angeordnet, dass die aktive Seite des Chips der Kontaktfläche des Chipmoduls zugewandt ist. Um eine Ausgabe von Daten über das transparente Gebiet zu ermöglichen, kann der Chip eine optische Signalquelle zur Erzeugung des optischen Signals aufweisen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Chip mehrere optische Signalquellen aufweist, die über die Oberfläche des Chips verteilt angeordnet sind. Dadurch können sowohl der Umfang bzw. die Geschwindigkeit als auch die Manipulationssicherheit der Datenübertragung erhöht werden.
  • Eine im Rahmen der Erfindung einsetzbare optische Signalquelle lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren. Eine Realisierungsmöglichkeit besteht darin, eine Leiterbahn vorzusehen, die sich durch einen Stromfluß gezielt erwärmen lässt und dementsprechend ein Infrarotsignal abgibt. Die Herstellung einer derartigen Leiterbahn ist im Rahmen der Chipfertigung ohne nennenswerten Mehraufwand möglich. Weiterhin ist es auch möglich, die optische Signalquelle als Leuchtdiode auszubilden. Dies erfordert zwar mehr Aufwand als die Herstellung der Leiterbahn, hat aber den Vorteil, dass damit wesentlich höhere Datenübertragungsraten erzielt werden können. In beiden Fällen sollten die optischen Signalquellen direkt auf der Chipoberfläche oder zumindest nahe der Chipoberfläche ausgebildet sein, damit das optische Signal von außen mit ausreichender Intensität sichtbar ist. Bisweilen kann es vorteilhaft sein, ein optisches Element zur Beeinflussung des optischen Signals vorzusehen, beispielsweise eine Linse.
  • Das erfindungsgemäße Chipmodul kann in einen Kartenkörper eingebaut und auf diese Weise eine Chipkarte hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, einen oder mehrere Bestandteile des erfindungsgemäßen Chipmoduls als Einzelbauteile im Kartenkörper anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Chipkarte weist einen Kartenkörper, einen Chip zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten und eine Kontaktfläche zur berührenden Kontaktierung durch eine externes Gerät auf. Ebenso wie beim erfindungsgemäßen Chipmodul ist im Bereich der Kontaktfläche ein Gebiet vorgesehen, das für ein optisches Signal transparent ist.
  • Das erfindungsgemäße System zur Übertragung von Daten besteht aus einer Chipkarte, die eine Kontaktfläche aufweist, und aus einem externen Gerät, das eine Kontaktierungseinheit zur berührenden Kontaktierung der Kontaktfläche aufweist. Die Chipkarte weist im Bereich der Kontaktfläche ein Gebiet auf, das für ein optisches Signal transparent ist. Das externe Gerät weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des optischen Signals auf. Die Datenübertragung zwischen der Chipkarte und dem externen Gerät kann entsprechend dem nachstehend definierten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Chipkarte, die eine Kontaktfläche zur berührenden Kontaktierung aufweist, und einem externen Gerät wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem externen Gerät und der Kontaktfläche hergestellt und über die elektrisch leitende Verbindung werden Daten übertragen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der Kontaktfläche der Chipkarte Daten mittels eines optischen Signals übertragen werden.
  • Um bei einem Übertragungsvorgang eine größere Datenmenge zu transferieren oder um die Geschwindigkeit der Datenübertragung zu erhöhen, kann die Datenübertragung mittels mehrerer optischer Signalquellen der Chipkarte durchgeführt werden, denen jeweils eine definierte Einzelinformation zugeordnet ist. Dabei kann die Sicherheit gegen Ausspähen oder Manipulation der Daten dadurch erhöht werden, dass die Zuordnung der Einzelinformationen zu den optischen Signalquellen variiert wird. Insbesondere kann die Zuordnung der Einzelinformationen zu den optischen Signalquellen nach dem Zufallsprinzip variiert werden.
  • Im einzelnen kann die Datenübertragung so abgewickelt werden, dass das externe Gerät Daten über die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem externen Gerät und der Kontaktfläche der Chipkarte an die Chipkarte überträgt und die Chipkarte Daten mittels des optischen Signals an das externe Gerät überträgt. Dabei kann die Chipkarte insbesondere eine Antwort auf eine Frage des externen Geräts mittels des optischen Signals an das externe Gerät übertragen. In gleicher Weise ist es auch möglich, dass die Chipkarte eine Zufallszahl oder eine Seriennummer mittels des optischen Signals an das externe Gerät überträgt, beispielsweise im Rahmen einer Authentifizierung der Chipkarte. Dadurch lässt sich die Authentifizierung noch zuverlässiger gestalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Chipmoduls in Schnittdarstellung,
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Chipmoduls in Aufsicht,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Chipkarte in Schnittdarstellung und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Übertragung von Daten in einer teils schematischen Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Chipmoduls in Schnittdarstellung. Eine zugehörige Aufsicht auf dieses Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Chipmoduls ist in 2 dargestellt, wobei auch eine für die Schnittdarstellung der 1 gewählte Schnittlinie AA eingezeichnet ist.
  • Das Chipmodul ist mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und weist einen Chip 2 auf, der je nach Anwendung als ein einfacher integrierter Schaltkreis oder als ein Mikroprozessor ausgebildet ist und der Speicherung und/oder der Verarbeitung von Daten dient. Der Chip 2 ist an einem Träger 3 derart befestigt, dass seine aktive Seite 4 zum Träger 3 hin zeigt. Dabei wird als aktive Seite 4 die Seite des Chips 2 bezeichnet, auf der seine aktiven Strukturen und auch Kontakte 5 zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Chip 2 angeordnet sind. Der Träger 3 weist weiterhin eine Kontaktfläche 6 auf, die auf seiner dem Chip 2 abgewanden Seite aufgebracht ist. Im Bereich der Kontakte 5 ist der Träger 3 mit Durchbrüchen 7 versehen, so dass die über die Oberfläche des Chips 2 überstehenden Kontakte 5 an der Kontaktfläche 6 anliegen und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Chip 2 und der Kontaktfläche 6 besteht. Diese Verbindung kann über den rein mechanischen Kontakt hinaus auch durch Löten, Kleben usw. hergestellt sein. Die so an den Chip 2 angeschlossene Kontaktfläche 6 kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Chip 2 mit Strom zu versorgen oder eine Datenübertragung zwischen dem Chip 2 und der Außenwelt abzuwickeln.
  • Im Bereich der Kontaktfläche 6 weist das Chipmodul 1 ein Gebiet 8 auf, das für ein optisches Signal transparent ist. Das transparente Gebiet 8 besitzt in der Aufsicht eine ovale Form und ist zentral auf der Kontaktfläche 6 angeordnet, so dass es sich über einen Teilbereich einer dort ausgebildeten Massefläche 9 erstreckt. Bezüglich seiner Dickenausdehnung ist das transparente Gebiet 8 nicht auf die Schicht begrenzt, die die Kontaktfläche 6 ausbildet, sondern erstreckt sich durch den Träger 3 hindurch bis zur aktiven Seite 4 des Chips 2. Das transparente Gebiet 8 ermöglicht somit in einem Wellenlängenbereich, in dem die Transparenz gegeben ist, einen Blick von außen bis auf die aktive Seite 4 des Chips 2. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, eröffnet diese Sichtbarkeit der aktiven Seite 4 des Chips 2 einen zusätzlichen Pfad für die Datenübertragung zwischen dem Chip 2 und der Außenwelt.
  • Der Chip 2 weist in einem Bereich, der innerhalb der Kontur des transparenten Gebiets 8 liegt, mehrere optische Signalquellen 10 auf, die auf der aktiven Seite 4 des Chips 2 ausgebildet sind und in 2 schematisch als kleine Kreise dargestellt sind. Somit sind sämtliche optische Signalquellen 10 von außerhalb des Chipmoduls 1 sichtbar. Die optischen Signalquellen 10 sind in Form einer Matrix angeordnet, die nahezu den gesamten sichtbaren Bereich der aktiven Seite 4 des Chips 2 einnimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Matrix zwei Reihen und vier Spalten auf, d. h. es sind acht optische Signalquellen 10 vorhanden. Jede optische Signalquelle 10 kann einzeln vom Chip 2 angesteuert werden und beispielsweise die Zustände „ein” und „aus” annehmen, d. h. entweder ein Signal senden oder kein Signal senden und somit jeweils eine Einzelinformation repräsentieren. Durch eine zeitliche Variation der Einzelinformation kann der Chip 2 Daten an die Außenwelt übertragen. Mit acht optischen Signalquellen 10 können dabei jeweils gleichzeitig acht Einzelinformationen, d. h. bei einer binären Betrachtung acht Bit, übertragen werden. Mit Hilfe der optischen Signalquellen 10 kann der Chip 2 somit zusätzlich zur oder statt der Datenübertragung über die Kontaktfläche 6 Daten an die Außenwelt übermitteln.
  • Die optischen Signalquellen 10 können beispielsweise durch figürlich nicht dargestellte dünne Leiterbahnen realisiert werden, die sich bei einem Stromfluss erwärmen und dadurch ein Infrarotsignal erzeugen. In diesem Fall muss das transparente Gebiet 8 in einem entsprechenden Infrarotbereich transparent sein. Weiterhin ist es beispielsweise auch möglich, die optischen Signalquellen 10 als Leuchtdioden zu realisieren. Sowohl die Leiterbahnen als auch die Leuchtdioden lassen sich in den Chip 2 integrieren und somit ohne allzu großen Aufwand realisieren. Um die Sichtbarkeit der optischen Signalquellen 10 von außen zu verbessern, kann das Chipmodul 1 zusätzlich eine Linse oder ein anderes optisches Element aufweisen, das im Bereich des transparenten Gebiets 8 angeordnet ist. Dabei ist es auch möglich, das optische Element in das transparente Gebiet 8 zu integrieren, so dass das transparente Gebiet 8 beispielsweise als Linse ausgebildet sein kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Chipkarte in Schnittdarstellung. Die Chipkarte trägt die Bezugsziffer 11 und weist einen Kartenkörper 12 mit einer zweistufigen Aussparung 13 auf, in die das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Chipmoduls 1 eingeklebt ist, wobei die Kontaktfläche 6 mit dem transparenten Gebiet 8 nach außen weist. Die Darstellung in 3 zeigt nicht die gesamte Chipkarte 11, sondern lediglich einen Ausschnitt im Bereich des Chipmoduls 1, da nur dieser Bereich im Zusammenhang mit der Erfindung von Interesse ist. Die sonstige Ausbildung der Chipkarte 11 entspricht dem, was bei Chipkarten allgemein üblich ist. So kann der Kartenkörper 12 beispielsweise mittels üblicher Laminier- oder Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Chipkarte 11 ohne das Chipmodul 1 hergestellt und weist stattdessen ein oder mehrere Bestandteile des Chipmoduls 1 als separate Einzelteile auf. Die Ausführungen, die bei der Beschreibung des Chipmoduls 1 zu den Einzelteilen gemacht wurden, gelten bei einer separaten Montage der Einzelteile im Kartenkörper 12 entsprechend und die so hergestellte Chipkarte 11 lässt sich in gleicher Weise wie eine Chipkarte 11 mit Chipmodul 1 einsetzen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Übertragung von Daten in einer teils schematischen Schnittdarstellung. Das System weist neben der Chipkarte 11 ein Terminal 14 mit einer Schreib-/Leseeinheit 15 auf, die durch eine gestrichelte Linie als eine Funktionseinheit des Terminals 14 kenntlich gemacht ist. Die Darstellung des Terminals 14 ist stark schematisiert und von der Chipkarte 11 ist wiederum nur ein Ausschnitt im Bereich des Chipmoduls 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße System ist zu einem Zeitpunkt dargestellt, zu dem eine Datenübertragung zwischen der Chipkarte 11 und dem Terminal 14 stattfindet. Die Chipkarte 11 ist hierzu in einer vorgebbaren Position in unmittelbarer Nähe der Schreib-/Leseeinheit 15 angeordnet und die Kontaktfläche 6 der Chipkarte 11 wird durch Elektroden 16 der Schreib-/Leseeinheit 15 berührend kontaktiert. In dieser Position liegt das transparente Gebiet 8 der Kontaktfläche 6 einem optischen Sensor 17 gegenüber, der in der Schreib-/Leseeinheit 15 zwischen den Elektroden 16 angeordnet ist, d. h. es besteht Sichtkontakt zwischen dem transparenten Gebiet 8 und dem optischen Sensor 17 und damit auch zwischen der aktiven Seite 4 des Chips 2 und dem optischen Sensor 17. Der optische Sensor 17 kann somit die von den optischen Signalquellen 10 erzeugten optischen Signale empfangen. Das Terminal 14 weist weiterhin eine Steuer- und Auswerteelektronik 18 auf, die über Leitungen 19 mit den Elektroden und über Leitungen 20 mit dem optischen Sensor 17 verbunden ist.
  • In der dargestellten Betriebsart gibt das Terminal 14 Daten über die Elektroden 16 an die Kontaktfläche 6 und damit an den Chip 2 aus. Dies ist in 4 durch Pfeile 21 dargestellt. Der Chip 2 reagiert auf die empfangenen Daten und gibt als Antwort Daten über die optischen Signalquellen 10 aus, die vom optischen Sensor 17 des Terminals 14 empfangen werden und an die Steuer- und Auswerteelektronik 18 weitergeleitet werden. Diese Datenübertragung ist durch einen Pfeil 22 dargestellt. Bereits durch das Einfügen dieses optischen Pfads in die Datenübertragung zwischen der Chipkarte 11 und dem Terminal 14 können Manipulationsversuche, bei denen herkömmliche Mikroprozessoren eingesetzt werden, wirksam abgewehrt werden, da diese nicht über die beschriebene Möglichkeit der optischen Datenübertragung verfügen. Obwohl dies in 4 nicht eigens dargestellt ist, können über die berührende Kontaktierung der Kontaktfläche 6 durch die Elektroden 16 auch Daten von der Chipkarte 11 an das Terminal 14 übertragen werden.
  • Wie bereits erwähnt kann jede optische Signalquelle 10 eine vorgebbare Einzelinformation übertragen, beispielsweise das dritte Bit eines 8-Bit-Wortes. Um die Manipulationssicherheit der Datenübertragung weiter zu erhöhen, kann die Zuordnung zwischen den Einzelinformationen und den optischen Signalquellen 10 variiert werden, so dass dieselbe optische Signalquelle 10 zu einem anderen Zeitpunkt beispielsweise statt des dritten Bits das siebte Bit überträgt. Insbesondere kann die Zuordnung zwischen den optischen Signalquellen 10 und den übertragenen Einzelinformationen nach dem Zufallsprinzip variiert werden. Bei einer Variation der Zuordnung zwischen den optischen Signalquellen 10 und den übertragenen Einzelinformationen ist jeweils sicherzustellen, dass eine diesbezügliche Abstimmung zwischen der Chipkarte 11 und dem Terminal 14 erfolgt. Die Abstimmung und auch andere Sequenzen der Datenübertragung können im Rahmen eines Challenge and Response Verfahrens durchgeführt werden, bei dem beispielsweise das Terminal 14 über die Elektroden 16 eine Frage an die Chipkarte 11 überträgt und die Chipkarte 11 über die optischen Signalquellen 10 antwortet. Insbesondere kann auf diese Weise zum Beispiel im Rahmen einer Authentifikationsprüfung der Chipkarte 11 eine Zufallszahl an die Chipkarte 11 übermittelt werden. Die Chipkarte 11 verschlüsselt die Zufallszahl und überträgt das Ergebnis auf optischem Weg an das Terminal 14. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Chipkarte 11 auf optischem Weg eine Seriennummer an das Terminal 14 überträgt, die ein für die Chipkarte 11 einzigartiges Merkmal darstellt.

Claims (14)

  1. Chipmodul für eine Chipkarte (11) mit einem Chip (2) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, wobei der Chip (2) auf eifern Träger (3) angeordnet ist, der eine Kontaktfläche (6) zur berührenden Kontaktierung durch ein externes Gerät (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche (6) ein Gebiet (8) vorgesehen ist, das für ein optisches Signal transparent ist und dass der Chip (2) auf einer aktiven Seite (4) Kontakte (5) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit der Kontaktfläche (6) aufweist und so angeordnet ist, dass die aktive Seite (4) der Kontaktfläche (6) zugewandt ist.
  2. Chipmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Gebiet (8) im Bereich einer Massefläche (9) der Kontaktfläche (6) angeordnet ist.
  3. Chipmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) eine optische Signalquelle (10) zur Erzeugung des optischen Signals aufweist.
  4. Chipmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) mehrere optische Signalquellen (10) aufweist, die über die Oberfläche des Chips (2) verteilt angeordnet sind.
  5. Chipmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) wenigstens eine Leiterbahn aufweist, die sich durch einen Stromfluss gezielt erwärmen lässt und dementsprechend ein Infrarotsignal abgibt.
  6. Chipmodul nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip (2) wenigstens eine Leuchtdiode aufweist.
  7. Chipmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Element zur Beeinflussung des optischen Signals vorgesehen ist.
  8. Chipkarte mit einem Kartenkörper (12), einem Chip (2) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten und einer Kontaktfläche (6) zur berührenden Kontaktierung durch eine externes Gerät (14), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche (6) ein Gebiet (8) vorgesehen ist, das für ein optisches Signal transparent ist und dass der Chip (2) auf einer aktiven Seite (4) Kontakte (5) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit der Kontaktfläche (6) aufweist und so angeordnet ist, dass die aktive Seite (4) der Kontaktfläche (6) zugewandt ist.
  9. System zur Übertragung von Daten mit einer Chipkarte (11), die eine Kontaktfläche (6) aufweist und einem externen Gerät (14), das eine Kontaktierungseinheit (15) zur berührenden Kontaktierung der Kontaktfläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte (11) im Bereich der Kontaktfläche (6) ein Gebiet (8) aufweist, das für ein optisches Signal transparent ist und das externe Gerät (14) eine Empfangseinrichtung (17) zum Empfangen des optischen Signals aufweist.
  10. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Chipkarte (11), die eine Kontaktfläche (6) zur berührenden Kontaktierung aufweist, und einem externen Gerät (14), wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem externen Gerät (14) und der Kontaktfläche (6) hergestellt wird und über die elektrisch leitende Verbindung Daten übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kontaktfläche (6) der Chipkarte (11) Daten mittels eines optischen Signals übertragen werden, dass das externe Gerät (14) Daten über die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem externen Gerät (14) und der Kontaktfläche (6) der Chipkarte (11) an die Chipkarte (11) überträgt und die Chipkarte (11) Daten mittels des optischen Signals an das externe Gerät (14) überträgt, wobei die Chipkarte (11) eine Antwort auf eine Frage des externen Geräts (14) mittels des optischen Signals an das externe Gerät (14) überträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung mittels mehrerer optischer Signalquellen (10) der Chipkarte (11) durchgeführt wird, denen jeweils eine definierte Einzelinformation zugeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Einzelinformationen zu den optischen Signalquellen (10) variiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Einzelinformationen zu den optischen Signalquellen (10) nach dem Zufallsprinzip variiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte (11) eine Zufallszahl oder eine Seriennummer mittels des optischen Signals an das externe Gerät (14) überträgt.
DE2002152357 2002-11-11 2002-11-11 Chipmodul für eine Chipkarte Expired - Fee Related DE10252357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152357 DE10252357B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Chipmodul für eine Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152357 DE10252357B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Chipmodul für eine Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252357A1 DE10252357A1 (de) 2004-05-19
DE10252357B4 true DE10252357B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=32115432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152357 Expired - Fee Related DE10252357B4 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Chipmodul für eine Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252357B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883653B1 (fr) * 2005-03-22 2007-05-25 Gemplus Sa Module electronique et carte a puce avec indicateur lumineux
DE102013102003A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Bundesdruckerei Gmbh Chipkarte mit integrierten aktiven Komponenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017405A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
WO2002052366A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Doc Witness Ltd. Optical communication disc with built-in computing unit and methods processing information therewith

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017405A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung, modul und vorrichtung mit einem solchen modul
WO2002052366A2 (en) * 2000-12-26 2002-07-04 Doc Witness Ltd. Optical communication disc with built-in computing unit and methods processing information therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252357A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831862B1 (de) Siegeleinrichtung
DE19500925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
DE102005030628A1 (de) Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und einem integrierten Anzeigeelement
DE60130154T2 (de) Ein kartenlesegerät
DE2220721A1 (de) Datenkarte
EP2836966B1 (de) Transponderlage und verfahren zu deren herstellung
DE60008591T2 (de) Elektronisches etikett
EP3207766B1 (de) Sicheres element mit leuchtdiode
WO2006089710A1 (de) Sicherheitsmodul
DE69731854T2 (de) Informationskarte
EP1717871A2 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
DE10252357B4 (de) Chipmodul für eine Chipkarte
EP0935788B1 (de) Identifikationskarte mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und verfahren zu deren herstellung
DE10325564B4 (de) Chipkartenmodul
DE10108080C1 (de) Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule
WO2008138531A1 (de) Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben
DE4405570C2 (de) Elektronisches Chipkarten-Zutrittskontrollsystem für verbreitete Standardchipkarten mit elektronischer Signatur
DE102021006084A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit funktionalem Modul und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers
DE102012014604A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE69821409T2 (de) Halbleiteranordnung mit Sicherheitsschaltung zum Verhindern illegalen Zugriffs
EP2210221B1 (de) Herstellen eines portablen datenträgers
DE102006047330B3 (de) Sicherungseinrichtung mit mehreren Sicherungsbereichen
WO2018024705A1 (de) Multichipmodul
EP1955254B1 (de) Tragbarer datenträger mit lesegerät
EP3346416B1 (de) Elektronisches modul mit erhöhter sicherheit vor manipulation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee